Riesiger Jubel nach dem Sieg gegen Tschechien und dem Erreichen eines der vier Olympischen Qualifikationsturniere.
Foto: FIBA

Großartige Auftritte und unfassbares Drama!

Wer hätte das noch vor wenigen Wochen gedacht? Die deutschen Basketballerinnen haben bei der FIBA Women’s EuroBasket 2023 viele Experten und wohl auch sich selbst überrascht und übertroffen. Mit teilweise begeisternden Auftritten schaffte es das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis zunächst aus der Gruppe (50:58 gegen Frankreich, 66:62 gegen Slowenien, 62:61 gegen Großbritannien). Im Qualifikationsspiel zum Viertelfinale bezwang Deutschland die Slowakische Republik ungefährdet mit 79:69, ehe es im Viertelfinale gegen Spanien einen 42:67-Dämpfer setzte.

Grenzenlosen Jubel gab es dann nach dem spektakulären Sieg im Spiel um die Plätze 5-8 gegen Tschechien. Dabei sah Deutschland zweimal wie der sichere Verlierer aus und rettete sich erst 0,4 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit durch einen Wurf von Leonie Fiebich in die Overtime. Auch dort brauchte es ein halbes Wunder als man 90 Sekunden vor Ende mit sechs Punkten zurücklag. Doch Brunckhorsts „Vier-Punkt-Spiel“ besorgte erst den Ausgleich und Fiebichs Freiwürfe bei noch 1,6 Sekunden den vielumjubelten Sieg.

Im abschließenden Spiel um Platz fünf fehlte dann etwas die Energie. Gegen Serbien unterlag man mit 62:78 und landete auf Platz sechs. Im Spiel um Platz drei sicherte sich Frankreich Bronze. Das Finale entschieden die Belgierinnen für sich, während Spanien nur die Silbermedaille blieb.

Kader

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Marie Bertholdt

Guard/Forward

BuehnerFrieda2023Portrait

Frieda Bühner

Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Jennifer Crowder

Point Guard

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Leonie Fiebich

Small Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Luisa Geiselsöder

Center

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Marie Gülich

Center

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Alina Hartmann

Guard/Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Alexis Peterson

Point Guard

PollerosSarah2023square

Sarah Polleros

Power Forward

Satou Sabally (1)

Satou Sabally

Guard/Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Nyara Sabally

Forward/Center

DBB_Damen_Shooting_240705_Helsinki_7491

Jessika Schiffer

Guard

Annika Soltau

Annika Soltau

Small Forward

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Alexandra Wilke

Guard

Basketball DBB Frauen Nationalteam 20240718

Laura Zolper

Point Guard

Stimmen des Turniers

„Das Spiel macht trotzdem Hoffnung und Lust auf mehr.“ (Alina Hartmann)

„Ich denke, dass dieser Sieg wichtig für den deutschen Basketball ist.“ (Lisa Thomaidis)

„Unsere Verteidigung ist ein Eckpfeiler unseres Erfolgs.“ (Lisa Thomaidis)

„Ein Traum ist wahr geworden.“ (Marie Gülich)

„Wir sind bereit für alles, was noch kommt.“ (Lisa Thomaidis)

„Ich muss das jetzt alles erst einmal checken.“ (Leonie Fiebich)

„Einfach fantastisch, eines der größten Spiele in meiner Trainerinnen-Karriere.“ (Lisa Thomaidis)

„Das Team hat eine riesengroße Werbung für ihren Sport gemacht und gezeigt, dass Damenbasketball absolut sehenswert ist.“ (Ingo Weiss)

„Wir sind als Underdog hierhergekommen und stehen jetzt im Olympischen Qualifikationsturnier.“ (Luisa Geiselsöder)

 

SaballySatouProgrammhinweis

​​​​​​​“Crunchtime“ im ZDF: Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze

Die Erfolgsgeschichte der Basketball-Brüder Franz und Moritz Wagner in der nordamerikanischen National Basketball Assoziation (NBA) ist schon länger im ZDF zu streamen, nun lässt sich ein weiterer sportlicher Erfolgsweg von Berlin in die USA, diesmal in die Women’s National Basketball Association (WNBA), im ZDF miterleben: Die Doku „Crunchtime – Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze“ ist ab Freitag, 2. Mai 2025, 10.00 Uhr im ZDF zu streamen und wird am Sonntag, 4. Mai 2025, 17.15 Uhr im ZDF gesendet. Satou Sabally zählt zu den besten deutschen Basketballerinnen. Die „Crunchtime“-Doku erzählt ihren inspirierenden Weg von Berlin an die Weltspitze bis hin zu den Olympischen Spielen. Der Film von Tsellot Melesse gewährt außergewöhnlich persönliche Einblicke in das Leben einer Athletin, die nicht nur auf dem Spielfeld glänzt, sondern auch abseits davon für Veränderung kämpft und offen über Gleichberechtigung, Identität und Selbstzweifel spricht. Basketball-Legende Dirk Nowitzki und Basketball-Weltmeister Dennis Schröder kommen unter anderem in der Doku zu Wort – und erklären, was Satou Sabally so besonders macht. Satou Saballys Karriereweg von Lichterfelde nach Arizona Satou Sabally (27) spielt in der Women’s National Basketball Association (WNBA) für die Phoenix Mercury aus Arizona. Als Tochter eines gambischen Vaters und einer deutschen Mutter in New York City geboren, wuchs sie in Berlin auf und startete dort ihre Basketballkarriere: Bereits mit 14 Jahren spielte sie beim TuS Lichterfelde in der ersten Mannschaft, mit 19 Jahren wechselte sie an die University of Oregon und spielte bei den Oregon Ducks, dem Sportteam der Universität. Bei der WNBA-Draft 2020 wurde sie von den Dallas Wings ausgewählt und Anfang 2025 folgte der Wechsel zu den Phoenix Mercury. Auch ihre jüngere Schwester Nyara ist Basketballspielerin, wurde ebenfalls beim TuS Lichterfelde ausgebildet und 2022 im WNBA-Draft vom Team New York Liberty ausgewählt, mit dem sie 2024 den WNBA-Meistertitel gewann. Die Schwestern spielen beide in der deutschen Basketball-Nationalmannschaft. (ZDF) Fotos: ZDF/MOTOR Kommunikation

Basketball DBB   Berlin                                     30.06.2008                                              LS Deutschland geg Polen
Trainer Dirk BAUERMANN und Team


Foto: Camera 4
Die Persoenlichkeitsrechte abgebildeter Personen sind vom Verwender selbst zu klaeren

FIBA International Coach Clinic 2025 in Hamburg – Sei dabei!

Women’s EuroBasket 2025 (Gruppe D): 18.- 22. Juni 2025 Coach Clinic: 20.-22. Juni 2025 Europameisterschaften im eigenen Land sind selten und somit ein echtes Highlight – und Du kannst mittendrin sein! Wenn Du Deine A- oder B-Lizenz verlängern möchtest oder einfach Lust auf eine hochkarätige Coach Clinic hast, dann ist das Deine Chance: Die FIBA und der DBB präsentieren im Rahmen der Gruppenphase der Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg eine internationale Coach Clinic der Extraklasse! Freue Dich auf Top-Referent:innen (siehe unten) aus der ganzen Welt, wertvollen Input für Deine Coaching-Praxis und mitreißenden Damen-Basketball auf höchstem Niveau. Nutze die Gelegenheit, Dich weiterzuentwickeln, zu vernetzen und von den Besten zu lernen. Coaches aus ganz Europa und der ganzen Welt sind herzlich willkommen – besonders aus Dänemark, Luxemburg und den Niederlanden. Hamburg erwartet dich – Moin und bis bald! Wichtig: •    Die Teilnehmenden kümmern sich eigenständig um ihre Unterkunft. •    Am Samstag wird ein Mittagessen bereitgestellt. •    A- und B-Lizenztrainer:innen sowie internationale Gäste erhalten Tageskarten für die Spiele am Freitag und Sonntag. •    B- und C-Lizenztrainer:innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg erhalten Tageskarten für Sonntag und können im Rahmen der Coach Clinic ihre C- bzw. D-Lizenz über ihre Landesverbände verlängern lassen. ANMELDUNG HIER Aktueller Terminplan Feststehende Referenten   Rubén Burgos: – Geburtsdatum: 9. Juni 1979 – Geburtsort: Riba-roja de Túria, Valencia, Spanien Spielerkarriere: 1996–2009 – Position: Small Forward Trainerkarriere: – Seit 2010 im Trainerstab von Valencia Basket – Seit 2017 Cheftrainer des Frauenteams von Valencia Basket Erfolge als Trainer: – Aufstieg in die Liga Femenina Endesa (2018) – Gewinn des EuroCup Women (2021) – Gewinn der Liga Femenina Endesa (2023) – Gewinn der Copa de la Reina (2024) – Mehrfache Siege in der Supercopa de España – Erreichen des Halbfinales der EuroLeague Women (2025) Auszeichnungen: – FIBA Europe Coach of the Year (2025) Rubén Burgos ist bekannt für seine ruhige, teamorientierte Herangehensweise und legt großen Wert auf Zusammenhalt und kontinuierliche Entwicklung innerhalb des Teams. Domenik Theodorou Position: – Performance Coach & Assistant Coach bei RASTA Vechta (BBL) – Seit 2023 im Team Frühere Stationen: – Bamberg Baskets, BG Göttingen Spezialisierung: – Athletiktraining, Reha, Trainingssteuerung Tools: – Firstbeat Sports (TRIMP, Movement Load, Movement Efficiency) Schwerpunkte: – Rückkehr-Strategien nach Verletzungen – Datenbasierte Leistungsoptimierung – Individuelle Belastungssteuerung Aktiv: – Fachautor & Webinar-Host im Bereich Sportwissenschaft – Social Media: Instagram @domceps Sergio Lara-Bercial Position: – Professor für Sportcoaching, Leeds Beckett University Rolle: – Vizepräsident, ICCE (International Council for Coaching Excellence) Projekte: – Mitbegründer von iCoachKids Ex-Profi: – Basketballspieler in Spanien & England Trainer: – GB-Nationalteam (2005–2009), Fünf EM-Teilnahmen Fokus: – High-Performance-Coaching, Jugendförderung, Trainerausbildung Beratung: EU, UEFA, FIBA, Nike Bercial ist bekannt für: Internationale Coaching-Standards, Top-Speaker weltweit!

DBB_Damen_Spotlight_Madrid_Berger-32

Frieda Bühner im DBB-Podcast

Nach dem letztjährigen Debüt in der Damen-Nationalmannschaft feiert Youngster Frieda Bühner nun auch ihre Premiere im DBB-Podcast. Nach sehr erfolgreichen Jahren in der DBBL hat es die gebürtige Osnabrückerin nach Olympia in die spanische Liga zu Movistar Estudiantes verschlagen, mit denen Frieda es in die Playoffs geschafft hat. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht die 20-Jährige über ihre Nominierung im Sommer, ihre ersten Erfahrungen im Damenbereich und die Rolle ihrer Familie.

Basketball London 21.07.2024
Länderspiel Testspiel Frauen
Großbritannien (GBR) - Deutschland (GER)
Leonie Fiebich (Deutschland, No.13)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Podcast mit Leonie Fiebich

Folge 68: European Spice – Leonie Fiebich im Herzen von Valencia Der Champ ist zu Gast! Nach dem furiosen WNBA-Titel mit New York Liberty ist Nationalspielerin Leonie Fiebich zurück im Basketballalltag. Seit Anfang des Jahres steht die 25-Jährige bei Valencia unter Vertrag und verbringt hier die WNBA-Offseason. Kein leichtes Unterfangen, obwohl Leo nach erfolgreichen Jahren bei Zaragoza mit der spanischen Kultur und Lebensweise schnell warm geworden ist. Nun steht das EuroLeague Hablfinale an und auch der EM-Sommer wirft seinen Schatten voraus. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht Leo unter anderem über ihre Eingewöhnungsphase in Valencia, die neue Stadt und die zweiseitige Medaille der medialen Aufmerksamkeit.

Pod_Wilke3

DBB-Podcast mit Alexandra Wilke

Folge 67: Prime Wilke – zwischen Klassenzimmer und DBBL-Playoffs Baseline zu Baseline ist zurück. Nach einer kleinen Auszeit geht es wieder an die Mikrofone. Mit neuer Besetzung und teils neuen, teils bekannten Gästen gibt es ab jetzt wieder regelmäßig was auf die Ohren. Während die erste Playoffrunde läuft, blickt Alex Wilke auf eine bisher erfolgreiche Saison mit den Rutronik Stars Keltern zurück: Darunter der Einzug ins Pokalfinale sowie das Erreichen des Achtelfinals im Eurocup. Das Bestehen der ersten Playoffrunde sieht die gebürtige Berlinerin als Pflichtaufgabe. Passend dazu geht es auch um ihre Vertragsverlängerung, den Ausgleich als angehende Lehrerin – und um ein tätowiertes Autogramm! In einem Rückblick auf Olympia erzählt Alex von besonderen Momenten und emotionalen Erinnerungen. Eine Lebenserfahrung, die man nie vergisst. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht die A-Nationalspielerin außerdem über die bevorstehende Europameisterschaft. Wie sieht die Vorbereitung aus und wie verändern volle Hallen die Atmosphäre? Die Bedeutung der Heim-EM und Heim-WM ist ihr bewusst – das Ziel? Medaille bei der EM!

Basketball Berlin 19.07.2024
Länderspiel Testspiel Frauen
Deutschland (GER) - Nigeria (NGR)
Alexis Peterson (Deutschland, No.01)
Jubel
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg: Spielzeiten festgelegt

Die Spielzeiten für die Gruppenphase der Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg (19.-22. Juni 2025) sind jetzt festgelegt worden. Die deutsche Mannschaft von Bundestrainerin Lisa Thomaidis tritt an den drei Spieltagen jeweils im abschließenden Spiel des Tages an. Hier die Übersicht: Spielzeiten Donnerstag, 19. Juni 2025 17.15 Uhr: Großbritannien – Spanien 20.00 Uhr: Deutschland – Schweden Freitag, 20. Juni 2025 17.15 Uhr: Schweden – Großbritannien 20.00 Uhr: Spanien – Deutschland Sonntag, 22. Juni 2025 15.15 Uhr: Schweden – Spanien 18.00 Uhr: Großbritannien – Deutschland Link zum kompletten Spielplan der Women’s EuroBasket 2025 Jetzt noch Resttickets sichern

BWA_Damen_EBQ_2025_Faenza_ITA_-333

Damen: Härtetest in Heidelberg

Alle Fans des deutschen Damen-Basketballs dürfen sich am Freitag, 06. Juni 2025, 19.00 Uhr, auf das nächste Highlight freuen. Nachdem das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis den Auftakt in die EM-Vorbereitung in Bamberg abgeschlossen hat, folgt der nächste Härtetest in Heidelberg im SNP dome. Etwas über eine Woche vor EM-Auftakt erwartet die DBB-Auswahl dort die Türkei. Die Women’s EuroBasket startet am 18. Juni 2015 mit dem Auftaktspiel zwischen Griechenland und der Schweiz. Das deutsche Team tritt einen Tag später, am 19. Juni 2025, mit der Partie gegen Schweden ins Scheinwerferlicht. In der Folge erwarten die DBB-Damen in Gruppe D noch Spanien und Großbritannien. Für den Fall einer Platzierung unter den besten zwei geht es nach Athen/GRE, wo die KO-Phase der EM stattfinden wird. Das Spiel in Heidelberg und alle deutschen Spiele der Damen-EM werden live und kostenlos auf MagentaSport zu sehen sein. Tickets für das Testspiel in Heidelberg sind ab sofort über den DBB-Ticketshop verfügbar. Der Gegner Mit der Türkei kommt der EM-14. aus 2023. In der Gruppe mit Serbien, Ungarn und der Slowakei schied die Türkei mit nur einem Sieg gegen Ungarn frühzeitig aus. Mehr Erfolg hatte das Team bei der EM-Qualifikation. Mit sechs Siegen dominerte man die Gruppe mit Slowakei, Rumänien und Island. Besonders überzeugend präsentierten sich Teaira McCowan und Quanitra Hollingsworth. McCowan, die für die Dallas Wings aufläuft, steuerte 24 Punkte und zehn Rebounds im Schnitt bei und ist mit über 2 m Körpergröße in der Zone nur schwer zu stoppen. Hollingsworth, die in Russland unter Vertrag steht, kam auf 14 Punkte und sieben Rebounds im Schnitt. Eine weitere Waffe war das Fenerbahce-Duo Alperi Onar und Tilbe Senyurek. Der historische Abriss geht klar an die Türkei, die von den zwölf bisherigen Partien neun für sich entscheiden konnte. Das letzte Duell datiert aus der Sommer-Vorbereitung 2023, wo das deutsche Team mit 63:95 unterlag. Der Standort Ein Heimspiel in Heidelberg steht den Damen zu Buche. Im Mai 1965 trafen die DBB-Damen in einem Freundschaftsspiel auf die USA und unterlagen mit 29:60. Im SNP dome wird es daher eine Premiere sein. Zumindest für die Herren war Heidelberg bislang ein gutes Pflaster. Von den 14 Partien gewann man 13 und unterlag lediglich einmal. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 10 €.

SaballyNyara2024vsGB_landscape

Medien-Akkreditierung für Women’s EuroBasket 2025 geöffnet

Die Medienakkreditierung für die FIBA Women’s EuroBasket 2025 ist ab sofort geöffnet. Alle Anträge werden ausschließlich online über das FIBA-Medienportal angenommen. Die Bewerbungsfrist endet am 25. Mai (23:59 Uhr MEZ). Alle Medienvertreter, die persönlich über die Veranstaltung berichten möchten, werden gebeten, das Online-Akkreditierungsformular auszufüllen Hier geht es zur Medienakkreditierung WICHTIG ZU WISSEN Bitte beachten Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung „How to apply“ in der obigen Grafik, um Ihre Akkreditierungsanfrage über das FIBA-Medienportal einzureichen. Das Anlegen eines Profils oder das Einloggen in ein bereits bestehendes Konto ist keine Bewerbung an sich; Sie müssen sicherstellen, dass Sie nach dem Anlegen eines Profils (Kontos) auch mit der Bewerbung für das Ereignis fortfahren (gemäß den Schritten 1-4). Mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort können Sie Ihr Anmeldeformular bis zum Anmeldeschluss einsehen und ändern. Alle Bewerber sind für ihr Reisevisum verantwortlich, falls ein solches erforderlich sein sollte. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN – Erfolgreiche Bewerber werden von der FIBA benachrichtigt; das Ausfüllen des Antragsformulars garantiert nicht automatisch eine Akkreditierung. – Um für eine Medienzulassung in Frage zu kommen, muss ein Antragsteller eine Medienorganisation vertreten, die in gutem Glauben Originalinhalte produziert und veröffentlicht. – Bewerbungen von Spielervermittlern, Autoren von Lehrbüchern, Fans oder Fan-Bloggern oder von Medien, die keine Originalinhalte auf der Grundlage allgemein anerkannter Kriterien für die Nachrichtenerfassung produzieren, werden nicht berücksichtigt. – Freiberufler können aufgefordert werden, nachzuweisen, dass sie im Auftrag eines Medienunternehmens tätig sind, um für eine Akkreditierung in Frage zu kommen. – – Die Akkreditierung wird auf der Grundlage der Akkreditierungshistorie der antragstellenden Medien, der Relevanz für die Veranstaltung und den Basketball im Allgemeinen sowie der Verfügbarkeit von Räumlichkeiten an den verschiedenen Veranstaltungsorten vergeben.