FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 | GER vs. TPE

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Musa Abra 20/09/2006 1.85 m Point Guard CATL Basketball Löwen
Elias Baggette 28/04/2002 1.84 m Point Guard Rostock Seawolves
Jamal Entezami 09/06/2004 1.96 m Shooting Guard University of Hawaii Hilo/USA
Sebastian Hartmann 20/09/2004 1.94 m Guard University of Tennessee Chattanooga/USA
Lukas Herzog 10/09/2001 1.88 m Guard Bamberg Baskets
Tim Köpple 03/09/2000 1.82 m Point Guard Nürnberg Falcons
Moritz Krimmer 27/08/2000 2.02 m Power Forward Bamberg Baskets
Michael Rataj 12/10/2003 2.03 m Forward Baylor University/USA
Leo Saffer 06/06/2000 2.12 m Center Nürnberg Falcons
Julian Steinfeld 14/04/2001 2.11 m Center IU Indianapolis/USA
Nicholas Tischler 18/08/2000 2.00 m Small Forward NINERS Chemnitz
Brandon Tischler 18/08/2000 2.00 m Small Forward MHP RIESEN Ludwigsburg
MusaAbra

Musa Abra

Point Guard

AgbakokoNorris2023

Elias Baggette

Point Guard

EntezamiJamal

Jamal Entezami

Shooting Guard

Hartmann

Sebastian Hartmann

Guard

HerzogLukas2021_square

Lukas Herzog

Guard

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Tim Köpple

Point Guard

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Moritz Krimmer

Power Forward

CM2_3692

Michael Rataj

Forward

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Leo Saffer

Center

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Julian Steinfeld

Center

TischlerNicholas2023

Nicholas Tischler

Small Forward

TischlerBrandon2023

Brandon Tischler

Small Forward

News

TischlerNicholas2024vsSWE

A2-Herren: Verbessert

Die A2-Herren haben auf dem Weg zu den Rhine-Ruhe 2025 FISU World University Games auch ihr zweites Testspiel gegen Litauen verloren. In Göttingen unterlag das Team von Bundestrainer Alan Ibrahimagic nach dem 75:84 vom Vortag heute mit 77:80 (21:18, 15:22, 24:13, 17:27), zeigte sich aber in einigen Bereichen verbessert. Zwei 8:0-Läufe Deutschland, das heute einige Spieler schonte und bei der „Universiade“ ganz auf den verletzten Moritz Krimmer (BMA365 Bamberg Baskets) verzichten muss, kam gut ins Spiel und führte schnell mit 7:2. Es folgten zwei 8:0-Läufe, zunächst für den Gegner zum 7:10, dann für die deutsche Mannschaft zum 15:10 nach sieben Minuten. Eine gute deutsche Defense zwang Litauen im ersten Viertel zu neun Ballverlusten (Sieben deutsche Ballgewinne), während man selber ordentlich auf den Ball aufpasste. Bis zum Ende des Auftaktviertels blieb es bei der deutschen Führung (21:18). In der Folge fielen einige deutsche Würfe nicht, Litauen glich aus und übernahm u.a. mit sechs von zehn Dreiern vor der Pause die Führung. Deutschland holte zwar mehr Rebounds (20:18), machte aber aus den zweiten Chancen (Zehn Offensivrebounds) zu wenig. So hieß es nach 20 Minuten 36:40 aus deutscher Sicht. Knapp und spannend Deutschland kam ganz stark aus der Kabine und machte direkt klar, dass es das Spiel keinesfalls aufgegeben hatte. Neun unbeantwortete deutsche Punkte führten zur 43:40-Führung. Die Wurfquoten stiegen, man punktete in der Zone viel besser und hatte die Kontrolle über das Spiel hergestellt. Am Ende des dritten Viertels war der bis dato höchste Vorsprung erreicht (60:53). Julian Steinfeld und die beiden BBL-erfahrenen Tischler-Zwillinge bestimmten in der Offensive das deutsche Spiel. Es blieb ein Spel der Läufe. Mit einem ebensolchen 10:0 setzte sich Litauen direkt zu Beginn des Schlussabschnitts in Szene (60:63, 33.). Dann hieß es 67:74, die höchste litauische Führung. Es wurde knapp und spannend und die DBB-Korbjäger versuchten buchstäblich bis in die letzten Sekunden, das Spiel wieder an sich zu reißen, aber Litauen setzte sich letztlich durch. Das Reboundduell ging an Deutschland (42:39), man verzeichnete 17 deutsche Ballverluste (Litauen 22) … statistisch war der Sieg der Gäste nur schwer zu erklären. „Deutlicher Schritt nach vorne“ Alan Ibrahimagic: „Das war ein deutlicher Schritt nach vorne im Vergleich zu gestern. Wir hatten nur eine kleine Schwächephase am Anfang des vierten Viertels, aber die war teuer. Da haben wir den Faden verloren und uns nicht mehr erholt. Auch wenn wir am Ende die ein oder andere Chance hatten das Spiel zu drehen. Es steckt viel Potenzial im Team, aber wir machen uns momentan das Leben selber schwer. Probleme in der Kommunikation, ein paar ärgerliche Ballverluste, ein paar naive Fouls, also wirklich sehr viele Geschenke, die wir machen. Aber wenn wir da besser aufeinander abgestimmt sind, dann glaube ich, dass wir noch deutlich besseren Basketball zeigen können.“ Für Deutschland spielten Spieler Punkte Verein Elias Baggette 5 Rostock Seawolves Tim Köpple 0 Nürnberg Falcons Lukas Herzog 9 BMA 365 Bamberg Baskets Jamal Entezami 4 University of Hawaii Hilo/USA Brandon Tischler 13 MHP RIESEN Ludwigsburg Sebastian Hartmann 8 University of Tennessee Chattanooga/USA Nicholas Tischler (Foto oben) 16 EWE Baskets Oldenburg Leo Saffer 7 Nürnberg Falcons Julian Steinfeld 15 IU Indianapolis/USA

BaggetteElias2023inKanada

A2-Herren: Niederlage gegen Litauen

Die A2-Herren haben auf dem Weg zu den Rhine-Ruhe 2025 FISU World University Games ein Testspiel gegen Litauen absolviert. In Göttingen unterlag die Mannschaft von Bundestrainer Alan Ibrahimagic mit 75:84 (18:20, 18:25, 24:23, 15:16). Am morgigen Sonntag steht ein weitere Test gegen die Balten auf dem Programm (13.00 Uhr). Litauen zur Pause vorne Das Spiel begann gut für die neu formierte deutsche Mannschaft. Das 0:2 wurde sofort in ein 5:2 umgewandelt und beim 13:9 war die bis dato höchste Führung erreicht (7.). Auch bei den Rebounds war Deutschland überlegen. Anschließend fielen einige Würfe nicht, man passte nicht gut genug auf den Ball auf und ließ Litauen besser ins Spiel. Nach dem ersten Viertel ging es weiter ganz knapp zu (18:20). Im zweiten Viertel waren es im Wesentlichen die Tischler-Zwillige Brandon und Nicholas, die die deutschen Offensiv-Aktionen bestimmten. Doch auch sie konnten nicht verhindern, dass der Gegner seine Führung ausbaute (25:40, 14.) und auch beim Seitenwechsel vorne lag (36:45). Noch immer war Deutschland bei den Rebounds besser (24:18), hatte aber auch schon elf Ballverluste auf seinem Konto (Litauen vier). Gute Moral Deutschland wehrte sich und tat alles, um wieder in die Partie zurückzukommen. Mit einem 8:0-Lauf kam das Ibrahimagic-Team auf 58:66 heran, als noch etwa elf Minuten zu spielen waren. Zuvor war man fast ausichtslos mit 40:60 in Rückstand geraten (22.). Es zeugt von einer guten Moral, dass die DBB-Auswahl nicht aufsteckte und mit Hoffnung in den Schlussabschnitt startete. Den Ball hatte Deutschland jetzt besser unter Kontrolle, die Tischlers und Sebastian Hartmann überzeugten offensiv und stellten die litauische Defense ein ums andere Mal vor Probleme. Letztlich reichte es für die deutsche Mannschaft aber nicht mehr zu einer Wende. Erfreulich blieb sicherlich das Reboundverhalten (45:36) „Eingespielter Gegner“ Alan Ibrahimagic: „Das war ein guter Test gegen einen sehr eingespielten Gegner. Viele von denen spielen schon lange im Verein zusammen. Das hat man vor allem auch am Anfang gesehen, als wir nicht so zurecht kamen. Wir hatten elf Ballverluste in der ersten Halbzeit und liefen Litauen immer hinterher. Darauf haben wir uns in der zweiten Hälfte deutlich besser eingestellt, waren defensiv stabiler und haben die Rebounds besser kontrolliert. Daraus konnten wir dann schnell spielen und selber Druck erzeugen. Am Ende haben wir noch einmal ein paar ärgerliche Punkte zugelassen, sodass wir das Spiel nicht mehr ganz drehen konnten.“   Für Deutschland spielten Spieler Punkte Verein Elias Baggette (Foto oben) 7 Rostock Seawolves Tim Köpple 4 Nürnberg Falcons Lukas Herzog 0 BMA 365 Bamberg Baskets Jamal Entezami 1 University of Hawaii Hilo/USA Musa Abra 0 CATL Basketball Löwen Brandon Tischler 17 MHP RIESEN Ludwigsburg Sebastian Hartmann 13 University of Tennessee Chattanooga/USA Nicholas Tischler 24 EWE Baskets Oldenburg Leo Saffer 7 Nürnberg Falcons Julian Steinfeld 2 IU Indianapolis/USA

elzxlbtiigt2xpkbs1r2

A2-Herren testen in Göttingen

Die A2-Herren testen derzeit in Göttingen und absolvieren dort auch zwei Testspiele (Termine unten). In Vorbereitung auf die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind folgende Spieler vor Ort: Kader – Musa Abra (Foto, CATL Basketball Löwen) – Elias Baggette (Rostock Seawolves) – Jamal Entezami (University of Hawaii Hilo/USA) – Sebastian Hartmann (University of Tennessee Chattanooga/USA) – Lukas Herzog (Würzburg Baskets) – Tim Köpple (Nürnberg Falcons) – Moritz Krimmer (BMA 365 Bamberg Baskets) – Michael Rataj (Baylor University/USA) – Leo Saffer (Würzburg Baskets) – Julian Steinfeld (IU Indianapolis/USA) – Brandon Tischler (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Nicholas Tischler (EWE Baskets Oldenburg) Das Team wird betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, Assistant Coach, Mario Dugandzic, Mannschaftsarzt Dr. Stephan Lorenz (ab 17. Juli), Physiotherapeut Peter Laskowski und Teambetreuer Jan Peter Schlund. Spiele Sa, 12.07.2025, 17:00 Uhr gegen Litauen So, 13.07.2025, 13:00 Uhr gegen Litauen

image

Rhine-Ruhr 2025: Spielzeiten der deutschen Basketballteams

Vom 16.-27. Juli 2025 finden die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 in Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Berlin statt. In insgesamt 18 Sportarten werden Medaillen vergeben, darunter Basketball und 3×3-Basketball. Deutschland ist mit je zwei Basketball- und 3×3-Teams mit dabei. Während die Spielpaarungen beim 3×3 (17.-20. Juli 2025) noch nicht feststehen, ist die Vorrunde im Basketball bereits ausgelost und fest terminiert. Hier die Termine uind Orte für die beiden deutsschen 5-5-Teams: 5-5 Damen Fr., 18. Juli 20:00 GER – USA, Grugahalle Essen Sa., 19. Juli 14:30 GER – POL, Grugahalle Essen So., 20. Juli 14:30 GER – TPE, Grugahalle Essen 5-5 Herren Sa., 19., Juli 20:00 GER – TPE, Grugahalle Essen So., 20., Juli 20:00 GER – FIN, Grugahalle Essen Mo., 21., Juli 20:00 GER – CHI, Ischelandhalle Hagen Website der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025

DelowMalte2021_landscape

U23-Herren (A2) verpassen knapp den Turniersieg

Die U23-Herren (A2) mussten im finalen Spiel des Vier-Nationen-Turniers gegen Spanien eine knappe 79:84-Niederlage hinnehmen. Obwohl das Team von Bundestrainer Alan Ibrahimagic über weite Strecken das Spiel dominierte und verdient die Führung innehatte, endete das Turnier mit einer Niederlage. A2-Herren verlieren das Spiel im dritten Viertel Am Finaltag des Vier-Nationen-Turniers traten beide Teams mit jeweils zwei Siegen im Gepäck an. Die U23-Herren starteten, wie schon in den vorherigen Partien, effizient und mit einer starken Verteidigung. Die Aspekte, die sie sich vorgenommen hatten, setzten sie erfolgreich um und überzeugten insbesondere bei den Freiwürfen (88%) sowie mit vielen Fast-Break-Punkten. Mit einer 38:33-Führung ging die deutsche Mannschaft optimistisch in die Halbzeitpause. Nach der Pause jedoch erwischte die U23 einen schlechten Start und ließ in der Defensive viele einfache Punkte zu. Dies brachte sie aus dem Rhythmus, wodurch sie die Führung im dritten Viertel abgaben. Dennoch bewiesen sie Kampfgeist und kämpften sich in den letzten Minuten an die Spanier heran. Am Ende entschieden jedoch zwei wichtige Rebounds der Spanier das Spiel. Mit einem Endstand von 79:84 (16:15, 22:18, 17:29, 24:22) schließt das Team von Bundestrainer Ibrahimagic das Turnier ab. Bundestrainer Alan Ibrahimagic nach dem Spiel: „Insgesamt war das eine tolle Woche voller Einsatz und positiver Atmosphäre. Die Jungs haben sowohl offensiv als auch defensiv hervorragend harmoniert. Ich bin froh, dass sie sich so engagiert und das Turnier bestritten haben. Durch den Wettbewerb können wir und die Jungs viel lernen und nehmen wertvolle Erfahrungen mit. Wir hoffen, auch nach der Sommerpause mit dem Team arbeiten zu können, um im nächsten Jahr bei der Universiade teilzunehmen und die Spieler in den kommenden Jahren in die A-Nationalmannschaft zu integrieren.“ Für Deutschland spielten: Nolan Adekunle (8 PTS, FRAPORT SKYLINERS), Elias Baggette (0, Crailsheim Merlins), Kay Bruhnke (5, M Basket Delamode/LTU), Malte Delow (11, ALBA BERLIN), Antonio Dorn (8, Kirchheim Knights), Zachary Ensminger (8, BG Göttingen), Bent Leuchten (3, University of California-Irvine/USA), Johannes Patrick (2, MHP RIESEN Ludwigsburg), Jacob Patrick (0, MHP RIESEN Ludwigsburg), Evans Rapieque (9, Gladiators Trier), Benjamin Schröder (11, Basketball Löwen Braunschweig), Christoph Tilly (14, Santa Clara University/USA).

Adekunle_Nolan_U20-Herren_EM_Portugal

U23-Herren (A2) gewinnen auch gegen Tschechien

De deutschen U23-Herren (A2) haben auch ihr zweites Spiel beim Turnier in Melilla/ESP gewonnen. Das von Bundestrainer Alan Ibrahimagic geoachte Team setzte sich gegen Tschechien mit 81:79 (24:22, 22:20, 19:14, 16:23) durch. Morgen geht es zum Abschluss gegen Spanien. Wieder guter Start Das deutsche A2-Team startete wie schon in der ersten Partie gegen eine US-Auswahl sehr gut und konzentriert (14:6, 5.).Dann aber übernahmen die Tschechen für einige Minuten und kamen zu ihrer höchsten Führung (24:28, 12.). Deutschland drehte die Partie und lag nach 27 Minuten mit 56:45 vorne. Es sah nach einem souveränen Sieg aus, aber es wurde eine richtig enge Begegnung, die erst ganz am Ende entschieden wurde. Freiwürfe machen den Unterschied „Ein sehr toughes Spiel gegen einen physischen Gegner, der mit einem spanischen Coach versucht, aggressiv zu verteidigen und schnell zu spielen. Wir haben sehr gut angefangen, dann ein paar Offensivrebounds ud offene Dreier zugelassen. Dadurch haben sich die Tschechen Selbstvertrauen geholt mit sechs von acht Dreiern zu Beginn. Wir haben über das gesamte Spiel eine gute Offensive gezeigt, gut den Ball bewegt und gute Abschlüsse erspielt, 16 Assists insgesamt, ganz solide. In der zweiten Hälfte war dann das defensive Rebounding deutlich besser, nur zwei Offensivrebounds zugelassen, den Kampf angenommen, physisch dagegen gehalten und am Ende mit Ruhe und Qualität den Sieg geholt. Die Freiwürfe waren heute der große Unterschied“, so Ibrahimagic (Deutschland 23/30 | Tschechien 9/25). Für Deutschland spielten: Nolan Adekunle (14 PTS, FRAPORT SKYLINERS, Foto ganz oben), Elias Baggette (16, Crailsheim Merlins), Kay Bruhnke (7, M Basket Delamode/LTU), Malte Delow (11, ALBA BERLIN), Antonio Dorn (2, Kirchheim Knights), Zachary Ensminger (8, BG Göttingen), Bent Leuchten (5, University of California-Irvine/USA), Johannes Patrick (0, MHP RIESEN Ludwigsburg), Jacob Patrick (10, MHP RIESEN Ludwigsburg), Evans Rapieque (0, Gladiators Trier), Benjamin Schröder (2, Basketball Löwen Braunschweig), Christoph Tilly (6, Santa Clara University/USA). Spielplan Di., 25. Juni 2024, 20.15 Uhr: Deutschland – Spanien

CM3_3846

U23-Herren (A2) feiern deutlichen Auftaktsieg im Vier-Nationen-Turnier

Am gestrigen Sonntag sind die U23-Herren (A2) mit einem eindrucksvollen 96:68 (23:14, 11:18, 31:19, 31:17)-Auftaktsieg gegen das Team Eastcoast/USA ins Vier-Nationen-Turnier in Melilla/ESP gestartet. Das deutsche Team, betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, absolvierte damit das erste von drei Spielen in diesem Turnier. Starker Beginn und Dominanz in der zweiten Halbzeit Das deutsche A2-Team begann das erste Spiel des Turniers mit einer sehr guten Anfangsphase. Bereits zu Beginn überzeugte die Mannschaft mit einer starken Defensive und konnte auch im Angriff durch gut erarbeitete Chancen punkten. Das erste Viertel ging somit mit 23:14 an die Deutschen. Doch in den folgenden Minuten wurden sie passiver und ließen mehr zu, was das Team Eastcoast/USA direkt ausnutzen konnte. Zum Ende der ersten Halbzeit standen beide Nachwuchsmannschaften auf Augenhöhe, und das Team von Bundestrainer Ibrahimagic ging mit einem knappen Vorsprung von 34:32 in die Pause. Für die zweite Spielhälfte nahm sich die deutschen Spieler vor, eine aggressivere Grundeinstellung zu zeigen – und das taten sie eindrucksvoll. Sowohl in der Defensive als auch in der Offensive zeigten sie sich überlegen. Durch viele Steals und Fast Break Points setzten sie sich gegen die Amerikaner durch und lagen zeitweise mit 32 Punkten in Führung. Am Ende konnten die U23-Herren einen überzeugenden 96:68-Sieg  verbuchen und starteten damit erfolgreich ins Vier-Nationen-Turnier. Positive Aussichten Nach dem Auftaktsieg äußerte sich Bundestrainer Alan Ibrahimagic zufrieden: „Wir hatten einen sehr guten Anfang mit einer starken Defensive und konnten uns vorne viele Chancen erarbeiten. Wegen einer nachlassenden Leistung nach dem ersten Viertel waren wir darauf fokussiert, eine aggressivere Grundeinstellung in der zweiten Halbzeit zu zeigen. Das haben alle sehr gut umgesetzt und ihre Chance genutzt. Jetzt schauen wir auf das nächste Spiel gegen Tschechien, das am Montag stattfinden wird.“ Für Deutschland spielten: Nolan Adekunle (11 PTS, FRAPORT SKYLINERS), Elias Baggette (2, Crailsheim Merlins), Kay Bruhnke (12, M Basket Delamode/LTU), Malte Delow (8, ALBA BERLIN), Antonio Dorn (3, Kirchheim Knights), Zachary Ensminger (10, BG Göttingen), Bent Leuchten (8, University of California-Irvine/USA), Johannes Patrick (2, MHP RIESEN Ludwigsburg), Jacob Patrick (10, MHP RIESEN Ludwigsburg), Evans Rapieque (2, Gladiators Trier), Benjamin Schröder (10, Basketball Löwen Braunschweig), Christoph Tilly (18, Santa Clara University/USA). Spielplan Mo. 24. Juni 2024, 18.00 Uhr: Deutschland – Tschechien Di., 25. Juni 2024, 20.15 Uhr: Deutschland – Spanien

DelowMalte2023-GLOBL JAM_landscape

A2-Herren spielen 4-Nationen-Turnier

Bundestrainer Alan Ibrahimagic hat den Kader der A2-Herren (U23) für einen Lehrgang vom 19.-22. Juni 2024 in Göttingen und für ein 4-Nationen-Turnier mit Team Eastcoast USA, Tschechien und Spanien vom 22. – 26. Juni 2024 in Melilla/Spanien nominiert. Folgende Spieler wurden eingeladen Kader A2-Herren – Nolan Adekunle (FRAPORT SKYLINERS) – Elias Baggette (Crailsheim Merlins) – Kay Bruhnke (M Basket Delamode/LTU) – Malte Delow (Foto oben, ALBA BERLIN) – Antonio Dorn (Kirchheim Knights) – Zachary Ensminger (BG Göttingen) – Bent Leuchten (University of California-Irvine/USA) – Johannes Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Jacob Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Evans Rapieque (Gladiators Trier) – Benjamin Schröder (Basketball Löwen Braunschweig) – Christoph Tilly (Santa Clara University/USA) Das Team wird betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, Assistant Coach Mario Dugandzic, Athletiktrainer Julian Morche (nur Göttingen), Mannschaftsarzt Stephan Lorenz, Physiotherapeut Bogdan Suciu und Teambetreuer Heikel Ben Meftah. Spielplan So., 23. Juni 2024, 18.00 Uhr: Deutschland – Team Eastcoast USA Mo. 24. Juni 2024, 18.00 Uhr: Deutschland – Tschechien Di., 25. Juni 2024, 20.15 Uhr: Deutschland – Spanien