Die nächsten Spiele

Deutschland Tschechische Republik Damen-Länderspiel | Bamberg/GER 31/05/2025 | 18:00 Uhr
Deutschland Türkei Damen-Länderspiel | Heidelberg/GER 06/06/2025 | 19:00 Uhr
Deutschland Schweden FIBA Women’s EuroBasket 2025 | Hamburg/GER 19/06/2025 | 20:00
Spanien Deutschland FIBA Women’s EuroBasket 2025 | Hamburg/GER 20/06/2025 | 20:00

Historischer Olympia-Auftritt!

Der Weg der Damen führte über mehrere Stationen zum Ziel nach Paris. Über die EuroBasket 2023 ergatterten sie sich einen Platz für das Qualifikationsturnier in Belém/Brasilien. Nach einem nervenaufreibenden wie historischen Quali-Turnier sicherten sich die DBB-Damen tatsächlich durch den entscheidenden Sieg über Brasilien, der sich erst in den Schlussminuten entschied, ihr Olympiaticket. Damit fuhren sie als eine von zwölf Mannschaften, Gastgeber Frankreich und Weltmeister USA waren automatisch gesetzt, zum allerersten Mal in der Geschichte des DBB zu den olympischen Spielen.

Nach einem letzten Test gegen die USA in der O2-Arena in London, war die erste Olympia-Station der Damen Lille/FRA, wo sie sich in spannenden sowie erfolgreichen Partien gegen Belgien und Japan bis ins Viertelfinale in die Bercy Arena nach Paris kämpften. Lediglich Team USA besiegte die deutsche Damen-Auswahl. Angekommen in Paris trafen sie auf den Endgegner und Gastgeber Frankreich, der nach einem starken Turnier auch die Silbermedaille nach Hause holte. Das Erreichen des Viertelfinales und überhaupt die Olympiateilnahme der deutschen Damen-Nationalmannschaft markiert einen historischen Moment des deutschen Basketballs voller Vorfreude, viele weitere Chancen und ein verdientes Streben nach mehr!!!

Die EM 2025 und die WM 2026 rufen!

Nach Platz 6 bei der EuroBasket 2023 öffnen sich nun neue Türen für die DBB-Damen. Nach dem abgeschlossenen Meilenstein Paris finden 2025 eine Vorrunde der FIBA Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg und 2026 der FIBA Women’s World Cup in Deutschland statt und lassen als Heim-Events, besonders nach dem glorreichen Erreichen des Viertelfinales bei Olympia, auf Erfolg hoffen! Basketball-Deutschland fiebert mit Vorfreude darauf hin!

Fotos: FIBA

FIBA World Ranking

Die deutschen Damen belegen nach den den Olympischen Spielen Paris in der aktuellen Weltrangliste der FIBA den 13. Platz und liegen in Europa auf Platz 5.

Teilnahmen

Die DBB-Damen schafften es in ihrer Geschichte bisher 14 Mal zur Teilnahme an einer EM-Endrunde. Dabei gelang mit Platz sechs in Slowenien 2023 die historisch beste EM-Platzierung. In ihrer historischen Olympia-Premiere 2024 schieden die Damen im Viertelfinale aus.

Medaillen für DBB und DBV

Sowohl der Deutsche Basketball Bund (DBB) als auch der ehemalige Basketball-Verband der DDR (DBV), konnten mit ihren Damen-Nationalmannschaften bereits Medaillen bei internationalen Meisterschaften gewinnen. Die DBB-Damen freuten sich 1997 bei der Europameisterschaft in Ungarn über Bronze, die DBV-Damen 1966 bei der Europameisterschaft in Rumänien ebenfalls über Bronze.

Letztes Spiel (Viertelfinale Olympia, 08. August 2024, Paris)

Deutschland

71 – 84

Damen Olympia 2024 | GER vs. FRA
Frankreich

Statistiken Olympia 2024

0

Meiste Punkte: Satou Sabally

Feldwurfquote

0

Meiste Rebounds: Nyara Sabally

Wurfquote 3PT

0

Meiste Assists: Alexis Peterson

News

BrunckhorstGreinacher2

Brunckhorst und Greinacher werden Botschafterinnen für TIME FOR HER GAME

Die beiden Olympiasiegerinnen im 3×3, Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher, werden Botschafterinnen für die Kampagne TIME FOR HER GAME sowie im Rahmen der Women’s EuroBasket 2025 und Women’s World Cup 2026. Beide waren über viele Jahre sowohl im 5-5 als auch in der neueren Disziplin 3×3 erfolgreich am Ball und bleiben dem Basketball eng verbunden. So ist Brunckhorst mittlerweile bei ALBA BERLIN als Managerin für Mädchen- und Frauenbasketball tätig, während Sonja Greinacher ihre Erfahrungen als Leistungssportlerin und Psychologin bei verschiedenen Veranstaltungen teilt. Als Botschafterinnen steht für die beiden (Ex)-Basketballerinnen zum einen die Unterstützung bei den Events vor Ort zum Beispiel durch Präsenz bei den Rahmenprogrammen im Vordergrund. Außerdem ist die Mitwirkung von Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher bei der Workshopreihe „Frauen im Basketball“ geplant. Darüber hinaus werden die Olympiasiegerinnen u.a. mit in die Vorbereitungen der Damen-Nationalmannschaft einbezogen. „Es ist ein großartiges Zeichen für unsere Kampagne und die damit verbundenen Events, dass Svenja und Sonja ihre Unterstützung zugesagt haben. Ihre Namen haben besonders nach dem sensationellen 3×3-Erfolg bei den Olympischen Spielen nicht nur in der weiblichen Basketballwelt einen hervorragenden Klang und ich freue mich sehr, dass die Beiden auch nach ihrer aktiven Karriere zum deutschen Basketball stehen. Herzlich Willkommen, liebe Svenja und liebe Sonja“, sagte DBB-Präsident Ingo Weiss. Svenja Brunckhorst: „Die Nationalmannschaft ist und war immer eine Herzensangelegenheit für mich. Daher freue ich mich sehr in meiner Funktion als Ambassador weiterhin ein Teil zu sein. Eine Heim-EM und -WM sind mehr als nur Turniere – es sind einmalige Momente für unsere Sportart, die Spielerinnen, die Fans und auch für mich. Teil davon zu sein, ist ein unglaubliches Gefühl, das mich mit Stolz erfüllt.“ Sonja Greinacher: „Ich freu mich sehr, als Botschafterin für „Time for her game“ dabei zu sein und im Rahmen der Vorrunde bei der EM in Hamburg und der Heim-WM 2026 in Berlin das DBB-Team aktiv zu unterstützen. Der Frauen-Basketball in Deutschland gewinnt zu Recht immer mehr an Aufmerksamkeit und es ist mir ein großes Anliegen dies weiter zu fördern. Ich bin sehr stolz auf diese Entwicklung, insbesondere auf die Leistungen der Spielerinnen und Teams und kann es kaum erwarten, die nächsten Erfolge als Unterstützerin mitfeiern zu dürfen.“ Svenja Brunckhorst Svenja Brunckhorst zog im Alter von zehn Jahren von Rotenburg (Wümme) nach Wasserburg am Inn, wo sie ihre Basketballkarriere begann. Beim TSV 1880 Wasserburg etablierte sie sich früh im Erstliga-Team und gewann zwischen 2008 und 2016 insgesamt sieben deutsche Meisterschaften sowie fünf Pokalsiege. Nach erfolgreichen Jahren in Deutschland suchte Brunckhorst internationale Herausforderungen und spielte in der spanischen sowie französischen ersten Liga. Zur Saison 2018/19 kehrte sie nach Wasserburg zurück. Ihr Debüt in der deutschen A-Nationalmannschaft gab sie 2013 und absolvierte 83 Länderspiele. Als Kapitänin führte sie das Team 2023 zur ersten Europameisterschaftsteilnahme seit zwölf Jahren, wobei Deutschland den sechsten Platz belegte. Außerdem trug sie wesentlich dazu bei, dass sich die DBB-Damen im Februar 2024 in Belém/Brasilien für die Olympischen Spiele in Paris qualifizierten. Ab 2020 verlagerte Brunckhorst ihren Fokus auf 3×3-Basketball und wurde am Bundesstützpunkt in Hannover zur Schlüsselspielerin des Nationalteams. Der Höhepunkt ihrer Karriere war der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris mit dem deutschen 3×3-Team – der ersten olympischen Medaille für den deutschen Basketball. Nach diesem Triumph beendete sie ihre aktive Laufbahn. Als Kommentatorin der Basketballwettbewerbe gehörte Svenja Brunckhorst bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Sommerspiele 2020 zum Stab des Fernsehsenders Eurosport. Seit der Saison 2023/24 kommentiert Brunckhorst Spiele der Basketball-Bundesliga auf Dyn. 2019 schloss sie ihr Studium zum Thema Sportmanagement und internationales Management ab. Svenja Brunckhorst übernahm zur Saison 2024/25 die Position der Managerin für Mädchen- und Frauenbasketball bei ALBA Berlin. Sonja Greinacher Sonja Greinacher begann ihre Basketballkarriere beim ETB SW Essen, mit dem sie 2007 die deutsche U16-Meisterschaft gewann. Im selben Jahr stieg sie mit der deutschen U16-Nationalmannschaft in die A-Gruppe der Europameisterschaft auf. 2008 wechselte sie für ein Jahr an die Willamette High School in Oregon, USA, wo sie den Bundesstaatstitel gewann und als wertvollste Spielerin (MVP) der Endrunde ausgezeichnet wurde. Nach ihrer Rückkehr spielte Greinacher ab 2009 für New Basket Oberhausen in der deutschen Bundesliga. 2011 zog es sie erneut in die USA, wo sie bis 2015 für die Gonzaga Bulldogs der Gonzaga University in Spokane, Washington, aktiv war. Mit den Bulldogs gewann sie 2013 und 2014 die Meisterschaft der West Coast Conference und wurde 2014 zur wertvollsten Spielerin der Conference gewählt. Nach ihrem College-Abschluss kehrte Greinacher nach Deutschland zurück und spielte von 2015 bis 2017 für den Herner TC in der Bundesliga. In der Saison 2015/16 wurde sie von eurobasket.com als beste deutsche Bundesliga-Spielerin ausgezeichnet. Anschließend wechselte sie ins Ausland und spielte für die polnischen Erstligisten Wisła Krakau (2017/18) und Basket 90 Gdynia (2018–2021), mit dem sie 2021 die polnische Meisterschaft gewann und in der Women’s EuroLeague spielte. Parallel zu ihrer Vereinskarriere war Greinacher auch für die DBB-Damen aktiv. Sie debütierte 2011 in der deutschen A-Nationalmannschaft, nahm an mehreren Europameisterschaften teil und spielte insgesamt 78 Mal für Deutschland. Auch sie stand im deutschen Team bei der Women’s EuroBasket 2023 sowie bei der Olympia-Qualifikation 2024. Ab 2019 konzentrierte sie sich verstärkt auf 3×3-Basketball und wurde zu einer Schlüsselspielerin des deutschen Nationalteams. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris führte sie das deutsche 3×3-Team, trotz einer drei Wochen vor dem Turnier erlittenen Handverletzung, sensationell zur Goldmedaille. Mit insgesamt 56 Punkten war sie die beste Werferin des Turniers und wurde zur wertvollsten Spielerin (MVP) gewählt.

SatouSaballyNapheesaCollier

Women’s EuroBasket 2025 ohne Satou Sabally

Die deutsche Damenbasketball-Nationalmannschaft wird die Women’s EuroBasket 2025 (Gruppenphase vom 19.-22. Juni 2025 in Hamburg) ohne Satou Sabally (Phoenix Mercury/WNBA) bestreiten. Die 27-Jährige möchte sich nach ihrem Klubwechsel von Dallas nach Phoenix in diesem Jahr auf ihre WNBA-Karriere konzentrieren. Satou Sabally: „Für Deutschland zu spielen ist immer eine große Ehre für mich. Durch die internationalen Turniere in der Jugend wurde ich von amerikanischen Universitäten gesichtet und kam meinem Traum in der WNBA zu spielen einen Schritt näher. Dieses Jahr fange ich ein neues Kapitel mit den Phoenix Mercury an und habe mich daher entschlossen, meinen Fokus auf die kommende WNBA-Saison zu legen. Ich werde daher nicht bei der Eurobasket 2025 teilnehmen können. Bei Olympia zu spielen hat mich motiviert besser zu werden und ich kann es kaum erwarten, nächstes Mal in meiner Bestform beim World Cup in Berlin dabei zu sein. Ich wünsche der Mannschaft viel Erfolg und freue mich, dass der Deutsche Frauenbasketball in sicheren Händen ist. Danke an alle Beteiligten, an alle Fans, und natürlich an den @DBB.“. „Wir haben einige Gespräche mit Satou geführt und hätten sie natürlich sehr gerne im Team gehabt. Letztlich respektieren wir ihre Argumente und ihre Entscheidung. Trotzdem werden wir mit einer ganz starken Mannschaft in die Women’s EuroBasket gehen“, so der DBB-Vizepräsident für Leistungssport, Armin Andres. „Wir werden Satou bei der EuroBasket in diesem Sommer definitiv vermissen, aber wir respektieren diese schwierigen Entscheidungen, die sie treffen muss. Wir können es kaum erwarten, sie beim World Cup im nächsten Jahr in Berlin wieder bei uns zu haben“, sagte Bundestrainerin Lisa Thomaidis. Die Women’s EuroBasket 2025 ist LIVE und KOSTENLOS ab dem 18. Juni 2025 bei MagentaSport zu sehen, zuvor auch die beiden Testspiele gegen Tschechien und gegen die Türkei.

Umfrage Post

Berlin wird Bühne für Basketball-Geschichte – und du kannst dabei sein!

2026 ist Berlin Gastgeber des FIBA Women’s Basketball World Cup – ein Event, bei dem sportliche Spitzenklasse auf pure Emotionen trifft und den Sommer in der Hauptstadt zu einem echten Highlight verwandelt. Damit dieses Turnier nicht nur sportlich, sondern auch für die Fans unvergesslich wird, führen wir eine umfassende Studie zur Ticketgestaltung durch. Im Zentrum der Studie stehen verschiedene Szenarien, die das Besuchserlebnis beeinflussen können: Spielbeginn (Tip-Off-Zeit), beteiligte Nationen, Sitzplatzkategorien, Spieltag (Wochentag oder Wochenende) sowie die Bedeutung des Spiels – von der Gruppenphase bis hin zum großen Finale. Auch das generelle Interesse der Bevölkerung an internationalen Sportereignissen wurde einbezogen. Ziel ist es, eine Ticketstruktur zu schaffen, die einerseits wirtschaftlich tragfähig ist und andererseits durch attraktive Preise und hohe Nachfrage die Arenen füllt. Denn wir möchten, dass der Women’s World Cup 2026 in Berlin zu einem echten Sommer-Highlight wird – für Sportfans, Familien, nationale und internationale Gäste sowie alle Berliner:innen. Das Beste daran: Alle, die an der Studie teilnehmen, haben die Chance, 1x zwei Tickets für das Finalspiel sowie 4x zwei Tickets für das Auftaktspiel der Deutschen Damen-Nationalmannschaft zu gewinnen. So wird aus deiner Meinung vielleicht schon bald ein Sitzplatz beim FIBA Women´s Basketball World Cup 2026. Die Erkenntnisse der Studie fließen direkt in die Planung ein, um ein faires, transparentes und fanfreundliches Ticketangebot zu entwickeln. Freue dich auf ein Weltklasse-Event, das Emotion, Spannung und Begeisterung in die Hauptstadt bringt. Let’s make history – together in Berlin! Link zur Umfrage

Kamera_Parkett_Fotografie

Medien-Akkreditierung Damen: Deutschland – Tschechien und Deutschland – Türkei

Nur noch wenige Wochen, dann geht es für die deutsche Damen-Nationalmannschaft nach dem tollen sechsten Platz bei der Women’s EuroBasket im vergangenen Sommer in Slowenien weiter. Am Sonntag, 12. November 2023, tritt die deutsche Damen-Nationalmannschaft in Hamburg gegen Italien an.

GuelichMarie2025vsITA_landscape

DBB-Damen vor der EM: Erster Kader nominiert

Bundestrainerin Lisa Thomaidis hat den Kader der DBB-Damen für den Auftakt-Lehrgang auf dem Weg zur EuroBasket Women 2025 (Gruppenphase 19.-22. Juni 2025 in Hamburg) vom 25. Mai – 01. Juni 2025 in Bamberg nominiert. In diesen Lehrgang fällt auch das erste Testspiel am Samstag, 31. Mai 2025, gegen Tschechien (18.00 Uhr, Brose Arena Bamberg, Tickets). Die WNBA-Spielerinnen stoßen erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Team. Folgende Spielerinnen wurden eingeladen: Kader – präsentiert von Toyota Romy Bär (SYNTAINICS MBC) Emily Bessoir (letzter Verein: TK Hannover Luchse) Clara Bielefeld (Herner TC) Frieda Bühner (Estudiantes Madrid/ESP) Jennifer Crowder (Limonta Sport Costa Masagna/ITA) Emma Eichmeyer (letzter Verein: Södertälje BBK/SWE) Lina Falk (Sacramento State University/USA) Hilke Feldrappe (University of Missouri/USA) Elea Gaba (USC Eisvögel Freiburg) Marie Gülich (Foto oben, Taiyuan Textile/TAI) Alina Hartmann (A.S.D. Broni/ITA) Alexis Peterson (Besiktas Istanbul/TUR) Mailien Rolf (University of Arizona/USA) Theresa Simon (ALBA BERLIN) Jessika Schiffer (Saarlouis Royals) Alexandra Wilke (Rutronik Stars Keltern) Das Team wird betreut von Delegationsleiter und DBB-Vizepräsident Armin Andres, Sportdirektor Peter Radegast, Bundestrainerin Lisa Thomaidis, den Assistenztrainerinnen Claire Meadows und Danielle Boiago, Athletiktrainer Julian Morche, Teamärztin Dr. Cornelia van Hauten, den Physiotherapeutinnen Katharina Boland und Cathrin Junker, Team-Manager Nico Schröder und Team-Betreuerin Grit Ruff.

SaballySatouProgrammhinweis

​​​​​​​“Crunchtime“ im ZDF: Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze

Die Erfolgsgeschichte der Basketball-Brüder Franz und Moritz Wagner in der nordamerikanischen National Basketball Assoziation (NBA) ist schon länger im ZDF zu streamen, nun lässt sich ein weiterer sportlicher Erfolgsweg von Berlin in die USA, diesmal in die Women’s National Basketball Association (WNBA), im ZDF miterleben: Die Doku „Crunchtime – Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze“ ist ab Freitag, 2. Mai 2025, 10.00 Uhr im ZDF zu streamen und wird am Sonntag, 4. Mai 2025, 17.15 Uhr im ZDF gesendet. Satou Sabally zählt zu den besten deutschen Basketballerinnen. Die „Crunchtime“-Doku erzählt ihren inspirierenden Weg von Berlin an die Weltspitze bis hin zu den Olympischen Spielen. Der Film von Tsellot Melesse gewährt außergewöhnlich persönliche Einblicke in das Leben einer Athletin, die nicht nur auf dem Spielfeld glänzt, sondern auch abseits davon für Veränderung kämpft und offen über Gleichberechtigung, Identität und Selbstzweifel spricht. Basketball-Legende Dirk Nowitzki und Basketball-Weltmeister Dennis Schröder kommen unter anderem in der Doku zu Wort – und erklären, was Satou Sabally so besonders macht. Satou Saballys Karriereweg von Lichterfelde nach Arizona Satou Sabally (27) spielt in der Women’s National Basketball Association (WNBA) für die Phoenix Mercury aus Arizona. Als Tochter eines gambischen Vaters und einer deutschen Mutter in New York City geboren, wuchs sie in Berlin auf und startete dort ihre Basketballkarriere: Bereits mit 14 Jahren spielte sie beim TuS Lichterfelde in der ersten Mannschaft, mit 19 Jahren wechselte sie an die University of Oregon und spielte bei den Oregon Ducks, dem Sportteam der Universität. Bei der WNBA-Draft 2020 wurde sie von den Dallas Wings ausgewählt und Anfang 2025 folgte der Wechsel zu den Phoenix Mercury. Auch ihre jüngere Schwester Nyara ist Basketballspielerin, wurde ebenfalls beim TuS Lichterfelde ausgebildet und 2022 im WNBA-Draft vom Team New York Liberty ausgewählt, mit dem sie 2024 den WNBA-Meistertitel gewann. Die Schwestern spielen beide in der deutschen Basketball-Nationalmannschaft. (ZDF) Fotos: ZDF/MOTOR Kommunikation

Basketball DBB   Berlin                                     30.06.2008                                              LS Deutschland geg Polen
Trainer Dirk BAUERMANN und Team


Foto: Camera 4
Die Persoenlichkeitsrechte abgebildeter Personen sind vom Verwender selbst zu klaeren

FIBA International Coach Clinic 2025 in Hamburg – Sei dabei!

Women’s EuroBasket 2025 (Gruppe D): 18.- 22. Juni 2025 Coach Clinic: 20.-22. Juni 2025 Europameisterschaften im eigenen Land sind selten und somit ein echtes Highlight – und Du kannst mittendrin sein! Wenn Du Deine A- oder B-Lizenz verlängern möchtest oder einfach Lust auf eine hochkarätige Coach Clinic hast, dann ist das Deine Chance: Die FIBA und der DBB präsentieren im Rahmen der Gruppenphase der Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg eine internationale Coach Clinic der Extraklasse! Freue Dich auf Top-Referent:innen (siehe unten) aus der ganzen Welt, wertvollen Input für Deine Coaching-Praxis und mitreißenden Damen-Basketball auf höchstem Niveau. Nutze die Gelegenheit, Dich weiterzuentwickeln, zu vernetzen und von den Besten zu lernen. Coaches aus ganz Europa und der ganzen Welt sind herzlich willkommen – besonders aus Dänemark, Luxemburg und den Niederlanden. Hamburg erwartet dich – Moin und bis bald! Wichtig: •    Die Teilnehmenden kümmern sich eigenständig um ihre Unterkunft. •    Am Samstag wird ein Mittagessen bereitgestellt. •    A- und B-Lizenztrainer:innen sowie internationale Gäste erhalten Tageskarten für die Spiele am Freitag und Sonntag. •    B- und C-Lizenztrainer:innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg erhalten Tageskarten für Sonntag und können im Rahmen der Coach Clinic ihre C- bzw. D-Lizenz über ihre Landesverbände verlängern lassen. ANMELDUNG HIER Aktueller Terminplan Feststehende Referenten   Rubén Burgos: – Geburtsdatum: 9. Juni 1979 – Geburtsort: Riba-roja de Túria, Valencia, Spanien Spielerkarriere: 1996–2009 – Position: Small Forward Trainerkarriere: – Seit 2010 im Trainerstab von Valencia Basket – Seit 2017 Cheftrainer des Frauenteams von Valencia Basket Erfolge als Trainer: – Aufstieg in die Liga Femenina Endesa (2018) – Gewinn des EuroCup Women (2021) – Gewinn der Liga Femenina Endesa (2023) – Gewinn der Copa de la Reina (2024) – Mehrfache Siege in der Supercopa de España – Erreichen des Halbfinales der EuroLeague Women (2025) Auszeichnungen: – FIBA Europe Coach of the Year (2025) Rubén Burgos ist bekannt für seine ruhige, teamorientierte Herangehensweise und legt großen Wert auf Zusammenhalt und kontinuierliche Entwicklung innerhalb des Teams. Domenik Theodorou Position: – Performance Coach & Assistant Coach bei RASTA Vechta (BBL) – Seit 2023 im Team Frühere Stationen: – Bamberg Baskets, BG Göttingen Spezialisierung: – Athletiktraining, Reha, Trainingssteuerung Tools: – Firstbeat Sports (TRIMP, Movement Load, Movement Efficiency) Schwerpunkte: – Rückkehr-Strategien nach Verletzungen – Datenbasierte Leistungsoptimierung – Individuelle Belastungssteuerung Aktiv: – Fachautor & Webinar-Host im Bereich Sportwissenschaft – Social Media: Instagram @domceps Sergio Lara-Bercial Position: – Professor für Sportcoaching, Leeds Beckett University Rolle: – Vizepräsident, ICCE (International Council for Coaching Excellence) Projekte: – Mitbegründer von iCoachKids Ex-Profi: – Basketballspieler in Spanien & England Trainer: – GB-Nationalteam (2005–2009), Fünf EM-Teilnahmen Fokus: – High-Performance-Coaching, Jugendförderung, Trainerausbildung Beratung: EU, UEFA, FIBA, Nike Bercial ist bekannt für: Internationale Coaching-Standards, Top-Speaker weltweit!

DBB_Damen_Spotlight_Madrid_Berger-32

Frieda Bühner im DBB-Podcast

Nach dem letztjährigen Debüt in der Damen-Nationalmannschaft feiert Youngster Frieda Bühner nun auch ihre Premiere im DBB-Podcast. Nach sehr erfolgreichen Jahren in der DBBL hat es die gebürtige Osnabrückerin nach Olympia in die spanische Liga zu Movistar Estudiantes verschlagen, mit denen Frieda es in die Playoffs geschafft hat. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht die 20-Jährige über ihre Nominierung im Sommer, ihre ersten Erfahrungen im Damenbereich und die Rolle ihrer Familie.

Basketball London 21.07.2024
Länderspiel Testspiel Frauen
Großbritannien (GBR) - Deutschland (GER)
Leonie Fiebich (Deutschland, No.13)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Podcast mit Leonie Fiebich

Folge 68: European Spice – Leonie Fiebich im Herzen von Valencia Der Champ ist zu Gast! Nach dem furiosen WNBA-Titel mit New York Liberty ist Nationalspielerin Leonie Fiebich zurück im Basketballalltag. Seit Anfang des Jahres steht die 25-Jährige bei Valencia unter Vertrag und verbringt hier die WNBA-Offseason. Kein leichtes Unterfangen, obwohl Leo nach erfolgreichen Jahren bei Zaragoza mit der spanischen Kultur und Lebensweise schnell warm geworden ist. Nun steht das EuroLeague Hablfinale an und auch der EM-Sommer wirft seinen Schatten voraus. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht Leo unter anderem über ihre Eingewöhnungsphase in Valencia, die neue Stadt und die zweiseitige Medaille der medialen Aufmerksamkeit.

Pod_Wilke3

DBB-Podcast mit Alexandra Wilke

Folge 67: Prime Wilke – zwischen Klassenzimmer und DBBL-Playoffs Baseline zu Baseline ist zurück. Nach einer kleinen Auszeit geht es wieder an die Mikrofone. Mit neuer Besetzung und teils neuen, teils bekannten Gästen gibt es ab jetzt wieder regelmäßig was auf die Ohren. Während die erste Playoffrunde läuft, blickt Alex Wilke auf eine bisher erfolgreiche Saison mit den Rutronik Stars Keltern zurück: Darunter der Einzug ins Pokalfinale sowie das Erreichen des Achtelfinals im Eurocup. Das Bestehen der ersten Playoffrunde sieht die gebürtige Berlinerin als Pflichtaufgabe. Passend dazu geht es auch um ihre Vertragsverlängerung, den Ausgleich als angehende Lehrerin – und um ein tätowiertes Autogramm! In einem Rückblick auf Olympia erzählt Alex von besonderen Momenten und emotionalen Erinnerungen. Eine Lebenserfahrung, die man nie vergisst. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht die A-Nationalspielerin außerdem über die bevorstehende Europameisterschaft. Wie sieht die Vorbereitung aus und wie verändern volle Hallen die Atmosphäre? Die Bedeutung der Heim-EM und Heim-WM ist ihr bewusst – das Ziel? Medaille bei der EM!

Basketball Berlin 19.07.2024
Länderspiel Testspiel Frauen
Deutschland (GER) - Nigeria (NGR)
Alexis Peterson (Deutschland, No.01)
Jubel
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg: Spielzeiten festgelegt

Die Spielzeiten für die Gruppenphase der Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg (19.-22. Juni 2025) sind jetzt festgelegt worden. Die deutsche Mannschaft von Bundestrainerin Lisa Thomaidis tritt an den drei Spieltagen jeweils im abschließenden Spiel des Tages an. Hier die Übersicht: Spielzeiten Donnerstag, 19. Juni 2025 17.15 Uhr: Großbritannien – Spanien 20.00 Uhr: Deutschland – Schweden Freitag, 20. Juni 2025 17.15 Uhr: Schweden – Großbritannien 20.00 Uhr: Spanien – Deutschland Sonntag, 22. Juni 2025 15.15 Uhr: Schweden – Spanien 18.00 Uhr: Großbritannien – Deutschland Link zum kompletten Spielplan der Women’s EuroBasket 2025 Jetzt noch Resttickets sichern

BWA_Damen_EBQ_2025_Faenza_ITA_-333

Damen: Härtetest in Heidelberg

Alle Fans des deutschen Damen-Basketballs dürfen sich am Freitag, 06. Juni 2025, 19.00 Uhr, auf das nächste Highlight freuen. Nachdem das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis den Auftakt in die EM-Vorbereitung in Bamberg abgeschlossen hat, folgt der nächste Härtetest in Heidelberg im SNP dome. Etwas über eine Woche vor EM-Auftakt erwartet die DBB-Auswahl dort die Türkei. Die Women’s EuroBasket startet am 18. Juni 2015 mit dem Auftaktspiel zwischen Griechenland und der Schweiz. Das deutsche Team tritt einen Tag später, am 19. Juni 2025, mit der Partie gegen Schweden ins Scheinwerferlicht. In der Folge erwarten die DBB-Damen in Gruppe D noch Spanien und Großbritannien. Für den Fall einer Platzierung unter den besten zwei geht es nach Athen/GRE, wo die KO-Phase der EM stattfinden wird. Das Spiel in Heidelberg und alle deutschen Spiele der Damen-EM werden live und kostenlos auf MagentaSport zu sehen sein. Tickets für das Testspiel in Heidelberg sind ab sofort über den DBB-Ticketshop verfügbar. Der Gegner Mit der Türkei kommt der EM-14. aus 2023. In der Gruppe mit Serbien, Ungarn und der Slowakei schied die Türkei mit nur einem Sieg gegen Ungarn frühzeitig aus. Mehr Erfolg hatte das Team bei der EM-Qualifikation. Mit sechs Siegen dominerte man die Gruppe mit Slowakei, Rumänien und Island. Besonders überzeugend präsentierten sich Teaira McCowan und Quanitra Hollingsworth. McCowan, die für die Dallas Wings aufläuft, steuerte 24 Punkte und zehn Rebounds im Schnitt bei und ist mit über 2 m Körpergröße in der Zone nur schwer zu stoppen. Hollingsworth, die in Russland unter Vertrag steht, kam auf 14 Punkte und sieben Rebounds im Schnitt. Eine weitere Waffe war das Fenerbahce-Duo Alperi Onar und Tilbe Senyurek. Der historische Abriss geht klar an die Türkei, die von den zwölf bisherigen Partien neun für sich entscheiden konnte. Das letzte Duell datiert aus der Sommer-Vorbereitung 2023, wo das deutsche Team mit 63:95 unterlag. Der Standort Ein Heimspiel in Heidelberg steht den Damen zu Buche. Im Mai 1965 trafen die DBB-Damen in einem Freundschaftsspiel auf die USA und unterlagen mit 29:60. Im SNP dome wird es daher eine Premiere sein. Zumindest für die Herren war Heidelberg bislang ein gutes Pflaster. Von den 14 Partien gewann man 13 und unterlag lediglich einmal. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 10 €.

SaballyNyara2024vsGB_landscape

Medien-Akkreditierung für Women’s EuroBasket 2025 geöffnet

Die Medienakkreditierung für die FIBA Women’s EuroBasket 2025 ist ab sofort geöffnet. Alle Anträge werden ausschließlich online über das FIBA-Medienportal angenommen. Die Bewerbungsfrist endet am 25. Mai (23:59 Uhr MEZ). Alle Medienvertreter, die persönlich über die Veranstaltung berichten möchten, werden gebeten, das Online-Akkreditierungsformular auszufüllen Hier geht es zur Medienakkreditierung WICHTIG ZU WISSEN Bitte beachten Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung „How to apply“ in der obigen Grafik, um Ihre Akkreditierungsanfrage über das FIBA-Medienportal einzureichen. Das Anlegen eines Profils oder das Einloggen in ein bereits bestehendes Konto ist keine Bewerbung an sich; Sie müssen sicherstellen, dass Sie nach dem Anlegen eines Profils (Kontos) auch mit der Bewerbung für das Ereignis fortfahren (gemäß den Schritten 1-4). Mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort können Sie Ihr Anmeldeformular bis zum Anmeldeschluss einsehen und ändern. Alle Bewerber sind für ihr Reisevisum verantwortlich, falls ein solches erforderlich sein sollte. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN – Erfolgreiche Bewerber werden von der FIBA benachrichtigt; das Ausfüllen des Antragsformulars garantiert nicht automatisch eine Akkreditierung. – Um für eine Medienzulassung in Frage zu kommen, muss ein Antragsteller eine Medienorganisation vertreten, die in gutem Glauben Originalinhalte produziert und veröffentlicht. – Bewerbungen von Spielervermittlern, Autoren von Lehrbüchern, Fans oder Fan-Bloggern oder von Medien, die keine Originalinhalte auf der Grundlage allgemein anerkannter Kriterien für die Nachrichtenerfassung produzieren, werden nicht berücksichtigt. – Freiberufler können aufgefordert werden, nachzuweisen, dass sie im Auftrag eines Medienunternehmens tätig sind, um für eine Akkreditierung in Frage zu kommen. – – Die Akkreditierung wird auf der Grundlage der Akkreditierungshistorie der antragstellenden Medien, der Relevanz für die Veranstaltung und den Basketball im Allgemeinen sowie der Verfügbarkeit von Räumlichkeiten an den verschiedenen Veranstaltungsorten vergeben.

DBB_Damen_Spiel_241110_Wetzlar-17-32

Wiedersehen in Bamberg: Damen testen gegen Tschechien

Nachdem die Herren im Februar 2025 im Rahmen der EM-Qualifikation bereits die Atmosphäre der brose ARENA in Bamberg genießen durften, kommt nun auch die Damen-Nationalmannschaft in diesen Genuss. Zum Auftakt in die Vorbereitung auf die FIBA Women’s EuroBasket 2025, die in Griechenland (Athen), Tschechien (Brünn), Italien (Bologna) und Deutschland (Hamburg) stattfinden wird, erwartet das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis den Austräger Tschechien. Die Partie findet am Samstag, den 31. Mai 2025, um 18:00 Uhr in Bamberg statt. Die Women’s EuroBasket startet am 18. Juni 2025 mit dem Auftaktspiel zwischen Griechenland und der Schweiz. Das deutsche Team tritt einen Tag später, am 19. Juni 2025 mit der Partie gegen Schweden ins Scheinwerferlicht. In der Folge erwarten die DBB-Damen in Gruppe D noch Spanien und Großbritannien. Für den Fall einer Platzierung unter den besten zwei, geht es nach Athen/GRE, wo die KO-Phase der EM stattfinden wird. Das Spiel in Bamberg und alle deutschen Spiele der Damen-EM werden live und kostenlos auf MagentaSport zu sehen sein. Tickets für das Testspiel in Bamberg sind ab sofort über den DBB-Ticketshop verfügbar. „Tolle Möglichkeit“ Bundestrainerin Lisa Thomaidis: „Wir freuen uns alle sehr auf das Spiel in Bamberg. Es ist eine Ehre in einer so basketball-verrückten Stadt wie Bamberg zu spielen und Teil der Geschichte zu sein. Dass jetzt auch die Damen-Nationalmannschaft die Chance bekommt an diesem Standort aufzulaufen, ist eine große Bereicherung und Motivation.“ Team Deutschland Natürlich lässt sich über den finalen Kader, der Bundestrainerin Lisa Thomaidis im Mai zur Vorbereitung zur Verfügung stehen wird noch nichts Finales sagen. Ein paar Gedankenspiele wollen wir uns jedoch nicht nehmen lassen. Über die letzten zwei Sommer, angefangen mit der Women’s EuroBasket 2023 über die Olympia-Qualifikation bis hin nach Paris 2024 hat sich das Grundgerüst nur geringfügig verändert. Bislang immer mit von der Partie war WNBA-Champion Leonie Fiebich (New York Liberty/USA, Valencia Basket/ESP). Hinzu kamen die Euroleague erfahrenen Marie Gülich (Taiyuen Basketball/TPE) und Luisa Geiselsöder (Basket Landes/FRA). Aus dem Dunstkreis der DBBL gehört vor allem Alexandra Wilke (Rutronik Stars Keltern) zum Stammpersonal. Über die letzten Turniere wurde der Kader zudem mit den Sabally-Schwestern Nyara (New York Liberty/USA, Fenerbahce Opet/TUR) und Satou (Phoenix Mercury/USA) verstärkt. Letztere geht aktuell in der neuen Unrivaled League für die Phantoms auf Korbjagd. In der WNBA wird man sie in Zukunft für die Phoenix Mercury auflaufen sehen. Mit dem Gespann Frieda Bühner (Movistar Estudiantes/ESP), Lina Sontag (Eisvögel USC Freiburg) und Emily Bessoir (TK Hannover Luchse) brachen in den letzten Jahren drei hochtalentierte Talente in den Damen-Kader vor. Während Bühner ihre Saison in Madrid absolviert, wurden sowohl Sontag als auch Bessoir zuletzt von Verletzungen zurückgeworfen und arbeiten derzeit an ihrem Comeback. Der Gegner Das Team der Tschechinnen ist neben Deutschland ein weiterer Austräger einer Gruppenphase der FIBA Women’s EuroBasket 2025 und hostet in Gruppe C Belgien, Montenegro und Portugal. Mit in der deutschen Quali-Gruppe sicherte sich Tschechien hinter den DBB-Damen den dritten Platz und gewann zwei seiner sechs Spiele. Topscorerin der Mannschaft von Coach Romana Platkova war Petra Holesinska mit 15 Punkten, die in Spanien bei CB Jairis spielt. Neben ihr überzeugten auch Julia Reisingerova (NKA Pécs/HUN) und Emma Czechova (Zabiny Brno/CZE). Die beiden zurückliegenden Aufeinandertreffen mit dem deutschen Team, blieben aus tschechischer Sicht erfolglos. Im November 2023 unterlag man deutlich in Prag (41:85) und ein Jahr später etwas knapper (67:74) in Wetzlar. Auch das Aufeinandertreffen bei der EuroBasket 2023 dürften den Tschechinnen wohl negativ im Kopf geblieben sein. Im ersten Platzierungsspiel, mit dem sich Deutschland das Ticket für das Olympia-Qualifikationsturnier in Brasilien sicherte, rettete Deutschland die Partie dank eines späten Buzzerbeaters von Leonie Fiebich in die Verlängerung und bewies dort den längeren Atem und siegte mit 71:69. Der letzte Sieg der Tschechinnen datiert aus dem Sommer 2023, wo man in der Türkei mit 56:51 gewann. Der gesamthistorische Abriss fällt trotz der jüngsten Ereignisse jedoch nach wie vor klar zu Gunsten Tschechiens aus. Aus den 16 Spielen gewann Deutschland bislang nur fünf. Drei davon in den letzten zwei Jahren. Der Standort Für das deutsche Damenteam wird es in Bamberg zu einer Heimspielpremiere kommen. Noch nie beherbergte die brose ARENA die Damen-Nationalmannschaft. Obgleich dessen in der Standort natürlich eine feste Größe im deutschen Basketball und durfte sich bereits über 33 A-Länderspiele der Herren erfreuen. Zuletzt ging es für die Herren im Rahmen der EuroBasket Qualifiers im Februar 2025 nach Bamberg. In einem abwechslungsreichen Spiel schlug das Team von Bundestrainer Álex Mumbru Bulgarien mit 94:85 und zog das Ticket für die EM-Endrunde im August. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 10 €.

Basketball London 23.07.2024
Testspiel Freundschaftsspiel
Frauen, Damen
USA Basketball Showcase
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) - Deutschland (GER)
Lisa Thomaidis (Deutschland, Trainer)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Auslosung Women’s EuroBasket 2025: DBB-Damen mit starken Gegnern

In Athen/Griechenland wurde heute die Gruppenphase der FIBA Women’s EuroBasket 2025 ausgelost, die in Athen (Griechenland, Gruppen- und Finalphase), Brünn (Tschechien, Gruppenphase), Bologna (Italien, Gruppenphase) und Hamburg (Deutschland, Gruppenphase, Spieltage 19./20./22. Juni 2025) stattfinden wird. Dabei hat das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis mit Schweden, Großbritannien und Spanien starke Gegner bekommen. Es ist die 40. Auflage des Wettbewerbs, der vom 18. bis 29. Juni 2025 ausgetragen wird. Die Co-Gastgeber wurden bereits vor der Auslosung festgelegt: Griechenland in Gruppe A, Italien in Gruppe B, Tschechien in Gruppe C und Deutschland in Gruppe D. Hier das Auslosungsergebnis: Gruppe A (Athen): Griechenland, Türkei, Frankreich, Schweiz Gruppe B (Bologna): Slowenien, Serbien, Italien, Litauen Gruppe C (Brünn): Belgien, Tschechien, Montenegro, Portugal Gruppe D (Hamburg): Großbritannien, Deutschland, Schweden, Spanien Modus In der Gruppenphase spielt zunächst „Jeder gegen Jeden“. Die dritt- und viertplatzierten Teams scheiden aus. Die jeweils zwei bestplatzierten Teams in jeder Gruppe gelangen direkt ins Viertelfinale. Die vier Sieger der Viertelfinalspiele stehen im Halbfinale. Von dort geht es weiter ins Finale oder in das Spiel um Platz drei. Die vier Verlierer der Viertelfinalspiele spielen noch einen Platz für die Women’s World Cup 2026 Qualifying Tournaments aus. „Spannende Duelle“ DBB-Präsident Ingo Weiss: „Eine sehr interessante Gruppe mit tollen Begegnungen. Wir freuen uns darauf Spanien, Schweden und Großbritannien in Hamburg begrüßen zu dürfen und freuen uns auf hoffentlich spektakuläre Spiele. Ich bin mir sicher, dass Lisa Thomaidis und ihr Team den Herausforderungen gewachsen sind und den tollen Aufschwung der letzten Jahre fortsetzen werden.“ Bundestrainerin Lisa Thomaidis: „Jetzt da wir Gewissheit über unsere Gegner haben, können die Vorbereitungen beginnen. Wir freuen uns auf die Gruppenphase in Hamburg, die eine besondere Atmosphäre mitbringen wird. Diese Erfahrungen werden den deutschen Damenbasketball auf Jahre prägen.“ Website FIBA Women’s EuroBasket 2025 u.a. mit Spielterminen Bilanz Qualifikationsgegner Großbritannien Bilanz: 2-0 Letztes Spiel: 62:61 | Women’s EuroBasket 2023 in Ljubljana/SLO Paris Spanien Bilanz: 4-21 Letztes Spiel: 42:67 | Women’s EuroBasket 2023 in Ljubljana/SLO Schweden Bilanz: 17-6 Letztes Spiel: 62:73 | Qualifikation Women’s EuroBasket 2012 in Wolfenbüttel Women’s EuroBasket bei MagentaSport Basketball EM Frauen: alle deutschen Spiele live und kostenlos bei MagentaSport Die deutschen Spiele bei der Basketball EM vom 18. – 29. Juni werden live und kostenlos nur bei MagentaSport zu sehen sein. Inkludiert sind alle Gruppenspiele der DBB-Auswahl plus weitere ausgewählte Partien, insbesondere der k.o.-Phase. Ireti Amojo und Per Günther analysieren die Partien als Experten, Stefanie Blochwitz moderiert. MagentaSport wird mit Interviews, dem Podcast „Abteilung Basketball“ und Features zu den deutschen Frauen im Vorfeld einen EM-Countdown einleiten.

Damen-WM 2026 in Deutschland!

Die Damenbasketball-Weltmeisterschaft 2026, genauer der FIBA Women’s Basketball World Cup 2026, findet in Deutschland (Berlin) statt! Diese Entscheidung traf das Central Board des Basketball-Weltverbandes FIBA im Rahmen seiner Sitzung in Manila/Philippinen. Die deutsche Bewerbungs-Delegation setzte sich in Manila aus Laura Oexle, Geschäftsträgerin a.i. an der Deutschen Botschaft Manila, DBB-Präsident Ingo Weiss, DBB-Vizepräsident Armin Andres, DBB-Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt, DBB-Geschäftsführer Heinz Schoenwolf und Nationalspielerin Sonja Greinacher zusammen.

Damit findet die Damen-WM nach 1998 (Berlin, Bremen, Dessau, Karlsruhe, Münster, Rotenburg an der Fulda, Wuppertal) zum zweiten Mal in Deutschland statt. Das Turnier wird vom 4.-13. September 2026 in Berlin (Mercedes-Benz Arena, Max-Schmeling-Halle) durchgeführt.

„Großartiger Erfolg für uns als Frauen-Sportnation“

„Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Bewerbung! Ich freue mich sehr für alle deutschen Basketballerinnen. Die Basketball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland ausrichten zu dürfen, ist ein großartiger Erfolg für uns als Frauen-Sportnation. Die WM wird für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung der sportlichen Höchstleistungen von Frauen sorgen. Ich danke dem Deutschen Basketball Bund ganz besonders dafür, dass er bei der Förderung von Mädchen und Frauen im Basketball so großartige Arbeit leistet“, sagte Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat.

„Ich bedanke mich ganz herzlich beim Central Board der FIBA für das in uns gesetzte Vertrauen. Die gesamte deutsche Basketball-Familie freut sich sehr über die Vergabe. Gemeinsam mit ihr und mit unseren Partnern werden wir den FIBA Women’s Basketball World Cup 2026 als tolles Event präsentieren. 28 Jahre nach der letzten Damen-WM in Deutschland werden wir ein großes (Basketball)-Fest feiern. Es kommt viel Arbeit auf uns zu, aber die gehen wir mit ganz viel Begeisterung und Vorfreude an. Ein besonderer Dank geht an die Sportstadt Berlin, an das Bundesministerium des Innern und an den DOSB für deren Unterstützung. Wir spielen 2026 im ‚Wohnzimmer des deutschen Basketballs‘ in Berlin„, so DBB-Präsident Ingo Weiss nach der Vergabe.

Berlins Sportsenatorin Iris Spranger: „Herzlichen Glückwunsch! Ich gratuliere dem Deutschen Basketball Bund e.V. für den Zuschlag zum FIBA Women’s Basketball World Cup 2026. Ich freue mich sehr, dass wir nach der erfolgreichen Basketball-Europameisterschaft 2022 nun mit der Frauen-Weltmeisterschaft erneut ein herausragendes Basketballturnier in Berlin – in unserer Sportmetropole – ausrichten.“

Auch Nationalspielerin Sonja Greinacher war zur Präsentation der Bewerbung mit auf die Philippinen gereist und kommentiert die Entscheidung: „Ich freue mich wahnsinnig über das Ergebnis und bin mir sicher, dass die Austragung der WM in Deutschland im Jahr 2026 ein voller Erfolg sein wird. Dadurch werden der deutsche Damenbasketball und die deutschen Spielerinnen mehr Aufmerksamkeit bei uns und in Europa erhalten. Dies ist eine besondere Möglichkeit für uns den Damenbasketball in Deutschland weiterzuentwickeln“.

„Das ist eine großartige Nachricht für den weiblichen Basketball in Deutschland. Wir werden alles dafür tun, im Sommer 2026 die stärkst mögliche deutsche Mannschaft zu präsentieren, die im Konzert der Weltbesten sehr gut mitspielen kann. Einige unserer jetzigen Leistungsträgerinnen sind dann in ihrer besten Basketballzeit. Dazu stehen viele junge und hochtalentierte Korbjägerinnen mit großer Perspektive bereit, um Deutschland beim FIBA Women’s Basketball World Cup 2026 in Deutschland zu präsentieren“, meinte DBB-Vizepräsident für Leistungssport, Armin Andres.

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Romy Bär 17/05/1987 1.87 m Forward Gisa Lions MBC
Emily Bessoir 19/11/2001 1.92 m Small Forward TK Hannover Luchse
Clara Bielefeld 28/08/2007 1.92 m Point Guard CityBasket Recklinghausen
Frieda Bühner 28/05/2004 1.86 m Forward Movistar Estudiantes/ESP
Jennifer Crowder 10/04/1996 1.64 m Point Guard ASD Costa Baskets/ITA
Emma Eichmeyer 25/02/2000 1.81 m Forward Södertälje Basketbollklubb/SWE
Lina Falk 05/04/2004 1.87 m Shooting Guard Pepperdine University/USA
Hilke Feldrappe 12/04/2004 1.90 m Small Forward Columbia University/USA
Leonie Fiebich 10/01/2000 1.89 m Small Forward New York Liberty/Valencia Basket USA/ESP
Elea Gaba 01/02/2001 1,90 Center Eisvögel USC Freiburg
Luisa Geiselsöder 10/02/2000 1.92 m Center Basket Landes/Dallas Wings FRA/USA
Marie Gülich 28/05/1994 1.95 m Center Taiyuen Basketball/TPE
Alina Hartmann 23/10/1995 1.83 m Guard/Forward Della Fiore Broni/ITA
Alexis Peterson 20/06/1995 1.65 m Point Guard Besiktas JK/TUR
Mailien Rolf 20/05/2005 1.78 m Guard Southern Methodist University/USA
Nyara Sabally 26/02/2000 1.96 m Forward/Center New York Liberty/Fenerbahce Opet USA/TUR
Jessika Schiffer 28/09/2000 1.75 m Guard BC Saarlouis Royals
Theresa Simon 25/09/1998 1.80 m Guard ALBA BERLIN
Alexandra Wilke 29/09/1996 1.75 m Guard Rutronik Stars Keltern
Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Romy Bär

Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Emily Bessoir

Small Forward

Clara Bielefeld

Clara Bielefeld

Point Guard

BuehnerFrieda2023Portrait

Frieda Bühner

Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Jennifer Crowder

Point Guard

Eichmeyer2023Portrait

Emma Eichmeyer

Forward

Falk_Lina

Lina Falk

Shooting Guard

Hilke Feldrappe

Hilke Feldrappe

Small Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Leonie Fiebich

Small Forward

elea-gaba

Elea Gaba

Center

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Luisa Geiselsöder

Center

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Marie Gülich

Center

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Alina Hartmann

Guard/Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Alexis Peterson

Point Guard

Mailien Rolf

Mailien Rolf

Guard

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Nyara Sabally

Forward/Center

DBB_Damen_Shooting_240705_Helsinki_7491

Jessika Schiffer

Guard

SimonTheresa2023Portrait

Theresa Simon

Guard

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Alexandra Wilke

Guard

Galerie

Bundestrainerin Lisa Thomaidis

(25. April 2023) Die neue Bundestrainerin der Damen-Nationalmannschaft heißt Lisa Thomaidis. Die 50-jährige Kanadierin mit einer mehr als beeindruckenden Basketball-Vita übernimmt das Team mit sofortiger Wirkung von Walt Hopkins. Der hatte im Anschluss an die erfolgreiche Qualifikation für die FIBA Women’s EuroBasket 2023 (15.-25. Juni 2023, Israel, Slowenien, deutsche Vorrundengruppe) seinen Abschied aus persönlichen Gründen angekündigt.

„Vielen Dank an den Deutschen Basketball Bund für die Möglichkeit, die Nationalmannschaft in die EuroBasket zu führen. Ich freue mich sehr darauf, die Spielerinnen und den Staff zu treffen und sofort loszulegen. Die erste Qualifikation für eine EuroBasket seit zwölf Jahren ist eine fantastische Leistung und Zeugnis der bis dato sehr guten Arbeit. Ich bin fest entschlossen, alles zu tun, um diesem Team zu noch größeren Erfolgen zu verhelfen“, so Lisa Thomaidis.

„Wir haben uns im DBB fest auf die Fahnen geschrieben, in den kommenden Jahren den weiblichen Basketball verstärkt zu fördern. Die Verpflichtung von Lisa Thomaidis passt perfekt zu diesem Vorhaben. Lisa verkörpert absolute Weltklasse und hat uns sehr schnell von sich überzeugt. Ich bin sicher, dass Lisa und unsere Spielerinnen hervorragend zusammenarbeiten werden. Mitte Mai geht es dann gemeinsam los“, meint DBB-Präsident Ingo Weiss.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Lisa Thomaidis schnell eine absolute Expertin mit den höchsten Meriten gefunden haben, die eine riesengroße Erfahrung im weiblichen Spitzenbasketball hat. In unseren Gesprächen hat Lisa sofort klargemacht, dass sie zur Verfügung steht und für ihre neue Aufgabe beim DBB brennt. Es ist sicher etwas Besonderes, gleich mit der Vorbereitung auf eine Europameisterschaft zu starten, aber wir haben volles Vertrauen in die Qualitäten von Lisa“, sagt der für Leistungssport zuständige Vizepräsident Armin Andres.

Vita Lisa Thomaidis

Lisa Thomaidis, fünffache Canada West Coach of the Year und zweifache U SPORTS Coach of the Year, übernahm vor der Saison 1998-99 das Amt der Cheftrainerin (Head Coach) der University of Saskatchewan Huskies (UofS).

In ihrer Amtszeit gewannen die Huskies die U SPORTS National Championships 2015-16 und 2019-20 und sieben Canada West-Titel (2005-06, 2010-11, 2013-14, 2015-16, 2016-17, 2018-19, 2019-20). Außerdem erreichten sie insgesamt 13 Mal das U SPORTS Final 8, darunter in zwölf der letzten 13 Spielzeiten.

Thomaidis hält den Rekord des Unversitäts-Basketballprogramms für Siege in der regulären Saison (281), Siege in den Canada West-Playoffs (49) und Siege in der U SPORTS National Championship (19).

Head Coach der kanadischen Damen

Im Jahr 2013 wurde Thomaidis zum Head Coach der kanadischen Damen-Nationalmannschaft ernannt. Seitdem hat Lisa Thomaidis das Team zu einem 7. Platz bei den Olympischen Spielen in Rio 2016, einer PanAm-Goldmedaille (der ersten Goldmedaille im Basketball bei den PanAms überhaupt) und einer FIBA Americas-Goldmedaille 2015, einem 5. Platz beim FIBA World Cup 2014 in der Türkei, einem 7. Platz beim FIBA World Cup 2018 in Spanien und einer Silbermedaille bei der FIBA Americas Meisterschaft 2013 in Mexico geführt. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 (21) in Tokio trat Kanada unter der Leitung Thomaidis‘ als Weltranglisten-Vierter an und kam auf den 9. Platz..

Im Sommer 2012 war Thomaidis Assistenztrainer der kanadischen Damen-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in London. Dort schaffte es das Team in einem dramatischen Spiel bis ins Viertelfinale, bevor es gegen die USA, den späteren Goldmedaillengewinner, unterlag.

Auszeichnungen

In den Jahren 2004, 2006, 2009, 2011 und 2016 wurde Thomaidis fünf Mal als Canada West Coach of the Year ausgezeichnet. Außerdem wurde sie im Oktober 2006 in die Hall of Fame der McMaster University aufgenommen. In der Saison 2008/09 wurde sie als erste Trainerin für Damenbasketball an der UofS zur CIS Coach of the Year ernannt und erhielt diese Auszeichnung 2010/11 erneut. Außerdem wurde sie 2009 zur YWCA Woman of Distinction ernannt und erhielt zweimal den CAAWS Women of Influence Award. 2015 wurde sie „Canadian Coach of the Year“ (Jack Donohue Award).

Große Erfahrung

Thomaidis war von 2001 bis 2012 Assistenztrainerin der kanadischen Damen-Nationalmannschaft. Im Jahr 2011 führte sie die kanadische Mannschaft bei den World University Games in China auf den sechsten Platz. Das war die beste Platzierung seit 2001. Thomaidis coachte bei den Weltmeisterschaften 2010 in der Tschechischen Republik und 2006 in Brasilien, bei zwei PanAm-Spielen (2007 in Rio de Janiero und 2003 in Santo Domingo) sowie bei olympischen Qualifikationsturnieren (Mexiko 2003, Chile 2007, Kolumbien 2011). Außerdem war sie von 1998 bis 2001 Coach des Provinzteams von Saskatchewan und 2001 Coach des Teams der Canada Games.

Thomaidis spielte zwei Spielzeiten lang Profi-Basketball in Europa in der 1. griechischen Liga. Sie war fünf Jahre lang Sportstudentin an der McMaster University, wo sie dreimal zum OUA-All-Star gewählt wurde und drei Jahre lang auf der Dean’s Honour List stand. Zum Abschluss ihrer Karriere bei McMaster wurde sie mit dem OUA Coaches Award of Excellence ausgezeichnet.

Lisa Thomaidis.
Foto: FIBA

EM-Geschichte

Basketball-Europameisterschaften der Damen
Alle Platzierungen seit 1938

Alle EM-Spiele der Damen finden sich unter www.fiba.basketball unter „Events“.

Alle deutschen EM-Spiele finden sich hier.

  1. 1. EM

12.-16. Oktober 1938, Rom

1. Italien
2. Litauen
3. Polen
4. Frankreich
5. Schweiz

2. EM

14.-20. Mai 1950, Budapest

1. Sowjetunion
2. Ungarn
3. Tschecheslowakei
4. Frankreich
5. Italien
6. Polen
7. Rumänien
8. Belgien
9. Schweiz
10. Österreich
11. Israel
12. Niederlande

3. EM

18.-25. Mai 1952, Moskau

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Ungarn
4. Bulgarien
5. Polen
6. Italien
7. Frankreich
8. Schweiz
9. Österreich
10. Rumänien
11. Finnland
12. DDR

  1. 4. EM

4.-13. Juni 1954, Belgrad

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. Ungarn
5. Jugoslawien
6. Frankreich
7. Italien
8. Österreich
9. Bundesrepublik Deutschland
10. Dänemark

5. EM

2.-10. Juni 1956, Prag

1. Sowjetunion
2. Ungarn
3. Tschecheslowakei
4. Bulgarien
5. Polen
6. Italien
7. Frankreich
8. Österreich
9. Jugoslawien
10. Rumänien
11. Finnland
12. Niederlande
13. Dänemark
14. Schweiz
15. Bundesrepublik Deutschland
16. Schottland

6. EM

9.-18. Mai 1958, Lodz

1. Bulgarien
2. Sowjetunion
3. Tschecheslowakei
4. Jugoslawien
5. Polen
6. Frankreich
7. Ungarn
8. Niederlande
9. DDR
10. Österreich

  1. 7. EM

3.-11. Juni 1960, Sofia

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Tschecheslowakei
4. Polen
5. Jugoslawien
6. Rumänien
7. Italien
8. Niederlande
9. Ungarn
10. Belgien

8. EM

22.-29. September 1962, Mulhouse

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. Rumänien
5. Jugoslawien
6. Polen
7. Ungarn
8. Frankreich
9. Italien
10. Belgien

9. EM

6.-13. September 1964, Budapest

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Tschecheslowakei
4. Rumänien
5. Polen
6. DDR
7. Jugoslawien
8. Ungarn
9. Italien
10. Frankreich

  1. 10. EM

2.-9. Oktober 1966, Sibiu und Cluj

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. DDR
4. Rumänien
5. Niederlande
6. Jugoslawien
7. Bulgarien
8. Polen
9. Ungarn
10. Italien
11. Frankreich
12. Bundesrepublik Deutschland

11. EM

5.-15. Juli 1968, Catania, Ragusa, Palermo und Messina

1. Sowjetunion
2. Jugoslawien
3. Polen
4. DDR
5. Bulgarien
6. Italien
7. Belgien
8. Rumänien
9. Tschecheslowakei
10. Ungarn
11. Frankreich
12. Niederlande
13. Bundesrepublik Deutschland

12. EM

11.-19. September 1970, Rotterdam und Leeuwarden

1. Sowjetunion
2. Frankreich
3. Jugoslawien
4. Bulgarien
5. Tschecheslowakei
6. Polen
7. Niederlande
8. Rumänien
9. Italien
10. Ungarn
11. Österreich
12. Belgien

  1. 13. EM

8.-16.Oktober 1972, Varna und Bourgas

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Tschecheslowakei
4. Frankreich
5. Rumänien
6. Ungarn
7. DDR
8. Jugoslawien
9. Polen
10. Italien
11. Niederlande
12. Österrreich

14. EM

23. August – 3. September 1974, Sassari, Nuoro und Cagliari

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Italien
4. Ungarn
5. Bulgarien
6. Rumänien
7. Frankreich
8. Jugoslawien
9. Polen
10. Bundesrepublik Deutschland
11. Niederlande
12. Spanien

15. EM

20.-29. Mai 1976, Moulins, Le Mont-Dore, Vichyund Clermont-Ferrand

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. Frankreich
5. Jugoslawien
6. Polen
7. Italien
8. Ungarn
9. Rumänien
10. Spanien
11. Niederlande
12. Belgien
13. Bundesrepublik Deutschland

  1. 16. EM

20.-30. Mai 1978, Konin, Torun, Zielona Gora und Poznan

1. Sowjetunion
2. Jugoslawien
3. Tschecheslowakei
4. Frankreich
5. Polen
6. Ungarn
7. Bulgarien
8. Rumänien
9. Italien
10. Niederlande
11. Spanien
12. Bundesrepublik Deutschland
13. Schweden

17. EM

19.-28. September 1980, Maglaj, Bosanski Brod, Prijedor und Banja Luka

1. Sowjetunion
2. Polen
3. Jugoslawien
4. Tschecheslowakei
5. Bulgarien
6. Niederlande
7. Ungarn
8. Rumänien
9. Italien
10. Spanien
11. Frankreich
12. Finnland
13. Belgien
14. England

18. EM

13.-20. September 1981, Ancona und Senigalia

1. Sowjetunion
2. Polen
3. Tschecheslowakei
4. Jugoslawien
5. Bulgarien
6. Niederlande
7. Italien
8. Rumänien
9. Ungarn
10. Bundesrepublik Deutschland
11. Schweden
12. Finnland

  1. 19. EM

11.-18. September 1983, Miskolc, Zalaegerszeg und Budapest

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Ungarn
4. Jugoslawien
5. Italien
6. Tschecheslowakei
7. Polen
8. Niederlande
9. Rumänien
10. Schweden
11. Spanien

20. EM

8.-15. September 1985, Vicenca und Treviso

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Ungarn
4. Tschecheslowakei
5. Jugoslawien
6. Polen
7. Italien
8. Frankreich
9. Rumänien
10. Spanien
11. Niederlande
12. Belgien

21. EM

4.-11. September 1987, Jerez, Puerta Santa Maria, Cadiz

1. Sowjetunion
2. Jugoslawien
3. Ungarn
4. Tscheslowakei
5. Italien
6. Spanien
7. Schweden
8. Frankreich
9. Bulgarien
10. Polen
11. Rumänien
12. Finnland

  1. 22. EM

13.-18. Juni 1989, Varna

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. Jugoslawien
5. Italien
6. Niederlande
7. Ungarn
8. Frankreich

23. EM

12.-17. Juni 1991, Tel Aviv

1. Sowjetunion
2. Jugoslawien
3. Ungarn
4. Bulgarien
5. Tschecheslowakei
6. Polen
7. Italien
8. Israel

24. EM

8.-13. Juni 1993, Perugia

1. Spanien
2. Frankreich
3. Slowakische Republik
4. Italien
5. Polen
6. Bulgarien
7. Russland
8. Ungarn

  1. 25. EM

8.-18. Juni 1995, Brno

1. Ukraine
2. Italien
3. Russland
4. Slowakische Republik
5. Litauen
6. Moldawien
7. Tschechische Republik
8. Kroatien
9. Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Ungarn, Rumänien, Spanien, Jugoslawien

26. EM

6.-15. Juni 1997, Pecz, Zalaegerszeg und Budapest

1. Litauen
2. Slowakische Republik
3. Bundesrepublik Deutschland
4. Ungarn
5. Spanien
6. Russland
7. Moldawien
8. Jugoslawien
9. Tschechische Republik
10. Ukraine
11. Italien
12. Bosnien-Herzegowina

27. EM

28. Mai – 6. Juni 1999, Poznan, Pruszkov und Katowice

1. Polen
2. Frankreich
3. Russland
4. Slowakische Republik
5. Tschechische Republik
6. Litauen
7. Jugoslawien
8. Kroatien
9. Lettland
10. Bosnien-Herzegowina
11. Italien
12. Bundesrepublik Deutschland

28. EM

14.-23. September 2001, Orleans, Gravelines und Le Mans

1. Frankreich
2. Russland
3. Spanien
4. Litauen
5. Jugoslawien
6. Polen
7. Ungarn
8. Slowakische Republik
9. Tschechische Republik
10. Griechenland
11. Ukraine
12. Rumänien

29. EM

19.-28. September 2003, Amaliada, Pyrgos und Patras

1. Russland
2. Tschechische Republik
3. Spanien
4. Polen
5. Frankreich
6. Belgien
7. Slowakische Republik
8. Serbien und Montenegro
9. Griechenland
10. Ungarn
11. Ukraine
12. Israel

30. EM

2.-11. September 2005, Bursa, Izmir und Ankara

1. Tschechische Republik
2. Russland
3. Spanien
4. Litauen
5. Frankreich
6. Lettland
7. Polen
8. Türkei
9. Serbien und Montenegro
10. Griechenland
11. Bundesrepublik Deutschland
12. Rumänien

  1. 31. EM

24. September – 7. Oktober 2007, Chieti, Lanciano, Ortona, Vasto

1. Russland
2. Spanien
3. Weißrussland
4. Lettland
5. Tschechische Republik
6. Litauen
7. Belgien
8. Frankreich
9. Italien / Türkei
11. Deutschland / Serbien
13. Kroatien / Griechenland / Isael / Rumänien

32. EM

7.-20. Juni 2009, Liepaja, Valmiera, Riga

1. Frankreich
2. Russland
3. Spanien
4. Weißrussland
5. Griechenland
6. Italien
7. Lettland
8. Slowakische Republik
9. Tschechische Republik / Türkei
11. Litauen / Polen
13. Serbien / Israel / Ungarn / Ukraine

33. EM

18. Juni – 3. Juli 2011, Bydgoszcz, Katowitz, Lodz

1. Russland
2. Türkei
3. Frankreich
4. Tschechische Republik
5. Kroatien
6. Montenegro
7. Litauen
8. Lettland
9. Weißrussland / Spanien
11. Großbritannien / Polen
13. Griechenland / Slowakische Republik / Deutschland / Israel

  1. 34. EM

15.-30. Juni 2013, Vannes, Trelaze, Mouilleron-le-captif, Lille, Orchies

1. Spanien
2. Frankreich
3. Türkei
4. Serbien
5. Weißrussland
6. Tschechische Republik
7. Schweden
8. Italien
9. Großbritannien / Montenegro
11. Kroatien / Slowakische Republik
13. Russland / Litauen / Ukraine / Lettland

35. EM

11.-28. Juni 2015, Oradea, Timisoara, Szombathely, Sopron, Debrecen, Gyor, Budapest

1. Serbien
2. Frankreich
3. Spanien
4. Weißrussland
5. Türkei
6. Russland
7. Montenegro
8. Litauen
9. Slowakische Republik
10. Griechenland
11. Tschechische Republik
12. Kroatien

36. EM

16.-25. Juni 2017, Hradec Kralove, Prag

1. Spanien
2. Frankreich
3. Belgien
4. Griechenland
5. Türkei
6. Lettland
7. Italien
8. Slowakische Republik
9. Russland
10. Ukraine
11. Serbien
12. Ungarn
13. Tschechische Republik
14. Slowenien
15. Weißrussland
16. Montenegro

  1. 37. EM

27. Juni – 7. Juli 2019, Riga, Zrenjanin (LAT), Belgrad, Nis (SRB)

1. Spanien
2. Frankreich
3. Serbien
4. Großbritannien
5. Belgien
6. Schweden
7. Ungarn
8. Russland
9. ItalienSlowenien
11. Lettland
12. Montenegro
13. Belarus
14. Türkei
15. Tschechische Republik
16. Ukraine

38. EM

17.-27. Juni 2021, Strasburg (FRA), Valencia (ESP)

1. Serbien
2. Frankreich
3. Belgien
4. Belarus
5. Bosnien und Herzegowina
6. Russland
7. Spanien
8. Schweden
9. Italien
10. Slowenien
11. Kroatien
12. Montenegro
13. Slowakische Republik
14. Türkei
15. Tschechische Republik
16. Griechenland

39. EM

15.-25. Juni 2023, Ljubljana (SLO), Tel Aviv (ISR)

1. Belgien
2. Spanien
3. Frankreich
4. Ungarn
5. Serbien
6. Deutschland
7. Tschechische Republik
8. Montenegro
9. Italien
10. Großbritannien
11. Griechenland
12. Slowakische Republik
13. Lettland
14. Türkei
15. Slowenien
16. Israel

WM-Geschichte

Basketball-Weltmeisterschaften der Damen
Alle Platzierungen seit 1953

Alle WM-Spiele der Damen finden sich unter www.fiba.basketball unter „Events“.

Alle deutschen WM-Spiele finden sich hier.

  1. 1. WM

7.-22. März 1953, Santiago de Chile

1. USA
2. Chile
3. Frankreich
4. Brasilien
5. Paraguay
6. Argentinien
7. Peru
8. Mexiko
9. Schweiz
10. Kuba

2. WM

13.-26, Oktober 1957, Rio de Janeiro

1. USA
2. Sowjetunion
3. Tschecheslowakei
4. Brasilien
5. Ungarn
6. Paraguay
7. Chile
8. Mexiko
9. Argentinien
10. Australien
11. Peru
12. Kuba

3. WM

10.-18. Oktober 1959, Moskau

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Tschecheslowakei
4. Jugoslawien
5. Polen
6. Rumänien
7. Ungarn
8. Demokratische Volksrepublik Korea

  1. 4. WM

18. April – 4. Mai 1964, Lima

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. USA
5. Brasilien
6. Jugoslawien
7. Peru
8. Korea
9. Japan
10. Frankreich
11. Chile
12. Paraguay
13. Argentinien

5. WM

15.-22. April 1967, Prag

1. Sowjetunion
2. Korea
3. Tschecheslowakei
4. DDR
5. Japan
6. Jugoslawien
7. Bulgarien
8. Brasilien
9. Italien
10. Australien
11. USA

6. WM

15. – 29. Mai 1971, Sao Paulo

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Brasilien
4. Korea
5. Japan
6. Frankreich
7. Kuba
8. USA
9. Australien
10. Kanada
11. Argentinien
12. Ekuador
13. Madagaskar

  1. 7. WM

23. September – 4. Oktober 1975, Cali, Bogota, Bucaramanga

1. Sowjetunion
2. Japan
3. Tschecheslowakei
4. Italien
5. Korea
6. Mexiko
7. Kolumbien
8. USA
9. Ungarn
10. Australien
11. Kanada
12. Brasilien
13. Senegal

8. WM

29. April – 13. Mai 1979, Seoul

1. USA
2. Korea
3. Kanada
4. Australien
5. Italien
6. Japan
7. Frankreich
8. Niederlande
9. Brasilien
10. Bolivien
11. Malaysia
12. Senegal

9. WM

24. Juli – 6. August 1983, Sao Paulo, Brasilia, Rio de Janeiro, Porto Alegre

1. Sowjetunion
2. USA
3. China
4. Korea
5. Brasilien
6. Bulgarien
7. Polen
8. Jugoslawien
9. Kanada
10. Kuba
11. Australien
12. Japan
13. Peru
14. Zaire

  1. 10. WM

8.-17. August, Vilnius, Minsk, Moskau

1. USA
2. Sowjetunion
3. Kanda
4. Tschecheslowakei
5. China
6. Kuba
7. Bulgarien
8. Ungarn
9. Australien
10. Korea
11. Brasilien
12. Chin. Taipeh

11. WM

12.-22. Juli 1990, Kota Kinabalu, Kuching, Kuala Lumpur

1. USA
2. Jugoslawien
3. Kuba
4. Tschecheslowakei
5. Sowjetunion
6. Australien
7. Kanada
8. Bulgarien
9. China
10. Brasilien
11. Korea
12. Japan
13. Italien
14. Senegal
15. Zaire
16. Malaysia

12. WM

2.-12. Juni 1994, Adelaide, Hobart, Launceston, Sydney

1. Brasilien
2. China
3. USA
4. Australien
5. Slowakische Republik
6. Kuba
7. Kanada
8. Spanien
9. Frankreich
10. Korea
11. Italien
12. Japan
13. Polen
14. Chin. Taipeh
15. Neuseeland
16. Kenia

  1. 13. WM

26. Mai – 7. Juni 1998, Münster, Wuppertal, Rotenburg/Fulda, Karlsruhe, Dessau, Bremen, Berlin

1. USA
2. Russland
3. Australien
4. Brasilien
5. Spanien
6. Litauen
7. Kuba
8. Slowakische Republik
9. Japan
10. Ungarn
11. Bundesrepublik Deutschland
12. China
13. Korea
14. Senegal
15. Argentinien
16. Demokratische Republik Kongo

14. WM

14.-25. September 2002, Zhangjiagang, Changshu, Taicang, Wuzhong, Changzhou, Suzhou, Huaian, Zhenjiang, Nanjing

1. USA
2. Russland
3. Australien
4. Korea
5. Spanien
6. China
7. Brasilien
8. Frankreich
9. Kuba
10. Argentinien
11. Litauen
12. Jugoslawien
13. Japan
14. Chin. Taipeh
15. Senegal
16. Tunesien

15. WM

12.-23. September 2006, Sao Paulo

1. Australien
2. Russland
3. USA
4. Brasilien
5. Frankreich
6. Litauen
7. Tschechische Republik
8. Spanien
9. Argentinien
10. Kanada
11. Kuba
12. China
13. Korea
14. Chin. Taipeh
15. Senegal
16. Nigeria

  1. 16. WM

23. September – 3. Oktober 2010, Ostrau, Brünn, Karlsbad (CZE)

1. USA
2. Tschechische Republik
3. Spanien
4. Weißrussland
5. Australien
6. Frankreich
7. Russland
8. Korea
9. Brasilien
10. Japan
11. Griechenland
12. Kanada
13. China
14. Argentinien
15. Mali
16. Senegal

17. WM

27. September – 5. Oktober 2014, Istanbul, Ankara

1. USA
2. Spanien
3. Australien
4. Türkei
5. Kanada
6. China
7. Frankreich
8. Serbien
9. Tschechische Republik
10. Weißrussland
11. Brasilien
12. Kuba
13. Korea
14. Japan
15. Mozambique
16. Angola

18. WM

22. – 30. September 2018, Teneriffa, Spanien

1. USA
2. Australien
3. Spanien
4. Belgien
5. Frankreich
6. China
7. Kanada
8. Nigeria
9. Japan
10. Türkei
11. Griechenland
12. Senegal
13. Lettland
14. Korea
15. Argentinien
16. Puerto Rico

  1. 19. WM

22. September – 1. Oktober 2024, Sydney (AUS)

1. USA
2. China
3. Australien
4. Kanada
5. Belgien
6. Serbien
7. Frankreich
8. Puerto Rico
9. Japan
10. Korea
11. Mali
12. Bosnien und Herzegowina

Olympia-Geschichte

Alle Olympischen Basketballturniere der Damen seit 1976

21. Olympische Sommerspiele

18.-27. Juli 1976, Montreal

1. Sowjetunion
2. USA
3. Bulgarien
4. Tschecheslowakei
5. Japan
6. Kanada

22. Olympische Sommerspiele

20.-30. Juli 1980, Moskau

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Jugoslawien
4. Ungarn
5. Kuba
6. Italien

23. Olympische Sommerspiele

29. Juli – 10. August 1984, Los Angeles

1. USA
2. Korea
3. China
4. Kanada
5. Australien
6. Jugoslawien

24. Olympische Sommerspiele

17.-30. September 1988, Seoul

1. USA
2. Jugoslawien
3. Sowjetunion
4. Australien
5. Bulgarien
6. China
7. Korea
8. Tschecheslowakei

25. Olympische Sommerspiele

26. Juli – 8. August 1992, Barcelona

1. Gemeinschaft unabhängiger Staaten
2. China
3. USA
4. Kuba
5. Spanien
6. Tschecheslowakei
7. Brasilien
8. Italien

26. Olympische Sommerspiele

19. Juli – 4. August 1996, Atlanta

1. USA
2. Brasilien
3. Australien
4. Ukraine
5. Russland
6. Kuba
7. Japan
8. Italien
9. China
10. Korea
11. Kanada
12. Demokratische Republik Kongo

27. Olympische Sommerspiele

16. September – 1. Oktober 2000, Sydney

1. USA
2. Australien
3. Brasilien
4. Korea
5. Frankreich
6. Russland
7. Slowakische Republik
8. Polen
9. Kuba
10. Kanada
11. Neuseeland
12. Senegal

28. Olympische Sommerspiele

13.-29. August 2004, Athen

1. USA
2. Australien
3. Russland
4. Brasilien
5. Tschechische Republik
6. Spanien
7. Griechenland
8. Neuseeland
9. China
10. Japan
11. Nigeria
12. Südkorea

29. Olympische Sommerspiele

9. – 23. August 2008, Peking

1. USA
2. Australien
3. Russland
4. China
5. Spanien
6. Weißrussland
7. Tschechische Republik
8. Südkorea
9. Brasilien
10. Lettland
11. Neuseeland
12. Mali

30. Olympische Sommerspiele

28. Juli – 11. August 2012, London

1. USA
2. Frankreich
3. Australien
4. Russland
5. Türkei
6. China
7. Tschechische Republik
8. Kanada
9. Brasilien
10. Kroatien
11. Großbritannien
12. Angola

31. Olympische Sommerspiele

6. – 21. August 2016, Rio de Janeiro

1. USA
2. Spanien
3. Serbien
4. Frankreich
5. Australien
6. Türkei
7. Kanada
8. Japan
9. Belarus
10. China
11. Brasilien
12. Senegal

32. Olympische Sommerspiele

23. Juli – 8. August 2021, Tokio

1. USA
2. Japan
3. Frankreich
4. Serbien
5. China
6. Spanien
7. Belgien
8. Australien
9. Kanada
10. Korea
11. Nigeria
12. Puerto Rico

33. Olympische Sommerspiele

28. Juli – 11. August 2024, Paris

1. USA
2. Frankreich
3. Australien
4. Belgien
5. Spanien
6. Serbien
7. Deutschland
8. Nigeria
9. China
10. Puerto Rico
11. Kanada
12. Japan