News

LehrgangMTOSeptember2023_landscape

Auftaktlehrgang der Minitrainer-Offensive

Vom 14. bis 17. September 2023 traf sich der neunte Jahrgang der Minitrainer-Offensive (MTO) zum Auftaktlehrgang in Stuttgart und Ludwigsburg. Die Ausrichtung hatten sich der MTV Stuttgart und die MHP RIESEN Ludwigsburg geteilt. Begrüßt wurden die Teilnehmenden vom Vizepräsident Jugend des Basketballverbands Baden-Württemberg (BBW), Olaf Müller, der im MTV aktiv ist, und von Coach Ross Jorgusen von den MHP RIESEN in der Sportanlage des MTV. Zusätzlich stellte sich Liz Schmitz vom Basketballverband Luxemburg (s. Foto) vor, die in diesem Jahrgang die MTO begleitet, um sich für die eigene Arbeit ein Bild vom Programm zu machen. Den inhaltlichen Start übernahmen dann Jürgen Maaßmann (BBW/ALBA Berlin) und Marko Woytowicz (FC Bayern Basketball) mit ihrem Modul zur Entwicklung von Kindern und der Philosophie von Kindertraining. Thema Feedback Der Freitag startete in Ludwigsburg mit Theorieeinheiten zum Thema Feedback mit Sportpsychologe Franz Rupprecht (FC Bayern Basketball) und einer weiteren Methodenübung zur Arbeit im TrainerInnenteam am Standort mit Tim Brentjes (DBB). Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen des Moduls „coach-the-coach“ in der Rundsporthalle in Ludwigsburg. Hier arbeiteten die Teilnehmenden mit Ludwigsburger Minis in selbstentworfenen Trainingseinheiten und erhielten Feedback dazu. Öffentlicher Fortbildungstag Am Samstag stand dann der öffentliche Fortbildungstag in der Ludwigsburger Rundsporthalle auf dem Programm. Timo Probst, Nachwuchskoordinator der MHP RIESEN, begrüßte zusammen mit den Projektleitern Tim Brentjes und Moritz Geske (BBL) dazu nicht nur die Teilnehmenden des MTO-Jahrgangs, sondern auch weitere Coaches aus Bayern und Baden-Württemberg. Die ersten beiden der acht Lerneinheiten drehten sich um Kita-Sport, Ballschule und Easybasket. Hier referierten mit Davide Tortorelli (MTV Stuttgart) und Klaus Körmös (Tigers Tübingen) zwei MTO-Absolventen, die auch gelernte Erzieher sind und die Kinder der Demogruppe mit viel Spaß bewegten. Den größten Block der Fortbildung steuerte Jürgen Maaßmann zum Thema Spielfähigkeit in Theorie und Praxis bei. Den Abschluss machte Florian Rüger (Würzburg Baskets) zum Übergang von der Ballschule zum Ballhandling. Athletik und Koordination Der Sonntag fand dann wieder beim MTV statt. Hier ging es unter Leitung von Matthias Reinmann von der Württembergischen Sportjugend um das Thema Kinderschutz, bevor Jürgen Maaßmann die Teilnehmenden zum Thema Athletik und Koordination nochmals selber in Bewegung brachte. Weiter geht es für die Teilnehmenden nun auf dem digitalen Lerncampus und mit einem Hospitationsbesuch an verschiedenen Standorten. Im Januar steht dann der Zwischenlehrgang im westfälischen Münster an, bei dem ein Gastreferent aus Kanada für den internationalen Impuls des Jahrgangs und in der öffentlichen Fortbildung sorgen wird.

IMG_3387

Netzwerken + Nationalmannschaft + Hamburg = weltmeisterlich!

Jung und engagiert Mitte August trafen sich 13 junge Engagierte aus Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt  in Hamburg, um sich ein Wochenende lang auszutauschen und weiterzuentwickeln. Angeleitet von Elke Behrendt ging es zunächst um unterschiedliche Wahrnehmungen und Einstellungen, bevor die Engagierten die Möglichkeit bekamen aus ihrem Engagement und damit verbundenen Herausforderungen und Erfolgen zu berichten. Elke bot den TeilnehmerInnen den Raum, das eigene Engagement zu reflektieren, kritisch zu hinterfragen und sich untereinander positiv zu bestärken. Supercup als Highlight Doch nicht nur theoretischer Input und Netzwerken standen am ersten Tag auf dem Programm, denn Hamburg lag an diesem Wochenende ohne Zweifel im Zentrum des deutschen Basketball-Interesses. Zur Vorbereitung auf die aus deutscher Sicht sehr erfolgreich verlaufene Basketball-Weltmeisterschaft waren die Nationalteams aus Kanada, Neuseeland, China und Deutschland zum Supercup in der Stadt. Als Gruppe ging es daher am späten Nachmittag zur Begegnung Deutschland – China in die edel-optics.de Arena nach Hamburg-Wilhelmsburg, wo bei einigermaßen tropischen Temperaturen ein deutlicher Erfolg des deutschen Teams bejubelt werden konnte. Ein Wiedersehen gab es hier zudem mit einigen Teilnehmenden des Frankfurter-Netzwerk-Events aus dem April, die den Supercup zum Anlass genommen hatten, sich noch einmal zu treffen. Beim gemeinsamen Abendessen und einem anschließenden Spaziergang durch die Hamburger Nacht kam es dann noch zu vielen spannende Gespräche und einem intensiven Austausch. Persönlichkeitstypen Sonntagvormittag stieg Elke mit der Gruppe in das Thema der Verhaltensdimensionen und Persönlichkeitstypen ein. Natürlich wurde auch der eigene Persönlichkeitstyp ermittelt. Für einige der Teilnehmenden war damit ein echtes „Aha“-Erlebnis verbunden. Das eigene Verhalten wurde reflektiert und die Interaktion mit Menschen eines anderen Persönlichkeitstyps analysiert. Die ein oder andere Situation aus der eigenen Vergangenheit wurde dadurch offenbar für einige deutlich klarer. Dies wird möglicherweise in der Zukunft dabei helfen, das eigene Handeln zu steuern und die Reaktionen der Mitmenschen darauf besser einzuordnen. Am Ende blickten alle auf ein ereignisreiches Wochenende zurück und man war sich sicher, dass man die Energie des Wochenendes in die Arbeit im Verein mitnehmen würde. Zudem wurden unter den Teilnehmenden Pläne geschmiedet sich in der Zukunft erneut zu treffen. Weltmeisterliches Engagement Das Organisationsteam von „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ möchte sich an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmenden für ihre Teilnahme bedanken. Macht weiter so! Ohne das Engagement von euch und den vielen weiteren freiwillig Engagierten in Basketball-Deutschland wären wir nicht Basketball-Weltmeister geworden.

DBB_DS_Mental_1080x1350

Mentale Fitness – Digitale Sprechstunde mit der vivida BKK

Worum geht’s? Hallo again! „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ präsentiert die nächste Digitale Sprechstunde. Am Donnerstag, den 14. September, ist um 19 Uhr der Gesundheitspartner des DBB, die vivida BKK, zu Gast und bringt als Referentin Janin Tesmer, Psychologin und Mentalcoach, mit. Zusammen mit euch wollen wir in das Thema „Mentalfitness – mit dem richtigen Mindset zum Erfolg“ einsteigen. Ob in Sport, Schule, Beruf oder Alltag: Die „mentale Fitness“ hat einen wesentlichen Einfluss auf das Ausmaß des erlebten Stresses und das Verhalten in Anforderungssituationen sowie auf den Umgang mit Emotionen, Erfolg und Misserfolg. Auch unser Selbstbild und unser Selbstwertgefühl wird durch unsere Mentalfitness beeinflusst. Entscheidende Faktoren sind dabei die eigenen Erlebens-, Denk- und Verhaltensmuster, die mit den richtigen Strategien positiv verändert werden können. In der Sprechstunde werden neben spannendem Hintergrundwissen auch praktische Tipps und Strategien zur Stärkung der Mentalfitness vermittelt – für mehr mentale und körperliche Gesundheit in Sport und Alltag. Zur Sprechstunde eingeladen sind alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Egal ob Coaches, Eltern, SpielerInnen oder anderweitig Interessierte. Referentin Janin Tesmer empfiehlt ein Mindestalter von 15 Jahren um sich im Rahmen der Sprechstunde mit der Thematik auseinanderzusetzen. Geplant ist zunächst ein Impulsvortrag der Referentin. Im Anschluss heißt es dann „Feuer frei“ für euch als Teilnehmende. In einer Fragerunde könnt ihr all das loswerden, was bei euch während des Vortrags oder auch schon im Vorfeld an Fragen aufgekommen ist. Die Digitale Sprechstunde findet in Form eines Zoom-Meetings statt. Wer dabei sein möchte, registriert sich einfach vorab hier. Solltet ihr noch Fragen haben, meldet euch gerne telefonisch (02331/106178) oder per E-Mail. Weitere Infos zu unserem Format „Digitale Sprechstunde“ findet ihr hier und in dem unten verlinkten PDF („Erklärung Digitale Sprechstunde“). Infos zum Gast: Janin Tesmer, selbst aktive Wettkampfsportlerin seit Kindertagen, unterstützt als Psychologin und Mentalcoach seit über 25 Jahren Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen. Für Sport, Beruf, Gesundheit oder Privatleben gilt: „Alles ist eine Frage der eigenen Muster“. Sie  betreut u.a. SpitzensportlerInnen, Profis und ambitionierte FreizeitsportlerInnen verschiedener Sportarten mit dem Ziel, „der/die beste SportlerIn zu werden, der/die du sein kannst!“ „Denn mit den richtigen Techniken und Strategien kannst du (fast) alles erreichen.“ Erklärung Digitale Sprechstunde

_WIL5543

Ein EM-Held zum Ausfragen

Schon fast traditionell findet zum Supercup in Hamburg auch ein Minifestival der Deutschen Basketballjugend statt. In diesem Jahr hatten so knapp 80 Kinder die Gelegenheit, ein Wochenende voll mit Basketball und vielen Überraschungen zu verbringen und das Spiel des Nationalteams gegen die VR China live zu erleben. Durch einen Wechsel des Austragungsortes in die neue Stadtteilschule Wilhelmsburg und das große Engagement des Hamburger Basketball-Verbandes durfte nach der Tagesveranstaltung im Vorjahr wieder in der Halle übernachtet und somit ein Wochenende-Event durchgeführt werden. Für Kinder und Betreuende bedeutet das eine fast neue Sporthalle mit höhenverstellbaren Körben und die Verpflegung durch eine ebenso neue Schulmensa. Beides kam bei den Teilnehmenden aus Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Baden-Württemberg und Berlin sehr gut an. Doch auch das Programm hatte es in sich. Nach dem Einchecken und einer ersten Stärkung am Freitag legte die neue Hamburger Minireferentin und MTO-Absolventin Marie Hemeyer mit allen Kindern in der Halle los mit einem Aktivitätsprogramm. Zum Abend hin gab es dann auch in Hamburg ein Treffen und eine kleine „Vorlesestunde“ mit Adrian Wylezol, dem Zeichner des Kinderbuches „Wie wir einmal Dirk Nowitzki entführten“, bevor es ans Betten bauen und in die Nachtruhe ging. Am Samstag startete nach dem Frühstück und einer gemeinsamen Aktivierungsphase auf drei Spielfeldern das Festivalturnier, für das die Kinder aus allen teilnehmenden Vereine in neue Festivalteams gemischt wurden. Unterbrochen wurde das Geschehen nur kurz durch den Besuch von „Piet“. Das Maskottchen des DBB-Gesundheitspartners vivida bkk, das auch auf den Festivaltrikots der Kinder zu finden ist, sorgte für große Begeisterung und erfüllte geduldig alle Fotowünsche der Kinder und Teams. Danach ging es dann auch schon in die Mittagspause und die anschließenden Workshops. Das Jahresthema „Notfallkompetenz/Erste Hilfe“ wurde dabei auch in Hamburg durch von der vivida bkk beauftragte Fachkräfte umgesetzt. Die Kinder übten sich an Verbandmaterial, lernten einen Rettungswagen von innen kennen und erfuhren alles Wichtige über das Abgeben eines Notrufs. In abwechselnden Gruppen bastelten sie parallel eigene Transparente für den Besuch des Länderspiels am Abend. Direkt nach den Workshops gab es noch eine Riesenüberraschung: Mit Jonas Wolfarth-Bottermann und Lukas Meisner kamen gleich zwei Nationalspieler zu Besuch in die Halle, von denen „Wobo“ sogar zum EM-Team 2022 gehörte, das die Bronzemedaille gewonnen hat. Die Kinder konnten ausführlich Fragen stellen, Autogramme sammeln und Fotos mit den beiden Profis der Veolia Towers Hamburg machen, die diese Aktion und das gesamte Festival ebenfalls unterstützten. Beide DBB-Akteure bekamen als Dankeschön von den Kindern selbst gestaltete Plakate mit auf den Heimweg. Im Anschluss hieß es dann schon umziehen und Lunchbeutel einpacken für den Weg in die edel-optics.de-Arena zum Supercup. In der ausverkauften Arena sorgten die Kinder mit ihren roten Trikots und Transparenten für ordentlich Stimmung und Aufmerksamkeit. Ein Teilnehmer des Festivals schaffte es sogar für das Halbzeit-Spiel aufs Spielfeld. Nach diesem Erlebnis trat die Nachtruhe nach der Rückkehr in die Festivalhalle deutlich früher ein als am ersten Abend. Am Sonntag standen dann noch einige Basketballspiele auf dem Programm bevor das Festival mit der großen Verabschiedung endete, bei der alle Kinder ihre Urkunde und einen neuen Basketball erhielten. Bepackt und zufrieden machten sich die Gruppen nach dem Abschlussessen dann auf ihren zum Teil langen Heimweg. Fotos: DBB/Willner

DBB Minifestival 2023 Bonn_290

Schröder gegen Lo und viele andere Highlights

Im Rahmen des Vorbereitungsspiels der DBB-Herren in Bonn gab es über das Wochenende auch ein Minifestival der Deutschen Basketballjugend. Fast 80 Kinder und über 20 Betreuende aus NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen kamen dafür zusammen. Gastgeber war die BG Bonn unter der Leitung der beiden MTO-Absolventen Thomas Henning und Harald Limböck, die mit ihrem großen HelferInnen-Team für optimale Bedingungen sorgten. Nach Ankunft, erstem gemeinsamen Imbiss und Begrüßung bot das gemeinsame Trainingsprogramm viel Platz und Zeit zum Austoben. Fast anderthalb Stunden lang absolvierten die Minis gemeinsame Stationen und Spiele. Nach Abschluss des Sportprogramms verwandelte sich ein Hallentrakt in ein Kino. Doch es gab keinen Film zusehen, sondern der Zeichner des, für die Auszeichnung „Serafina 2023“ nominierten, illustrierten Kinderbuches „Wie wir einmal Dirk Nowitzki entführten“, Adrian Wylezol, stellte den Kindern in Wort und Bild vor, wie das Buch entstanden ist und worum es in der Geschichte geht. Drei Kinder konnten sich bei der Verlosung am Ende sogar über ein Exemplar des Buches freuen. Der Samstag stand von Beginn an im Zeichen des Länderspiels. Bereits beim Frühstück war die Vorfreude der Kinder groß. Trotzdem gingen sie mit voller Intensität zunächst in die eigenen Spiele des Festivalturniers. Hier traten sie in gemischten Teams, die die Namen einiger Nationalspieler bekamen. Gegeneinander an. Nach dem Mittagessen wurden dann gemeinsam eigene Fanartikel für den Besuch im Telekom Dome gebastelt. Im Wechsel dazu absolvierten alle Kinder den von der vivida bkk organisierten Gesundheitsworkshop. Dieser wurde in Bonn vom Team „Dr. Tom“ des ASB durchgeführt. Die Kinder erfuhren, wie und wann sie einen Notruf abgeben und konnten ausprobieren, was sie selber mit Pflastern und Verbänden. Besonders spannend war der Besuch im Rettungswagen, wo sie mit Hilfe der Puppe „Dr. Tom“ einen Einblick in die Funktionen bekamen und alles selber erforschen konnten. Nach einigen weiteren Spielrunden und dem gemeinsamen Abendessen ging es dann mit Bussen zum Länderspiel, wo die Kinder mit den selbstgemachten Plakaten für ordentlich Stimmung sorgten. Als sie dann auch noch vom Hallensprecher begrüßt wurden, war die Freude umso größer. Zufrieden und erschöpft von Spiel und Erlebnis ging es nach dem Spiel zurück in die beiden Sporthallen zur Nachtruhe. Die Aufregung des Vortages war einigen Kindern am Sonntagmorgen deutlich anzumerken und startete das Sportprogramm zunächst mit gemeinsamem Training bevor es in die letzten Spiele des Festivalturniers ging. Nach dem letzten Match und einigen Abschlussspielen erhielten dann alle Kinder ihre Urkunden und einen Basketball mit auf dem Heimweg. Bevor die angereisten Gruppen sich dann auf den Heimweg machten, gab es noch das gemeinsame Abschiedsessen und frische Waffeln vom HelferInnen-Team der BG Bonn. „Was die BG Bonn hier geleistet hat ist absolut toll. So viele motivierte Helferinnen und Helfer haben ein tolles Erlebnis für die Kinder und einen reibungslosen Ablauf in der Organisation ermöglicht“ würdigte dann auch DBB-Minireferent Peter Wüllner das Engagement der Bonner Gastgeber. Fotos: DBB & Martin Jung | jung-photography.de

8c106087-14b9-4ffc-967c-bdc4313b26c4

Rückblick auf das Youth Connectival 2023

Zum zweiten Mal hat vom 14. bis 16. Juli 2023 das Youth Connectival stattgefunden, welches wir zusammen mit Hockey, Tischtennis, Judo und Turnen organisiert und durchgeführt haben. 30 weitere Engagierte aus den verschiedensten Sportarten reisten nach Köln, um sich zum netzwerken, austauschen und Spaß haben zu treffen. Inhaltlich wurde mit einem World Café gestartet, bei dem Themen wie Inklusion & Diversity, PSG (Prävention sexualisierte Gewalt) und nachhaltige Vernetzung diskutiert wurden. Man konnte zwischen zwei Workshops wählen. Zum einen wurde über Sport und Ernährung, zum anderen über Sportverletzungen referiert. Sport und Jahnwiese Angestrengt von der Wissensaufnahme ging es danach zum Sport. Ob Hallenhockey, Rollstuhlbasketball – ein großes Dankeschön für die Durchführung zweier toller Trainingseinheiten geht hier raus an Marc und Bulut von den RBC Köln 99ers –  oder Parkour, so einiges wurde ausprobiert. Der anschließende Ausklang auf der Jahnwiese war natürlich auch wieder ein Muss! Zum Abschluss wurden dann noch zwei Themen in einer „Fishbowl-Diskussion“ debattiert. Drop-in/Drop-out im Ehrenamt und eine mögliche Bewerbung Deutschlands für Olympische und Paralympische Spiele in 2036/2040 bzw. Winterspiele in 2038/2042. Dann war das Wochenende auch schon wieder vorbei. Was wir auf jeden Fall mitnehmen? Es gibt jetzt einen Discord-Server für den Austausch junger Engagierter in Deutschland! Solltet ihr oder andere J-Teams Lust haben da am Austausch teilzunehmen, meldet euch gerne! Grüße sendet euch das DBB-Juniorteam und wünscht euch noch einen schönen Sommer!

Heimspiel am 23.04.2023 / Spieltag 30
FRAPORT SKYLINERS – medi bayreuth
Fraport Arena in Frankfurt 

XXXXX

kontakt@photojur.de, Urhebervermerk erforderlich! (siehe Copyright), bei weiterer Verwendung (z.B. Abdruck) Rücksprache mit Fotografen! weitere Informationen per E-Mail

U27-Netzwerk-Event beim Supercup

Am 12. und 13. August 2023 veranstaltet „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ in Hamburg ein Netzwerk-Event für Basketballer*innen zwischen 16 und 27 Jahren. Eingeladen sind alle, die Lust haben, an diesem Wochenende andere „Basketballverrückte“ kennenzulernen und sich mit ihnen und uns auszutauschen. Du bist bereits selbst als SchiedsrichterIn oder TrainerIn aktiv? Du engagierst Dich in einem Juniorteam oder hilfst dabei, dass bei Dir im Verein alles rund läuft? Wenn Du zudem Lust hast, mal über den Tellerrand des eigenen Vereins hinauszuschauen, dann führt für Dich am 12. August 2023 eigentlich kein Weg an Hamburg vorbei.🙂 Aber auch wenn Du bislang „nur“ als SpielerIn aktiv bist, könnten wir uns vorstellen, dass Du nach diesem Wochenende Lust auf mehr hast. Das glaubst Du nicht? Komm nach Hamburg und lass Dich vom Engagement-Fieber anstecken. Sparringspartnerin Elke Behrendt Begleitet wirst Du an diesem Wochenende von Elke Behrendt. Sie hat sich der Förderung der nächsten Generation von Führungskräften verschrieben. Unabhängig davon, ob im Sport oder in der Wirtschaft. Sie wird euch als „Sparringspartnerin“ unterstützen, um „aus stopping stones stepping stones zu machen“.  Immer im Fokus: Die persönliche Entwicklung des Einzelnen. Zudem wird es bei ihr darum gehen, wie unterschiedliche Persönlichkeitstypen erfolgreich und mit Freude zusammenarbeiten können. Live-Basketball Selbstverständlich kann so ein Wochenende aber auch nicht ohne Live-Basketball auskommen. Hamburg ist nämlich an den beiden Tagen Gastgeber des 34. Basketball-Supercups, den die Nationalteams aus China, Neuseeland, Kanada und Deutschland zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft der Männer nutzen. Daher werden wir uns am Samstag gemeinsam das Spiel  Deutschland gegen China in der edel-optics.de Arena anschauen. Und falls Du Dich das schon gefragt haben solltest: Die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung und das Ticket zum Spiel übernehmen wir. Sätze schreiben oder Video aufnehmen Was Du tun musst um dabei zu sein? Schreib uns ein paar Sätze oder drehe ein kurzes Video. Lass uns wissen, wer Du bist und warum Du gerne dabei sein möchtest. Das Ganze geht dann per E-Mail, Facebook oder Instagram an „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“. Mehr Infos findest Du in der unten verlinkten Ausschreibung. Wenn Du mehr über unsere Referentin Elke Behrendt erfahren möchtest, schau einfach mal auf ihren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram vorbei. Dort findet ihr auch ein kurzes Video, in dem sie sich und das, was sie tut, vorstellt. Wir sehen uns in Hamburg!🏀 Ausschreibung: U27 Netzwerk-Event Hamburg

JG9 Gruppe Hagen_landscape

Neunter Jahrgang der Minitrainer-Offensive eröffnet

Kick-Off Am vergangenen Samstag startete mit dem Kick-Off der neunte Jahrgang der Minitrainer-Offensive in das einjährige Intensivprogramm von DBB und Deutschem Basketball Ausbildungsfonds. Zwölf Trainer und vier Trainerinnen aus ganz Deutschland werden sich dabei mit bekannten und neuen Themen aus dem Minibasketball und dem Basketball für Kitas und Grundschulen beschäftigen. Erstmalig sind auch Inhalte aus dem 2022/23 eingeführten FIBA Europe Minibasketball Coaching Course (FEMBCC) enthalten, die die FEMBCC Absolventen Stefan Ludwig (ALBA Berlin) und Tim Brentjes (DBB) für die Teilnehmenden aufbereiten. Die Teilnehmenden kommen dabei aus sehr unterschiedlichen Standorten, vom Bundesliga- bis zum Breitensportverein, sind teilweise haupt – und teilweise ehrenamtlich und bringen ebenso unterschiedliche Erfahrungen vom MinitrainerIn-Zertifikat bis zur A-Lizenz mit. Drei Lehrgänge, Online-Campus, Hospitationen, Besuch Neben den drei Lehrgängen in Ludwigsburg/Stuttgart (September 2023), Münster (Januar 2024) und Chemnitz (Mai 2024) werden sich die Studierenden intensiv im Online-Campus des Programms austauschen, zu erfahrenen MinitrainerInnen zu Hospitationen reisen und gegen Ende der Ausbildung auch Besuch von ExpertInnen im eigenen Training bekommen. Darüber hinaus wird auch dieser Jahrgang wieder neue Episoden für den „Coach 2 Coach“ Jugendbasketball-Podcast erstellen. An jedem Lehrgangsort wird es einen Tag mit einer öffentlichen Fortbildung geben, zu der sich über das DBB-Portal weitere interessierte TrainerInnen anmelden können. Die Fortbildung in Ludwigsburg am 16. September 2023 ist dort bereits zu finden. Kanada als Gastnation Besonders interessant dürfte die Fortbildung am 13. Januar 2024 in Münster werden. Dort wird ein Vertreter der Gastnation des diesjährigen Kurses die Fortbildung mitgestalten und Einblicke in den Minibasketball seines Landes geben. Mit Kanada ist erstmals ein nicht-europäischer Verband Partner des Programms. „Wir sind sehr froh, dass wir Basketball Canada als Partner begrüßen und den TrainerInnen bei uns so diesen Einblick anbieten können. Der Kontakt kam über das iCoachKids Netzwerk des DBB zustande und im Gegenzug hat mit Marius Huth bereits ein deutscher Minitrainer in der großen digitalen Fortbildungsreihe von Basketball Canada referiert.“ freuen sich die Projektleiter Tim Brentjes (DBB) und Moritz Geske (Ausbildungsfonds) über den internationalen Gast. Zu diesem Anlass soll auch das bereits traditionelle Treffen der ehemaligen Absolvierenden des Programms, der „Alumni-Abend“ in Münster stattfinden. Für die Teilnehmenden des aktuellen Kurses steht nun bis zum Start des Auftaktlehrgangs am 14. September 2023 zunächst viel digitale Arbeit auf dem Programm, bevor es in Stuttgart dann in die ersten Präsenzmodule u.a. mit Jürgen Maaßmann (BBW), Marko Woytowicz und Franz Rupprecht (beide FC Bayern Basketball) geht.