Das DBB-Aushängeschild!

Die 3×3-Damen des Deutschen Basketball Bundes sind so etwas wie das Aushängeschild des Verbandes. Die Spielerinnen stehen größtenteils im „Team Bundeswehr“ und verkörpern die Kooperation zwischen DBB und der Bundeswehr am 3×3-Bundesstützpunkt in Hannover. Und haben im Jahr 2021 großartige Erfolge erspielt.

Zunächst ging es zur Olympia-Qualifikation ins österreichische Graz, wo man zwar sehr gute Auftritte hatte, letztlich gegen die beiden Finalisten USA und Frankreich schon in der Vorrunde die Segel streichen musste.

Doch die Triumphe ließen anschließend nicht mehr lange auf sich warten. Zunächst gelang im Rahmen der FIBA 3×3 Women’s Series der Erfolg im rumänischen Konstanza mit einem 13:12-Sieg gegen die Niederlande. Beim FIBA 3×3 Europe Cup holten sich die DBB-Damen unter dem Eiffelturm in Paris dann sensationell die Silbermedaille. Um dann nur eine Woche später noch einen draufzusetzen, als die deutschen 3×3-Ladies das FIBA 3×3 Wmen´s Series Finale in Bukarest/Rumänien für sich entschieden. Im Endspiel wurde Kanada mit 18:14 bezwungen.

Wir würden sagen: So kann es in 2022 gerne weitergehen!

Letztes Spiel

Deutschland

18 – 14

FIBA 3×3 Women´s Series 2021 Bukarest
Kanada

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Svenja Brunckhorst 19/10/1991 1.79 m 3×3 Spielerin Bundeswehr/TK Hannover
Jennifer Crowder 10/04/1996 1.64 m 3×3 Spielerin ASD Costa Baskets/ITA
Ama Degbeon 16/12/1995 1.86 m 3×3 Spielerin BKG Prima Akademia/HUN
Emma Eichmeyer 25/02/2000 1.81 m 3×3 Spielerin BC Saarlouis Royals
Leonie Fiebich 10/01/2000 1.89 m 3×3 Spielerin New York Liberty/Valencia Basket USA/ESP
Sonja Greinacher 01/07/1992 1.88 m 3×3 Spielerin Bundeswehr/TK Hannover
Stefanie Grigoleit 11/12/1989 1.86 m 3×3 Spielerin Eintracht Braunschweig LionPride
Katharina Haddar 15/01/1994 1.80 m 3×3 Spielerin Team Bundeswehr
Pauline Mayer 05/07/2001 1.68 m 3×3 Spielerin Eisvögel USC Freiburg
Marie Reichert 16/04/2001 1.85 m 3×3 Spielerin TK Hannover
Luana Rodefeld 23/12/1997 1.76 m 3×3 Spielerin Team Bundeswehr
Theresa Simon 25/09/1998 1.80 m 3×3 Spielerin ALBA BERLIN
Alexandra Wilke 29/09/1996 1.75 m 3×3 Spielerin Rutronik Stars Keltern
Laura Zolper 16/01/2001 1.70 m 3×3 Spielerin Sheffield Hatters/GBR
RV1_5422

Svenja Brunckhorst

3×3 Spielerin

0B8A1526

Jennifer Crowder

3×3 Spielerin

0B8A1536

Ama Degbeon

3×3 Spielerin

EichmeyerEmma

Emma Eichmeyer

3×3 Spielerin

Fiebich_Leonie_3x3

Leonie Fiebich

3×3 Spielerin

RV1_5397

Sonja Greinacher

3×3 Spielerin

Stefanie Grigoleit

Stefanie Grigoleit

3×3 Spielerin

FIBA 3x3 Europe Cup Qualifier 2021 (ISR )

Katharina Haddar

3×3 Spielerin

Mayer_Pauline_3x3

Pauline Mayer

3×3 Spielerin

Reichert_Marie_3x3

Marie Reichert

3×3 Spielerin

Luana Rodefeld

Luana Rodefeld

3×3 Spielerin

Theresa Simon

Theresa Simon

3×3 Spielerin

502A9818

Alexandra Wilke

3×3 Spielerin

Zolper_Laura_3x3

Laura Zolper

3×3 Spielerin

Galerie

FECC Kollarovics Einzeln

Corina Kollarovics schließt FECC-Programm mit Auszeichnung ab

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) freut sich, bekanntzugeben, dass Corina Kollarovics das renommierte FIBA Europe Coaching Certificate (FECC) erfolgreich und mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Das mehrjährige Ausbildungsprogramm zählt zu den wichtigsten Weiterbildungen für Trainerinnen und Trainer im europäischen Nachwuchsleistungssport. Ein Blick auf das FECC-Programm Das FECC richtet sich an Coaches, die eng mit talentierten Nachwuchsspielerinnen und -spielern arbeiten und ihre Kompetenzen auf internationalem Niveau vertiefen möchten. Das Programm umfasst drei aufeinander aufbauende Coaching-Kliniken, die jeweils im Rahmen von Jugend-Europameisterschaften stattfinden. Inhaltlich spannt sich der Bogen von Trainings- und Didaktikmethoden über Talententwicklung bis hin zu Bereichen wie Sportpsychologie, Ernährung, Anti-Doping oder konditionellen Grundlagen. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf Nominierung der nationalen Verbände; die Plätze sind stark begrenzt. Corinas Leistung Mit ihrem Abschluss zählt Corina Kollarovics zu einem ausgewählten Kreis von Trainerinnen und Trainern, die die anspruchsvollen theoretischen und praktischen Bestandteile des FECC nicht nur bestanden, sondern herausragend abgeschlossen haben. Ihr Engagement und die konsequente Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind ein Gewinn für den deutschen Nachwuchsbereich. Interview: Hanno Stein im Gespräch mit Corina Kollarovics Hanno Stein (DBB-Referent für Lehr- und Trainerwesen): Corina, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss des FECC – und dazu noch mit Auszeichnung. Was hat dich ursprünglich motiviert, dich für das Programm zu bewerben? Corina Kollarovics: Vielen Dank. Für mich war das FECC eine seltene Gelegenheit, über mehrere Jahre hinweg strukturiert und international zu lernen. Besonders die Verbindung aus Praxis, wissenschaftlichen Inhalten und der direkte Kontakt zu Jugend-Europameisterschaften fand ich sehr wertvoll. Die Nominierung durch den Verband habe ich als große Wertschätzung empfunden und das hat mich zusätzlich motiviert. Hanno Stein: Das Programm ist dafür bekannt, sehr intensiv zu sein. Was waren deine wichtigsten fachlichen Erkenntnisse? Corina Kollarovics: Die thematische Breite hat mich besonders beeindruckt. Wir haben uns nicht nur mit Trainingsmethodik beschäftigt, sondern auch mit Talentidentifikation, Sportpsychologie, Ernährung und konditionellen Aspekten. Dieser interdisziplinäre Ansatz hat mir viele neue Perspektiven eröffnet, die ich direkt in meiner täglichen Arbeit anwenden kann. Hanno Stein: Der internationale Austausch gehört zu den zentralen Elementen. Wie hast du diesen erlebt? Corina Kollarovics: Sehr bereichernd. Die Teilnehmenden kamen aus ganz Europa und brachten unterschiedliche Basketballkulturen mit. Der Austausch war offen, respektvoll und oft sehr konkret. Viele Herausforderungen sind in allen Ländern ähnlich, doch die Herangehensweisen unterscheiden sich. Das war spannend und lehrreich. Einige Kontakte werden sicherlich langfristig bestehen bleiben. Hanno Stein: Wenn du auf die drei Jahre zurückblickst – was nimmst du persönlich mit und wie möchtest du das im deutschen Basketball einbringen? Corina Kollarovics: Ich nehme einen geschärften Blick für Details mit – im Training, in der Planung und in der Entwicklung junger Spielerinnen und Spieler. Die Impulse, die ich bekommen habe, möchte ich in meine tägliche Arbeit integrieren und auch an andere Trainerinnen und Trainer weitergeben, sei es in Fortbildungen oder im persönlichen Austausch. Ich hoffe, damit einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Nachwuchsbereichs zu leisten. Bedeutung für den DBB Corina Kollarovics’ FECC-Abschluss stärkt nicht nur ihre persönliche Qualifikation, sondern auch den Trainerbereich des Deutschen Basketball Bundes. Er zeigt, dass deutsche Coaches sich auf internationalem Niveau weiterbilden und wichtige Impulse für die heimische Talentförderung setzen. Der DBB gratuliert herzlich und bedankt sich für das Engagement, die Professionalität und die Bereitschaft, diese Erfahrungen in die deutsche Basketballlandschaft einzubringen.

Mottobild-Kamera-Screen

DBB-Herren: Medientraining in Ulm

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Herren führt im Rahmen des World Cup Qualifiers Deutschland gegen Israel (28. November 2025, 19.30 Uhr, ab 19.00 Uhr kostenlos bei MagentaSport, Tickets) ein Medientraining für interessierte Medienvertreter:innen in Ulm durch. Das Medientraining findet am Donnerstag, 27. November 2025, ab ca. 12.30 Uhr, in der ratiopharm arena, Europastraße 25, 89231 Neu-Ulm (Medien-Eingang), statt. Dann können die letzten 30 Minuten des Trainings vom Spielfeldrand verfolgt werden, ehe Spieler und Trainer für ca. 30 Minuten für Gespräche und/oder Fotos bereit sind. Vor Ort stehen Ihnen Christoph Büker und Jakob Berger für weitere Fragen oder Wünsche zur Verfügung. Alle interessierten Medienvertreter/innen werden gebeten, sich für diese Veranstaltung über das untenstehende Formular zu akkreditieren. Um die Organisation des Medientrainings zu erleichtern, bitte ich Sie, im Feld „Anmerkungen“ die gewünschten Gesprächspartner einzutragen. Bitte beachten Sie: aufgrund von Änderungen im Trainingszeitplan kann sich der Beginn des Medientrainings kurzfristig verschieben! Die Empfehlung wäre, bereits ab 12.00 Uhr bereit zu sein. Akkreditierung | Medientraining Herren in Ulm 27. November 2025 | 12.30 Uhr ratiopharm arena | Neu-Ulm Akkreditierungsfrist: 25. Februar 2025 | 12.00 Uhr Akkreditierung | Medientraining Herren in Ulm Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * Journalist:in Fotograf:in TV/Video Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank.

EgbeMattnerReintjesRezouani

U16-Jungen in Spanien aktiv

Zum wiederholten Mal reisen die U16-Jungen zum Jahresende nach Spanien, um sich dort starker internationaler Konkurrenz zu stellen. Vom 04.-07. Dezember 2025 nimmt das neuformierte Team von Bundestrainer Dirk Bauermann an einem Turnier in Iscar/ESP teil. Zuvor trifft man sich ab dem 01. Dezember 2025 zu einem Lehrgang im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg. Dazu wurden jetzt folgende Spieler nominiert: Kader U16-Jungen – Jaron Braun (SG Junior Löwen Braunschweig) – Danny Egbe (Foto li., Hamburg Towers / SC Rist Wedel) – Vincent Henzel (Hamburg Towers) – Noah Kamm da Cruz (Eintracht Frankfurt / SKYLINERS) – Joris Maciulis (Basket Duisburg) – Niclas Mattner (2.v. li., Würzburg Baskets Akademie / TG Veitshöchheim) – Johan Friedrich Meinberg (Hamburg Towers) – Elija Pohlack (ALBA Berlin) – Justus Reintjes (2. v. re., ratiopharm ulm / OrangeAcademy / BBU ’01) – Racim Rezouani (re., ALBA Berlin) – Mika Sandor (Eintracht Frankfurt / SKYLINERS) – Lino Luca Schenk (Hamburg Towers / Bramfelder SV) – Moritz Schulz (ALBA Berlin) – Marko Volf (ratiopharm ulm / OrangeAcademy / BBU ’01) Die Spieler werden betreut von Bundestrainer Dirk Bauermann, den Assistenztrainern Touliv Hirschmann und Lukas Scherer, Physiotherapeut Max Kilian von Fritschen sowie Teambetreuer Tom Becker. Gruppen A: Spanien, Türkei, Deutschland B: Italien, Castilla-Leon, Griechenland Spielplan dt. U16-Jungen Fr., 05. Dez. 2025, 18.00 Uhr: Deutschland – Türkei Sa., 06. Dez. 2025, 20.15 Uhr: Spanien – Deutschland So., 07. Dez. 2025, 14.30 Uhr: Spiel um Platz 5 So., 07. Dez. 2025, 17.00 Uhr: Spiel um Platz 3 So., 07. Dez. 2025, 19.15 Uhr: Finale

Basketball Tampere 01.09.2025
DBB Länderspiel Männer Herren
EuroBasket 2025
Vorrunde
Deutschland (GER) - Großbritannien (GBR)
Andreas Obst (Deutschland, No.42)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Herren-Bundestrainer Álex Mumbrú nominiert Kader für WM-Qualifikation

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft, amtierender Welt- und Europameister, beginnt am Freitag, 28. November 2025, in Ulm gegen Israel die Qualifikation zum World Cup 2027 in Katar (Spielbeginn 19.30 Uhr, ab 19.00 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport). Drei Tage später geht es nach Zypern. Bundestrainer Álex Mumbrú hat für diese Spiele jetzt 17 Spieler nominiert. Der zunächst nicht auf der Liste stehende Jack Kayil von ALBA BERLIN steht nun doch zur Verfügung, nachdem eine geplante Reise zum Gonzaga College nicht stattfindet. Mit im Kader stehen mit Isaac Bonga und den drei Münchenern Oscar da Silva, Justus Hollatz und Andreas Obst vier noch recht frischgebackene Europameister. Mit Norris Agbokoko, Mahir Agva, Till Pape und Collin Welp sind vier Neulinge dabei, die bisher noch kein Herren-Länderspiel absolviert haben. Folgende Spieler wurden nominiert: Programmheft Herren-Länderspiel gegen Israel Kader – präsentiert von Toyota – Norris Agbakoko (ALBA BERLIN) – Mahir Agva (Yukatel Merkezefendi Belediyesi/TUR) – Isaac Bonga (Partizan Belgrad/SRB) – Kay Bruhnke (Rytas Vilnius/LIT) – Oscar da Silva (FC Bayern München) – Malte Delow (ALBA BERLIN) – Justus Hollatz (FC Bayern München) – Jack Kayil (ALBA BERLIN, nachnominiert) – David Krämer (Real Madrid/ESP) – Jonas Mattisseck (ALBA BERLIN) – Joshua Obiesie (Basketball Löwen Braunschweig) – Andreas Obst (Foto oben, FC Bayern München) – Louis Olinde (BAXI Manresa/ESP) – Till Pape (SKYLINERS Frankfurt) – Christian Sengfelder (ratiopharm ulm) – Nelson Weidemann (ratiopharm ulm) – Collin Welp (SYNTAINICS MBC) Das Team wird betreut von Delegationsleiter/DBB-Vizepräsident Armin Andres, Sportdirektor Peter Radegast, Bundestrainer Álex Mumbrú, den Assistant Coaches Alan Ibrahimagic, Roberto Molina und Sebastian Trzcionka, Athletik-Trainer Arne Greskowiak, Teamarzt Christian Wietschel, den Physiotherapeuten Holger Just und Lukas Lai sowie den Team-Betreuern Heikel Ben Meftah und Jan-Peter Schlund. Live und kostenlos bei MagentaSport: Fr., 28.11. ab 19 Uhr Deutschland – Israel | Mo., 01. Dezember; ab 17.45 Uhr: Zypern – Deutschland Tickets für das Spiel gegen Israel Es gibt noch einige Tickets für den World Cup Qualifier gegen Israel am Freitag, 28. November 2025 in der ratiopharm Arena Ulm. Tickets ab 15 Euro! Tickets

BearlinamitLeoNyaraLui

Bearlina, das offizielle Maskottchen des FIBA Women’s Basketball World Cup 2026

Weniger als zehn Monate vor dem Beginn des FIBA Women’s Basketball World Cup 2026 in Berlin (4.-13. September 2026) wurde Bearlina als offizielles Maskottchen des prestigeträchtigen Wettbewerbs enthüllt. Bearlina wurde entworfen, um die einzigartige Kultur des Berliner Lebensstils zu repräsentieren, einschließlich der gefeierten Elemente von Punk, Hip-Hop und Graffiti-Kunst. Zudem greift sie den unverwechselbaren Basketball-Einfluss des ikonischen Molten-Balldesigns auf. Inspiriert vom berühmten Berliner Bärenwappen verkörpert Bearlina Eigenschaften wie Mut, Stärke und die Bereitschaft, Barrieren zu durchbrechen. Angetrieben von Leidenschaft, Bewegung und Farbe spiegelt Bearlina den Damenbasketball in dieser neuen Ära unaufhaltsamer Stärke, Lebendigkeit und Ausdruckskraft wider. Bearlina ist nicht nur das offizielle Maskottchen des FIBA Women’s Basketball World Cup 2026 – sie ist eine Bewegung, ein Symbol dafür, dass Basketball mehr ist als nur ein Spiel. Es ist Leidenschaft, Kraft und gehört allen. Bearlinas Mission ist es, die nächste Generation zu inspirieren und zu stärken – insbesondere junge Mädchen, die ermutigt werden, groß zu träumen, frei zu spielen und ihren Raum sowohl auf als auch abseits des Spielfelds einzunehmen. Bei einem besonderen HipHop-Ball-Event am 15. November 2025 wurde Bearlina zusammen mit Leonie Fiebich, Luisa Geiselsöder und Nyara Sabally, allesamt deutsche Nationalspielerinnen, sowie der World Cup-Botschafterin Svenja Brunckhorst vorgestellt.

DBB_Grundschulwoche_2025_Kleinreken_Berger-20

Basketball-Grundschulwoche 2025 in Klein-Reken und Gelsenkirchen

GSW 2025 in Klein Reken Am vierten Tage der Grundschulwoche 2025 ging es für DBB-Maskottchen Arnold wieder in die Nähe seines Heimatortes Hagen. Zu Besuch war er diesmal an der Antoniusschule in Klein Reken, einer kleinen Gemeinde in NRW. Dort ging es in der Früh gleich mit großer Energie in den Stationsparcours der Schule, begleitet von engagierten Lehrkräften, die den Aktionstag auch musikalisch begleiteten. Die Hofpause wurde dann gleich für eine große Autogrammstunde aller Kinder mit Arnold genutzt, welcher Mühe hatte im Getümmel den Weg zurück in die Sporthalle zu finden. Dort ließ es sich Arnold nicht nehmen, auch einmal selbst an den Stationen teilzunehmen und die Kinder tatkräftig zu unterstützen. Auch den vierten Standort der diesjährigen Grundschulwoche verließ Arnold wieder unter großem Jubel und vielen winkenden Kinderhänden. GSW 2025 in Gelsenkirchen Die Grundschulwoche 2025 neigte sich heute bereits dem Ende zu. Früh am Morgen machte sich Arnold aus Hagen auf den Weg zu seinem letzten Vor-Ort-Besuch – zur Schule an der Gecksheide in Gelsenkirchen, einer städtischen Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Dank der Organisation durch Herrn Altunsaban, Sportlehrer der Schule, nahmen zahlreiche hochmotivierte Kinder der Klassen 2 bis 4 in vier Gruppen an den Stationen der Grundschulwoche teil. Wegen teilweise fehlender Sportschuhe absolvierten die Kinder den Parcours sogar barfuß – und dank der abwechslungsreichen Aufgaben kam dabei keine Langeweile auf. Wie schon an den vorherigen Standorten war auch hier unser Maskottchen Arnold ein beliebtes Fotomotiv. Mit kleinen Geschenken zum Abschluss der Aktionswoche sorgte er erneut für große Freude. Auch am fünften Tag der Grundschulwoche freuten wir uns über viele unglaublich freundliche und motivierte Kinder sowie sehr engagierte Lehrkräfte, die diesem Projekt Leben eingehaucht haben. Wir hoffen, dass durch dieses Engagement der über 180 aktiv teilnehmenden Schulstandorten in der Republik die Sportart Basketball nachhaltig im Schul- und Freizeitsport der Kinder verankert wird und die Begeisterung für diese tolle Sportart geweckt wurde! Ein ausführlicherer Gesamtbericht der ganzen Woche folgt Anfang der kommenden Woche. Fotos: DBB/Berger

DBB_Nov_Damen_Kienbaum_111125_Demirel-53

Neues von den DBB-Damen

Bevor der „Kennenlern“-Lehrgang der deutschen Damen-Nationalmannschaft mit ihrem neuen Bundestrainer Olaf Lange morgen zu Ende geht, blicken wir noch einmal zum Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum für Deutschland in Kienbaum. Dort wird seit Montag mit einer hohen Intensität und Energie trainiert. Einen größeren Schwerpunkt als zuletzt legte Lange auf die Videoanalyse von den Trainingseinheiten. Dort wurde direkt im Anschluss an die Trainings dem Team in Videosequenzen vor Augen geführt, was gut oder schlecht war und woran man noch arbeiten muss. Parallel zum Damen-Lehrgang fand auch der Entwicklungslehrgang der U16-Mädchen, U18-Mädchen und U20-Damen in Kienbaum statt. Die Teilnehmerinnen durften bei einem Damentraining komplett zusehen und auch bei der anschließenden Videoanalyse mit dabei sein. Zudem waren sich Leonie Fiebich und Emily Bessoir nicht zu schade, um ein Guard-Training mit den Youngstern durchzuführen, ebenso wie Luisa Geiselsöder und Nyara Sabally eines für die großen Positionen leiteten. Lange und sein Trainer:innenteam führten zudem mit jeder Spielerin ausführliche Einzelgespräche. „Ich bin sehr beeindruckt, wie wir uns im Laufe dieses Camps verbessert haben. Am ersten und zweiten Tag war das noch ein bisschen wackelig, aber insgesamt hat die Gruppe alle Dinge, die wir ihnen beibringen wollten, an denen wir arbeiten wollten, sehr gut angenommen. Die Mannschaftschemie ist sehr gut, auch im Meetingraum, wo wir ein bisschen an der Teamkultur gearbeitet haben. Zusprache und Mitsprache, Beteiligung … ist alles klasse und ich bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit dem Gesamtergebnis des Lehrgangs. Ich habe jetzt auch mehr Klarheit in Sachen Personal, besonders bei den Spielerinnen im erweiterten Kader, die ich noch nicht so gut kannte. Da weiß ich, wer da noch bereit ist und wen wir dann im Sommer oder bei Maßnahmen vorher noch zur Verfügung haben. Es hätte nicht besser sein können“, bilanzierte Lange seine ersten Tage mit den DBB-Korbjägerinnen. Fotos: DBB/Demirel

DBB_Grundschulwoche_2025_Kleinwallstadt_Weinberger-19

Grundschulwoche 2025 in Kleinwallstadt

An Tag 3 der Grundschulwoche 2025 ging die Reise für Arnold weiter ins nördliche Bayern, zur Josef-Anton-Rohe Schule in Kleinwallstadt. Dort freuten sich die dritten und vierten Klassen der Grundschule über einen abwechslungsreichen Basketballtag, unterstützt durch die Aschaffenburg Baskets und der BG Main-Elsava. Die große Dreifachhalle bot dabei reichlich Platz für allerhand Basketball-Stationen, geprägt durch viel Bewegung und Zusammenspiel. Die Grundschule in Kleinwallstadt hatte als eine von fünf Schulen die Zusage für einen Vor-Ort Besuch zur 5. Grundschulwoche des DBB inkl. Maskottchen Arnold, dem basketballtypisch großen Adler, erhalten. Ganz nah kamen die Schüler:innen in Kleinwallstadt dabei auch wieder den beiden Pokalen des amtierenden Welt- und Europameisters im Basketball. Ein rundum toller Basketballtag, für den wir uns ganz herzlich bei den unterstützenden Partnervereinen und der Josef-Anton-Rohe Schule in Kleinwallstadt bedanken! Fotos: DBB/Weinberger