FISU World University Games | GER – USA

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Skye Belker 28/10/2004 1.75 m Guard Princeton University/USA
Merit Brennecke 22/02/2009 1.88 m Forward/Center Mark Borås Basket/SWE
Nicole Brochlitz 20/01/2004 1.69 m Point Guard SYNTAINICS MBC
Emma Eichmeyer 25/02/2000 1.81 m Forward BC Saarlouis Royals
Lina Falk 05/04/2004 1.87 m Shooting Guard Pepperdine University/USA
Hilke Feldrappe 12/04/2004 1.90 m Small Forward Columbia University/USA
Eléa Gaba 01/02/2001 1,90 Center Eisvögel USC Freiburg
Greta Kröger 16/07/2004 1.80 m Point Guard Orthomol WINGS Leverkusen
Martha Pietsch 31/07/2003 1.65 m Point Guard Oregon State University/USA
Nina Rosemeyer 13/05/2001 1.85 m Shooting Guard ALBA BERLIN
Jessika Schiffer 28/09/2000 1.75 m Guard BC Saarlouis Royals
Theresa Spatzier 02/01/2000 Shooting Guard GiroLive Panthers Osnabrück
Paula Wenemoser 18/10/2003 1.90 m Center QOOL Sharks Würzburg
Franka Wittenberg 04/01/2003 1.75 m Guard Canisius University/USA
DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Skye Belker

Guard

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Merit Brennecke

Forward/Center

Brochlitz_Nicole

Nicole Brochlitz

Point Guard

EichmeyerEmma2022Portrait

Emma Eichmeyer

Forward

Falk_Lina

Lina Falk

Shooting Guard

Hilke Feldrappe

Hilke Feldrappe

Small Forward

elea-gaba

Eléa Gaba

Center

Greta Kröger

Greta Kröger

Point Guard

PietschMartha

Martha Pietsch

Point Guard

NinaRosemeyer2021

Nina Rosemeyer

Shooting Guard

SchifferJessika2022Portrait

Jessika Schiffer

Guard

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Theresa Spatzier

Shooting Guard

WenemoserPaula

Paula Wenemoser

Center

WittenbergFranka2023

Franka Wittenberg

Guard

News

BWA_Damen_LS_SWE_250619_Hamburg-111

A2-Damen: Nominierung für Lehrgang und Länderspiele

Vom 10.-15. Juli 2025 geht es für die A2-Damen für Länderspiele gegen Finnland und Japan nach Helsinki/FIN und Oberhausen. Für diese Maßnahme hat Head Coach Stefan Möller folgende Spielerinnen nominiert: – Skye Belker (Princeton University) – Merit Brennecke (Norrkoping Dolphins) – Nicole Brochlitz (SYNTAINICS MBC) – Emma Eichmeyer (Saarlouis Royals) – Lina Falk (Pepperdine University) – Hilke Feldrappe (Foto oben, Columbia University) – Elea Gaba (Eisvögel USC Freiburg) – Greta Kröger (Eisvögel USC Freiburg) – Martha Pietsch (UC Santa Barbara) – Nina Rosemeyer (ALBA Berlin) – Jessika Schiffer (Saarlouis Royals) – Theresa Spatzier (GiroLive Panthers Osnabrück) – Paula Wenemoser (QOOL Sharks Würzburg) – Franka Wittenberg (Canisius University) Begleitet wird das Team von Head Coach Stefan Möller, Assistenztrainerin Centa Bockhorst, Athletiktrainer Julian Morche, den Physiotherapeutinnen Theresa Streng und Victoria Sauter sowie Teambetreuerin Alessa Schwarting. Länderspieltermine Fr., 11. Juli 2025, 16.30 Uhr: Finnland – Deutschland Sa., 12. Juli 2025, 16.00 Uhr: Finnland – Deutschland Di., 15. Juli 2025, 17.00 Uhr: Deutschland – Japan (nicht öffentlich)

FalkLina2025Training_landscape

A2-Damen unterliegen hauchdünn

Die deutschen A2-Damen haben ihr zweites Testspiel in der Vorbereitung auf die Rhine-Ruhr 2025 World University Games hauchdünn verloren. Im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum unterlag die Mannschaft von Head Coach Stefan Möller einen Tag nach dem 76:74-Erfolg mit 73:74 (19:18, 19:18, 22:18, 9:15, 4:5) nach Verlängerung gegen Tschechien. Reboundschwächen Sehr konzentriert begannen die Deutschen das Spiel. Lina Falk (Foto oben) und Elea Gaba punkteten zum schnellen 9:2 (3.). Zwei Minuten später war der Gegner aber auf 11:9 heran, ehe Franka Wittenberg und die starke Gaba auf 16:9 stellten (8.). Die Tschechinnen holten im ersten Spielabschnitt klar mehr Rebounds (14:7) und hielten sich so im Spiel. Nach dem 19:13 durch Nicole Brochlitz (9.) war Tschechien urplötzlich auf 19:18 heran, weil die deutsche Defense zweimal nicht auf der Höhe war. Mit diesem Spielstand ging es auch ins zweite Viertel. Möller hatte da schon zehn seiner elf Spielerinnen eingesetzt. Die Führung wechselte jetzt mehrfach hin und her (24:23, Dreier Brochlitz 12. | 24:27, 12.). Es blieb bei der Reboundschäche der Gastgeberinnen, ein Tag zuvor waren die Rebounds noch eine Stärke gewesen. Der Gegner behauptete seine knappe Führung auch nach 15 Minuten (27:29). Deutschland glänzte zu diesem Zeitpunkt durch eine 80-Prozentige Trefferquote aus dem Zweierbereich (8/10), hatte aber nur zwei seiner zwölf Dreierversuche verwandelt. Minutenlang passierte auf dem Scoreboard kaum etwas, beide Teams neutralisierten sich (29:31, 18.). Ein Dreier von Skye Belker holte die Führung für Deutschland zurück, Martha Pietsch und wieder Belker netzten noch je einen Ferndistanzwurf und nach den ersten beiden Vierteln lagen die Deutschen knapp vorne (38:36). Bei den Rebounds hatte man ebenfalls deutliche Fortschritte gemacht (17:20). Verlängerung Tschechien erzielte die ersten sechs Punkte nach der Pause mit zwei schnellen Dreiern (38:42, 21.), Falk stellte zwei Minuten später den Anschluss her, Greta Kröger glich an der Freiwurflinie aus. Es schien wieder ein ähnlich spannendes Spiel wie gestern zu werden (42:42, 24.). Paula Wenemoser stellte per Dreier auf 45:42 (25.), aber insgesamt war es jetzt eine punktearme Partie. Deutschland hatte bei den Rebounds ausgeglichen (26:26), leistete sich aber den ein oder anderen Ballverlust zu viel um sich absetzen zu können. Jessika Schiffer versenkte einen Dreier, nachdem Tschechien zuvor zum Ausgleich gekommen war, und ließ kurz später einen weiteren folgen (53:48, 29.). Deutschland hatte jetzt ein paar sehr gute Minuten und kam durch Pietsch (Dreier) und Belker zum 58:50 (29.). Es blieb weiter knapp, auch nach 30 Minuten war kaum abzusehen, wer das Parkett als Sieger verlassen würde (60:54). Der Gegner kam mit Beginn des Schlussabschnitts auf 60:58 heran und führte nach 33 Minuten wieder (61:62). Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit hoher Intensität. Belker und Brochlitz „befreiten“ ihr Team und brachten es mit 66:62 in Front (35.). Der Dreier von Brochlitz zum 69:64 eine Minute später tat der deutschen Mannschaft sehr gut. Gut eine Minute vor dem Ende brachte aber ein Dreier die Tschechinnen auf 69:67 heran, acht Sekunden vor der Schlusssirene musste das DBB-Team das 69:69 hinnehmen. Es ging in die Verlängerung. Wieder ging Tschechien in Führung, Brochlitz gelang mit zwei Freiwürfen der Ausgleich. Auf beiden Seiten wurden in den zusätzlichen fünf Minuten zahlreiche Chancen nicht genutzt, sicherlich ein Zeichen für die nachlassenden Kräfte. 95 Sekunden vor dem Ende der Verlängerung traf Tschechien einen Freiwurf zum 71:72, 49 Sekunden vor Schluss war Gaba zum 73:72 erfolgreich. Mit zwölf Sekunden auf der Uhr traf der Gegner zwei Freiwürfe zum 73:74, Deutschland konnte nicht mehr kontern. „Nehmen ganz viel mit“ Stefan Möller: „Ich kann mich nur wiederholen: Es war wieder ein super Testspiel für uns. Beide Teams haben unter Druck crunchtime-Situationen durchleben können. Als Team haben wir einen großen Schritt nach vorne gemacht und Franka Wittenberg und Jessika Schiffer integrieren können nach nur wenig Training. Wir haben in Drucksituationen besser auf den Ball aufgepasst und gegen Druck bessere Entscheidungen getroffen. Jetzt gehen wir super motivert hier raus und nehmen ganz viel mit. Wir sind aber auch ganz schön platt und zwei Tage Pause werden uns gut tun. Dann geht es nach Helsinki zu zwei Testspielen, wo wir Hilke Feldrappe und Emma Eichmeyer im Team begrüßen werden.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Skye Belker 12 Princeton University Merit Brennecke dnp TK Hannover Luchse Nicole Brochlitz 14 SYNTAINICS MBC Lina Falk 7 Pepperdine University Elea Gaba 13 Eisvögel USC Freiburg Greta Kröger 2 Eisvögel USC Freiburg Martha Pietsch 6 UC Santa Barbara Nina Rosemeyer 1 ALBA Berlin Jessika Schiffer 8 Saarlouis Royals Paula Wenemoser 3 QOOL Sharks Würzburg Franka Wittenberg 5 Canisius University

GabaElea2025vsCZE

Erster Test der A2-Damen

Die deutschen A2-Damen haben ihr erstes Testspiel auf dem Weg zu den Rhine-Ruhr 2025 World University Games absolviert. Im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum gewann die Mannschaft von Head Coach Stefan Möller mit 76:74 (20:20, 23:13, 11:19, 22:22) gegen Tschechien. Morgen kommt es an gleicher Stelle zu einem weiteren Vergleich der beiden Teams. Lange ausgeglichen Die erste Halbzeit verlief lange nahezu ausgeglichen. Nach 0:4-Rückstand erholten sich die deutschen A2-Damen schnell und kamen durch einen Dreier von Lina Falk zur ersten Führung (9:6, 3.). 14:8 hieß es nach einem weiteren Dreier, dieses Mal abgefeuert von Greta Kröger. Doch die Tschechinnen kamen nach sieben Minuten zum 14:14-Ausgleich und übernahmen kurz später wieder die Führung (17:18, 9.). Auch beim 24:27 nach 13 Minuten führte der Gegner, ehe sich die DBB-Korbjägerinnen bis zur Pause auf einen Zwischenspurt begaben. Ein Dreier von Skye Belker zum 37:33 (19.), ein weiterer Distanztreffer von Nicole Brochlitz zum 40:33 sowie ein Dreier von Paula Wenemoser führten zum 43:33-Halbzeit-Vorsprung. Vorsprung dahin Bis auf 15 Punkte wuchs der Vorsprung der Deutschen in Minute 23 (Dreier Merit Brennecke), ehe Tschechien langsam wieder näher kam (52:42, 26. | 54:50, 29.). Mit Ende des dritten Viertels war fast der gesamte Vorsprung dahin, der Faden im deutschen Spiel war gerissen (54:52). Dann aber ging ein Ruck durch die deutsche Mannschaft, die sich durch starke Szenen von Belker auf 65:54 absetzen konnte (33.). Eine Vorentscheidung war aber nur vermeintlich gefallen, weil sich die Tschechinnen nicht aufgaben und noch einmal alles für ein Comeback investierten (67:61, 37.). Das 71:61 durch zwei Freiwurftreffer von Wenemoser beruhigte die Nerven kurzzeitig, doch Tschechien setzte wieder nach und war beim 74:69 auf Schlagdistanz heran (1’34). Einen weiteren tschechischen Dreier später hieß es 74:72 mit noch mehr als einer Minute auf der Uhr. Brochlitz netzte einen Freiwurf, Tschechien traf einen Zweier, Belker versenkte einen Freiwurf und der Dreier der Tschechinnen zum Sieg verfehlte fünf Sekunden vor dem Ende sein Ziel: Erster Sieg der A2-Damen in diesem Sommer. „Großes Kompliment an das Team.“ Stefan Möller: „Das Spiel war das perfekte erste Testspiel, so wie man sich das wünscht. Wir haben das Spiel über weite Strecken kontrolliert und haben vor allem in der ersten Halbzeit offensiv sehr gut den Ball bewegt. Tschechien hat dann im dritten Viertel viel Druck ausgeübt und noch physischer gespielt. Wir sind aber insgesamt sehr souverän mit dem Druck umgegangen, haben weiter Lösungen gefunden und das Spiel dann recht sicher nach Hause gebracht. Großes Kompliment an das Team. 20 Assists sind eine Benchmark aber im morgigen Spiel müssen wir uns vor allen Dingen beim Rebound steigern. Ansonsten sind wir mittendrin in einem Prozess und integrieren Spielerinnen von der EuroBasket. Da können wir morgen sicher nochmal ein anderes Gesicht zeigen. Franka Wittenberg wird dann dabei sein, Jessika Schiffer wird auch Kurzeinsätze bekommen. Ich bin persönlich sehr zufrieden. 13 von 25 Dreiern möchte ich noch besonders erwähnen.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Skye Belker 14 Princeton University Merit Brennecke 11 TK Hannover Luchse Nicole Brochlitz 15 SYNTAINICS MBC Lina Falk 9 Pepperdine University Elea Gaba 9 Eisvögel USC Freiburg Greta Kröger 6 Eisvögel USC Freiburg Martha Pietsch 5 UC Santa Barbara Nina Rosemeyer 2 ALBA Berlin Jessika Schiffer 0 Saarlouis Royals Paula Wenemoser 5 QOOL Sharks Würzburg Franka Wittenberg dnp Canisius University

WegnerConstanze_landscape

Constanze Wegner ist neue Bundestrainerin im weiblichen Nachwuchsbereich

Mit Constanze Wegner hat der weibliche Nachwuchsbereich ein neues und zugleich bekanntes Gesicht an seiner Seite: Wegner steht ab sofort als hauptamtliche Bundestrainerin an der Seitenlinie. Die 35-Jährige ist für den DBB jedoch keine Unbekannte – im Sommer 2023 begleitete sie die U19-Damen als Co-Trainerin bei der Weltmeisterschaft in Madrid und 2024 die U20-Damen bei der Europameisterschaft in Vilnius. Seit 2022 leitete die gebürtige Hamburgerin als Headcoach das NBBL-Team der Hamburg Towers und stand zudem seit 2023 als Co-Trainern des Pro B-Teams SC Rist Wedel an der Seitenlinie. Auch als Spielerin kann Wegner auf eine erfolgreiche Karriere in der 1. und 2. DBBL zurückblicken. DBB-Vizepräsident Armin Andres: „Constanze Wegner war unsere Wunschkandidatin für diese Position. Sie ist uns von mehreren Seiten sehr empfohlen worden und hat bei uns als Assistant Coach im weiblichen Bereich auch bereits einige Erfahrungen gesammelt. Dabei hat sie sehr gute Arbeit geleistet. Perspektivisch soll sie in die bisherige Rolle von Sidney Parson hineinwachsen.“ Constanze Wegner: „Ich freue mich und bin sehr gespannt auf die neue Aufgabe. Ich habe die letzten Sommer mitbekommen, mit wie viel Leidenschaft Stefan (Möller) und Sidney (Parson) dabei waren und möchte ihre Arbeit auf jeden Fall weiterführen. Über Heiko (Czach) als meinen Partner bin ich sehr glücklich, ich denke, dass wir gemeinsam viel erreichen und voneinander lernen können. Am Ende des Tages ist es das Ziel, dass unsere Spielerinnen es mit unserem System in die hohen Ligen wie die WNBA schaffen und wir auch unsere A-Damen langfristig in der Weltspitze etablieren können.“

FeldrappeHilke2025vsCZE-2

DBB-Studentinnen (A2) treffen sich zu Lehrgang und Länderspielen

Erster Schritt auf dem Weg zu den World University Games Rhine-Ruhr 2025: Head Coach Stefan Möller hat den Kader der deutschen Studentinnen-Nationalmannschaft (A2) für einen Lehrgang mit Länderspielen gegen Tschechien nominiert. Das Ganze findet vom 30. Juni – 07. Juli 2025 im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum statt. Folgende Spielerinnen wurden eingeladen: Kader A2-Damen – Skye Belker (Princeton University) – Merit Brennecke (TK Hannover Luchse) – Nicole Brochlitz (SYNTAINICS MBC) – Frieda Bühner (Estudiantes Madrid) – Praise Egharevba (Oklahoma State University) – Emma Eichmeyer (Saarlouis Royals) – Lina Falk (Pepperdine University) – Hilke Feldrappe (Foto oben, Columbia University) – Elea Gaba (Eisvögel USC Freiburg) – Isabel Gregor (Falcons Bad Homburg) – Leoni Kreyenfeld (ALBA Berlin) – Greta Kröger (Eisvögel USC Freiburg) – Martha Pietsch (UC Santa Barbara) – Nina Rosemeyer (ALBA Berlin) – Jessika Schiffer (Saarlouis Royals) – Lise Teresa Spatzier (GiroLive Panthers Osnabrück) – Paula Wenemoser (QOOL Sharks Würzburg) – Franka Wittenberg (Canisius University) Das Team wird betreut von Head Coach Stefan Möller, Assistant Coach Centa Bockhorst, Athletik-Trainer Julian Morche, Physiotherapeutin Victoria Sauter und Teambetreuerin Alessa Schwarting. Länderspieltermine Sa., 05. Juli 2025, 16.30 Uhr: Deutschland – Tschechien So., 06. Juli 2025, 16.30 Uhr: Deutschland – Tschechien

image

Rhine-Ruhr 2025: Spielzeiten der deutschen Basketballteams

Vom 16.-27. Juli 2025 finden die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 in Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Berlin statt. In insgesamt 18 Sportarten werden Medaillen vergeben, darunter Basketball und 3×3-Basketball. Deutschland ist mit je zwei Basketball- und 3×3-Teams mit dabei. Während die Spielpaarungen beim 3×3 (17.-20. Juli 2025) noch nicht feststehen, ist die Vorrunde im Basketball bereits ausgelost und fest terminiert. Hier die Termine uind Orte für die beiden deutsschen 5-5-Teams: 5-5 Damen Fr., 18. Juli 20:00 GER – USA, Grugahalle Essen Sa., 19. Juli 14:30 GER – POL, Grugahalle Essen So., 20. Juli 14:30 GER – TPE, Grugahalle Essen 5-5 Herren Sa., 19., Juli 20:00 GER – TPE, Grugahalle Essen So., 20., Juli 20:00 GER – FIN, Grugahalle Essen Mo., 21., Juli 20:00 GER – CHI, Ischelandhalle Hagen Website der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025