Konzeptionierung, Kriterien und Überblick

Einmal im Jahr finden sich in Verbindung mit dem 3. Oktober im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg die Nachwuchstalente des deutschen Basketballs zusammen. Das Traditionsevent des Deutschen Basketball Bundes dient als Sichtungsturnier, bei dem am Ende Spielerinnen und Spieler zu Nominierungslehrgängen kommender U16-Nationalmannschaften eingeladen werden.

Die Auswahlteams der 16 Landesverbände treten über mehrere Tage hinweg in einem Turnier gegeneinander an, welches in den Platzierungsspielen endet. Im Verlauf des Bundesjugendlagers stehen außerdem Tests zur Anthropometrie (Körpermaße wie z.B. Körperhöhe und Spannweite), Athletiktests (z.B. Sprint, Sprung, Frequenz, Biologische Reife), Koordinationstests (z.B. Balance) und Kognitionstests (z.B. Informationsverarbeitung, Handlungsschnelligkeit) auf dem Programm. Die Präventionsdiagnostik (z.B. Rumpfstabilität und Hüftbeweglichkeit) findet sich ebenso auf der Agenda wie das sogenannte „Bio-Banding“ (z.B. Orientierung, Entscheidung, Gruppentaktik). Natürlich wird auch die Spielfähigkeit der Athletinnen und Athleten nach verschiedenen Kriterien gründlich analysiert.

Die folgenden Sichtungskriterien stehen im Fokus: Körperliches Potenzial, Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeit, Athletik, Einstellung/Mentalität, Technik, Herausragende Stärken, Umfeld, Biologischer Entwicklungsstand, Belastbarkeit, Koordination und Trainingsalter.

Bundesjugendlager 2022

Teamseiten

Hier finden Sie die direkten Links zu den Teamseiten des Bundesjugendlagers 2022

Alle Nominierungen vom Bundesjugendlager 2022

Mädchen

Paula Armbrust, Greta Metz, Paulina Reichenauer, Sophie Schuster, Leni Wilhelm (alle SG Südwest), Uliana Kolesnyk, Anna Löffler, Sarah Masson, Lotte Soth, Elina Timoschenko, Kata Ver (alle Bayern), Xara Eich, Rosalie Esser, Marieke Esser, Nala Koletzki, Emilie Matern, Ella Panke, Greta Scholle, Lilli Schultze (alle Berlin/Brandenburg), Sofia Gerber, Lena Sandner, Emily Scheibinger, Inge Lise Schulze Steinen, Amelie Schumacher (alle Hessen), Lisa Weise (Mitteldeutsche Auswahl), Karla Busch, Shadeh Preston (Niedersachsen/Bremen), Antonia Laabs, Luise Linke (Team Nord), Raili Bast, Clara Bielefeld, Kéa Elberding, Greta Gomann, Marija Ilic, Lucie Keune (alle WBV).

Jungen

Maxim Bader, Jona Lück, Fin Borczanowski, Anton Kemmer, Wiktor Szczesko, Kayaan Yeboah (alle Berlin/Brandenburg), Kventin Kostan, Jamie Edoka, Marlon Lippe (alle Hessen), Leonardo Benitez, Karl Reiniger, Mika Siegert (alle Mitteldeutsche Auswahl), Jelani Flomo, Moritz Grüß, Epke Kruthaup, Gaston Nguyen Manh, (alle Niedersachsen), Jannik Nägele, Miquel Grau Rodriguez, Armin Pivac, Marko Petrić, Johann Cardoso Zies (alle Südwest), Clemens Bialas, Lars Danzinger, Dusan Ilic, Fabian Kayser, Aguebor (Bovo) Osaigbovo, Lukas Klein, Konstantin Lehmann, Julius Trettin (alle WBV), Noah Fechner, Paul Rüß, Tjark Scheppeit, Paul Mellentin (alle Team Nord), Kilian Dück, Felix Egger, Liam Holländer, Lars Lenke, Frederik Lyakine (alle Bayern).

News

IMG_9940

Bundesjugendlager 2022: Die Gesichteten

Das Bundesjugendlager 2022 ist Geschichte. Vier Tage intensiver Basketball-Aktion mit Trainings, Tests und Spielen sind heute im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg zu Ende gegangen. Die endlich wieder zugelassenen Zuschauerinnen und Zuschauer bekamen tolle Partien zu sehen. In den Endspielen gewannen bei den Mädchen Berlin/Brandenburg gegen den WBV mit 50:37, bei den Jungen der WBV gegen Niedersachsen/Bremen mit 89:47. Anschließend wurden die gesichteten Spielerinnen und Spieler bekannt gegeben. „Wir haben hier ganz viele engagierte, ehrgeizige und motivierte Kinder gesehen. Ganz viele Talente haben gute Perspektiven, schon bald oder in einigen Jahren in einer unserer Nationalmannschaften aufzutauchen. Es herrschte hier eine sehr gute Stimmung. Die Hallen waren gut besucht. Mit dem Publikum aus Eltern, Freunden und natürlich vielen interessierten Fachleuten war endlich wieder eine tolle Atmosphäre auf den Rängen“, freut sich Stefan Raid, DBB-Vizepräsident für Jugend und Schule. Gesichtete Mädchen Paula Armbrust, Greta Metz, Paulina Reichenauer, Sophie Schuster, Leni Wilhelm (alle SG Südwest), Uliana Kolesnyk, Anna Löffler, Sarah Masson, Lotte Soth, Elina Timoschenko, Kata Ver (alle Bayern), Xara Eich, Rosalie Esser, Marieke Esser, Nala Koletzki, Emilie Matern, Ella Panke, Greta Scholle, Lilli Schultze (alle Berlin/Brandenburg), Sofia Gerber, Lena Sandner, Emily Scheibinger, Inge Lise Schulze Steinen, Amelie Schumacher (alle Hessen), Lisa Weise (Mitteldeutsche Auswahl), Karla Busch, Shadeh Preston (Niedersachsen/Bremen), Antonia Laabs, Luise Linke (Team Nord), Raili Bast, Clara Bielefeld, Kéa Elberding, Greta Gomann, Marija Ilic, Lucie Keune (alle WBV). Gesichtete Jungen: Maxim Bader, Jona Lück, Fin Borczanowski, Anton Kemmer, Wiktor Szczesko, Kayaan Yeboah (alle Berlin/Brandenburg), Kventin Kostan, Jamie Edoka, Marlon Lippe (alle Hessen), Leonardo Benitez, Karl Reiniger, Mika Siegert (alle Mitteldeutsche Auswahl), Jelani Flomo, Moritz Grüß, Epke Kruthaup, Gaston Nguyen Manh, (alle Niedersachsen), Jannik Nägele, Miquel Grau Rodriguez, Armin Pivac, Marko Petrić, Johann Cardoso Zies (alle Südwest), Clemens Bialas, Lars Danziger, Dusan Ilic, Fabian Kayser, Aguebor (Bovo) Osaigbovo, Lukas Klein, Konstantin Lehmann, Julius Trettin (alle WBV), Noah Fechner, Paul Rüß, Tjark Scheppeit, Paul Mellentin (alle Team Nord), Kilian Dück, Felix Egger, Liam Holländer, Lars Lenke, Frederik Lyakine (alle Bayern).

DBB05577_landscape

Viele Talente und hohes Niveau beim Bundesjugendlager 2022

200 Basketballtalente sind beim Bundesjugendlager 2022, das vom 30. September bis 3. Oktober am Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg stattfindet, im Einsatz. Vor den Augen der Bundestrainer*innen möchten sie ihr Talent unter Beweis stellen, um möglicherweise bereits im nächsten Jahr für die Nachwuchsnationalteams des DBB aufzulaufen. Das Programm besteht auch in diesem Jahr aus mehreren Athletiktests, Trainingseinheiten mit den Bundestrainer*innen und vier Spielen pro Team. Das DBB-Juniorteam führte außerdem ein Anti-Doping-Quiz durch. Nach drei Tagen zeigten sich die beiden Nachwuchs-Bundestrainer zufrieden mit dem Niveau der Athlet*innen und schauten gespannt in die Zukunft des Nachwuchses. Alan Ibrahimagic, Bundestrainer für den männlichen Nachwuchsbereich: „Wir freuen uns, hier zu sein. Die Jungen und Mädchen haben zwar ein normales Jahr in den Ligen hinter sich, aber man sieht trotzdem noch die Pause, die wir in der Corona-Zeit hatten. Dafür finde ich das Niveau sehr ausgeglichen, was immer gut ist, weil dann die Spiele für uns aussagekräftiger sind. Wir haben viele Guards, die eine gute Übersicht und Kontrolle haben, und viele Werfer. Die Frage wird ein bisschen die Größe und die Athletik sein, aber in diesem Alter kann sich das schnell ändern. Von daher schauen wir, dass wir daran weiterarbeiten und auch, dass die Jungs daran weiterarbeiten. Die Breite ist da und die Spitze wird sich ergeben. Da müssen wir schauen, wie sich das in den nächsten ein bis zwei Jahren entwickelt und was wir daraus basteln können.“ Stefan Mienack, Bundestrainer für den weiblichen Nachwuchsbereich: „Ich finde das Bundesjugendlager, so wie wir es jetzt machen, sehr gut. Von den inhaltlichen Abläufen her, mit dem Training am Anreisetag und den Athletiktests und dem ersten Spiel am zweiten Tag. Auch heute mit dem Bio-Banding-Training, wo wir schon die ausgewerteten Daten nutzen konnten. Das war heute ein toller Vormittag. Wir konnten die Eindrücke nochmal verschärfen, die wir während des ersten Trainings und des ersten Spiels gesammelt haben. Jetzt können wir mit einem sehr guten Überblick über die Athletinnen und Athleten weiter in das Turnier gehen. Wir haben beim Bio-Banding-Training eine Gruppe nur mit den Forwards gebildet. Das ist auch das erste Mal, dass wir das gemacht haben und es war sehr erfolgreich. Das werden wir auf jeden Fall auch im nächsten Jahr machen. Wir haben sehr viele Guards, da haben uns vor allem die beiden Trainingseinheiten enorm geholfen, das was wir bei den Spielen sehen können, richtig einzuschätzen. Die Konkurrenz ist sehr groß. Wir erhoffen uns natürlich, dass aus dieser Masse an Guards das ein oder andere Talent ganz oben ankommt. Wir freuen uns aber trotzdem, dass wir auch die ein oder andere große Spielerin dabeihaben, auf die wir uns perspektivisch freuen können.“

BirkenhagenSteinberg-landscape

Trainer*innen: Jugendspitzensport-Lehrgang beim BJL

Im Rahmen des Bundesjugendlagers 2022 (BJL)  im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg findet auch ein Jugendspitzensport-Lehrgang für Trainerinnen und Trainer statt. Es gibt noch wenige freie Plätze, der Lehrgang ist die letzte Chance, im laufenden Jahr A- und B-Lizenzen zu verlängern! (Anmeldung siehe unten) Der Lehrgang beginnt am Samstag, 1. Oktober 2022, um 13.45 Uhr mit dem Check In und endet am Montag, 3. Oktober 2022, mit der Beobachtung der BJL-Finalspiele. Als Referenten stehen DBB-3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen (oben li.), DBB-Athletiktrainer Julian Morche und Christian Steinberg (oben re., Institut für Spielanalyse Potsdam) zur Verfügung. Der Lehrgang wird in Kleingruppen durch verschiedene Workshopphasen geführt. Dabei steht der gegenseitige Austausch im Vordergrund. ZUsätzlich ist die Spielbeobachtung ein wichtiger Teil. Als Themen werden „Vorbereitung des 1-1 (unterschiedliche Situationen)“, „Finishing“, „Der Spieler im Zentrum – ein Konzept zum individualisierten langfristigen Leistungsaufbau im Mannschaftssport“, „Shooting practice – analysieren, entscheiden und vermitteln“, „DBB-Meilenstein-Konzept“ und „Krafttraining“ behandelt. Anmeldung Jugendspitzensportlehrgang

BJL2021-Spielszene_landscape

Bundesjugendlager 2022: Bundesweite Talentshow

400 große Augen, 400 offene Ohren, 200 Mal Begeisterung, Neugier und unbedingter Einsatzwille. 200 Mal lohnenswerte „Arbeit“ für die sichtenden Trainer*innen. Rund 200 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 (m) und 2007 (w) stehen auch in diesem Jahr beim Bundesjugendlager vom Freitag, 30. September 2022, bis zum Montag, 03. Oktober 2022, im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg im Blickpunkt der Sichterinnen und Sichter. Endlich wieder mit Publikum! Alle interessierten Basketballfreundinnen und Basketballfreunde sind in den Spielhallen des OSP bei freiem Eintritt herzlich willkommen! Die Kids freuen sich riesig über die Unterstützung von den Rängen. Wie schon zuletzt praktiziert wird die größte Sichtungsmaßnahme des Deutschen Basketball Bundes (DBB) und seiner Landesverbände als „Misch“-Veranstaltung durchgeführt. Neben den Spielen der jeweils acht regionalen Auswahlteams sind umfangreiche Athletik- und Fähigkeitstests angesetzt. Darüber hinaus stehen auch wieder Trainingseinheiten mit den Bundestrainer*innen auf der Agenda, darunter auch das sogenannte „Bio Banding“-Training. Ein Elterninformationsabend sowie das bewährte und beliebte Anti-Doping-Quiz – in neuer, frischer Form durchgeführt vom DBJ-Juniorteam – runden das Programm ab. Spielzeit und Teams Einige Besonderheiten gibt es bei der Spielzeit: In der ersten Halbzeit wird vier mal vier Minuten gespielt, dabei darf jede*r Spieler*in nur in zwei Blöcken spielen – jede*r Spieler*in MUSS gespielt haben. Nach den ersten acht Minuten gibt es eine zweiminütige Auszeit. Die zweite Halbzeit wird einmal 16 Minuten gespielt. Es sind maximal vier Spielerfouls gestattet, ab dem 7. Teamfoul pro Halbzeit gibt es Freiwürfe. In der ersten Halbzeit ist eine Auszeit möglich, in der zweiten Halbzeit sind es zwei. Es gibt – außer bei Foulentscheidung – keine Übergabe des Spielballes beim Einwurf im Rückfeld. Die jeweils acht Regionalteams setzen sich wie folgt zusammen: Bayern, Berlin/Brandenburg, Hessen, Mitteldeutsche Auswahl, Niedersachsen/Bremen, SG Südwest, Team Nord, WBV. Die Bekanntgabe der gesichteten Spielerinnen und Spieler erfolgt am Montag, 03. Oktober 2022, gegen 19.00 Uhr. Im Folgenden stellen wir die einzelnen Bundesjugendlager-Teams näher vor. Spielplan Bundesjugendlager 2022 „Talentsichtung ganz klar im Vordergrund!“ Stefan Mienack, Bundestrainer für den weiblichen Nachwuchsbereich: „Zum Format: Testteil eins am Anreisetag und Training mit den Bundestrainer*innen, Testteil zwei am ersten Spieltag. Dann gibt es die ersten Spiele und noch ein Bio Banding-Training, wo wir die Athletinnen entsprechend ihres biologischen Alters in vier Trainingsgruppen einteilen. Für mich persönlich ist das immer mit der interessanteste Teil, weil man halt in diesen Trainingsgruppen die Athletinnen noch einmal untereinander besser vergleichen kann als wenn man sie nur in der Spielanwendung sieht. Am Abschlusstag kommen dann noch je zwei Spiele, das letzte Gruppenspiel und das entsprechende Platzierungsspiel. Für uns Bundestrainer*innen steht ganz klar die Talentsichtung im Vordergrund. Wir freuen uns, in den Trainingseinheiten mit den Athletinnen arbeiten zu können und auch mit ihnen persönlich in Kontakt zu kommen über die Trainingseinheiten, ins Gespräch zu kommen, auch zu sehen, wie die Leute Feedback annehmen und sich auch innerhalb eines Trainings anpassen können. Das spielt für uns eine entscheidende Rolle. Bei den Athletiktests geht es für uns vor allem darum, das Entwicklungspotenzial festzustellen und die kognitiven Fähigkeiten zu erfassen. In den Spielen hoffen wir natürlich eine Menge Talente zu sehen, vor allem Werferinnen würden mich jetzt interessieren. Und natürlich auch wieder kreative, große Spielerinnen, vor allem große, bewegliche Spielerinnen. Das ist ja auch das, was uns in den vergangenen Jahren international immer ausgezeichnet hat. Wir suchen vor allen Dingen Talente, die bereit sind sich auf den Weg zu machen für eine Jugendleistungssportkarriere, die aus ihrem Talent etwas machen wollen, die brennen für Basketball und für die Nationalmannschaft und die ihr Land vertreten wollen.“ Auch Alan Ibrahimagic, Bundestrainer für den männlichen Nachwuchsbereich, blickt mit Vorfreude auf das Bundesjugendlager: „Das Bundesjugendlager findet endlich wieder unter „normalen“ Umständen statt, nachdem die vergangene Saison einigermaßen durchgeführt werden konnte. Für uns geht es darum, sich einen guten Überblick zu verschaffen und hoffentlich die Talente zu identifizieren, die langfristig für din deutschen Basketball-Nationalmannschaften  interessant sind. Das ist immer wieder eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe. Das Bundesjugendlager ist eine Kombination aus Spielen, Testungen und Trainingseinheiten. Dieses Jahr wird es zum zweiten Mal mit dem Bio-Banding-Training durchgeführt, bei dem Spieler unterschiedlicher Landesverbände mit dem vermutlich gleichen biologischen Alter zusammen trainieren.“ In unserer Fotogalerie sehen Sie einige Fotoeindrücke vom Bundesjugendlager 2021.

BJL2021-SpielszeneMaedchen_landscape

Bundesjugendlager 2021: 70 glückliche Gesichter

Sichtungs-Event wird mit der Nominierung der Youngster abgeschlossen – Bayern und WBV gewinnen

BJL21_Tag12_landscape

BJL 2021: Neuerungen beim Traditionsturnier

„Teach them how to play, don’t teach them plays.“

BJL21_Preview_landscape

Bundesjugendlager 2021: Talente, Talente, Talente

200 Nachwuchs-Korbjäger*innen präsentieren sich – Livestream aus der Haupthalle – Alle Kader – Mit Video-Teaser

Fallback_Image

DBB-TV: Nachdreher zum Bundesjugendlager 2020

Finalbilder und O-Töne

Galerie