Deutschlands Basketball-Elite

Die Nationalmannschaften des Deutschen Basketball Bundes (DBB) sind die Aushängeschilder des Verbandes. Sie treten bei internationalen Vergleichen jeglicher Art, bei Europameisterschaften, bei Weltmeisterschaften und bei Olympischen Spielen an und werden so zur Visitenkarte des DBB. In unserer Auflistung unten gelangen Sie schnell zu den einzelnen Teamseiten mit Spielerinnen, Spielern und allen Informationen von der U15 bis zur Nationalmannschaft der Herren.

News

Nat U16W Germay-France 24.6.2025-25

U16-Mädchen für Lehrgang nominiert

Für die U16-Mädchen geht es vom 06.-11. Juli zum Lehrgang nach Steinbach. Für diese Maßnahme hat Bundestrainer Heiko Czach nachfolgende Spielerinnen nominiert: Kader – Frederike Askamp (USC Freiburg) – Moescha Bakam (TG 48 Würzburg) – Lara Gierlich (USC Freiburg) – Mathilda Haensch (ALBA Berlin) – Silvia Heide (TS Jahn München) – Carla Koch (Bascats USC Heidelberg) – Amelie Mbah (USC Freiburg) – Oboseoya Odigie (Lou’s Foodtruck MTV Stuttgart) – Leonie Pfanzelt (TSG Bruchsal/USC Bascats Heidelberg) – Nele Prowaznik (TK Hannover Luchse) – Leni Schramm-Bünning (Itzehoe Eagles) – Linda Thimm (Talents BonnnRhöndorf) – Mia Wiegand (TG 48 Würzburg) – Darina Zraychenko (TSV Hagen 1860) Begleitet wird das Team von Bundestrainer Heiko Czach, den Assistenztrainerinnen Alexandra Maerz und Corina Kollarovics, Athletiktrainer Oliver Barth, Physiotherapeutin Julie Blaise sowie Teambetreuerin Lisa Gewald.

yy2sydhlbemuxdoo1dxj

„Wir wollen aufsteigen!!“

Am kommenden Freitag findet das erste Spiel der U18-Mädchen im Rahmen der FIBA U18 Women’s EuroBasket 2025 Division B in Alytus/LTU statt. In ihrer Gruppe erwarten sie als Gegner Irland, Mazedonien, Rumänien und Schweden, die allesamt starke Konkurrenten sind. Alle Spiele können Fans live und kostenlos im FIBA-Stream auf YouTube verfolgen. Im Interview spricht Head Coach Janet Fowler-Michel über Hemmnisse in der Vorbereitungsphase, die überaus gute Team-Chemie und ihre Hoffnungen und Erwartungen an die anstehende Europameisterschaft. Hier geht es zur offiziellen Seite der FIBA Women’s U18-EM Janet, eure Vorbereitung ist ja jetzt erstmal abgeschlossen. Wie zufrieden bist du mit der Entwicklung des Teams seit dem Beginn der Vorbereitung und gibt es bestimmte Bereiche, in denen ihr besonders große Fortschritte gemacht habt? Gibt es Dinge, die du noch verbessern möchtest? Unsere Vorbereitung ist leider nicht so glatt gelaufen. Einige Spielerinnen konnten wegen Verletzung und Krankheit nicht die ganze Vorbereitung mitmachen. Clara Bielefeld fehlte die ganze Vorbereitung da sie zur A-Nationalmannschaft abgerufen wurde. Aber bis auf Xara Eich stehen jetzt alle Spielerinnen zur Verfügung. Trotzdem fühlen wir uns gut vorbereitet. Du hast Clara Bielefeld erwähnt. Clara hat ja jetzt in eurer Vorbereitungszeit bei der Damen-EM mitgespielt. Inwieweit profitiert die Mannschaft von ihren neuen Erfahrungen? Denkst du, dass die anderen Mannschaften im Turnier auf sie reagieren?  Ich habe mich für Clara so gefreut, dass sie Fuß bei den A-Damen fassen könnte. Wir hoffen, dass Clara die Intensität, Speed und Erfahrungen, die sie bei den Damen erlebt hat, mit in unsere Mannschaft bringt. Wichtig ist erstmal, sie in die Mannschaft zu integrieren und ihre Qualitäten zum Tragen zu bringen. Die anderen Mannschaften werden sicher Clara extra auf dem Schirm haben. Welche Stärken hat deine Mannschaft und wie wollt ihr bei der EM auftreten? Unsere Stärke ist unsere Verteidigung. Wir wollen bei der EM aggressiv auftreten, den Spielfluss des Gegners unterbinden und selbst das Tempo bestimmen. Wie schätzt du die Gruppenkonstellation mit Irland, Mazedonien, Rumänien und Schweden ein? Hast du eine grobe Prognose, was da auf euch zukommt und wie eure Chancen stehen? Rumänien wird eine starke Mannschaft haben. Ihre U16-Mannschaft war letztes Jahr 1. in der B-Gruppe. Schweden war vor zwei Jahren mit diesen Jahrgängen 3. bei der B-EM. Irland und Mazedonien dürfen wir auch nicht unterschätzen. Mit welchen übergreifenden Zielsetzungen fahrt ihr nach Litauen? Wir wollen aufsteigen!! Wie ist letztendlich die Stimmung im Team? Worauf freuen sich deine Mädchen und worauf freust du dich? Trotz einer holprigen Vorbereitung ist die Stimmung gut. Die Mädels verstehen sich sehr gut ‚on and off‘ Court. Wir freuen uns alle auf das Turnier und hoffentlich zwölf gesunde Spielerinnen, die bereit sind unser Ziel zu erreichen. Unser Kader für die FIBA U18 Women’s EuroBasket 2025 Division B Name Position Verein Clara Bielefeld Point Guard Herner TC Karla Busch Center Eisvögel USC Freiburg Rosalie Esser Point Guard ALBA Berlin/TuS Lichterfelde Marieke Esser Point Guard ALBA Berlin/TuS Lichterfelde Greta Gomann Shooting Guard WINGS Leverkusen Marija Ilic Point Guard TG Neuss/TSV Hagen Uliana Kolesnyk Guard MTV München Nala Koletzki Guard BASS Berlin Shadeh Preston Forward Eintracht Braunschweig Greta Scholle Guard TuS Lichterfeld Lilli Schultze Forward ALBA Berlin/TuS Lichterfelde Elina Timoschenko Forward QOOL Sharks Würzburg/ TG Main Sharks Würzburg Spiele Fr, 04. Juli 2025, 14:30 Uhr*: Deutschland – Schweden Sa, 05. Juli 2025, 17:00 Uhr*: Mazedonien – Deutschland So, 06. Juli 2025, 12:00 Uhr*: Deutschland – Irland Di, 08. Juli 2025, 19:30 Uhr*: Rumänien- Deutschland *Deutsche Zeit

Damen-Huddle2021

High Performance Culture & Resiliente Teams

📅 Wann: 15.–16. August 2025 📍 Wo: TU München & SAP Garden 🎯 Zielgruppe: A und B-Lizenz-Trainer:innen, Mentaltrainer:innen 💼 Lizenzverlängerung: A- und B-Lizenzen 🎟️ Inkl. Supercup-Tickets für Freitag & Samstag (alle Spiele) 🔒 Plätze limitiert auf 60 Teilnehmer:innen   🎤 Keynote (Freitag, 15.08.) High Performance Culture – Resiliente Teams Im Zentrum dieser Eröffnung steht die Frage, was eine leistungsstarke und gleichzeitig widerstandsfähige Teamkultur ausmacht – und wie Trainer:innen gezielt Bedingungen schaffen können, unter denen Entwicklung, Leistung und Resilienz möglich werden.   🛠️ Workshops (Samstag, 16.08.) 🔹 The Mindful Team – Teamkultur mit Achtsamkeit entwickeln Wie wird aus einer Gruppe ein echtes Team? Achtsamkeit wird als zentrales Werkzeug vorgestellt, um eine gesunde, reflektierte und leistungsfördernde Teamkultur nachhaltig zu etablieren. 🔹 Wenn’s innerlich knallt – Persönliche Triggerpunkte in Spiel und Training Emotionale Reaktionen im Training und Spiel sind häufig Ausdruck tieferliegender Trigger. Hier lernen Trainer:innen, eigene Auslöser zu erkennen und in schwierigen Situationen souverän zu agieren. 🔹 The Power of Breathwork – Die Kunst der bewussten Atmung Atmung als Gamechanger: In diesem Workshop lernen Coaches konkrete Atemtechniken zur Stressreduktion, Fokussierung und Regeneration – direkt einsetzbar für sich selbst und ihr Team. 🔹 Die andere Seite der Macht – Umgang mit Schiedsrichter:innen Schiedsrichterbeziehungen reflektiert gestalten: Entwickle ein professionelles, konstruktives Verhalten im Umgang mit Unparteiischen – für mehr Klarheit und Wirkungskraft an der Seitenlinie.   👩‍🏫 Unsere Referent:innen 🔸 Sebastian Altfeld Psychologischer Psychotherapeut, sportpsychologischer Experte (asp), Dozent an der DSHS Köln, spezialisiert auf Konfliktmanagement und mentale Gesundheit im Leistungssport. 🔸 Franz Rupprecht Sportpsychologischer Experte (asp), Psychotherapeut i.A., Gründer der NBA School Germany, mit Erfahrung bei FC Bayern Basketball, DBB und BBL-Ausbildung. 🔸 Markus Gretz Sportpsychologe (asp), systemischer Berater & Trainer, Leiter der Sportpsychologie beim SSV Ulm 1846, Kooperationspartner der Olympiastützpunkte Stuttgart & Freiburg. 🔸 Lena-Claire Schulz Psychologin & Change Managerin (INEKO), Erfahrung bei Eintracht Frankfurt & DFB, spezialisiert auf Achtsamkeit, Coaching und Trainerentwicklung. 🔸 Moritz Hirmke Psychologe mit über zehn Jahren Erfahrung im Hochleistungssport. Bringt Atemtechniken aus dem Freitauchen in den Trainerkontext – für mentale Stärke und Ruhe in der Belastung.   🏀 Supercup LIVE erleben Als Teilnehmende*r erhältst du exklusiven Zugang zu den Supercup-Spielen am Freitag und Samstag – praxisnahe Spielbeobachtung inklusive.   💡 Warum teilnehmen? •    Erhalte fundierte Impulse für deine tägliche Trainerarbeit •    Profitiere von interaktiven Sessions mit führenden Expert:innen •    Vernetze dich mit anderen engagierten Trainer:innen •    Nutze das Event zur Lizenzverlängerung (A&B) •    Starte gestärkt in die neue Saison – mit Fokus, Klarheit und Resilienz   📌 Wichtig: Die Teilnahme ist auf 60 Personen begrenzt! Melde dich jetzt an – first come, first served!   👉 Jetzt anmelden und Teil einer neuen Trainingskultur werden! „High Performance beginnt im Kopf.“   Fragen?  Hanno Stein | Referent DBB-Coaching 📧 [email protected] ☎  +49 2331 106145

g8jdrtmfvnd2c0p3adyd

DBB-Damen: Bilanz der Women’s EuroBasket 2025

Fünfter Platz bei der Women’s EuroBasket 2025! Nach den beiden EM-Bronzemedaillen der DBV-Damen 1966 und der DBB-Damen 1997 das drittbeste EM-Resultat aller Zeiten! Und das ohne fünf Leistungsträgerinnen, die dem Team noch eine ganz andere Qualität gegeben hätten. Man darf also den Auftritt der deutschen Damen-Nationalmannschaft in Hamburg und dann in Athen sehr wohl als Erfolg werten. Ein Erfolg, der ganz viel Rückenwind auf dem Weg zum Women’s Basketball World Cup 2026 in Berlin gibt. Wir blicken an dieser Stelle zurück auf die kontinentalen Titelkämpfe, indem wir die deutschen Spielerinnen einzeln betrachten und ihre Stats zusammenfassen: Fotos: FIBA #1 Alexis Peterson ESB Villeneuve d’Ascq (FRA) 6 Spiele 28 Min. 6,5 Punkte 1,8 Rebounds 5,5 Assists 33,3 % FG | 12/36 0 % 3 PTS | 0/7 88,2 % FT | 15/17 #3 Alexandra Wilke Rutronik Stars Keltern 6 Spiele 16,9 Min. 6,2 Punkte 2 Rebounds 1,2 Assists 44 % FG | 11/25 25 % 3 PTS | 3/12 85,7 % FT | 12/14 #5 Hilke Feldrappe University of Missouri (USA) 5 Spiele 5,3 Min. 1,2 Punkte 0,6 Rebounds 0,2 Assists 401 % FG | 2/5 33,3 % 3 PTS | 1/3 50 % FT | 1/2 #7 Jennifer Crowder Free Agent 6 Spiele 11,6 Min. 1,5 Punkte 0,5 Rebounds 1,2 Assists 40 % FG | 4/10 0 % 3 PTS | 0/2 50 % FT | 1/2 #9 Emma Eichmeyer Saarlouis Royals 5 Spiele 2,3 Min. 0,4 Punkte 0,2 Rebounds 0 Assists 20 % FG | 1/5 0 % 3 PTS | 0/1 0 % FT | 0 #13 Leonie Fiebich New York Liberty (USA) 6 Spiele 31,8 Min. 14,8 Punkte 6 Rebounds 2,7 Assists 42,9 % FG | 24/56 45,2 % 3 PTS | 14/31 93,1 % FT | 27/29 #15 Luisa Geiselsöder Dallas Wings (USA) 6 Spiele 28,8 Min. 14,3 Punkte 6,3 Rebounds 4,5 Assists 47,4 % FG | 36/76 32 % 3 PTS | 8/25 50 % FT | 6/12 #20 Frieda Bühner Movistar Estudiantes (ESP) 6 Spiele 31 Min. 15 Punkte 5,2 Rebounds 2,5 Assists 43,8 % FG | 32/73 31,8 % 3 PTS | 7/22 79,2 % FT | 19/24 #22 Emily Bessoir Lointek Gernika Bizkaia (ESP) 6 Spiele 29,9 Min. 12,7 Punkte 4 Rebounds 1,8 Assists 49,1 % FG | 27/55 42,4 % 3 PTS | 14/33 100 % FT | 8/8 #25 Clara Bielefeld Texas Christian University (USA) 5 Spiele 4,3 Min. 1,4 Punkte 0,6 Rebounds 0,2 Assists 50 % FG | 3/6 0 % 3 PTS | 0/0 25 % FT | 1/4 #46 Romy Bär Gisa Lions MBC 6 Spiele 11,3 Min. 3,5 Punkte 1,3 Rebounds 1,8 Assists 50 % FG | 7/14 45,5 % 3 PTS | 5/11 100 % FT | 2/2 #55 Jessika Schiffer Saarlouis Royals 3 Spiele 1,8 Min. 0 Punkte 0 Rebounds 0 Assists 0 % FG | 0/0 0 % 3 PTS | 0/0 0 % FT | 0/0

pt3coszxelyev3z8viwu-ovfUhw7gTw

U16-Jungs für Lehrgang und Länderspiele eingeladen

Für die U16-Jungen geht es vom 3. bis 20. Juli zum Lehrgang und zu Länderspielen nach Paderborn, Patras/GRE und Bassano/ITA. Dafür hat Bundestrainer Dirk Bauermann folgende 16 Spieler nominiert: Kader – Lucai Anderson (Trinity Christian High School/USA) – Anton Bock (Niners Chemnitz Academy) – Jona Drücke (ALBA Berlin) – Philipp Hölsken (ALBA Berlin) – Roko Jerkic (FB Bayern München Basketball) – Fabian Kayser (Real Madrid/ESP) – Paul Mellentin (Hamburg Towers) – Paul Plato (Würzburg Baskets Akademie) – Fynn Rieck (BBV RheinStars / RheinStars Köln) – Yohann Tchouaffe (Porsche BBA Ludwigsburg / BSG Basket Ludwigsburg) – Jos Verwaayen (ART Giants Düsseldorf) – Tom Viehöfer (Team Bonn/Rhöndorf / Baskets Bonn) – Marko Volf (FC Bayern München Basketball) – Maximilian von Saldern (BBV RheinStars / RheinStars Köln) – Casper Vossenberg (FC Bayern München BAsketball) – Kenan Youdom (Porsche BBA Ludwigsburg / BSG Basket Ludwigsburg) Das Team wird betreut von Bundestrainer Dirk Bauermann, den Assistenztrainern Touliv Hirschmann und Enrico Kufuor, Physiotherapeuten Maximilian Baum und Max Kilian von Fritschen und Teambetreuer Lukas Scherer.

DBB_U18w_Lehrgang_Heidelberg_FEB25_1-30

U18-Mädchen: Kader für B-EM nominiert

Für die anstehende U18 Women’s EuroBasket 2025 Division B in Alytus und Vilnius/LTU hat Head Coach Janet Fowler-Michel ihre Nominierungen bekannt gegeben. Für den Zeitraum vom 1. bis 14. Juli 2025 wurden folgende Spielerinnen ausgewählt. Kader Clara Bielefeld (Herner TC) Karla Busch (Eisvögel USC Freiburg) Rosalie Esser (ALBA Berlin/TuS Lichterfelde) Marieke Esser (ALBA Berlin/TuS Lichterfelde) Greta Gomann (WINGS Leverkusen) Marija Ilic (TG Neuss Tigers/TSV Hagen) Uliana Kolesnyk (MTV München) Nala Koletzki (BASS Berlin) Shadeh Preston (Eintracht Braunschweig) Greta Scholle (TuS Lichterfelde) Lilli Schultze (ALBA Berlin/TuS Lichterfelde) Elina Timoschenko (QOOL Sharks Würzburg/TG Main Sharks Würzburg) Betreut wird das Team von Head Coach Janet Fowler-Michel, den Assistenztrainern Timur Topal und Rouven Behnke, Athletiktrainer Pavao Blazevic Physiotherapeutin Annette Ulshöfer, Mannschaftsarzt Sven Bockhorst, Teambetreuerin Elizabeth Tzschentke, Delegationsleiter Uwe Albersmeyer. Spiele Fr, o4. Juli 2025, 14:30 Uhr*: Deutschland – Schweden Sa, 05. Juli 2025, 17:00 Uhr*: Mazedonien – Deutschland So, 06. Juli 2025, 12:00 Uhr*: Deutschland – Irland Di, 08. Juli 2025, 19:30 Uhr*: Rumänien- Deutschland *Deutsche Zeit

MartinKalu

Drei wichtige Testspiele der U20-Herren in Domegge di Cadore/ITA

Vergangene Woche reiste die U20-Herrenmannschaft zu drei Länderspielen nach Italien. Im Rahmen der EM-Vorbereitung testete das Team von Bundestrainer Christian Held gegen Italien, Griechenland und Rumänien. Nach zwei verlorenen Spielen (58:67, 77:79) konnten die Herren das letzte Spiel gewinnen (83:62) und mit vielen Fortschritten in die weitere Vorbereitung gehen. Starkes Comeback Im ersten Testspiel trafen die U20-Herren auf Italien. Die Mannschaft startete stark ins Spiel und konnte das erste Viertel mit 13:11 für sich entscheiden. Danach wurde es für das Team jedoch schwieriger. Die Italiener setzten sie unter Druck, verteidigten stark unter ihrem Korb und führten zwischenzeitlich mit 17 Punkten. Doch den Herren gelang es, diesen Rückstand wieder zu verkleinern und das letzte Viertel zu gewinnen. Trotz ihres starken Kampfgeists verloren sie am Ende mit 58:67 (13:11, 11:16, 11:21, 23:19). Bitteres Ende Das zweite Spiel gegen Griechenland startete mit zwei motivierten Teams, die beide gute offensive Lösungen fanden. Bis zur Halbzeit spielten sie Kopf an Kopf und es zur Pause stand es 35:40. Nach der Halbzeit schwächelten die Herren kurz, konnten den Rückstand aber wieder aufholen und kurzzeitig die Führung übernehmen. In den spannenden letzten Minuten glichen die Deutschen das Spiel aus, doch dann traf Griechenland in der letzten Offense und gewann mit 77:79 (14:19, 21:21, 24:18, 18:21). Verdienter Sieg Im letzten Spiel gegen Rumänien konnten die Herren vieles von dem umsetzen, was sie in den vorherigen Spielen gelernt hatten, und gingen somit schon früh in Führung. Durch ihre starke Defense bauten sie die Führung immer weiter aus und gingen schließlich mit einem Vorsprung von 26 Punkten in die Halbzeit (48:22). Auch nach der Pause blieben sie motiviert und aggressiv und hielten so die Führung. Zwar konnte Rumänien das vierte Viertel für sich gewinnen, doch die U20-Herren gewannen trotzdem wohlverdient mit 83:62 (23:10, 25:12, 21:20, 14:20). Bundestrainer Christian Held: „Wir haben uns in der kompletten Vorbereitung kontinuierlich weiterentwickelt. Das zeigt zum einen den Charakter der Jungs. Andererseits zeigt es auch unsere gute Arbeitseinstellung. In diesem Bereich haben wir einen sehr guten Job gemacht. Unser Ziel ist es, in jedem Spiel ein bisschen besser zu werden und aus jedem Spiel zu lernen. Jetzt haben wir noch eine Woche Trainingslager in Bonn, das wir nutzen werden, um die letzten Dinge nochmal zu verfeinern und alle wieder fit zu bekommen. Dann kann es für uns losgehen. Ich bin guter Dinge, dass wir uns weiter in dem Tempo entwickeln, Schritt für Schritt nach vorne gehen und uns dementsprechend auch bei der EM präsentieren können. Deshalb war es auch wichtig, hier den ersten Sieg zu holen und ein Spiel von vorne bis hinten zu dominieren. Ich bin sehr zufrieden mit den Jungs.“ Für Deutschland spielten: Joshua Bonga (0, dnp, 9), Karl Bühner (2, 2, dnp), Ben Defty (8, 0, 10), Esli Edigin (dnp, 10, 4), Raphael Falkenthal (3, 7, 4), Simon Feneberg (15, 5, 11), Jared Grey (2, 21, 12), Martin Kalu (Bild, 15, 14, dnp), Jakob Lang (dnp, 2, 5),  Roy Krupnikas (4, 14, 8), Lukas Modic (2, 3, 11), Colin Schroeder (0, dnp, 6), Linus Trettin (5, 3, 3), Paul Viefhues (2, 10, 0)

WhatsApp Bild 2025-06-27 um 23.44.19_babaee0d

U18-Mädchen: Zwei verlorene Testspiele gegen Tschechien

Als letzten Stop vor der Europameisterschaft ging es für die U18-Mädchen zum Lehrgang mit Länderspielen nach Klatovy/CZE. Dort testete das Team von Head Coach Janet Fowler-Michel in zwei Spielen gegen die tschechische Auswahl. Trotz zwei verlorener Spiele (62:68, 48:50) konnten die Mädchen wichtige letzte Lektionen lernen. Zwei Spiele auf Augenhöhe Das erste Testspiel startete mit zwei starken Mannschaften. Beide Teams hatten gute Lösungen in der Offensive und die erste Halbzeit war fast durchgängig ausgeglichen, bis sich Tschechien kurz vor der Pause leicht absetzen konnte. Mit einem Stand von 30:36 gingen die Teams in die Halbzeitpause. Mit neuer Energie schafften es die U18-Mädchen noch einmal, den Rückstand auf einen Punkt zu verkürzen (44:43). Allerdings blieben auch die Tschechinnen energisch und bauten den Vorsprung wieder aus, sodass es den Mädchen nicht gelang, das Spiel zu drehen. Nach einem Spiel auf Augenhöhe beendeten die Mädchen das Spiel mit einer 62:68-Niederlage (20:19, 10:17, 15:15, 17:17). Im zweiten Spiel startet Deutschland mit neuer Energie, kann schnell die Führung übernehmen und findet gute Lösungen in der Zone. Die Mädchen verteidigen ihren Korb stark. Sie gingen mit 30:25 in die Kabine. Die Tschechinnen kamen mit neuer Motivation aus der Halbzeit und schafften es fast, die Führung zu übernehmen, doch die U18-Mädchen konnten die Führung halten. Das ausgeglichene Spiel endete mit einem entscheidenden Treffer der Tschechinnen in den letzten Sekunden, womit sie das Spiel für sich entscheiden konnten. Der Endstand: 48:50 (15:11, 15:14, 11:12, 7:13). Janet Fowler-Michel: „Die letzten Vorbereitungsspiele für die EM haben leider nicht optimal begonnen. Wir mussten Karla Busch wegen Krankheit nach Hause schicken, damit sie sich vor der EM erholen kann. Dann ist Lilli Schultze im ersten Training umgeknickt, sodass wir sie rausnehmen mussten und nur noch zehn Spielerinnen waren. Im ersten Spiel hat sich Nala Koletzki bei einem Zusammenprall eine Platzwunde zugezogen und Kopfschmerzen bekommen. Eine Gehirnerschütterung ist es zum Glück nicht, trotzdem haben wir sie rausgenommen und waren letztendlich nur noch neun Spielerinnen. Auch mit einem kleinen Kader haben wir in beiden Spielen gut und aggressiv gespielt. Im zweiten Spiel waren wir am Ende sehr müde und haben unsere frei ausgespielten Würfe nicht getroffen. Wir sind aber guter Dinge für die Europameisterschaft, wenn Karla Busch, Clara Bielefeld und Lilli Schultze dazukommen.“ Für Deutschland spielten: Paula Armbrust (1, 0, BSG Basket Ludwigsburg), Rosalie Esser (15, 10, ALBA Berlin), Marieke Esser (6, 0, ALBA Berlin), Greta Gomann (14, 11, WINGS Leverkusen), Marija Ilic (11, 8, TG Neuss Tigers), Uliana Kolesnyk (6, 8, MTV München), Nala Koletzki (0, dnp, BASS Berlin), Shadeh Preston (4, 2, Eintracht Braunschweig LionPride), Greta Scholle (0, 1, TuS Lichterfelde), Elina Timoschenko (5, 8, QOOL Sharks Würzburg)