Das DBB-Aushängeschild!

Die 3×3-Damen des Deutschen Basketball Bundes sind so etwas wie das Aushängeschild des Verbandes. Die Spielerinnen stehen größtenteils im „Team Bundeswehr“ und verkörpern die Kooperation zwischen DBB und der Bundeswehr am 3×3-Bundesstützpunkt in Hannover. Und haben im Jahr 2021 großartige Erfolge erspielt.

Zunächst ging es zur Olympia-Qualifikation ins österreichische Graz, wo man zwar sehr gute Auftritte hatte, letztlich gegen die beiden Finalisten USA und Frankreich schon in der Vorrunde die Segel streichen musste.

Doch die Triumphe ließen anschließend nicht mehr lange auf sich warten. Zunächst gelang im Rahmen der FIBA 3×3 Women’s Series der Erfolg im rumänischen Konstanza mit einem 13:12-Sieg gegen die Niederlande. Beim FIBA 3×3 Europe Cup holten sich die DBB-Damen unter dem Eiffelturm in Paris dann sensationell die Silbermedaille. Um dann nur eine Woche später noch einen draufzusetzen, als die deutschen 3×3-Ladies das FIBA 3×3 Wmen´s Series Finale in Bukarest/Rumänien für sich entschieden. Im Endspiel wurde Kanada mit 18:14 bezwungen.

Wir würden sagen: So kann es in 2022 gerne weitergehen!

Letztes Spiel

Deutschland

18 – 14

FIBA 3×3 Women´s Series 2021 Bukarest
Kanada

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Svenja Brunckhorst 19/10/1991 1.79 m 3×3 Spielerin Bundeswehr/TK Hannover
Jennifer Crowder 10/04/1996 1.64 m 3×3 Spielerin ASD Costa Baskets/ITA
Ama Degbeon 16/12/1995 1.86 m 3×3 Spielerin BKG Prima Akademia/HUN
Emma Eichmeyer 25/02/2000 1.81 m 3×3 Spielerin BC Saarlouis Royals
Leonie Fiebich 10/01/2000 1.89 m 3×3 Spielerin New York Liberty/Valencia Basket USA/ESP
Sonja Greinacher 01/07/1992 1.88 m 3×3 Spielerin Bundeswehr/TK Hannover
Stefanie Grigoleit 11/12/1989 1.86 m 3×3 Spielerin Eintracht Braunschweig LionPride
Katharina Haddar 15/01/1994 1.80 m 3×3 Spielerin Team Bundeswehr
Pauline Mayer 05/07/2001 1.68 m 3×3 Spielerin Eisvögel USC Freiburg
Marie Reichert 16/04/2001 1.85 m 3×3 Spielerin TK Hannover
Luana Rodefeld 23/12/1997 1.76 m 3×3 Spielerin Team Bundeswehr
Theresa Simon 25/09/1998 1.80 m 3×3 Spielerin ALBA BERLIN
Alexandra Wilke 29/09/1996 1.75 m 3×3 Spielerin Rutronik Stars Keltern
Laura Zolper 16/01/2001 1.70 m 3×3 Spielerin Sheffield Hatters/GBR
RV1_5422

Svenja Brunckhorst

3×3 Spielerin

0B8A1526

Jennifer Crowder

3×3 Spielerin

0B8A1536

Ama Degbeon

3×3 Spielerin

EichmeyerEmma

Emma Eichmeyer

3×3 Spielerin

Fiebich_Leonie_3x3

Leonie Fiebich

3×3 Spielerin

RV1_5397

Sonja Greinacher

3×3 Spielerin

Stefanie Grigoleit

Stefanie Grigoleit

3×3 Spielerin

FIBA 3x3 Europe Cup Qualifier 2021 (ISR )

Katharina Haddar

3×3 Spielerin

Mayer_Pauline_3x3

Pauline Mayer

3×3 Spielerin

Reichert_Marie_3x3

Marie Reichert

3×3 Spielerin

Luana Rodefeld

Luana Rodefeld

3×3 Spielerin

Theresa Simon

Theresa Simon

3×3 Spielerin

502A9818

Alexandra Wilke

3×3 Spielerin

Zolper_Laura_3x3

Laura Zolper

3×3 Spielerin

Galerie

TeamEuroBasket2025

EuroBasket 2025: Starker Auftakt für DBB-Team

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist mit einem Sieg in die EuroBasket 2025 (27. August bis 14. September 2025 in Tampere/FIN und Riga/LAT) gestartet. Zum Auftakt der kontinentalen Titelkämpfe setzte sich das Team von Interims-Bundestrainer Alan Ibrahimagic heute mit 106:76 (24:20, 22:23, 33:12, 27:21) gegen Montenegro durch. Nach einem spielfreien Tag geht es am kommenden Freitag um 12.30 Uhr deutscher Zeit mit der Partie gegen Schweden weiter (ab 11.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL). Starkes Geburtstagskind Wie berichtet fehlte Bundestrainer Álex Mumbrú heute an der Seitenlinie. Zuvor hatte er aus dem Krankenhaus noch einen Videogruß ans Team gesendet. Deutschland begann mit Dennis Schröder, Andreas Obst, Geburtstagskind Franz Wagner, Daniel Theis und Johannes Voigtmann. In der nur mit rund 1.000 Zuschauern besetzten Nokia Arena verlief der Start der DBB-Auswahl eher schleppend (4:8, 3.). Der stark beginnende Franz glich unter dem Korb aus, brachte seine Mannschaft an der Freiwurflinie in Front und zeichnete auch für das 11:8 im Fastbreak verantwortlich (5.). Obst war mit einem seltenen „Vierpunktspiel“ erfolgreich (15:11, 6.). Der Gegner versuchte das Tempo der Partie zu verschleppen, Deutschland strebte genau das Gegenteil an. Beim 19:13 nach siebeneinhalb Minuten war die DBB-Auswahl etwas ins Laufen gekommen. Im Rebound gegen NBA-Akteur Nikola Vucevic hatte man allerdings noch Probleme. Nach zehn Minuten war defensiv und bei der Dreierquote (1/11) noch Luft nach oben (24:20). Knappe Führung Momtenegro war voll im Spiel und übernahm nach elf Minuten die Führung, ehe Voigtmann eine Dreier versenkte (27:25, 12.). Das DBB-Team tat sich weiter schwer einen Rhythmus und Zugriff in der Defensive zu finden. Schröders Klasse und seine zehn Pukte binnen kürzester Zeit führten aber zum 37:29 nach 14 Minuten. Doch auch das gab keine Sicherheit. Vucevic war kaum zu stoppen und führte Montenegro wieder heran, Auszeit Deutschland (39:35, 17.). Das Team vom Balkan erwies sich als der erwartet unangenehme Gegner, der die DBB-Herren voll forderte (41:40, 19.). Vor der Pause wurden noch Dreier ausgetauscht und beim Gang in die Kabine lag Deutschland mit 46:43 vorne. Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 EuroBasket 2025: Infos, Stats, Ergebnisse, Tabellen Obst lässt es „regnen“ Schröder gab mit einem starken Move die Richtung vor und auch Theis war erfolgreich (50:45, 22.). Offensiv konnte sich Deutschland bis dahinauf den „one two punch“ Schröder und Franz verlassen, aber der richtige Funke war noch nicht übergesprungen. Franz suchte seinen Rhythmus an der Freiwurflinie und defensiv gelangen jetzt ein paar Stops in Folge. Der Dreier fiel weiterhin nicht gut (4/18), bis Obst nach 23 Minuten von ganz weit draußen zum 55:45 vollstreckte, Auszeit Montenegro. Obst‘ dritter Dreier fiel zum 58:47 durch das gegnerische Netz, wurde aber umgehend beantwortet. Deutschland dominierte jetzt und freute sich über den nächsten Dreier von Obst, der es in dieser Phase fleißig „regnen“ ließ (65:49, 26.). Auch Schröder netzte von „downtown“ (68:52), Montenegro antwortete physisch, es wurde ein bisschen hitzig. Wer anders als Obst mit Dreier besorgte das 73:52 für eine deutsche Mannschaft, die jetzt ihre ganze Klasse ausspielte (28.). Als Tristan per Dunking das 75:54 machte, sprach ganz viel für einen deutschen Auftakterfolg (29.). Sicherer Sieg Die Entscheidung war beim 79:55 nach 30 Minuten vermeintlich gefallen. Es ging jetzt in erster Linie darum, die Partie vernünftig zu Ende zu bringen, um mit einem guten Gefühl in die nächsten Tage gehen zu können. Diesen Plan schien das deutsche Team auch umzusetzen, ein Dunk von Franz, ein Step-Back-Dreier von Lo und der Vorpsung wuchs auf 30 Punkte. Ein Schockmoment ereilte die DBB-Auswahl dennoch, als Bonga vom Feld humpelte und sich das Knie hielt. Insgesamt präsentierte Deutschland sich als klar überlegen, Hollatz markierte mit einem Fastbreak-Layup den 100. Punkt zum 101:71 und Lo versenkte direkt den nächsten Dreier (39.). Die letzten Sekunden ließ Lo von der Uhr verstreichen und Deutschland gewinnt sein Auftaktspiel deutlich mit 106:76. „Sechsten Gang gefunden“ Alan Ibrahimagic: „Es war klar, dass man in der ersten Halbzeit erstmal langsam in das Spiel und in das Turnier hereinfinden muss. In der zweiten Halbzeit haben wir dann den sechsten Gang gefunden und das Spiel auf unser Tempo angehoben. Die Mannschaft ist so erfahren, die wissen, was zu tun ist. Es war klar, dass wir in der Defense einen Schritt nach vorne machen müssen und Stops generieren müssen, um unser schnelles Spiel auch spielen zu können. Wir hoffen, dass Alex und Bonga schnell wieder zu uns stoßen können. “ Dennis Schröder: „In der ersten Halbzeit mussten wir erstmal ankommen, da waren wir noch sehr statisch. In der zweiten Halbzeit haben wir dann unsere Energie gebracht und so dann hochverdient gewonnen. In der Defensive hat es angefangen und in der Offense haben wir gut den Ball bewegt. Ja und Justus muss dann morgen Donuts mitbringen. „ Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Isaac Bonga 7 Partisan Belgrad/SRB Maodo Lo 10 Zalgiris Kaunas/LTU Oscar da Silva 4 FC Bayern München Tristan da Silva 4 Orlando Magic/USA Johannes Voigtmann 3 FC Bayern München Franz Wagner 22 Orlando Magic/USA Daniel Theis 6 AS Monaco/FRA Dennis Schröder 21 Sacramento Kings/USA Justus Hollatz 2 FC Bayern München Leon Kratzer 0 FC Bayern München Johannes Thiemann 9 Gunma Crane Thunders/JAP Andreas Obst 18 FC Bayern München

DBB_Herren_SLO_250810_Mannheim-207

Tristan Da Silva im DBB-Podcast

Vier Wochen Vorbereitung sind vorbei und die Vorrunde der EuroBasket steht vor der Tür! Der Weltmeister greift wieder ins Geschehen ein und mittendrin ein Rookie, dem das Wort wohl kaum gerecht wird, der aber seit 2021 nicht mehr für den DBB auflief. Wie es ihm in den ersten Wochen im Adlertross erging und welche Motivation ihn zurück aufs internationale Parkett brachte erzählt uns Tristan Da Silva in dieser Folge „Baseline zu Baseline“. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht der NBA-Spieler der Orlando Magic über seine College-Zeit in Colorado, seine Beziehung zu seinem Bruder und Nationalmannschaftskollegen Oscar und warum TikTok zu seinen Reise-Essentials gehört.

FranzDennisTristan2025_landscape

DBB-Herren: EM-Auftakt gegen Montenegro

Der Tag der deutschen Basketball-Nationalmannschaft im finnischen Tampere war einen Tag vor Beginn der EuroBasket (Mi. , 27. August 2025, Deutschland – Montenegro, 15.30 Uhr dt. Zeit, ab 14.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL) natürlich geprägt vom krankheitsbedingten Ausfall des Bundestrainers Álex Mumbrú. Das war auch Thema Nummer eins beim ersten Medientreffen im Teamhotel mit Interims-Bundestrainer Alan Ibrahimagic und Johannes Thiemann. Hier die wesentlichen Aussagen: Alan Ibrahimagic „Álex Mumbru geht es etwas besser. Natürlich ist es etwas, was ungewöhnlich ist. Da muss sich jeder erstmal schütteln. Der große Vorteil ist, dass das Team so lange zusammen ist und so viel Erfahrung hat. Wir versuchen, mit den Gedanken beim Coach zu sein – und uns auf die Aufgabe zu konzentrieren. Wir haben bisher alles im Team gemacht. Ich fühle mich so, als ob wir es gemeinsam machen. Einer muss da vorne stehen, das bin ich. Wir hoffen, dass Alex so bald wie möglich zurück ist. Ich will aber nicht zu viel über mich reden. Diese Mannschaft hat viel Qualität und viel Erfahrung. Für den Anfang glaube ich, dass wir ready sind. Ich sehe mich nicht als Headcoach. Ich war auch in den Fenstern mit Alex zusammen – wir haben uns auf die Spielweise geeinigt und sind in Kontakt. Gestern ging alles ziemlich schnell. Dafür waren die Jungs gefasst. Die Jungs haben schon viele seltsame Situationen erlebt. Ich bin eigentlich zuversichtlich – die Jungs sind sehr fokussiert auf die EM. Wie lange Álex weg sein wird? Ich gehe nur vom Montenegro-Spiel aus. Das sind Gedanken, die ich mir gerade gar nicht mache. Ich hoffe, dass es ihm gut geht.“ Johannes Thiemann „Das ist natürlich nicht schön. Gute Besserung an Alex. So kurz vor dem Turnier ist das ungewohnt mit einem neuen Trainer. Trotzdem sind wir ein gutes Team. Natürlich hätten wir gerne mit Alex das erste Spiel gemacht. Aber es hilft ja nichts. Wir können es nicht ändern. Im Sport muss man immer von Tag zu Tag denken. Deshalb versuche ich nur, ans nächste Spiel zu denken. Die Arena ist sehr, sehr cool. Ich hoffe, es ist ausverkauft. Montenegro ist sehr physisch.. Die Spielzeiten sind nicht einfach, man spielt natürlich lieber in der Primetime. Am Ende ist es, wie es ist. Wir sollten da keine Ausreden suchen. Bei Olympia haben wir auch morgens gespielt. Die Vorbereitung ist eine andere – damit haben beide Teams zu kämpfen. Unser Selbstverständnis hat sich schon krass geändert. Es ist natürlich jetzt ganz anders. Wir haben Bock drauf und wir wollen erfolgreich spielen. Wir sehen das eher als Wertschätzung und auch als zusätzliche Motivation. Dennis ist für uns extrem wichtig. Er ist ein krasser Leader. Seine Ansage war immer: er will Gold holen. Er zeigt immer wieder, dass diese Ziele realistisch sind. Das lässt die anderen auch dran glauben. Spielerisch und mental und als Leader hat er einen krass großen Anteil. Franz versucht ebenfalls, Leute mitzunehmen. Das ist eine gute Entwicklung. Ja, ich gehe sehr gerne in die Sauna.“ Nach dem Abendtraining fand noch die offizielle Eröffnungs-Pressekonferenz der FIBA mit Alan Ibrahimagic und Dennis Schröder statt. Dennis Schröder „Wir schauen im Wesentlichen auf uns und sind gut vorbereitet. Es waren einige krasse Spiele in der Vorbereitung dabei. Montenegro ist stark, aber das ist bei jedem Gegner aus Europa so. Wir werden niemanden unterschätzen. Unsere Mentalität hat sich in den letzten Jahren geändert. Wir waren früher mit einem sechsten oder siebten Platz zufrieden. Jetzt spielen wir, um die Goldmedaille zu gewinnen. Wir wissen alle, was zu tun ist, um erfolgreich Basketball zu spielen. Ich hoffe, dass Álex bald wieder gesund ist. Gesundheit ist das wichtigste.“ Montenegro Sicher ein unangenehmer Gegner zum Auftakt der EuroBasket sind die Montenegriner. Unangenehm, weil nur schwer auszurechnen. Unangefochtener Star des Teams ist NBA-Center Nikola Vucevic von den Chicago Bulls. Der wuchtige 211cm Mann ist unter den Körben für jeden Gegner eine Gefahr. Unterstützt wird Vucevic im Frontcourt von Marko Simonovic (Türk Telekom Ankara), der 214 cm unter die Messlatte bringt und bei der EuroBasket als einer der potenziellen Spieler betrachtet wird, die abseits der Superstars ein starkes Turnier spielen können. Dazu kommen Guards wie Igor Drobnjak (KK Spartak Subotica/ABA), die einem Spiel ihren Stempel aufdrücken können. In jedem Fall darf man diesen Gegner, der (noch) auf kaum einem Notizzettel der Experten auftaucht, nicht unterschätzen. Die Vorbereitung von Montenegro verlief sehr wechselhaft. Der 75:81 Niederlage in Frankreich trotz starken Auftritts folgte ein souveräner 102:90-Erfolg gegen Bosnien und Herzegowina. Auch in Saloniki/GRE zog man sich beim 61:69 gegen die Griechen ordentlich aus der Affäre, ehe Israel vor eigenem Publikum mit 88:76 bezwungen wurde. Schließlich unterlag Monenegro zum Abschluss der Vorbereitung in Istanbul mit 85:96 gegen die Türkei. Von bisher fünf offiziellen Spielen gegen Montenegro konnte Deutschland drei Partien gewinnen (Korbverhältnis 414:378). Das bisher letzte Aufeinandertreffen fand am 20. Februar 2025 in Podgorica/MNE statt, als die DBB-Auswahl im Rahmen der EuroBasket Qualifier mit 95:76 gewann. „Opta Facts“ der FIBA Montenegro – Deutschland Gruppe B ● Montenegro hat fünf seiner letzten sieben Spiele in der Vorrunde der EuroBasket gewonnen, aber die letzten beiden Auftaktspiele des Turniers verloren; Deutschland hat in den letzten fünf Auflagen der EuroBasket jeweils das erste Spiel gewonnen und dabei in vier dieser Spiele 65 oder weniger Punkte kassiert. ● Montenegro erzielte bei der EuroBasket 2022 76,7 Punkte pro Spiel, den höchsten Punktedurchschnitt in seinen vier Turnieren; allerdings erzielte es in drei seiner vier Teilnahmen an der EuroBasket im Eröffnungsspiel 70 oder weniger Punkte. ● Deutschland holte während der Qualifikation zur EuroBasket 2025 43,8 Rebounds pro Spiel, mehr als jedes andere Team. Allerdings hat es in nur einem seiner letzten sechs Spiele bei der EuroBasket mehr als 40 Rebounds geholt. ● Nikola Vucevic nimmt zum vierten Mal an der EuroBasket teil, ein Rekord für einen Spieler aus Montenegro, den er sich mit seinem Teamkollegen Vladimir Mihailovic teilt. Vucevic erzielte bei seiner letzten Teilnahme 2017 durchschnittlich 14,5 Punkte und 8,0 Rebounds und erzielte in jedem seiner sechs Spiele in diesem Jahr mehr als 12 Punkte und 5 Rebounds. ● Dennis Schröder hat bei der EuroBasket 448 Punkte erzielt, mehr als jeder andere Spieler in diesem Wettbewerb seit seinem Debüt mit Deutschland im Jahr 2015; außerdem hat er 126 Assists gegeben, wobei nur Tomas Satoransky seit Schröders erstem Spiel in diesem Wettbewerb mehr Assists erzielt hat (143).

Basketball Köln 23.08.2025
Testspiel Freundschaftsspiel 
DBB Länderspiel Männer Herren
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren zum EM-Auftakt ohne Álex Mumbrú

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft muss zum Auftakt der EuroBasket (Mi. , 27. August 2025, Deutschland – Montenegro, 15.30 Uhr dt. Zeit, ab 14.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL) auf Bundestrainer Álex Mumbrú verzichten. Der Head Coach laboriert an einem akuten Infekt und wurde gestern zur Vorsorge in Tampere/FIN ins Krankenhaus gebracht. Dort wird er stationär behandelt, mittlerweile geht es ihm deutlich besser. Wann Mumbrú wieder zum Team zurückkehren kann, steht derzeit noch nicht fest. DBB-Bundestrainer Alan Ibrahimagic wird in der Zwischenzeit seine Aufgaben als Head Coach wahrnehmen.

Team-Selfie-EuroBasket 2025

DBB-Herren: Erste Stunden in Tampere

T-2! Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist gut im finnischen Tampere angekommen und bereitet sich weiter auf den Start der EuroBasket 2025 vor (27. August bis 14. September 2025 in Tampere/FIN und Riga/LAT). Am kommenden Mittwoch, 27. August 2025, steht das erste EM-Spiel gegen Montenegro auf dem Programm. (15.30 Uhr dt. Zeit, ab 14.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL). Heute früh ging es von Köln im Flieger direkt nach Tampere, im nagelneuen Reise-Outfit von s.Oliver. In Tampere wurde im Hotel eingecheckt, ein Lunch eingenommen und dann fanden umgehend weitere Programmpunkte statt. Der Content Day der FIBA, parallel dazu eine Krafteinheit und abends lockeres Training in erster Linie zum Kennenlernen der beeindruckenden Nokia Arena. Fotos: DBB/Berger | DBB/Büker | FIBA Offizielle Website der FIBA EuroBasket 2025

Basketball Köln 23.08.2025
Testspiel Freundschaftsspiel 
DBB Länderspiel Männer Herren
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)
Franz Wagner (Deutschland, No.09)
Juancho Hernangomez (Spanien, No.41)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Das ist der deutsche EuroBasket-Kader

Nach der gestrigen letzten Personalentscheidung von Bundestrainer Álex Mumbrú steht der Kader der DBB-Herren für die EuroBasket 2025. Das Team reist am morgigen Montag zur Gruppenphase nach Tampere/FIN. Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von David Krämer hatte Mumbrú Nelson Weidemann als letzten Spieler aus dem Kader verabschiedet. Folgende Spieler sind dabei: Offizielle Website der EuroBasket 2025 mit allen Informationen Kader – präsentiert von Toyota – Isaac Bonga (Partizan Belgrad/SRB) – Oscar Da Silva (FC Bayern München) – Tristan Da Silva (Orlando Magic/USA) – Justus Hollatz (FC Bayern München) – Leon Kratzer (FC Bayern München) – Maodo Lo (Zalgiris Kaunas/LTU) – Andreas Obst (FC Bayern München) – Dennis Schröder (Sacramento Kings/USA) – Daniel Theis (zuletzt AS Monaco/FRA) – Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders/JPN) – Johannes Voigtmann (FC Bayern München) – Franz Wagner (Orlando Magic/USA) Das Team wird betreut von Delegationsleiter und DBB-Vizepräsident Armin Andres, Sportdirektor Peter Radegast, Bundestrainer Álex Mumbrú, den Assistenztrainern Alberto Miranda Sanchez, Roberto Molina Romero, Randy Gregory und Alan Ibrahimagic, Athletiktrainer Arne Greskowiak, Teamarzt Oliver Pütz, den Osteopathen/Physiotherapeuten Heiko Pfister und Matthias Schmitt, Team-Manager Heikel Ben-Meftah und Team-Betreuer Jan-Peter Schlund. Kader Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein Isaac Bonga 08/11/1999 2.03 m Guard Partizan Belgrad/SRB Tristan da Silva 15/05/2001 2.03 m Forward Orlando Magic/USA Oscar da Silva 21/09/1998 2.06 m Power Forward FC Bayern München Justus Hollatz 21/04/2001 1.95 m Point Guard FC Bayern München Leon Kratzer 04/02/1997 2.12 m Center FC Bayern München Maodo Lô 31/12/1992 1.92 m Point Guard Zalgiris Kaunas/LTU Andreas Obst 13/07/1996 1.91 m Shooting Guard FC Bayern München Dennis Schröder 15/09/1993 1.88 m Point Guard Sacramento Kings/USA Daniel Theis 04/04/1992 2.04 m Forward/Center AS Monaco/FRA Johannes Thiemann 09/02/1994 2.05 m Forward/Center Gunma Crane Thunders/JPN Johannes Voigtmann 30/09/1992 2.11 m Center FC Bayern München Franz Wagner 27/08/2001 2.08 m Guard/Forward Orlando Magic/USA Isaac Bonga Guard Tristan da Silva Forward Oscar da Silva Power Forward Justus Hollatz Point Guard Leon Kratzer Center Maodo Lô Point Guard Andreas Obst Shooting Guard Dennis Schröder Point Guard Daniel Theis Forward/Center Johannes Thiemann Forward/Center Johannes Voigtmann Center Franz Wagner Guard/Forward

Basketball Köln 23.08.2025
Testspiel Freundschaftsspiel 
DBB Länderspiel Männer Herren
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren: Gelungene Generalprobe gegen Spanien

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft kann mit einem guten Gefühl zur EuroBasket 2025 fahren ((27. August bis 14. September 2025 in Tampere/FIN und Riga/LAT). Die Generalprobe in der ausverkauften LANXESS Arena in Köln ist gelungen. Europameister Spanien wurde nach dem 106:105 in Madrid heute mit 95:78 (24:11, 25:28, 16:15, 30:24) bezwungen. Nach einem freien Tag geht es am kommenden Montag nach Tampere, wo am Mittwoch, 27. August 2025, das erste EM-Spiel gegen Montenegro auf dem Programm steht. (15.30 Uhr dt. Zeit, ab 14.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL). Nach dem Spiel strich der Bundestrainer Nelson Weidemann als letzten Spieler aus dem Kader, das EM-Aufgebot steht damit fest. Franz stark Vor dem Spiel wurden die Silbermedaillengewinner der EuroBasket 2005 kurz auf dem Feld geehrt, inkl. MVP Dirk Nowitzki. Deutschland begann wie erwartet mit Dennis Schröder, Andreas Obst, Franz Wagner, Daniel Theis und Johannes Voigtmann. Beide Teams verschenkten nicht viel Zeit, um Fahrt aufzunehmen. Mit hohem Speed ging es hin und her. Obst per Dreier und Franz im Fastbreak brachten Deutschland mit 5:3 in Front (2.), aber Spaniens NBA-Akteur Santi Aldama netzte die ersten acht Punkte der Spanier (10:8, 3.). Franz kam gut in die Partie und beim Dreier von Schröder zum 15:8 war die Arena erstmals so richtig da (4.). Anschließend pusteten beide Mannschaften etwas durch, bis Schröder wieder mit einem Dreier zur Stelle war und Maodo Lo einen weiteren Fastbreak erfolgreich abschloss (20:11, 7.), Auszeit Spanien. Franz konnte meist nur durch Fouls gestoppt werden, schloss ansonsten überragend ab (24:11, 10 Punkte Franz, 10.). 11:2-Lauf der Gäste Franz eröffnete auch das zweite Viertel und zeigte sich in blendender Verfassung (29:13, 12.). Als Justus Holatz den Ball durch die Reuse hämmerte, jubelte die Arena. Bonga erhöhte per Dreier auf 36:18 (14.), die Spanier hatten in diesen Minuten nicht viel dagegenzuhalten. Als ob sie es gelesen hätten, begaben sich die Gäste auf einen 11:2-Lauf, der Mumbrú zu einer Auszeit veranlasste (38:29, 16.). Der Spielfluss der DBB-Auswahl war unterbrochen, bis sich Obst unter dem Korb zum 40:31 durchtankte (17.). Schröder legte nach starkem Anspiel von Voigtmann nach und Theis besorgte das 44:31 mit einem wuchtigen Dunking (18.). Deutschland kam wieder ins Laufen und zeigte eine Qualitäten (49:33, Voigtmann, 19.). Zur Pause hieß es 49:39 für die deutsche Mannschaft. Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 EuroBasket 2025: Infos, Stats, Ergebnisse, Tabellen Wechselhaft Deutschland war nach dem Seitenwechsel noch gar nicht richtig auf dem Feld, da hatte Spanien zum 49:43 aufgeschlossen. Aber Obst war von ganz weit draußen erfolgreich und beruhigte seine Mannschaft. Schröder zeigte einmal mehr seine herausragenden Passqualitäten und Franz wurde beim Dunkingversuch gefoult: 56:43 nach zwei Freiwürfen (25.). Spanien wehrte sich und profitierte jetzt von einer ganzen Reihe von Fehlern der Gastgeber (58:53, 27.), Auszeit Deutschland. Deutschland kam kaum zu Offensivrebounds und somit nicht zu zweiten Chancen. Der Dreier von Schröder kam genau zum richtigen Zeitpunkt in einer schwierigen Phase. Der Kapitän besorgte auch das 63:53 (28.), nach 30 Minuten lag Deutschland mit 65:54 vorne. Auf EM-Kurs Die 18.517 Zuschauer in der LANXESS Arena freuten sich auf den Schlussabschnitt. Zunächst traf der Gegner einen Dreier zum 65:57 (32.), ehe sich Bonga ganz stark unter dem spanischen Korb durchsetzte. Lo zeigte einen lupenreinen „coast to coast“, dann blieb Franz an der Freiwurflinie fehlerfrei (71:59, 33.). Spanien blieb mit zwei Dreiern in Folge gefährlich und ließ sich einfach nicht abschütteln (71:65, 34.). 73:68 hieß es nach knapp 35 Minuten, als Schröder ein „and one“ gelang. Bonga zeigte kurz darauf einen spektakulären Put-Back-Dunk, Obsts Dreier zur 10-Punkte-Führung im Anschluss heizte die Halle nochmal richtig an. Der deutsche Sieg war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gefährdet, Deutschland zeigte unter anderem mit zwei Schröder-Dreiern und einem And-one von Franz wunderschönen Basketball in den Schlussminuten. Mit 95:78 gewinnen die DBB-Herren ihren letzten Test vor einer unglaublichen Kulisse „Unser bisher bestes Spiel“ Alex Mumbrú: „Wir haben in der ersten Halbzeit gut gespielt und hatten eine gute Energie. Ich bin sehr zufrieden mit unserer bisherigen Entwicklung, aber ab jetzt fängt es auch erst richtig an. Wir sind sehr fokussiert auf die EuroBasket und freuen uns sehr auf das Turnier.“ Franz Wagner: „Wir hatten im zweiten Viertel einen kleinen Hänger gehabt, aber es war bis jetzt unser beste Spiel. Wir müssen uns natürlich erst an das neue System gewöhnen, aber dafür ist die Vorbereitung da und es funktioniert immer besser. Wir freuen uns jetzt aber auch, endlich ins Turnier zu starten.“ Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Isaac Bonga 9 Partisan Belgrad/SRB Maodo Lo 4 Zalgiris Kaunas/LTU Oscar da Silva 0 FC Bayern München Tristan da Silva 0 Orlando Magic/USA Johannes Voigtmann 8 FC Bayern München Franz Wagner 29 Orlando Magic/USA Daniel Theis 6 AS Monaco/FRA Nelson Weidemann 0 ratiopharm ulm Dennis Schröder 22 Sacramento Kings/USA Justus Hollatz 6 FC Bayern München Leon Kratzer 0 FC Bayern München Johannes Thiemann 0 Gunma Crane Thunders/JAP Andreas Obst 11 FC Bayern München

qqczoy6scdedxw4jcjy1

U16-Mädchen gewinnen EM-Bronze

Bronze! Großartiger Erfolg! Die U16-Mädchen spielten im Spiel um Platz der FIBA U16 Women’s EuroBasket in Pitesti/ROU gegen Lettland. In einem Spiel auf Augenhöhe gewann das Team von Bundestrainer Heiko Czach nach einem harten Kampf mit 71:66 (16:25, 14:17, 27:17, 14:7) und sichert sich den dritten Platz! Starke Lettinnen Lettland startete mit drei schnellen Punkten in das Spiel, das deutsche Team scorte durch eine Layup von Wiegand ihre ersten Punkte. Die Lettinnen machten auf beiden Seiten des Feldes Druck und gingen durch einem Dreier mit 8:2 (3.) in Führung – Auszeit Deutschland. Die DBB-Auswahl kam gut aus dem Timeout, scorte vier schnelle Punkte, ehe die Lettinnen sich mit einem Korbleger wieder etwas Luft verschafften. Zraychenko verkürzte mittels eines And-ones auf 11:12 und sorgte mit einem anschließenden Dreier für die deutsche Führung (6.). Doch Lettland sicherte sich durch Steals viele Chancen und übernahm die Führung wieder. Das gesamte Viertel gestaltete sich auf Augenhöhe, gegen Ende des ersten Spielabschnitts starteten die Lettinnen einen 9:0-Lauf, wodurch Deutschland das erste Viertel mit 16:25 abgeben muss. Koch eröffnete das zweite Viertel mit einem Sprungwurf aus der Mitteldistanz, anschließend setzte sich Lettland durch gute Defense immer weiter ab. Durch einen Dreier von Thimm wachte das deutsche Team auf, kämpfte sich zurück und verkürzte auf 28:32 (5.). Dann führten Unaufmerksamkeiten in der Offense zum nächsten lettischen Lauf, welche wieder mit zehn Punkten in Führung gingen und Deutschland zur Auszeit zwangen (18.). Doch diese schien wenig Früchte zu tragen, Lettland ließ die DBB-Auswahl nicht aufholen und es ging mit einem Stand von 30:42 aus deutscher Sicht in die Halbzeitpause. Dreierregen zu Bronze Deutschland startete gut in die zweite Halbzeit, traf zwei Dreier innerhalb von 36 Sekunden und verkürzte so auf 36:42. Mit drei weiteren Distanzwürfen ging das deutsche Dreier-Feuerwerk weiter – 45:46 nach etwa vier Minuten in der zweiten Hälfte. Mbah drehte das Spiel durch einen Jumpshot kurz zum 52:51 (23), bevor sich Lettland mit einem Distanzwurf ihrerseits die Führung zurückholte. 57:59 lautete der Stand zur Viertelpause. Koch brachte Deutschland mittels And-one wieder in Führung. Das Viertel gestaltete sich als sehr ausgeglichen, es fielen wenig Körbe und keines der Teams konnte sich absetzen. Ein Dreier von Gierlich brachte Deutschland etwa zweieinhalb Minuten vor Schluss mit 69:66 in Führung. Anschließend wurde es sehr hektisch, beiden Mannschaften war die Nervosität anzusehen. Auch die Würfe wollten nicht mehr fallen, doch Deutschland behielt die Oberhand. Mit 71:66 gewinnt die DBB-Auswahl nach einem knappen Spiel Bronze. „Herausragende Leistung“ „Wir dürfen uns einmal mehr über einen ganz tollen Erfolg einer unserer Nachwuchs-Nationalmannschaften freuen. Die U16-Mädchen haben sich und den deutschen Basketball bei der EuroBasket hervorragend verkauft und hochverdient die Bronzemedaille gewonnen. Ich gratuliere ganz herzlich und freue mich sehr über den Erfolg“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. „Herzlichen Glückwunsch an die U16-Mädchen und den gesamten Staff. Die Bronzemedaille ist herausragend und kann man gar nicht hoch genug bewerten. Konsequent wurden nach dem kleinen Rückschlag gegen Italien in der Gruppenphase die Stärken ausgespielt. Die Mädels haben immer an sich geglaubt und das ist nun das super Resultat! Auch um die Zukunft im weiblichen Bereich muss uns nicht bange sein“, meinte Armin Andres, DBB-Vizepräsident für Leistungssport. „Danke ans Team, danke ans Staff, danke an die Eltern, danke an alle, die uns auf dem Weg unterstützt haben. Es war ein langer und toller Weg. In der zweiten Halbzeit sind wir mit einer Wucht aus der Kabine gekommen, bei der man einfach nur stolz auf diese Mannschaft sein kann. Es war toll. Einfach unglaublich. Ich bin einfach nur stolz“, freute sich Bundestrainer Heiko Czach. Für Deutschland spielten: Frederike Askamp (Eisvögel USC Freiburg, 7 PTS), Lara Gierlich (Eisvögel, 13), Mathilda Haensch (ALBA Berlin, 0), Silvia Heide (TS Jahn München, 0), Carla Koch (USC Heidelberg, 9), Amelie Mbah (Eisvögel USC Freiburg, 4), Leonie Pfanzelt (TSG Bruchsal/USC Bascats Heidelberg, 0), Nele Prowaznik (TK Hannover Luchse, 0), Leni Schramm-Bünning (Itzehoe Eagles/SC Rist Wedel, 0), Linda Thimm (Talents BonnRhöndorf, 3), Mia Wiegand (TG Würzburg, 19), Darina Zraychenko (TSV Hagen, 16). Boxscore