Das DBB-Aushängeschild!

Die 3×3-Damen des Deutschen Basketball Bundes sind so etwas wie das Aushängeschild des Verbandes. Die Spielerinnen stehen größtenteils im „Team Bundeswehr“ und verkörpern die Kooperation zwischen DBB und der Bundeswehr am 3×3-Bundesstützpunkt in Hannover. Und haben im Jahr 2021 großartige Erfolge erspielt.

Zunächst ging es zur Olympia-Qualifikation ins österreichische Graz, wo man zwar sehr gute Auftritte hatte, letztlich gegen die beiden Finalisten USA und Frankreich schon in der Vorrunde die Segel streichen musste.

Doch die Triumphe ließen anschließend nicht mehr lange auf sich warten. Zunächst gelang im Rahmen der FIBA 3×3 Women’s Series der Erfolg im rumänischen Konstanza mit einem 13:12-Sieg gegen die Niederlande. Beim FIBA 3×3 Europe Cup holten sich die DBB-Damen unter dem Eiffelturm in Paris dann sensationell die Silbermedaille. Um dann nur eine Woche später noch einen draufzusetzen, als die deutschen 3×3-Ladies das FIBA 3×3 Wmen´s Series Finale in Bukarest/Rumänien für sich entschieden. Im Endspiel wurde Kanada mit 18:14 bezwungen.

Wir würden sagen: So kann es in 2022 gerne weitergehen!

Letztes Spiel

Deutschland

18 – 14

FIBA 3×3 Women´s Series 2021 Bukarest
Kanada

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Svenja Brunckhorst 19/10/1991 1.79 m 3×3 Spielerin Bundeswehr/TK Hannover
Jennifer Crowder 10/04/1996 1.64 m 3×3 Spielerin ASD Costa Baskets/ITA
Ama Degbeon 16/12/1995 1.86 m 3×3 Spielerin BKG Prima Akademia/HUN
Emma Eichmeyer 25/02/2000 1.81 m 3×3 Spielerin BC Saarlouis Royals
Leonie Fiebich 10/01/2000 1.89 m 3×3 Spielerin New York Liberty/Valencia Basket USA/ESP
Sonja Greinacher 01/07/1992 1.88 m 3×3 Spielerin Bundeswehr/TK Hannover
Stefanie Grigoleit 11/12/1989 1.86 m 3×3 Spielerin Eintracht Braunschweig LionPride
Katharina Haddar 15/01/1994 1.80 m 3×3 Spielerin Team Bundeswehr
Pauline Mayer 05/07/2001 1.68 m 3×3 Spielerin Eisvögel USC Freiburg
Marie Reichert 16/04/2001 1.85 m 3×3 Spielerin TK Hannover
Luana Rodefeld 23/12/1997 1.76 m 3×3 Spielerin Team Bundeswehr
Theresa Simon 25/09/1998 1.80 m 3×3 Spielerin ALBA BERLIN
Alexandra Wilke 29/09/1996 1.75 m 3×3 Spielerin Rutronik Stars Keltern
Laura Zolper 16/01/2001 1.70 m 3×3 Spielerin Sheffield Hatters/GBR
RV1_5422

Svenja Brunckhorst

3×3 Spielerin

0B8A1526

Jennifer Crowder

3×3 Spielerin

0B8A1536

Ama Degbeon

3×3 Spielerin

EichmeyerEmma

Emma Eichmeyer

3×3 Spielerin

Fiebich_Leonie_3x3

Leonie Fiebich

3×3 Spielerin

RV1_5397

Sonja Greinacher

3×3 Spielerin

Stefanie Grigoleit

Stefanie Grigoleit

3×3 Spielerin

FIBA 3x3 Europe Cup Qualifier 2021 (ISR )

Katharina Haddar

3×3 Spielerin

Mayer_Pauline_3x3

Pauline Mayer

3×3 Spielerin

Reichert_Marie_3x3

Marie Reichert

3×3 Spielerin

Luana Rodefeld

Luana Rodefeld

3×3 Spielerin

Theresa Simon

Theresa Simon

3×3 Spielerin

502A9818

Alexandra Wilke

3×3 Spielerin

Zolper_Laura_3x3

Laura Zolper

3×3 Spielerin

Galerie

MaxiBBWM2025

Maxi-Basketball-Weltmeisterschaft im Tessin in der Schweiz 2025

Unsere sehr aktiven Maxibasketballer sind wieder für Deutschland unterwegs. In diesem Jahr geht es in den Tessin zur 17. Maxibasketball WM nach Bellinzona, Locarno und Lugano mit dem größten deutschen Kontingent aller Zeiten. Manchmal fehlen einem die Superlative, und dies ist so ein Fall. Was als kleines Pflänzchen vor 23 Jahren bei der EM in Athen mit drei Teilnehmern aus Hamburg begann, ist ein mehr als stattlicher Baum geworden. Wir können sehr stolz auf die Erfolge der vergangenen Jahre sein und blicken erwartungsfroh in die Zukunft. Im Tessin wird ein weiterer Meilenstein in der Maxi-Basketball Bewegung für ganz Deutschland gesetzt. 30 Mannschaften werden sich auf den Weg in die Schweiz machen und wollen in nahezu allen Altersklassen um die Titel kämpfen. Damit stellt Deutschland das zweitgrößte europäische Kontingent. Bei unseren Frauen zwischen Ü35 und Ü65 sind es 13 Teams, bei den Männern 17 Teams in den Kategorien Ü40 bis Ü80. 395 Teams aus 46 Ländern dabei | 30 deutsche Teams Insgesamt werden 395 Mannschaften aus 46 Ländern von allen fünf Kontinenten beim größten Basketball-Senioren-Event aller Zeiten in der Schweiz antreten. Wenn wir alles zusammenrechnen, sind es ca. 400 „Basketballverrückte“ aus Deutschland, da sich auch viele Lebenspartner und Freunde dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollen. Wir werden alle zusammen beim Einmarsch der Nationen am 28. Juni 2025 die deutsche Delegation repräsentieren. Nur Italien und Brasilien werden mit mehr Mannschaften an dieser WM teilnehmen. Ein weiteres Novum ist die Teilnahme von Teams aus allen Kontinenten, darunter Teams aus der Mongolei, dem Senegal und Belize. Unter den 46 Nationen mit 395 Teams befinden sich neben den Traditionsmannschaften aus Europa sowie Süd- und Nordamerika Spieler aus Asien, Australien und Afrika: ein Teilnehmerfeld von insgesamt ca. 5.000 Basketballerinnen und Basketballern aus aller Welt. Dafür werden vom Veranstalter sage und schreibe weit über 1.000 Spiele angesetzt. Erwartungen Was ist von unseren deutschen Mannschaften zu erwarten? Zunächst steht für alle die Teilnahme mit viel Freude am Basketball im Vordergrund, aber viele Mannschaften würden auch gern um die Medaillen spielen. Die Konkurrenz ist riesengroß und es wird sehr schwer, die Medaillenbilanz der Vor-Coronazeit zu halten oder gar zu verbessern. So leicht und erfolgreich wie bei den letzten Europameisterschaften in Pesaro 2024 mit drei Gold-, einer Silber- und vier Bronzemedaillen wird es sicher nicht, denn jetzt kommen die Teams aus allen anderen Kontinenten dazu. Damen Die Damen waren in den vergangenen Jahren immer sehr erfolgreich und wollen natürlich auch an diese Tradition anknüpfen. Die Gruppe um die Ü35- und Ü40-Teams waren bereits mehrfach Welt- und Europameister. Bei den 35igern sind es neun Teams, bei den 40igern schon 20 Teams, die sich um die Titel streiten werden. Die Damen Ü45 haben wahrscheinlich größere Chancen auf Medaillen, denn mit Team Germany Ladys First tritt der amtierende Europameister an. Die Mannschaft mit Rebecca Thoresen und Mirna Paunovic möchte in der Konkurrenz mit 19 Mannschaften einen weiteren Coup landen. Ü50 ist die am stärksten besetzte Kategorie bei den Damen mit 25 Teams. Hier wäre für die drei deutschen Teams ein Platz unter den ersten acht ein großer Erfolg. Schwer wird es auch in der Kategorie Ü55, da hier 23 Teams für den Titel antreten. Das deutsche Team Valdo hat hier wohl die größten Aussichten. Unsere Ballerinas Ü60 werden es sicher nicht leicht haben, das gute Ergebnis der EM zu wiederholen, hier ist die Konkurrenz mit 26 Teams ebenfalls riesig. Sehr viel bessere Chancen haben die Ü65 Damen, denn die Truppe um Susanne Herold ist der amtierende Welt- und Europameister. Bei acht Teams sollte hier einiges möglich sein, vielleicht auch für das zweite deutsche Team: die Germany Ladys. Herren Nun zu den Herren: Hier ist eine komplett neue Mannschaft am Start, und zwar das Ü40-Team um die vielfachen Nationalspieler Jan Jagla und Steffen Hamann. Wir sind alle sehr gespannt, wie sich dieses Team schlagen wird, sie haben einiges vor. In der Kategorie Ü45 treten zwei Mannschaften aus Deutschland an, die sich in einem Pool aus 33 Teams einen Platz unter den ersten acht als Ziel gesetzt haben. Mit einigen Ambitionen geht Germany A Ü50 an den Start. Besonders bekannt ist hier der ehemalige Teamgefährte von Dirk Nowitzki, der 2.15m-Riese Burkhard Steinbach. Das Viertelfinale bei 35 Mannschaften und dann der Kampf um die Medaillen wäre ein Riesenerfolg. Eine Medaille wäre für die Ü55 Mannschaft, den EM-Zweiten von 2024, um Team-Kapitän Nils Klauck und Dean Jenko ein Traum, aber weitere 38 Mannschaften aus aller Welt haben das gleiche Ziel. Unsere Mannschaft ist aber sehr gut aufgestellt. Wir wünschen viel Glück. Die Männer Ü60 und Ü65 sind in diesem Jahr schwer einzuschätzen, da einige Leistungsträger fehlen, aber Überraschungen durch die Germany A Teams sind möglich. In der Altersklasse Ü70 organisiert Jürgen Freybe wieder ein Team und will bei insgesamt 18 Teams sein Bestes geben. Mal sehen, was dabei herauskommt, ein Platz unter den ersten acht wäre ein sehr großer Erfolg. Auch in den hohen Altersklassen ist die Konkurrenz so groß wie nie zuvor: 14 Teams in der Ü75 Kategorie. sieben Teams bei Ü80 und sogar zwei bei Ü85. Bei Ü75 gilt es, dem EM-Titel von 2024 mit der Truppe um den Halstenbeker Delegationsleiter „Ducki“ Duchstein zu bestätigen. Sehr spannend ist sicher auch das Auftreten unserer Ü80, die für Deutschland zum ersten Mal an den Start geht. Der Altinternationale und Olympiateilnehmer von 1972, Jürgen Wohlers, führt die Mannschaft an. Interessant für alle: Er wird am Eröffnungstag 80 und die Familie ist mit dabei, denn sein Sohn spielt in unserer Ü40-Mannschaft. Wohlers spielt mit seinem Team und sechs weiteren Mannschaften um den Titel. Bemerkenswert ist auch die erstmalige Teilnahme von zwei Ü85-Teams, die Spiele zwischen Brasilien und USA sind sicher sehr sehenswert. Auch drei Schiedsrichter werden Deutschland vertreten: Andreas Schreiner, Christian Pott und zum ersten Mal Inger Treu, die sich ganz besonders auf ihre Einsätze freut. Es wird wohl ein einmaliges Erlebnis werden, der Sommer im Tessin und die größte WM aller Zeiten. Viel Glück und Erfolge für uns alle! Das Virus Basketball wird die deutsche Delegation inspirieren und begleiten. Euer Hans-Jürgen „Ducki“ Duchstein Deutscher Repräsentant der FIMBA und Delegationsleiter für Deutschland

Toyota-PM-WEB2025

Toyota macht mobil bei der FIBA Women’s EuroBasket 2025

Die FIBA Women’s EuroBasket 2025 bekommt starke Unterstützung auf vier Rädern: Toyota übernimmt als offizieller Mobilitätspartner der FIBA Women’s EuroBasket 2025 die Fahrzeuglogistik für die Vorrundenspiele in Deutschland. Das Unternehmen stellt eine umfassende Flotte aus Fahrzeugen bereit, um Nationalteams, Offizielle und VIP-Gäste effizient und sicher zwischen Spielstätten, Unterkünften und Eventlocations zu transportieren. In Hamburg begrüßen die deutschen Nationalspielerinnen ihre Kontrahentinnen aus Spanien, Schweden und Großbritannien. Bereits im Vorfeld eines solchen Events gibt es organisatorische Herausforderungen, die Dank der Flotte von Toyota bewältigt werden können. So gilt auch für dieses Event: Der richtige Antrieb hinter den Kulissen. Als offizieller Partner der DBB-Dekadenstrategie „Time for Her Game“ engagiert sich Toyota darüber hinaus gezielt für die Förderung des Frauen- und Mädchenbasketballs in Deutschland. Mit dieser Partnerschaft unterstreicht das Unternehmen seine Haltung, Sport nicht nur zu fördern, sondern aktiv mitzugestalten – fair, inklusiv und zukunftsorientiert. „Mobilität ist mehr als reine Fortbewegung – sie schafft Zugang, verbindet Menschen und fördert gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder körperlichen Fähigkeiten. Unsere Partnerschaft mit der DBB unterstreicht unser Engagement für Gleichstellung und Sichtbarkeit im Sport. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Chancengleichheit und stärken die Rolle von Frauen imleistuingsorientierten Sport“, erläutert Cathrin Koch, Marketing Direktorin, Toyota Deutschland. Im Rahmen der Women’s EuroBasket 2025 stellt Toyota eine moderne Fahrzeugflotte zur Verfügung, die überwiegend aus Plug-in Hybrid Modellen besteht und rein elektrisches Fahren mit perfekter Langstreckentauglichkeit verbindet. Die Kombination aus sportlicher Dynamik, zukunftsweisender Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung macht die Partnerschaft mit der Deutschen Frauen Nationalmannschaft bei der Women’s EuroBasket zu einem starken Statement für den Sport – auf und abseits des Spielfelds. Über Toyota Toyota entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen eine uneingeschränkte Mobilität zu ermöglichen. Der weltweit führende Automobilhersteller ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und hat sich in der Toyota Environmental Challenge 2050 unter anderem dazu verpflichtet, bis 2040 vollständige Klimaneutralität in Europa zu erreichen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die Multi-Path-Strategie: Indem Toyota unterschiedliche Antriebstechnologien anbietet, die auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse und regionalen Anforderungen zugeschnitten sind, wird eine wirkungsvolle Reduzierung der CO2-Emissionen erreich. Schon jetzt hat Toyota weltweit rund 30 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge verkauft. Bis 2026 will der Hersteller sein Angebot an lokal emissionsfreien Fahrzeugen in Europa auf 15 Modelle ausbauen.

Olympische Spiele Paris 2024
Basketball Lille 01.08.2024
Vorrunde Frauen Damen
Deutschland (GER) - Japan (JPN)
Deutsche Fans
Zuschauer
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Jetzt noch Resttickets für Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg sichern

Aus kurzfristigen Rücklaufbeständen sind noch Resttickets für die Gruppenphase der Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg erhältlich! Alle kurzfristig entschlossenen Basketballfans, die gerne täglich zwei hochklassige Damenspiele sehen möchten, sollten sich beeilen und sich die Tickets hier im Online-Shop sichern! Zum Zeitpunkt dieser Meldung (Do., 12. Juni 2025, 10.35 Uhr) waren noch folgende Tickets erhältlich: Spieltag Donnerstag, 19. Juni 2025: 77 – zzgl. 45 Stehplätze und 2 Rollstuhlfahrer+Begleitung. Spieltag Freitag, 20. Juini 2025: 66 – zzgl. 1 Rollstuhlfahrer+Begleitung. Spieltag Sonntag, 22. Juini 2025: 68 – zzgl. 55 Stehplätze. Zzgl. Venue Ticket: 11 Tickets Team Deutschland-Tribüne pro Tag. Also, es lohnt sich noch zuzuschlagen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Infos und News zur Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg

Basketball London 21.07.2024
Länderspiel Testspiel Frauen
Großbritannien (GBR) - Deutschland (GER)
Nyara Sabally (Deutschland, No.08)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Damen ohne Nyara Sabally bei der Women’s EuroBasket

Schlechte Nachricht für die deutsche Damen-Nationalmannschaft im Vorfeld der Women’s EuroBasket 2025 (Gruppenphase vom 19.-22. Juni 2025 in Hamburg): Neben Marie Gülich, die mit einem Kreuzbandriss ausfällt, muss auch Nyara Sabally (New York Liberty) ihre EM-Teilnahme absagen. Der aktuelle Zustand ihres Knies würde der Belastung der dichten Spielfolge bei der Women’s EuroBasket nicht standhalten. „Nach langem Überlegen habe ich die schwierige Entscheidung getroffen, in diesem Sommer nicht an der EuroBasket teilzunehmen. Ich bin enttäuscht, das Turnier mit meinem Team zu verpassen und Deutschland in diesem Jahr nicht so vertreten zu können, wie ich es geplant hatte. Es fällt mir nicht leicht, aber angesichts der Reha für mein Knie, des intensiven EuroBasket-Spielplans und des engen WNBA-Kalenders muss ich mit Blick auf meine langfristigen Ziele mit dem Nationalteam meine Gesundheit priorisieren. Ich wünsche allen, die für Deutschland bei der EuroBasket antreten, viel Erfolg! Ich weiß, meine Teammates werden großartig sein – und ich kann es kaum erwarten, wieder mit allen auf dem Feld zu stehen. Danke an alle, vor allem an das gesamte Team und an den DBB für die Unterstützung und das Verständnis“, sagt Nyara Sabally. „Nyara ist ein weiterer großer Verlust für unser Team. Doch ihre langfristige Gesundheit und ihre künftige Spielerkarriere sind das Wichtigste. Wir alle unterstützen sie darin, dass sie dem jetzt Priorität einräumt. Wir werden sie vermissen!“ so Bundestrainerin Lisa Thomaidis.

Sidi LinusBEIKAME

adh nominiert deutsche 3×3-Teams für Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) hat das Team Studi, die Deutsche Studierenden-Nationalmannschaft, für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bekannt gegeben. Mit 306 Athletinnen und Athleten ist das Team so groß wie nie zuvor. Während der 5-5-Kader der deutschen Korbjäger noch nicht ganz vollständig ist und zu einem späteren Zeitpunkt genannt wird, sind die DBB-5-5-„Studentinnen“ für ihren ersten Lehrgang ja bereits eingeladen. Dem Team Studi gehören auch zwei deutsche 3×3-Teams an, die wir hier gerne bekannt geben: 3×3-Damen (Reduzierung auf vier Spielerinnen nach Trainer*innenentscheid) – Pauline Mayer (HS Freiburg, USC Eisvögel Freiburg) – Elisa Mevius (University of Oregon (USA), Oregon Ducks) – Luisa Nufer (Uni Freiburg, USC Eisvögel Freiburg) – Sarah Polleros (FernUni Hagen, Recoletas Zamora/ESP) – Victoria Poros (IU Internationale HS) – Lisanne Räwer Tanguep (Uni Bonn, Talents BonnRhöndorf) – Laura Zolper (IU Internationale HS, Sheffield Hatters/ENG) 3×3-Herren (Reduzierung auf vier Spieler nach Trainer*innenentscheid) – Linus Beikame (Foto oben, FernUni Hagen, Telekom Baskets Bonn 3×3) – Joshua Günther (Uni Hannover, TK Hannover) – Noah Jänen (Uni Gießen, Giessen Pointers) – Tebbe Möller (FernUni Hagen, TK Hannover) – Rotimi Ogunniyi (FernUni Hagen, TK Hannover) – Lennart Schultz (Uni Göttingen, BG Göttingen) Die Teams werden betreut von Disziplinchefin Smilla Westenberg (Damen) und von Head Coach Matthias Weber (Herren). Die 3×3-Wettbewerbe der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games finden vom 17.-20. Juli 2025 in der Jahrhunderthalle Bochum statt.

IMG_4664

3×3-Damen für Women Series nominiert

In Ulaanbaatar/MNG findet vom 18.-19. Juni die FIBA 3×3 Women’s Series statt. Dafür hat 3×3-Disziplinchef Matthias Weber nachfolgende Spielerinnen nominiert: Kader Women’s Series: – Ama Degbeon (Vereinslos) – Sarah Polleros (Recoletas Zamora) – Victoria Poros (Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover) – Laura Zolper (B. Brown Sheffield Hatters) Spielplan: 18. Juni 08:40 Uhr* vs Ukraine 10:30 Uhr vs Singapur 19. Juni mögliche k.o.-Phase *Alle Angaben in dt. Zeit Alle Spiele werden live und kostenlos auf YouTube.com/fiba3x3 übertragen.  

hkt7j57uows5atuvcdoz

U19-Herren für Lehrgang und Länderspiele eingeladen

Für die U19-Jungen geht es vom 11. bis 22. Juni zum Lehrgang und zu Länderspielen nach Göttingen. In den Spielen testet das Team von Head Coach Alan Ibrahimagic gegen Australien. Folgende 14 Spieler wurden nominiert: Kader – Christian Anderson Jr. (Texas Tech University/USA) – Ivan Crnjac (Eintracht Frankfurt/Fraport Skyliners) – Amon Levi Dörris (ALBA Berlin/Lok Bernau) – Declan Duru (Real Madrid/ESP) – Keenan Garner (Indiana University) – Ivan Kharchenkov (FC Bayern München Basketball) – Jack Kayil (KK Mega Basket) – Nicolas Kodjoe (FC Bayern München Basketball) – Janne Müller (Dragons Rhöndorf/Telekom Baskets Bonn) – Jordan Müller (BBU 01 Ulm) – Eric Reibe (Bullis High School/USA) – Colin Schroeder (EWE Baskets Oldenburg) – Hannes Steinbach (Würzburg Baskets Akademie) – Tom Stoiber (Nürnberg Falcons BC) Betreut wird das Team von Head Coach Alan Ibrahimagic, den Assistenztrainern Mario Dugandzic und Marius Huth, Athletiktrainer Reginald Miller und Teambetreuer Jan Peter Schlund. Außerdem sind der Teamarzt Thomas Voigt und Physiotherapeut David Arnold dabei. Spiele 20. Juni 2025 um 17:30 Uhr gegen Australien 21. Juni 2025 um 17:30 Uhr gegen Australien

Basketball Bamberg 31.05.2025
Länderspiel DBB Frauen Damen
Deutschland (GER) - Tschechien (CZE)
Alexis Peterson (Deutschland, No.01)
Foto: camera4

DBB-Damen: Testspielabschluss in Belgien

Wieder zusammen ist die deutsche Damen-Nationalmannschaft nach zwei freien Tagen über Pfingsten. Da hatte das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis genügend Zeit, die beiden ersten Testspiele gegen Tschechien und gegen die Türkei Revue passieren zu lassen. Mit Volldampf ist man nun bei einem Mini-Lehrgang in Bonn in die letzte Phase vor der Women’s EuroBaset 2025 mit der Gruppenphase in Hamburg (19.-22. Juni 2025) gestartet. „Intensive Defense!“ Das war der Hauptinhalt der aktuellen Trainingseinheiten, hatte Thomaidis in diesem Bereich doch noch deutliche Verbesserungsmöglichkeiten entdeckt. Als Sparringspartner stand das NBBL-Team Bonn/Rhöndorf bereit, das für die nötige Physis sorgte und die DBB-Korbjägerinnen gut forderte. Anschließend ging es noch zum Krafttraining, das zu jedem Trainingsblock dazu gehört. Gestern Abend schaute sich das ganze Team die erste Folge der Dokumentation „Projekt Piräus“ an, Kartenspielen gehörte ebenso zum Abendprogramm. Heute direkt nach dem Abschlusstraining vor der Weiterfahrt nach Belgien stattete die verletzte Kapitänin Marie Gülich dem Team noch einen Besuch ab. Lina Falk (Pepperdine University/USA) und Mailien Rolf (University of Arizona/USA) sind nicht mehr mit dabei. Ausfall Nyara Sabally Belgien Momentan befindet sich die deutsche Mannschaft auf dem Weg nach Belgien, wo morgen in Leuven das erste von zwei Testspielen auf dem Programm steht (20.30 Uhr, Links zu Livestream und Livescore siehe unten). Spiel zwei folgt dann am Samstag, 14. Juni 2025, in Oostende (20.15 Uhr). Der amtierende Europameister ist sicher ein dicker Brocken zum Testspielabschluss, hat aber bisher eine recht wechselhafte Vorbereitung hinter sich. Nach drei Auftakterfolgen gegen Italien (83:70, 64:61) und Schweden (80:51) sorgte das desaströse 42:91 in Frankreich für Aufsehen in der Damenbasketballwelt. Doch wie viel man von Testspielergebnissen halten mag, zeigt der 63:60-Erfolg der Belgierinnen kurz später im „Rückspiel“. Auch die Belgian Cats warten wie das deutsche Team noch auf Zuwachs aus der WNBA. Livestream und Livescore Livestream BEL – GER | 12. Juni 2025 Livestream BEL – GER | 14. Juni 2025 Livescore BEL – GER | 12. Juni 2025 Livescore BEL – GER | 14. Juni 2025