Das Projekt konzentriert sich auf die Engagementförderung besonders junger Menschen im Basketball, schließt aber auch ältere nicht aus. Das bereits aus dem Vorgängerprojekten seit 2012 bekannte „Engagier Dich!“-Logo wird auch weiterhin als Erkennungszeichen für die Engagementförderung im Basketball beibehalten.

Vereine können durch Vor-Ort-Beratungen, regionale Workshops und Netzwerktreffen sowie einem e-Learning Portal vom Projekt profitieren. Für die Vor-Ort-Beratung kann auf ein erfahrenes, regionales Engagement-Beratungsteam zurückgegriffen werden. Fragen zur Strukturoptimierung im Verein, zu Gewinnungsstrategien und zu potenziellen Engagementangeboten für junge Menschen sollen im Laufe der Beratung beantwortet werden. Zudem werden regionale Workshops zu diesem Thema für interessierte Vereinsvertreter/-innen angeboten. Hier werden theoretische Ansätze sowie praktische Methoden erarbeitet, die es den Teilnehmenden ermöglichen die Engagementförderung in den eigenen Vereinsstrukturen zu optimieren.
Der 2013 entstandene Beratungsordner wurde um zwei Zusatzkapitel – „Engagementmöglichkeiten für junge Menschen mit erschwertem Zugang zum Sport“ und „Unterstützung von Engagierten bei der Arbeit mit und für Flüchtlinge(n)“ – erweitert. Hier werden neue Ideen, Empfehlungen und Best Practice Bespiele vorgestellt.

Vereine, die an einer Engagementberatung interessiert sind, können sich gerne an das Jugendsekretariat der Deutschen Basketballjugend wenden.

Wir freuen uns auf viele neue Gesichter in der ehrenamtlichen Arbeit deutscher Basketballvereine!

News

Heimspiel am 23.04.2023 / Spieltag 30
FRAPORT SKYLINERS – medi bayreuth
Fraport Arena in Frankfurt 

XXXXX

kontakt@photojur.de, Urhebervermerk erforderlich! (siehe Copyright), bei weiterer Verwendung (z.B. Abdruck) Rücksprache mit Fotografen! weitere Informationen per E-Mail

Engagiert im Basketball

Junge Engagierte aus ganz Deutschland Ende April 2023 trafen sich insgesamt 14 junge Engagierte aus Bayern, Hessen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen in Frankfurt, um sich ein Wochenende lang auszutauschen und weiterzuentwickeln. Angeleitet von Elke Behrendt knüpften die Engagierten bereits am ersten Tag Kontakte, die beim gemeinsamen Essen und dem Ausklingen des Abends zu spannenden Gesprächen und zu einem intensiven Austausch führten. Elke bot den TeilnehmerInnen den Raum, das eigene Engagement zu reflektieren, kritisch zu hinterfragen und sich untereinander positiv zu bestärken. Apropos spannend: Gleich mehrere TeilnehmerInnen des Wochenendes starteten ihr Engagement im Basketball mit der Feststellung, dass es bei ihnen vor der Haustür entweder überhaupt kein Basketballangebot gab oder aber keines, mit dem sie sich identifizieren konnten. Also wurden sie selbst aktiv und gründeten in bestehenden Sportvereinen einfach eigene Basketballabteilungen. Respekt! Persönlichkeitstypen Sonntagvormittag stieg Elke mit der Gruppe in das Thema der Verhaltensdimensionen und Persönlichkeitstypen ein. Natürlich wurde auch der eigene Persönlichkeitstyp ermittelt. Für einige der Teilnehmenden war damit ein echtes „Aha“-Erlebnis verbunden. Das eigene Verhalten wurde reflektiert und die Interaktion mit Menschen eines anderen Persönlichkeitstyps analysiert. Die ein oder andere Situation aus der eigenen Vergangenheit wurde dadurch offenbar für einige deutlich klarer. Dies wird möglicherweise in der Zukunft dabei helfen, das eigene Handeln zu steuern und die Reaktionen der Mitmenschen darauf besser einzuordnen. Zu Gast bei den FRAPORT SKYLINERS Selbstverständlich durfte aber auch der unmittelbare Basketball-Kontakt an diesem Wochenende nicht fehlen und so stand zum Abschluss des Wochenendes ein Besuch beim Spiel der FRAPORT SKYLINERS gegen medi Bayreuth auf dem Programm. Dabei hinterließ sowohl das Spiel selbst, beide Teams waren an diesem Tag insbesondere offensiv gut aufgelegt (Endstand: 107:113), als auch das ganze Drumherum einen bleibenden Eindruck bei den TeilnehmerInnen des Netzwerk-Treffens. Von der offiziellen Begrüßung der Gruppe durch den Hallensprecher, über Show-Einlagen in den Viertelpausen bis hin zu einem Gruppenfoto auf dem Parkett mit Skyliners-Legende Quantez Robertson war so ziemlich alles dabei. Teilnehmer Jesse Boadu bekam gar nach Spielende noch die Möglichkeit, ein paar Würfe auf dem Spielfeld der Profis zu nehmen. Am Ende blickten alle auf ein ereignisreiches Wochenende zurück und man war sich sicher, dass man die Energie des Wochenendes in die Arbeit im Verein mitnehmen würde. Das nächste Netzwerktreffen für junge Engagierte im Basketball ist bereits in der Planung und soll im Rahmen des Supercups im August in Hamburg stattfinden.

7

Jung, engagiert, „basketballverrückt“

Am 22. und 23. April 2023 veranstaltet „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ in Frankfurt a.M. ein Netzwerk-Event für Basketballer*innen zwischen 16 und 27 Jahren. Eingeladen sind alle, die Lust haben an diesem Wochenende andere „Basketballverrückte“ kennenzulernen und sich mit ihnen und uns auszutauschen. Du bist bereits selbst als Schiedsrichter*in oder Trainer*in aktiv? Du engagierst dich in einem Juniorteam oder hilfst dabei, dass bei dir im Verein alles rund läuft? Wenn du zudem Lust hast, mal über den Tellerrand des eigenen Vereins hinauszuschauen, dann führt für dich am 22. April eigentlich kein Weg an Frankfurt a.M. vorbei.🙂 Aber auch wenn du bislang „nur“ als Spieler*in aktiv bist, könnten wir uns vorstellen, dass du nach diesem Wochenende Lust auf mehr hast. Das glaubst du nicht? Komm nach Frankfurt a.M. und lass dich vom Engagement-Fieber anstecken. Sparringspartnerin Elke Behrendt Begleitet wirst Du an diesem Wochenende von Elke Behrendt. Sie hat sich die Förderung der nächsten Generation von Führungskräften auf die Fahne geschrieben. Unabhängig davon, ob im Sport oder in der Wirtschaft. Als eure  „Sparringspartnerin“ wird sie versuchen euch dabei zu helfen „aus stopping stones stepping stones zu machen“.  Immer im Fokus: Die persönliche Entwicklung des Einzelnen. Zudem wird es bei ihr darum gehen, wie unterschiedliche Persönlichkeitstypen erfolgreich und mit Freude zusammenarbeiten können. Live-Basketball Selbstverständlich kann so ein Wochenende aber auch nicht ohne Live-Basketball auskommen. Als krönender Abschluss wartet am Sonntag das Spiel der FRAPORT SKYLINERS gegen medi Bayreuth in der Süwag Energie Arena (Ballsporthalle Frankfurt) auf euch. Und falls du dich das schon gefragt haben solltest: Die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung und das Ticket zum Spiel übernehmen wir. Sätze schreiben oder Video aufnehmen Was du tun musst um dabei zu sein? Schreib uns ein paar Sätze oder drehe ein kurzes Video. Lass uns wissen, wer du bist und warum du gerne dabei sein möchtest. Das Ganze geht dann per E-Mail, Facebook oder Instagram an „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“. Mehr Infos findest du in der unten verlinkten Ausschreibung. Wenn du mehr über unsere Referentin Elke Behrendt erfahren möchtest, schau einfach mal auf ihren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram vorbei. Dort findet ihr auch ein kurzes Video, in dem sie sich und das was sie tut, vorstellt. Wir sehen uns in Frankfurt!🏀 Ausschreibung: U27 Netzwerk-Event Frankfurt

Kopie-von-IMG_1713

Schule aus? BFD an!

Ihr wollt nach der Schulzeit praktische Erfahrung im Sport sammeln, euch persönlich weiterentwickeln und über Bildungsangebote im Sport weiterqualifizieren? Dann ist ein Freiwilligendienst im Sport vielleicht genau das richtige für euch, bevor ihr ins Studium bzw. das Berufsleben startet. Das Jugendsekretariat des Deutschen Basketball Bundes sucht zum 1. September 2023 eine*n Teilnehmer*in am Bundesfreiwilligendienst (BFD). Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Internetportal zum Freiwilligendienst der Sportjugend NRW unter https://freiwilligendiensteimsport.nrw/. Der Deutsche Basketball Bund e.V. kann dann dort als Einsatzstelle oder über die Ortssuche (Hagen) gefunden werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2023. Mehr Informationen dazu, was euch erwartet, liefert die Stellenausschreibung: Stellenausschreibung BFD Habt ihr noch Fragen? Dann meldet euch im DBB-Jugendsekretariat bei Christoph Beermann: 02331/106178 oder [email protected]

1665657275296

Volunteering @ FIBA EuroBasket 2022

Vielleicht habt ihr in den vergangenen Tagen den Jahresrückblick unseres Juniorteams gelesen oder folgt den jungen Engagierten auf Instagram. Als Erinnerung an ihr Engagement und das Engagement der vielen Volunteers bei der FIBA EuroBasket im vergangenen Jahr ist ein kleiner Film entstanden. Zusammen mit @feyzofsports haben die Volunteers festgehalten, was sie während dieser spannenden Zeit in Köln erlebt haben und was den Juniorteam-Gedanken für sie generell ausmacht. Falls ihr dem Team Feedback zum Film oder zu seiner Arbeit im Allgemeinen geben möchtet, könnt ihr dies per Nachricht über Instagram oder via E-Mail tun. Alternativ erreicht ihr den Ansprechpartner des Juniorteams beim DBB, Christoph Beermann, auf folgendem Weg: [email protected], Tel. +49 2331 106 178. Das Juniorteam steht allen Interessierten zwischen 16 und 27 Jahren offen. Falls ihr mehr erfahren wollt, schaut mal bei einem der nächsten Online-Meetings vorbei, zu denen sich das Team regelmäßig trifft. Schickt uns einfach eine Nachricht und ihr erhaltet die Zugangsdaten zum Treffen. Das Video wurde aus Mitteln der Deutschen Sportjugend und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.

WhatsApp Image 2023-01-19 at 15.57.56

Jahresrückblick des Juniorteams

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Hier wollen wir noch einmal rekapitulieren, was alles passiert ist und wie es jetzt weitergeht. Angefangen mit unserem Jahresauftaktmeeting in der Stadt mit K (SCHALALALALAAA), bei dem uns ein Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit im Sport“ neue Eindrücke ins Greenwashing von Sportartikelherstellern gab und realistische Alternativen für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Sportart Basketball brachte. Darüber hinaus stiegen wir auch in die Planung unserer Projekte des Jahres 2022 ein. Im Mai ging es direkt weiter mit einem Vernetzungstreffen der deutschen Sportjugend (dsj) in Halle (Saale). Gerade der Blick über den Teller-/Sportartenrand und das Netzwerken mit jungen engagierten Menschen anderer Sportarten ist bei Events der dsj immer wieder eine große Chance für uns. Schließlich müssen wir uns die selbst auferlegte Aufgabe, das “Epizentrums der guten Laune” zu sein, weiter hochhalten. Weil uns der Austausch mit den tollen Menschen, die sich bei Events des jungen Engagements tummeln, so fasziniert – und vielleicht auch, weil der Termin schon seit 2021 feststand – fand dann Anfang Juli das „Youth Connectival“ statt. Von jungen Engagierten aus fünf Sportarten (Tischtennis, Judo, Hockey, Turnen und Basketball) für alle, die wollen, geplant und umgesetzt (gefördert aus Mitteln der dsj), konnten wir drei tolle Tage erleben und mitgestalten (Anm. d. Red.: wir berichteten). Dann ging es aber auch schon mit Vollgas in Richtung Eurobasket 2022 mit einer von vier Vorrundengruppen in Köln und der Finalrunde in Berlin. Unsere Partizipation bestand aus der Unterstützung des Volunteer Managers in Person von Christoph, unserem hauptamtlichen Magier in Fragen des Engagements. Er gab uns viel Verantwortung, die wir mit großem Einsatz versuchten zurückzuzahlen. Über die 19 Tage der Eurobasket waren wir somit mittendrin statt nur dabei, konnten Unmengen an neuen tollen Menschen kennenlernen und den ein oder anderen Kontakt knüpfen. Bald kommt noch ein besonderer Leckerbissen für die Augen, damit alle noch einmal Eindrücke von diesem tollen Basketballsommer miterleben dürfen. Stay tuned! Nach diesen zweieinhalb sehr intensiven Wochen gab es allerdings keine Verschnaufpause:  ein paar Tage später unterstützte eine kleine Delegation bereits erstmalig das 3×3 Weekend in Bad Hersfeld und kurz darauf das Bundesjugendlager in Heidelberg. Das Jahr beschließen konnten wir mit einer Weihnachtsfeier, erstmalig seit 2019 wieder in Präsenz, bei der wir das Endprodukt unseres größten Jahresprojekts begutachten konnten. Vielleicht habt ihrs schon vermutet, es hat etwas mit der EuroBasket zu tun. Seid gespannt, hier gibt es in Kürze Neuigkeiten. In Herne trafen wir uns und konnten bei weihnachtlichen Snacks, einer Runde Basketball und einem tollen Abend die Gemeinschaft feiern. Sahen wir uns einen Monat mal nicht in Präsenz, gab es Onlinemeetings, wir sind auch jetzt schon wieder auf Hochtouren dabei. Das Jahr 2023 steht ganz unter dem Motto von Weiterentwicklung sowie Neuschaffung von Strukturen, die uns noch eher ermöglichen, unser Netzwerk auszubauen und so die Stimme der jungen Basketballerinnen und Basketballer zu werden. Auch hierzu wird es in den kommenden Wochen spannend und wir werden euch bis dahin auf dem Laufenden halten. Bis bald und auf ein tolles Basketballjahr 2023! Das DBB Juniorteam.

Juniorteam_landsscape

Engagement-Workshop im Rahmen der EuroBasket

„Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“, ein Projekt des Deutschen Basketball Bundes zur Engagementförderung im Basketball, und der Westdeutsche Basketball-Verband suchen insgesamt 16 junge Engagierte (zwischen 16 und 27 Jahren), die am 03. und 04. September EuroBasket-Luft in Köln schnuppern möchten. Uns interessiert, warum ihr in eurer freien Zeit die Jugendmannschaft eure Vereins trainiert, jedes Wochenende als Schiedsrichter*in in der Halle steht oder ein Juniorteam gegründet habt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr euch in eurem Verein engagiert oder auf Kreis-, Bezirks- oder Landesverbandsebene mitmischt. Wir finden, euer Engagement gehört gewürdigt. Ein Wochenende lang habt ihr die Möglichkeit, andere Basketball-Verrückte aus ganz Deutschland kennenzulernen und gemeinsam mit uns über die Zukunft des Engagements im Basketball zu diskutieren. Als krönenden Abschluss möchten wir am Sonntag in der Halle gemeinsam mit euch das Spiel Deutschland gegen Litauen schauen. Was ihr dafür tun müsst? Checkt die Ausschreibung (s. unten) und bewerbt euch für einen von 16 Plätzen bei uns. Und falls ihr euch das schon gefragt haben solltet, die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung und das Ticket zum Spiel übernehmen wir. Kleines Update zu den Referent*innen: Mit dabei sind Stefan Merkl und Dennis Rokitta, die als Engagementberater für „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ unterwegs sind, Sebastian Küppers, der beim Westdeutschen Basketball-Verband als Referent für Jugendverbandsarbeit tätig ist, und Elke Behrendt. Elke in einem Satz zu beschreiben, ist aufgrund ihres umfangreichen Wirkens und ihrer Erfahrung in den unterschiedlichsten Bereichen unmöglich. Sie selber bezeichnet sich als „Wachrüttlerin, Vorwärtsbringerin oder Zukunftsgestalterin“. Elke war bereits in einer unserer Digitalen Sprechstunden zu Gast. Wer möchte wirft einfach noch mal einen Blick in das Video dazu (findet ihr unten). Ausschreibung: Engagement-Workshop EuroBasket 2022 (Köln)

Img_2226

Youth Connectival 2022: Rückblick des Juniorteams

Am Wochenende 02./03. Juli 2022 fand unserer Ehrenamtsfestival in Köln statt. Nachdem es 2021 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, hatten wir dieses Jahr endlich die Chance, das Event kooperativ mit den Juniorteams aus Hockey, Turnen, Judo und Tischtennis zu gestalten. Momentan kommt man um Verspätungen bei Reisen mit der Deutschen Bahn nicht herum. Als dann aber ein Großteil der Teilnehmenden nach dem Abendessen eingetroffen war, konnte eine erste Kennenlernrunde, moderiert von unserem J-Teamer Luis, in der Hockeyhalle starten. Im Anschluss ließen wir den Abend auf der angrenzenden Jahnwiese und im Gästehaus der Deutschen Sporthochschule (SpoHo) ausklingen. Der Samstag startete dann für alle direkt sportlich. In zwei Einheiten konnten die Sportarten der organisierenden Juniorteams ausprobiert werden. Wer sich wie in den einzelnen Sportarten geschlagen hat, wird hier nicht verraten. Spaß hatten aber definitv alle beim Ausprobieren auf ungewohntem Terrain. Vor dem Abendessens stand dann noch eine der insgesamt zwei Workshopphasen an. Mit dabei auch ein Workshop zur Wertebildung – angeleitet von „unserem“ Luis – und ein Workshop zur „Macht der Sprache“ im Sport von Marie Feuerhake, selbst ehemalige Leistungssportlerin im Hockey. Auch Workshops zu „Inklusion“ und „Social Media“ wurden angeboten. Ein langer Abend endete in einer ebenfalls vom DBB Juniorteam (in Person von Rio und Luis) organisierten Schnitzeljagd rund um das Gästehaus der SpoHo und die Jahnwiese, die allen Beteiligten viel Spaß bereitete und für tolle Choreos sorgte! Am Sonntag gab es dann nach dem Check-out die zweite Workshopphase sowie eine große Abschlussrunde, nach der sich alle Beteiligten beim Mittagessen für die Heimfahrt stärkten und so langsam in die weite Welt hinaustollten. Ein intensives aber wieder einmal gelungenes Ehrenamts- und Sportfestival ging damit zu Ende und alle freuen sich schon auf eine hoffentlich mögliche Wiederholung im Jahr 2023! Euer DBB Juniorteam PS: Batik-Shirts sind fast so cool wie unser Merch. Aber nur fast 🙂

ADOQ_Foto

Juniorteam engagiert sich in der Doping-Prävention

Aufklärung zum Thema Doping ist etwas, das sich das Juniorteam der Deutschen Basketballjugend auf die Fahne geschrieben hat. Seit seiner Gründung vor vier Jahren helfen die jungen Engagierten des Teams bei der Durchführung des jährlich stattfindenden Bundesjugendlagers in Heidelberg mit und führen dort mit den teilnehmenden Nachwuchssportler*innen ein Quiz durch, das sich spielerisch mit der Prävention von Doping auseinandersetzt und einen niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik bieten soll. Ursprünglich von der Deutschen Sportjugend (dsj) entwickelt, hat das Juniorteam das Quiz im vergangenen Jahr inhaltlich und optisch überarbeitet. Nach positivem Feedback und Interesse auch aus anderen Sportarten haben sich die jungen Engagierten dazu entschieden, das Quiz für jeden verfügbar zu machen und gemeinsam mit einer Broschüre, die bei der Durchführung unterstützen soll, zu veröffentlichen. Alle Materialien zum Quiz findet ihr in digitaler Form hier. Der „Leitfaden Anti-Doping-Quiz“ kann außerdem als Broschüre (also in gedruckter Form😊) im Jugendsekretariat bestellt werden. Interessierte schreiben dazu einfach eine E-Mail an [email protected]. Das Juniorteam unterstützt außerdem gerne bei der Durchführung des Quiz und freut sich über Feedback. Zu erreichen ist das DBB Juniorteam per E-Mail oder über Instagram.