Deutschlands Basketball-Elite

Die Nationalmannschaften des Deutschen Basketball Bundes (DBB) sind die Aushängeschilder des Verbandes. Sie treten bei internationalen Vergleichen jeglicher Art, bei Europameisterschaften, bei Weltmeisterschaften und bei Olympischen Spielen an und werden so zur Visitenkarte des DBB. In unserer Auflistung unten gelangen Sie schnell zu den einzelnen Teamseiten mit Spielerinnen, Spielern und allen Informationen von der U15 bis zur Nationalmannschaft der Herren.

News

KaluEzinne2025Olympia

Women’s World Cup 2026: D’Tigress – Afrikas Basketballmacht

Lange vor dem Women’s Basketball World Cup 2026 in Berlin (4. – 13. September 2026, Tickets), lange vor den vier Qualifikationsturnieren (11.-17. März 2026) und auch lange vor der Auslosung der Gruppenphase (April 2026) stehen bereits fünf Teams aus aller Welt als Teilnehmer fest: Deutschland als Ausrichter, Belgien als Europameister 2025, die USA als Amerikameister 2025, Australien als Asienmeister 2025 und Nigeria als Afrikameister 2025. Diese Teams möchten wir in den kommenden Wochen und Monaten näher vorstellen. Den Beginn machen wir heute mit Nigeria: D’Tigress – Afrikas Basketballmacht Athletik, Physis, Tempo und aggressive Defense … diese Attribute darf man den nigerianischen Korbjägerinnen zuschreiben. Die „D’Tigress“ haben mit den Olympischen Spielen in Paris 2024 und mit der Women’s AfroBasket 2025 in der Elfenbeinküste zwei sehr erfolgreiche Turniere hinter sich. Bei Olympia spielten sie sich bis ins Viertelfinale, die AfroBasket verließen sie als triumphale Siegerinnen, die damit auch den Platz im Women’s World Cup 2026 gesichert hatten. Die nigerianische Damen-Nationalmannschaft ist seit Jahren das dominierende Team auf dem afrikanischen Kontinent und hat sich mittlerweile auch international einen festen Platz unter den Top-Teams erarbeitet. Mit einem physischen, defensivstarken Spielstil und einem beeindruckenden Teamzusammenhalt hat Nigeria 2025 Geschichte geschrieben: Zum fünften Mal in Folge sicherte sich die Mannschaft den Titel bei der AfroBasket Women, der Kontinentalmeisterschaft Afrikas. Im Finale von Abidjan bezwang Nigeria die Auswahl Malis mit 78:64 und festigte damit seine Vormachtstellung auf dem Kontinent. Triumphzug bei den Olympischen Spielen 2024 Bereits ein Jahr zuvor, bei den , sorgten die D’Tigress für Furore. Sie besiegten in der Vorrunde sowohl Australien als auch Kanada und schafften damit als erstes afrikanisches Damenteam überhaupt den Einzug ins olympische Viertelfinale. Zwar endete das Turnier dort gegen die übermächtigen USA, doch der historische Lauf hatte Symbolkraft: Nigeria bewies, dass afrikanischer Damenbasketball auf Weltniveau mithalten kann. Besonders hervorzuheben war dabei die aggressive Verteidigung, die die Gegner immer wieder zu Fehlern zwang, sowie das schnelle Umschaltspiel – Markenzeichen des nigerianischen Stils. Schlüsselspielerinnen und Teamidentität Im Mittelpunkt des Erfolgs steht Amy Okonkwo (AfroBasket: 28,7 Min | 14 PTS | 6 REB | 1,6 AST | 1,2 STL), die als Power Forward das Team sowohl bei den Olympischen Spielen als auch bei der AfroBasket anführte. Sie wurde 2023 und 2025 zur MVP der AfroBasket gewählt und gilt als die prägende Figur der aktuellen Generation. Ihre Vielseitigkeit im Angriff und ihre Konstanz im Rebounding machten sie zum Dreh- und Angelpunkt der Offensive. Neben ihr ist Ezinne Kalu (AfroBasket: 28,6 Min |13,2 PTS | 3 REB | 4,2 AST | 2,8 STL) als spielstarke und kampfstarke Aufbauspielerin das taktische Herz des Teams. Ihr hohes Defensivniveau und ihre Führungsqualitäten prägen die gesamte Mannschaft. Das Team von Trainerin Rena Wakama, die 2023 als erste weibliche Cheftrainerin in der Geschichte des afrikanischen Damenbasketballs einen Kontinentaltitel gewann, ist geprägt von Disziplin, taktischem Selbstbewusstsein und einer tiefen Rotation, die sowohl im Backcourt als auch unter den Körben Stabilität bringt. Offizielle Website des FIBA Women’s Basketball World Cup 2026 AfroBasket Women 2025 – Geschichte geschrieben Bei der AfroBasket Women 2025 bestätigte Nigeria seine Dominanz eindrucksvoll. Das Team gewann die Spiele weitgehend souverän (92:45 vs Ruanda | 60:55 vs Mosambik | 84:47 vs Kamerun | 75:68 vs Senegal | 78:64 vs Mali) und krönte sich mit dem fünften Titel in Folge – ein Novum in der Geschichte des Turniers. Okonkwo führte das Team erneut an, dominierte mit zweistelligen Punktzahlen pro Partie und wurde verdient zur Turnier-MVP gekürt. Die Mannschaft überzeugte durch Balance: starke Wurfquoten, effiziente Defense und eine beeindruckende Physis. Ausblick Mit dem Olympia-Viertelfinale 2024 und dem historischen „Five-Peat“ 2025 hat Nigeria sich endgültig als globale Basketballmacht etabliert. In der FIBA-Weltrangliste steht das Team inzwischen auf Platz acht – höher als jemals zuvor. Die D’Tigress sind zum Symbol für den Aufstieg des afrikanischen Damenbasketballs geworden: professionell, leidenschaftlich und mit einer klaren Vision, auf der Weltbühne nicht nur mitzuhalten, sondern dauerhaft zu bestehen. Bilanz gegen Deutschland Bisher gab es zwei offizielle Länderspiele für deutsche Damen-Nationalmannschaften gegen Nigeria. Am 30. Juli 2004 unterlag Deutschland bei einem Turnier im türkischen Ankara mit 73:75 (Linda Fröhlich 18, Petra Gläser 12, Anne Breitreiner 11, Christine Ishaque 11). Kurz vor den Olympischen Spielen gewann Deutschland am 19. Juli 2024 in Berlin mit 77:63 (Alexis Peterson 22, Marie Gülich 16, Luisa Geiselsöder 14).

Basketball Wetzlar 07.08.2015
Nationalmannschaft Herren Länderspiel
Deutschland (GER) - Tschechien (CZE)
Fotograf Fotografin
Foto: Camera4

Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig gemaess derzeit gueltiger MFM Liste zzgl. Mehrwertsteuer. Urhebervermerk wird nach Paragraph 13 UrhG ausdruecklich verlangt. Belegexemplar erforderlich! Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit dem Fotografen halten. - Each usage of the photo requires a royalty fee in accordance to MFM. No model release. For any usage other than editorial purposes please contact the author.

Medien-Akkreditierung für erstes Fenster der FIBA World Cup 2027 European Qualifiers geöffnet

Die Medienakkreditierung für das erste Fenster der FIBA World Cup 2027 European Qualifiers ist nun offiziell möglich! Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 23. November 2025 (23:59 Uhr MEZ). Auch der amtierende Basketball-Welt- und Europameister muss die Qualifikation bestreiten. Akkreditierungsanträge kann man nun für die Spiele Deutschland – Israel (28. November 2025, Neu-Ulm, Tickets) und Zypern – Deutschland (01. Dezember 2025) stellen. Alle Anträge von lokalen oder internationalen Medien müssen bis zum Stichtag über das FIBA-Medienportal eingereicht werden. Verspätete Anträge werden nicht berücksichtigt. Alle Antragsteller werden bis zum 24. November über den Status ihrer Akkreditierung informiert. KLICKEN SIE HIER, UM EINE AKKREDITIERUNG ZU BEANTRAGEN Spielplan, Ergebnisse, Tabellen, Stats und weitere Infos zu den Qualifiers WIE BEWERBEN Bitte lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung „How to apply“, um Ihre Akkreditierungsanfrage über das FIBA Media Portal einzureichen. Nur Medienvertreter, die sich fristgerecht online bewerben, werden für die Veranstaltung berücksichtigt. Das Erstellen eines Profils oder das Einloggen in ein bereits bestehendes Konto ist keine Bewerbung an sich. Sie müssen sicherstellen, dass Sie nach der Erstellung eines Profils (Kontos) auch die Bewerbung für die Veranstaltung vornehmen (gemäß den Schritten 1 bis 4). Mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort können Sie bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist auf Ihr Bewerbungsformular zugreifen und es ändern. Alle Bewerber sind selbst für die Beantragung eines Reisevisums verantwortlich, falls ein solches erforderlich ist. Wenn Sie als Medienrechteinhaber eine Bewerbung für die Veranstaltung einreichen, wenden Sie sich bitte an FIBA Media unter [email protected], um Zugang zu Ihrem Unternehmenskonto zu erhalten. AKKREDITIERUNGSENTSCHEIDUNGEN Die Entscheidungen über die Medienakkreditierung werden den Medienvertreter:innen, die sich für die einzelnen Spiele beworben haben, vom gastgebenden nationalen Verband mitgeteilt, der für das betreffende Spiel verantwortlich ist und es organisiert. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an [email protected]

AST-Champ2024-Australia

Albert Schweitzer Turnier 2026: Buntes Teilnehmerfeld aus aller Welt

Das zweijährige Warten der Fans von Weltklasse-Nachwuchsbasketball hat am 04. April 2026 ein Ende. Dann nämlich beginnt das 31. Albert Schweitzer Turnier (AST) für männliche U18-Nationalmannschaften in Mannheim und Viernheim (bis 11. April 2026). 2024 hatte das AST nach sechsjähriger Pause (drei Mal verschoben wegen der Corona-Pandemie) zum 30. Mal stattgefunden. Australien gewann und ist somit Titelverteidiger beim Turnier im kommenden Jahr. Erstmals findet im Rahmen des AST auch ein Turnier für U18-Mädchen statt (Infos siehe unten, Spielplan-und Ticketinfos folgen zeitnah). Das Teilnehmerfeld der U18-Jungen steht bereits fest. Und man kann mit Fug und Recht den Begriff „bunt“ verwenden um es zu beschreiben. Vier Kontinente sind beim AST 2026 vertreten, darunter mit Bahrain auch ein Team, das erstmals in der dann 68-jährigen Geschichte des Turnieres teilnimmt. Die deutsche U18 wird alles daran setzen, den beiden Titelgewinnen aus den Jahren 2016 und 2018 einen weiteren folgen zu lassen. „Die Vorfreude auf das AST 2026 ist riesengroß und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir werden unseren Gästen aus aller Welt wieder ein tolles Event mit hochklassigem Basketball und mit ganz viel drumherum anbieten. Das AST ist nach wie vor sehr beliebt und wir mussten wieder einigen interessierten Nationen absagen. Großartig finde ich, dass wir durch die verstärkte Unterstützung und das große Engagement unserer Partner im kommenden Jahr auch ein U18-Turnier für Mädchen mit in das AST integrieren konnten. Das macht es für die tausenden Basketballfans in Deutschland sicher noch interessanter, rund um Ostern 2026 nach Mannheim und Viernheim zu kommen“, so Stefan Raid, DBB-Vizepräsident für Jugend und Schule. Hier einige Eindrücke vom AST 2024 und darunter dann die aktuelle Teilnehmerliste: Infos zum 31. Albert Schweitzer Turnier AST-Teilnehmer 2026 (U18-Jungen) – Australien (14. Teilnahme, 1994 – 2012, 2016, 2024, Sieger 2010 und 2024) – Bahrain (Erste Teilnahme) – Brasilien (Zweite Teilnahme, 2010) – China (15. Teilnahme, 1983 – 1989, 2002 – 2006, 2010 – 2018, 2024) – Deutschland U18 (31. Teilnahme, Sieger 2016 u. 2018) – Italien (17. Teilnahme, 1983 – 1987, 1993 – 1998, 2004 – 2018, 2024, Sieger 2014) – Japan (Sechste Teilnahme, 2010, 2014 – 2018, 2024) – Lettland (Vierte Teilnahme, 1996 – 2000) – Neuseeland (Vierte Teilnahme, 2008 – 2012) – Serbien (Siebte Teilnahme, 2004, 2006, 2012 – 2016, 2024) – Slowenien (Achte Teilnahme, 1993, 1994, 1998, 2000, 2004, 2014, 2024) – Türkei (31. Teilnahme, Sieger 2004) AST-Teilnehmer 2026 (U18-Mädchen) – Deutschland – Italien – Japan – Neuseeland (Absage, Ersatz wird gesucht)   Albert Schweitzer Tournament 2024: participants confirmed Newcomer Bahrain | Four former champions take part | U18 girls participating for the first time The two-year wait for fans of world-class junior basketball will come to an end on April 4, 2026. That’s when the 31st Albert Schweitzer Tournament (AST) for U18 men’s national teams will begin in Mannheim and Viernheim (until April 11, 2026). In 2024, the AST took place for the 30th time after a six-year hiatus (postponed three times due to the coronavirus pandemic). Australia won and is therefore the defending champion at next year’s tournament. For the first time, a tournament for U18 girls will also be held as part of the AST (see below for details). The field of participants for the U18 boys has already been determined. And it is fair to use the term “colorful” to describe it. Four continents are represented at the AST 2026, including Bahrain, a team that is participating for the first time in the tournament’s 68-year history. The German U18 team will do everything in its power to add another title to the two it won in 2016 and 2018. „The anticipation for the AST 2026 is huge and preparations are in full swing. We will once again offer our guests from all over the world a great event with top-class basketball and lots of other activities. The AST is still very popular and we had to turn down several interested nations again. I think it’s great that, thanks to the increased support and tremendous commitment of our partners, we have also been able to integrate a U18 tournament for girls into the AST next year. This will certainly make it even more interesting for the thousands of basketball fans in Germany to come to Mannheim and Viernheim around Easter 2026,“ said Stefan Raid, DBB Vice President for Youth and Schools. AST participants 2026 (U18 boys) – Australa (14th participation, 1994 – 2012, 2016, 2024, champion 2010 und 2024) – Bahrain (1st participation) – Brasil (2nd participation, 2010) – China (15th participation, 1983 – 1989, 2002 – 2006, 2010 – 2018, 2024) – Germany U18 (31st participation, champion 2016 u. 2018) – Italy (17th participation, 1983 – 1987, 1993 – 1998, 2004 – 2018, 2024, champion 2014) – Japan (6th participation, 2010, 2014 – 2018, 2024) – Latvia (4th participation, 1996 – 2000) – New Zealand (4th participation, 2008 – 2012) – Serbia (7th participation, 2004, 2006, 2012 – 2016, 2024) – Slovenia (8th participation, 1993, 1994, 1998, 2000, 2004, 2014, 2024) – Türkiye (31st participation, champion 2004) AST participants 2026 (U18 girls) – Germany – Italy – Japan – New Zealand (Cancellation, replacement sought)

BessoirEmily

„Kennenlern“-Lehrgang der DBB-Damen

Erstes „Kennenlernen“ der DBB-Damen mit ihrem neuen Bundestrainer Olaf Lange: Der Head Coach hat jetzt 18 Spielerinnen für einen Lehrgang vom 09.-14. November 2025 in das Olympische und Paralympische Trainingszentrum für Deutschland nach Kienbaum eingeladen. Folgende Korbjägerinnen sind dabei: Kader DBB-Damen – Emily Bessoir (Foto, Lointek Gernika Bizkaia/ESP) – Frieda Bühner (Movistar Estudiantes Madrid/ESP) – Marianna Byvatov (BC Pharmaserv Marburg) – Jennifer Crowder (ohne Verein) – Britta Daub (USC Eisvögel Freiburg) – Emma Eichmeyer (Saarlouis Royals) – Lina Falk (Pepperdine University/USA) – Leonie Fiebich (Valencia BC/ESP) – Elea Gaba (USC Eisvögel Freiburg) – Luisa Geiselsöder (CIMSA CBK Mersin/TUR) – Marie Gülich (ohne Verein, nur Reha) – Alina Hartmann (A.S.D. Broni/ITA, nur Reha) – Nina Rosemeyer (ALBA BERLIN) – Nyara Sabally (New York Liberty/USA, nur Reha) – Jessika Schiffer (Saarlouis Royals) – Lina Sontag (GiroLive Panthers Osnabrück) – Alexandra Wilke (Rutronik Stars Keltern) – Laura Zolper (Södertälje BBK/SWE) Betreut wird das Team von Delegationsleiter Imre Szittya, Bundestrainer Olaf Lange, den Assistant Coaches Stefan Möller, Julie Barennes und Parker Lovett, Athletiktrainer Julian Morche, Teamärztin Dr. Cornelia van Hauten, den Physiotherapeut:innen Patrick Knoll und Victoria Sauter sowie Team-Manager Nico Schröder.

KammdaCruzNoah2025neu

Nominierungslehrgang U16-Jungen in Heidelberg

Die U16-Jungen treffen sich vom 03.-07. November 2025 zum DBB-Nominierungslehrgang im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg. Dazu sind folgende Spieler eingeladen. Kader U16-Jungen Über den DBB – Johan Friedrich Meinberg (Hamburg Towers) – Justus Reintjes (ratiopharm ulm / OrangeAcademy / BBU ’01) Über die LV – Linus Ohr (HAKRO Crailsheim Merlins, BAW) – Lukas Schmidt (Porsche BBA / BSG Basket Ludwigsburg, BAW)- – Samuel Williams (ratiopharm ulm / BBU ‘01, BAW) – Abdulrahman Elbanna (FC Bayern München Basketball, BAY) – Janikc Jamin (TS Jahn München, BAY) – Niklas Mattner (Würzburg Baskets / TG Veitshöchheim, BAY) – Berin Nurkic (FC Bayern München Basketball, BAY) – Robert Serbenov (FC Bayern München Basketball, BAY) – Malte Behm (ALBA Berlin, BLN) – Oskar Fenger (BG Zehlendorf, BLN) – Julius Quentin (ALBA Berlin, BLN) – Racim Rezouani (ALBA Berlin, BLN) – Moritz Schulz (ALBA Berlin, BLN) – Vincent Henzel (Hamburg Towers, HAM) – Lino Schenk (Bramfelder SV, Hamburg Towers, HAM) – Daniel Aniko (Eintracht Frankfurt / SKYLINERS, HES) – Noah Kamm da Cruz (Foto, Eintracht Frankfurt / SKYLINERS, HES) – Antoine Long (Team Frankfurt / Frankfurt Skyliners, HES) – Mika Sandor (Eintracht Frankfurt / SKYLINERS, HES) – Jaron Braun (SG Junior Löwen Braunschweig, NIS) – Philip Grothe (RASTA Academy / SC RASTA Vechta, NIS) – Julian Hilt (Young Gladiators Trier / MJC Trier, RHP) – Liam Böhme (Niners Chemnitz Academy, SAC) – Jakob Spalke (MBA / USC Leipzig, SAC) – David Amadou (Bayer Giants / TSV Bayer 04 Leverkusen, WBV) – Benjamin Beckmann (Bayer Giants / TSV Bayer 04 Leverkusen, WBV) – Niko Granderath (Bayer Giants / TSV Bayer 04 Leverkusen, WBV) – Khalil Idbihi (Telekom Baskets Bonn, WBV) – Serge Ossai (Telekom Baskets Bonn, WBV) – Oliver Papez (Telekom Baskets Bonn, WBV) – Finn Wohlert (Telekom Baskets Bonn, WBV) – Joris Maciulis (Basket Duisburg, WBV) – Arthur Perret (BC Allschwil-ALGON, Schweiz) – Jeremy Hetzer (Dubai Tribe, VAE) Die Spieler werden betreut von Bundestrainer Dirk Bauermann, den Assistenztrainern Heimo Förster, Touliv Hirschmann und Enrico Kufuor, den Landes- und Vereinstrainern Sebastian Campos Flores, Robin Busker, Imran Uyar und Lukas Scherer sowie Physiotherapeut Benjamin Schauf.

SchroederWagner

NBA-Saison startet mit sieben Deutschen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch beginnt die NBA-Saison 2025/2026. Mit dabei sind sieben deutsche Spieler mit ihren fünf Klubs. Der erfahrenste deutsche Akteur ist Dennis Schröder (Sacramento Kings), der bereits in seine 13. NBA-Saison startet. Den Auftakt macht Isaiah Hartenstein, der die Saison als Titelverteidiger mit den Oklahoma City Thunder gegen die Houston Rockets aufnimmt und sich im ersten Spiel auf die traditionelle Ringe-Zeremonie freuen darf. Die NBA ist in dieser Saison u.a bei SKY sowie bei Amazon Prime auch mit deutschem Kommentar zu sehen. Wir blicken aus deutscher Sicht auf die NBA-Saison voraus. Dennis Schröder Weltmeister! World Cup-MVP! Europameister! EuroBasket-MVP! Was für Erfolge! Namhafteste (Ex)-Kollegen des gerade 32-jährigen Point Guards äußerten sich jüngst sehr positiv zu einer künftigen Aufnahme des Braunschweigers in die „Hall of Fame“. Doch das wird dem Playmaker zum Start der Saison bei seinem neuen Team Sacramento Kings erst einmal nichts helfen. Schröder ist bekannt dafür, sich in einer neuen Umgebung schnell zurechtfinden und sofort Einfluss nehmen zu können. Er wird versuchen, viel Tempo in das Spiel der Kings zu bringen. In der Preseason war Schröder vier Mal für die Kings im Einsatz und kam in 25 Minuten auf durchschnittlich zehn Punkte (41,7 % FG), 3,3 Rebounds und 1,8 Assists. Schon an dieser Stelle merken wir an, dass die Stats der Preseason nicht unbedingt eine große Aussagekraft besitzen. Seine große Klasse zeigte Schröder beim 117:116 gegen die Los Angeles Lakers, als er dem Spiel u.a. mit 25 Punkten seinen Stempel aufdrückte. Los geht es für die Sacramento Kings am Donnerstag bei den Phoenix Suns. Maxi Kleber Gerade rechtzeitig zum Start der neuen Saison ist Maxi Kleber von den Los Angeles Lakers auf das Parkett zurückgekehrt. Als Teil des Mega-Trades zwischen den Dallas Mavericks und den Lakers, der an erster Stelle Luka Doncic beeinhaltete, war der Würzburger nach LA gekommen, hatte dort aufgrund einer Verletzung aber noch nicht mitwirken können. Jetzt stand er gegen die Sacramento Kings immerhin zehn Minuten auf dem Spielfeld und erzielte drei Punkte bei zwei Rebounds. Einen ersten Fußabdruck hat der Power Forward also hinterlassen. Extrem schwierig ist seine künftige Rolle bei den Lakers in seinem letzten Vertragsjahr vorherzusagen, daher lassen wir das und freuen uns, wenn er regelmäßig eingesetzt wird. Die Lakers starten am Mittwoch gegen die Golden State Warriors. Isaiah Hartenstein NBA-Champion 2025! Nach Dirk Nowitzki 2011 mit den Dallas Mavericks erst der zweite Deutsche, dem dieser Erfolg gelingt. Center Isaiah Hartenstein geht mit den Thunder in das zweite Jahr seines stolzen 87 Millionen Dollar-Vertrags (3 Jahre). Und ist nach einer starken Performance in der Meistersaison jeden Cent davon wert, falls man so etwas überhaupt sagen kann. In jedem Fall hat sich der 213 cm Mann mittlerweile in eine ganz wichtige Rolle in Oklahoma gespielt, die ihm auch in der nun beginnenden Saison viel Spielzeit bringen wird. In der Preseason packte er sogar den Dreier hin und wieder mal aus und würde damit zu einer noch weitaus größeren Gefahr für den gegenerischen Korb. Den eigenen beschützt Hartenstein bereits sehr wirkungsvoll. In drei Vorbereitungsspielen wirkte Hartenstein mit und kam in durchschnittlich 19 Minuten auf neun Punkte (50% FG), 4,7 Rebounds, zwei Assists und einen Block. Als Titelverteidiger wird man gejagt und man wird sehen, wie die Thunder damit zurecht kommen. Aber das Team ist in der Spitze nahezu unverändert geblieben und wieder einer der großen Favoriten. Dabei soll der Deutsche, der künftig auch wieder für Deutschland spielen möchte, eine große Rolle spielen. Auftakt in die NBA-Saison ist wie bereits erwähnt am Mittwoch gegen die Houston Rockets. Ariel Hukporti Nach drei Jahren in Australien und einem Mini-Abstecher nach Ludwigsburg absolvierte Ariel Hukporti in der vergangenen Saison 25 NBA-Spiele für die New York Knicks, in denen er im Schnitt neun Minuten lang eingesetzt wurde und auf 1,9 Punkte und zwei Rebounds kam. Der ursprünglich von den Dallas Mavericks an Position 58 gedraftete Center hofft darauf, in der kommenden Saison eine größere Rolle spielen zu können, wenn er von Verletzungen verschont bleibt. Das deutete sich in der Preseason an, in der er vier Spiele machte und seine Werte steigerte (12,4 Min, 4,5 PTS, 88,9% FG!, 4,8 REB). Die Knicks beginnen die neue Saison am Donnerstag mit einem Heimspiel gegen die Cleveland Cavaliers. Wie schon in der vergangenen Saison stehen gleich drei deutsche Spieler bei den Orlando Magic im Kader. Franz Wagner Der Deutsche wird von vielen Experten als ein künftiger NBA-Superstar und in dieser Saison als erstmaliger Allstar gesehen. Das glauben auch die Magic, die Franz Wagner mit einem ab sofort laufenden „Monster“-Vertrag von insgesamt 224 Millionen US-Dollar (bis zu 269 Mio Dollar möglich) bei einer Laufzeit von fünf Jahren ausstatteten. Sehr wahrscheinlich wäre der 24-Jährige bereits Allstar, hätte er sich in der abgelaufenen Saison nach starkem Auftakt nicht verletzt und eine Pause von mehr als 20 Spielen einlegen müssen. Nach einer starken EuroBasket brennt Franz Wagner auf mehr und möchte mit den Magic den nächsten Schritt machen. Einige Experten trauen dem Team aus Floriada sogar den ganz großen Wurf – sprich den Titelgewinn – zu. In der Preseason wurde Wagner sehr dosiert eingesetzt, daher dürften seine Stats für die Saison 2025/26 nur wenig Aussagekraft besitzen (20,3 Min, 16,3 PTS, 48,1 FG, 3 REB, 2,7 AST, 1,3 STL). Das erste Spiel der Magic findet am Donnerstagmorgen beim Florida-„Derby“ gegen die Miami Heat statt. Tristan da Silva Ein ganz wichtiger Baustein im Gefüge der neuen Europameister war Tristan da Silva, der für eine ganze Reihe von Höhepunkten im deutschen Team sorgte. Wer weiß, was passiert wäre, wenn sein Wurf von hinter der Mittellinie zum Abschluss des dritten Viertels gegen Slowenien sein Ziel nicht gefunden hätte … Und wer weiß, vielleicht wird der jüngere Bruder von Oscar da Silva auch bei den Orlando Magic ein ganz wichtiger Baustein. Schon in der vergangenen Saison zeigte Tristan, dass er auch in der NBA größere Akzente setzen kann. Als fester Bestandteil der Rotation stand er rund 22 Minuten auf dem Parkett. Geht es nach dem 24-Jährigen, darf sich das gerne noch steigern. In der Preason machte der Forward vier Spiele mit durchschnittlich 15 Minuten Spielzeit, in denen er 10,5 Punkte (51,7% FG), 3,3 Rebounds und zwei Assists produzierte. Moritz Wagner Leider (noch) nicht viel zu schreiben gibt es zu Moritz Wagner. Der Bruder von Franz Wagner zog sich in der Saison 2024/2025 einen Kreuzbandriss zu und konnte bisher noch nicht wieder eingreifen. Sein Vertrag wurde – zu verringerten Konditionen – allerdings verlängert. Man rechnet spätestens zum Jahreswechsel mit einem Comeback auf dem Spielfeld.

Basketball Köln 23.08.2025
Testspiel Freundschaftsspiel 
DBB Länderspiel Männer Herren
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)
Alex Mumbru (Deutschland, Bundestrainer)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Álex Mumbrú: „Wichtig, dass wir dann bereit sind“

Seit einigen Tagen befindet sich Herren-Bundestrainer Álex Mumbrú nicht mehr im Krankenhaus. Dorthin hatte er sich direkt nach der EuroBasket 2025 begeben, um sich nach seiner Bauchspeicheldrüsenentzündung während der kontinentalen Titelkämpfe gründlich zu erholen. Uns hat er nun einige Fragen beantwortet: Das Wichtigste zuerst: Wie geht es dir? Ich fühle mich besser nach einem Monat im Krankenhaus. Ich habe viel Gewicht verloren, aber jetzt geht es mir besser. Nun bin ich zuhause und denke, dass ich noch etwa zwei Wochen benötige um mich endgültig zu erholen. Ich bin ok, aber noch nicht perfekt. Ich habe nicht soviel Zeit, denn das Fenster mit unseren nächsten Spielen rückt näher. Was sind deine Pläne für die nächsten Tage und Wochen? Ich bin dabei, mit einigen Spielern zu sprechen, um das kommende Fenster vorzubereiten. Um eine Liste mit den Spielern zu erstellen, die für das Fenster in Frage kommen. Dann spielen wir gegen Israel (Tickets) und in Zypern. Es ist sehr wichtig, dass wir dann bereit sind. Konntest du während deines Krankenhausaufenthalts mit dem Basketball in Verbindung bleiben und Pläne schmieden? Ja, im Krankenhaus habe ich alle Spiele angeschaut. Außerdem habe ich ganz viele Statistiken studiert. Ich hatte im Krankenhaus ja sehr viel Zeit dazu. Ich habe mich ein bisschen um alles gekümmert, was in den kommenden Wochen wichtig ist. Ich habe auch über die fernere Zukunft nachgedacht, über junge Spieler, die zum Team kommen könnten. Wirst du während des kommenden Fensters der World Cup Qualifiers voll einsatzfähig sein? Ja, davon gehe ich aus und da werde ich alles dran setzen. Ich versuche bei hundert Prozent zu sein. Momentan mache ich Tag für Tag Fortschritte, ich glaube, dass ich mich in einem Monat gut fühlen werde und wir dann eine perfekte Situation haben werden. Mit weniger Gewicht, aber in einer perfekten Situation (lacht). Wenn du auf die letzten Wochen und Monate zurückblickst, was kommt Dir zuerst in den Sinn? Die erste Erinnerung ist sehr hart für mich. Wir haben Gold gewonnen und ich konnte nicht mit dem Team und allen Beteiligten feiern. Aber ich bin sehr stolz auf meine Spieler, auf den gesamten Betreuerstab, auf den Verband. Ich bin sehr sehr stolz darauf, welches Gefühl ich mit den Spielern habe. Ich habe mit ihnen nach dem Gewinn der Goldmedaille gesprochen und es ist unglaublich, wie wir gespielt haben, wie wir gekämpft haben. Wir sind ein ganz besonderes Team und um ehrlich zu sein bin ich ein Mann, der sich sehr glücklich schätzen kann, mit diesen unglaublichen Personen arbeiten zu dürfen. Nicht nur die Spieler, sondern auch alle drumherum, die für mich und für den Verband arbeiten. Ich habe aber nicht nur mit den zwölf Spielern gesprochen, die bei der EuroBasket waren, sondern mit weiteren Spielern, die immer wieder in den Fenstern ihr Commitment für unsere Mannschaft zeigen. Über diese Jungs habe ich ganz viel nachgedacht, als wir Gold gewonnen haben. Das haben wir nur geschafft, weil sie in den Fenstern für Deutschland gespielt haben. Das ist für mich das eigentlich Unglaubliche, wenn ich über all das nachdenke, dieses Commitment.

GierlichLara2025

„Entwicklungslehrgang“ des weiblichen Nachwuchses

Vom 10.-14. November findet der sogenannte „Entwicklungslehrgang“ des weiblichen Nachwuchses (U16 – U20) im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum für Deutschland in Kienbaum statt. Dazu haben Bundestrainerin Constanze Wegner und Bundestrainer Heiko Czach folgende Spielerinnen nominiert: U16w – Frederike Askamp (USC Eisvögel Freiburg) – Mathilda Blanarik (TS Jahn München) – Luana Coaja (TSV Schwaben Augsburg) – Lara Gierlich (Foto oben, USC Eisvögel Freiburg) – Carla Koch (USC BasCats Heidelberg) – Liliana Koppke (USC Eisvögel Freiburg) – Leonie Pfanzelt (TSG Bruchsal/Basket-Girls Rhein Neckar) – Nele Prowaznik (TK Hannover/Junior-Team Osnabrück/Artland) – Mia Wiegand (TG Würzburg) – Jamie Zentgraf (BSG Ludwigsburg) U18w – Karla Busch (USC Eisvögel Freiburg) – Rosalie Esser (ALBA BERLIN) – Marija Ilic (VFL Viactiv AstroLadies Bochum) – Viviane Langer (SB/DJK Rosenheim) – Leni Ruholl (Giro Live Panthers Osnabrück) – Greta Scholle (TuS Lichterfelde/ALBA BERLIN) – Lilli Schultze (ALBA BERLIN) U20w – Helena Englisch (USC Eisvögel Freiburg) – Maria Perner (TSV Wasserburg 1880) Die Spielerinnen werden betreut von Bundestrainerin Constanze Wegner, Bundestrainer Heiko Czach, Assistenztrainerin Corina Kollarovics, Athletiktrainer Oliver Barth und Teambetreuerin Alessa Schwarting. Ein:e Physiotherapeut:in wird noch benannt. Fotos: FIBA