FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 | GER vs. TPE

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Musa Abra 20/09/2006 1.85 m Point Guard CATL Basketball Löwen
Elias Baggette 28/04/2002 1.84 m Point Guard Rostock Seawolves
Jamal Entezami 09/06/2004 1.96 m Shooting Guard University of Hawaii Hilo/USA
Sebastian Hartmann 20/09/2004 1.94 m Guard University of Tennessee Chattanooga/USA
Lukas Herzog 10/09/2001 1.88 m Guard Würzburg Baskets
Tim Köpple 03/09/2000 1.82 m Point Guard Nürnberg Falcons
Michael Rataj 12/10/2003 2.03 m Forward Baylor University/USA
Leo Saffer 06/06/2000 2.12 m Center Würzburg Baskets
Julian Steinfeld 14/04/2001 2.11 m Center IU Indianapolis/USA
Nicholas Tischler 18/08/2000 2.00 m Small Forward NINERS Chemnitz
Brandon Tischler 18/08/2000 2.00 m Small Forward MHP RIESEN Ludwigsburg
MusaAbra

Musa Abra

Point Guard

AgbakokoNorris2023

Elias Baggette

Point Guard

EntezamiJamal

Jamal Entezami

Shooting Guard

Hartmann

Sebastian Hartmann

Guard

HerzogLukas2021_square

Lukas Herzog

Guard

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Tim Köpple

Point Guard

CM2_3692

Michael Rataj

Forward

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Leo Saffer

Center

DBB_Logo_cmyk-654x1024-1

Julian Steinfeld

Center

TischlerNicholas2023

Nicholas Tischler

Small Forward

TischlerBrandon2023

Brandon Tischler

Small Forward

News

Alan_Ibrahimagic_U18_ESP

„Die Vorfreude auf die Spiele und die gemeinsame Zeit ist groß“

Am morgigen Samstag, 19. Juli 2025, starten die deutschen A2-Herren in die  FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025. Das erste Spiel ist gegen Chinese Taipeh in der Grugahalle in Essen (20.00 Uhr, im Livestream bei fisu.tv und im Livestream bei sportschau.de). Wir haben uns mit Bundestrainer Alan Ibrahimagic über sein Team, die Gegner und die Ziele unterhalten: Event Website FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 Die Vorbereitungszeit war ja recht kurz, habt ihr als Team trotzdem gut zueinander gefunden? Seid ihr zufrieden mit der Vorbereitung? Ja, die Vorbereitung war definitiv kurz. Es war eine lange Saison bis jetzt, und für viele geht es bald schon mit der nächsten weiter. Wir haben die kurze Zeit, die wir hatten, gut genutzt. Viele Spieler kennen sich bereits gut, teilweise noch aus früheren Kaderzeiten, das hilft in der Vorbereitung natürlich sehr. Die zwei Trainingsspiele, die wir hatten, haben uns ein gutes Bild davon gegeben, was wir können und wie wir zusammenspielen. Natürlich hätten wir uns mehr Zeit gewünscht. Wie schätzt du die Stärken und Schwächen deines Teams ein? Unsere Stärke liegt in der Defense. Auf den Flügelpositionen haben wir viel Athletik und Geschwindigkeit, darauf werden wir setzen. Wir versuchen, das Spiel über Tempo zu kontrollieren und so ein schnelles Spiel aufzuziehen, um dadurch erfolgreich zu sein. In der Gruppenphase trefft ihr auf Chinese Taipeh, Finnland und Chile. Was kommt da auf euch zu? Das ist schwer einzuschätzen. Von vielen Mannschaften bei diesem Turnier gibt es kaum Informationen. Über Chinese Taipeh und Chile wissen wir fast nichts. Ich weiß allerdings, dass bei Finnland viele Spieler abgesagt haben. Ansonsten ist vieles bei diesem Turnier noch sehr unklar – außer, dass die USA mit dem Team der Baylor University antreten. Wir werden während des Turniers sehen, wer zu den stärkeren und wer zu den schwächeren Teams gehört. Du hast vor zwei Wochen erst eine Silbermedaille bei der U19-WM gewonnen. Was sind die Ziele für die World University Games? Auch das ist schwer einzuschätzen, da wir wenig über die anderen Teams wissen. Wir sind gespannt auf die Entwicklung des Turniers. Unser persönliches Ziel ist es, unser Spiel weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wie ist letztendlich die Stimmung im Team? Worauf freuen sich die Jungs und worauf freust du dich? Die Stimmung ist wirklich sehr gut. Die Jungs freuen sich, dabei zu sein, gemeinsam zu spielen und Deutschland zu repräsentieren. Alle sind gespannt. Man kennt das Turnier zwar in der Theorie, aber trotzdem ist vieles drumherum ganz neu. Alle Teams und Sportarten sind verteilt, und wir sind hier auch ein wenig abseits. Wir freuen uns besonders auf die Eröffnungsfeier mit all den Athleten, das wird ein tolles Erlebnis (Interview wurde am Mi., 16. Juli, geführt – Anm. d. Red.). Und natürlich ist die Vorfreude auf die Spiele und die gemeinsame Zeit groß. Unser Kader für die FISU Rhine-Ruhr World University Games 2025 Spieler Position Verein Musa Abra Point Guard CATL Basketball Löwen Elias Baggette Point Guard Rostock Seawolves Jamal Entezami Shooting Guard University of Hawaii Hilo/USA Sebastian Hartmann Guard University of Chattanooga/USA Lukas Herzog Guard Bamberg Baskets Tim Köpple Point Guard Nürnberg Falcons Michael Rataj Forward Baylor University/USA Leo Saffer Center Nürnberg Falcons Julian Steinfeld Center IU Indianapolis/USA Nicholas Tischler Small Forward NINERS Chemnitz Brandon Tischler Small Forward MHP RIESEN Ludwigsburg

Rhine-Ruhr2025-Eroeffnungsfeier

Rhine-Ruhr 2025: Atemberaubende Eröffnungsfeier

Mit einem emotionalen, mitreißenden und musikalisch überwältigenden Programm wurden die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games am Montagabend in der ausverkauften Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg eröffnet. Über 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauer – darunter auch DBB-Präsident Ingo Weiss – feierten den Start der Spiele und jubelten dem Team Studi, der Deutschen Studierenden-Nationalmannschaft mit den deutschen Basketball-Teams, beim Einzug der Nationen zu. 305 Sportlerinnen und Sportler vertreten in den kommenden Tagen die deutschen Farben in Nordrhein-Westfalen und Berlin. Sie wurden angeführt von Taekwondo-Kämpferin und International Management-Studentin Anya Kisskalt (HS Ansbach) und dem 3×3 Rollstuhlbasketballer und Wirtschaftsinformatik-Studenten Sören Seebold (HS Hannover). Ein Abend voller Geschichte, Klang und Gefühl Der Abend war Festival, regionales Statement und gesellschaftliche Vision zugleich. Das Ruhrgebiet mit seiner bewegten Geschichte und seinem Drang nach Wandel stand dabei im Mittelpunkt. Tradition und Innovation verschmolzen in Choreografie, Bühnenbild und Musik zu einem Bild, das den Stolz der Region zeigte. Dazu traten Künstlerinnen und Künstler wie Ayliva, Montez, sowie Querbeat und auch Star-DJ Topic auf. Stets begleitet vom WDR Funkhausorchester, das Klassik und Moderne zu einer musikalischen Einheit verband. Unterstützt von Hunderten Tänzerinnen und Tänzern und großen Massenchoreografien entstand ein Gesamtbild, das Energie, Vielfalt und Begeisterung ausstrahlte. Einzug der Nationen – Pure Internationalität Flaggen aus aller Welt füllten beim Einzug der Nationen die Arena. Die deutschen Flaggenträger zeigten sich überwältigt. „Es war ein wahnsinnig aufregendes Gefühl, mit der Flagge in das volle Stadion einzulaufen“, sagte Any Kisskalt, die zum zweiten Mal an den FISU Games teilnimmt, nach dem Einmarsch der deutschen Mannschaft. Sören Seebold ergänzte: „Wir wurden im vollen Stadion mit tosendem Applaus begrüßt. Das war ein echter Gänsehautmoment. Wir freuen uns alle riesig auf die kommenden Wettkämpfe und die gemeinsame Zeit mit den Sportlerinnen und Sportlern aus aller Welt hier bei uns in Deutschland.“ Eine eindrucksvolle Gruppe weiterer Flaggenträgerinnen und -träger standen stellvertretend für die Vielfalt des deutschen Hochschulsports: Kim Bui, Sonja Greinacher, Britta Heidemann, Sarah Wellbrock, Max Hartung, Mathias Mester, Alexander Wieczerzak und Karla Borger. Gemeinsam setzten sie ein sichtbares Zeichen für Inklusion, Spitzenleistung und Teamgeist. Fackel, Feuer, Emotion Für einen der bewegendsten Momente des Abends sorgte Heide Ecker-Rosendahl. Die Olympiasiegerin von 1972 und Universiade-Goldmedaillengewinnerin von 1970 trug die Flamme in die Arena. Sie übergab das Feuer an Nico Schlotterbeck, Nationalspieler von Borussia Dortmund, der die Flamme weiterreichte an sechs Ausnahmesportlerinnen und -sportler: Sonja Greinacher, Sarah Wellbrock, Max Hartung, Mathias Mester, Karla Borger und Alexander Wieczerzak. Gemeinsam entzündeten sie sechs mächtige Feuertürme, die die Bühne umrahmten. Stimmen zur Eröffnungsfeier Eröffnet wurden die Spiele durch FISU-Präsident Leonz Eder, der die Begeisterung der Region lobte: „Eine großartige Eröffnung für großartige Spiele. Noch nie haben so viele Nationen teilgenommen – und noch nie war die Energie eines Gastgeberlands so deutlich spürbar. Die Region lebt den Geist der Spiele.“ An seiner Seite trat auch Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, auf die Bühne. Als gebürtige Duisburgerin war ihre Freude spürbar: „Diese Spiele sind ein Geschenk für Sportdeutschland, die Region und für die junge Generation. Sport, Kultur, Wissenschaft all das kommt hier zusammen. Und das mitten im Ruhrgebiet. Es ist bewegend, das hier miterleben zu dürfen.“ Der adh-Vorstandsvorsitzende Jörg Förster blickte voller Emotionen zurück und nach vorn: „Wir haben mit unseren Partnern lange und intensiv auf den heutigen Tag hingearbeitet. 9.200 studentische Athletinnen und Athleten und Offizielle aus über 150 Nationen sind nun bei den FISU Games zu Gast in Deutschland. Wir freuen uns darauf, ab heute mit der internationalen Hochschulsportgemeinschaft ein unvergessliches, verbindendes und friedliches Fest des Sports, der Wissenschaft und der Kultur zu feiern.“ „Bereits seit Tagen merken wir im deutschen Team, dass alle Aktiven darauf brennen, endlich loszulegen“, erklärte adh-Delegationsleiterin Ines Lenze. Sie wünschte den Athletinnen und Athleten sportliche Erfolge sowie unvergessliche Erinnerungen und Erfahrungen. In diesem Zusammenhang betonte sie: „dass wir mit dem größten deutschen Team aller Zeiten an den Start gehen, ist nicht nur ein sportliches Ausrufezeichen – es zeigt auch, wie stark und lebendig der Hochschulsport in Deutschland ist.“ (adh, Fotos: adh)

tgeqildgvj3g6r9aksjn

Die DBB-Kader für die World University Games 2025

Heute beginnen die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 mit der Eröffnungsfeier in Duisburg, morgen stehen die ersten Basketball-Wettkämpfe auf dem Programm. Die Spiele der deutschen Basketballer:innen sowie der deutschen 3×3-Basketballer:innen werden zum größten Teil bei fisu.tv und bei sportschau.de im Livestream zu sehen sein, außerdem teilweise im WDR Fernsehen. Der deutsche Basketball geht mit insgesamt vier Teams an den Start. Hier die einzelnen Kader: Kader 5-5 Damen – Skye Belker (Princeton University/USA) – Merit Brennecke (Norrkoping Dolphins) – Nicole Brochlitz (SYNTAINICS MBC) – Emma Eichmeyer (Saarlouis Royals) – Lina Falk (Pepperdine University/USA) – Elea Gaba (Eisvögel USC Freiburg) – Greta Kröger (Eisvögel USC Freiburg) – Martha Pietsch (UC Santa Barbara/USA) – Nina Rosemeyer (ALBA Berlin) – Jessika Schiffer (Saarlouis Royals) – Paula Wenemoser (QOOL Sharks Würzburg) – Franka Wittenberg (Canisius University/USA) Das Team wird betreut von Delegationsleiterin Marlies Askamp, Head Coach Stefan Möller, Assistant Coach Centa Bockhorst, Athletik-Trainer Julian Morche, Physiotherapeutin Victoria Sauter und Teambetreuerin Alessa Schwarting. Spieltermine 18. Juli 2025, 20.00 Uhr: Deutschland – USA 19. Juli 2025, 14.30 Uhr: Deutschland – Polen 20. Juli 2025, 14.30 Uhr: Deutschland – Chinese Taipeh alle Spiele in Essen(Grugahalle) FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025: Infos, Tickets etc. Kader 5-5 Herren – Musa Abra (CATL Basketball Löwen) – Elias Baggette (Rostock Seawolves) – Jamal Entezami (University of Hawaii Hilo/USA) – Sebastian Hartmann (University of Tennessee Chattanooga/USA) – Lukas Herzog (Würzburg Baskets) – Tim Köpple (Nürnberg Falcons) – Michael Rataj (Baylor University/USA) – Leo Saffer (Würzburg Baskets) – Julian Steinfeld (IU Indianapolis/USA) – Brandon Tischler (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Nicholas Tischler (EWE Baskets Oldenburg) Das Team wird betreut von Delegationsleiter Lothar Bösing, Bundestrainer Alan Ibrahimagic, Assistant Coach Mario Dugandzic, Mannschaftsarzt Dr. Stephan Lorenz, Physiotherapeut Peter Laskowski und Teambetreuer Jan Peter Schlund. Spieltermine 19. Juli 2025, 20.00 Uhr: Deutschland – Chinese Taipeh (Grugahalle Essen) 20. Juli 2025, 20.00 Uhr: Deutschland – Finnland (Grugahalle Essen) 21. Juli 2025, 20.00n Uhr: Deutschland – Chile (Ischelandhalle Hagen) 3×3-Kader Damen – Elisa Mevius (University of Oregon/USA) – Luisa Nufer (Vereinslos) – Sarah Polleros (Lointek Gernika Bizakaia/ESP) – Laura Zolper (Södertälje Basketbollklubb/SWE) 3×3-Kader Herren – Linus Beikame (Foto oben, 3×3 Baskets Bonn Telekom/TK Hannover) – Vincent Hennen (Seeburger College Wizards Karlsruhe) – Carlo Meyer (Vereinslos) – Lennart Schultz (BG Göttingen) Die Teams werden betreut von 3×3-Disziplinchef Matthias Weber und 3×3-Disziplintrainer Albin Mauz. Spieltermine Spiele Damen: 17. Juli 2025, 10.55 Uhr: Deutschland – Neuseeland 17. Juli 2025, 17.50 Uhr: Deutschland – Italien 19. Juli 2025: Play-In*/Viertelfinale* 20. Juli 2025: Halbfinale*/Spiel um Platz 3*/Finale* Spiele Herren: 18. Juli 2025, 11.45 Uhr: Deutschland – Indien 18. Juli 2025, 20.25 Uhr: Deutschland – Mongolei 19. Juli 2025, Play-In*/Viertelfinale* 20. Juli 2025, Halbfinale*/Spiel um Platz 3*/Finale* *wenn erreicht Alle Spiele in der Jahrhunderthalle Bochum.

TischlerNicholas2024vsSWE

A2-Herren: Verbessert

Die A2-Herren haben auf dem Weg zu den Rhine-Ruhe 2025 FISU World University Games auch ihr zweites Testspiel gegen Litauen verloren. In Göttingen unterlag das Team von Bundestrainer Alan Ibrahimagic nach dem 75:84 vom Vortag heute mit 77:80 (21:18, 15:22, 24:13, 17:27), zeigte sich aber in einigen Bereichen verbessert. Zwei 8:0-Läufe Deutschland, das heute einige Spieler schonte und bei der „Universiade“ ganz auf den verletzten Moritz Krimmer (BMA365 Bamberg Baskets) verzichten muss, kam gut ins Spiel und führte schnell mit 7:2. Es folgten zwei 8:0-Läufe, zunächst für den Gegner zum 7:10, dann für die deutsche Mannschaft zum 15:10 nach sieben Minuten. Eine gute deutsche Defense zwang Litauen im ersten Viertel zu neun Ballverlusten (Sieben deutsche Ballgewinne), während man selber ordentlich auf den Ball aufpasste. Bis zum Ende des Auftaktviertels blieb es bei der deutschen Führung (21:18). In der Folge fielen einige deutsche Würfe nicht, Litauen glich aus und übernahm u.a. mit sechs von zehn Dreiern vor der Pause die Führung. Deutschland holte zwar mehr Rebounds (20:18), machte aber aus den zweiten Chancen (Zehn Offensivrebounds) zu wenig. So hieß es nach 20 Minuten 36:40 aus deutscher Sicht. Knapp und spannend Deutschland kam ganz stark aus der Kabine und machte direkt klar, dass es das Spiel keinesfalls aufgegeben hatte. Neun unbeantwortete deutsche Punkte führten zur 43:40-Führung. Die Wurfquoten stiegen, man punktete in der Zone viel besser und hatte die Kontrolle über das Spiel hergestellt. Am Ende des dritten Viertels war der bis dato höchste Vorsprung erreicht (60:53). Julian Steinfeld und die beiden BBL-erfahrenen Tischler-Zwillinge bestimmten in der Offensive das deutsche Spiel. Es blieb ein Spel der Läufe. Mit einem ebensolchen 10:0 setzte sich Litauen direkt zu Beginn des Schlussabschnitts in Szene (60:63, 33.). Dann hieß es 67:74, die höchste litauische Führung. Es wurde knapp und spannend und die DBB-Korbjäger versuchten buchstäblich bis in die letzten Sekunden, das Spiel wieder an sich zu reißen, aber Litauen setzte sich letztlich durch. Das Reboundduell ging an Deutschland (42:39), man verzeichnete 17 deutsche Ballverluste (Litauen 22) … statistisch war der Sieg der Gäste nur schwer zu erklären. „Deutlicher Schritt nach vorne“ Alan Ibrahimagic: „Das war ein deutlicher Schritt nach vorne im Vergleich zu gestern. Wir hatten nur eine kleine Schwächephase am Anfang des vierten Viertels, aber die war teuer. Da haben wir den Faden verloren und uns nicht mehr erholt. Auch wenn wir am Ende die ein oder andere Chance hatten das Spiel zu drehen. Es steckt viel Potenzial im Team, aber wir machen uns momentan das Leben selber schwer. Probleme in der Kommunikation, ein paar ärgerliche Ballverluste, ein paar naive Fouls, also wirklich sehr viele Geschenke, die wir machen. Aber wenn wir da besser aufeinander abgestimmt sind, dann glaube ich, dass wir noch deutlich besseren Basketball zeigen können.“ Für Deutschland spielten Spieler Punkte Verein Elias Baggette 5 Rostock Seawolves Tim Köpple 0 Nürnberg Falcons Lukas Herzog 9 BMA 365 Bamberg Baskets Jamal Entezami 4 University of Hawaii Hilo/USA Brandon Tischler 13 MHP RIESEN Ludwigsburg Sebastian Hartmann 8 University of Tennessee Chattanooga/USA Nicholas Tischler (Foto oben) 16 EWE Baskets Oldenburg Leo Saffer 7 Nürnberg Falcons Julian Steinfeld 15 IU Indianapolis/USA

BaggetteElias2023inKanada

A2-Herren: Niederlage gegen Litauen

Die A2-Herren haben auf dem Weg zu den Rhine-Ruhe 2025 FISU World University Games ein Testspiel gegen Litauen absolviert. In Göttingen unterlag die Mannschaft von Bundestrainer Alan Ibrahimagic mit 75:84 (18:20, 18:25, 24:23, 15:16). Am morgigen Sonntag steht ein weitere Test gegen die Balten auf dem Programm (13.00 Uhr). Litauen zur Pause vorne Das Spiel begann gut für die neu formierte deutsche Mannschaft. Das 0:2 wurde sofort in ein 5:2 umgewandelt und beim 13:9 war die bis dato höchste Führung erreicht (7.). Auch bei den Rebounds war Deutschland überlegen. Anschließend fielen einige Würfe nicht, man passte nicht gut genug auf den Ball auf und ließ Litauen besser ins Spiel. Nach dem ersten Viertel ging es weiter ganz knapp zu (18:20). Im zweiten Viertel waren es im Wesentlichen die Tischler-Zwillige Brandon und Nicholas, die die deutschen Offensiv-Aktionen bestimmten. Doch auch sie konnten nicht verhindern, dass der Gegner seine Führung ausbaute (25:40, 14.) und auch beim Seitenwechsel vorne lag (36:45). Noch immer war Deutschland bei den Rebounds besser (24:18), hatte aber auch schon elf Ballverluste auf seinem Konto (Litauen vier). Gute Moral Deutschland wehrte sich und tat alles, um wieder in die Partie zurückzukommen. Mit einem 8:0-Lauf kam das Ibrahimagic-Team auf 58:66 heran, als noch etwa elf Minuten zu spielen waren. Zuvor war man fast ausichtslos mit 40:60 in Rückstand geraten (22.). Es zeugt von einer guten Moral, dass die DBB-Auswahl nicht aufsteckte und mit Hoffnung in den Schlussabschnitt startete. Den Ball hatte Deutschland jetzt besser unter Kontrolle, die Tischlers und Sebastian Hartmann überzeugten offensiv und stellten die litauische Defense ein ums andere Mal vor Probleme. Letztlich reichte es für die deutsche Mannschaft aber nicht mehr zu einer Wende. Erfreulich blieb sicherlich das Reboundverhalten (45:36) „Eingespielter Gegner“ Alan Ibrahimagic: „Das war ein guter Test gegen einen sehr eingespielten Gegner. Viele von denen spielen schon lange im Verein zusammen. Das hat man vor allem auch am Anfang gesehen, als wir nicht so zurecht kamen. Wir hatten elf Ballverluste in der ersten Halbzeit und liefen Litauen immer hinterher. Darauf haben wir uns in der zweiten Hälfte deutlich besser eingestellt, waren defensiv stabiler und haben die Rebounds besser kontrolliert. Daraus konnten wir dann schnell spielen und selber Druck erzeugen. Am Ende haben wir noch einmal ein paar ärgerliche Punkte zugelassen, sodass wir das Spiel nicht mehr ganz drehen konnten.“   Für Deutschland spielten Spieler Punkte Verein Elias Baggette (Foto oben) 7 Rostock Seawolves Tim Köpple 4 Nürnberg Falcons Lukas Herzog 0 BMA 365 Bamberg Baskets Jamal Entezami 1 University of Hawaii Hilo/USA Musa Abra 0 CATL Basketball Löwen Brandon Tischler 17 MHP RIESEN Ludwigsburg Sebastian Hartmann 13 University of Tennessee Chattanooga/USA Nicholas Tischler 24 EWE Baskets Oldenburg Leo Saffer 7 Nürnberg Falcons Julian Steinfeld 2 IU Indianapolis/USA

elzxlbtiigt2xpkbs1r2

A2-Herren testen in Göttingen

Die A2-Herren testen derzeit in Göttingen und absolvieren dort auch zwei Testspiele (Termine unten). In Vorbereitung auf die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind folgende Spieler vor Ort: Kader – Musa Abra (Foto, CATL Basketball Löwen) – Elias Baggette (Rostock Seawolves) – Jamal Entezami (University of Hawaii Hilo/USA) – Sebastian Hartmann (University of Tennessee Chattanooga/USA) – Lukas Herzog (Würzburg Baskets) – Tim Köpple (Nürnberg Falcons) – Moritz Krimmer (BMA 365 Bamberg Baskets) – Michael Rataj (Baylor University/USA) – Leo Saffer (Würzburg Baskets) – Julian Steinfeld (IU Indianapolis/USA) – Brandon Tischler (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Nicholas Tischler (EWE Baskets Oldenburg) Das Team wird betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, Assistant Coach, Mario Dugandzic, Mannschaftsarzt Dr. Stephan Lorenz (ab 17. Juli), Physiotherapeut Peter Laskowski und Teambetreuer Jan Peter Schlund. Spiele Sa, 12.07.2025, 17:00 Uhr gegen Litauen So, 13.07.2025, 13:00 Uhr gegen Litauen

image

Rhine-Ruhr 2025: Spielzeiten der deutschen Basketballteams

Vom 16.-27. Juli 2025 finden die FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 in Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Berlin statt. In insgesamt 18 Sportarten werden Medaillen vergeben, darunter Basketball und 3×3-Basketball. Deutschland ist mit je zwei Basketball- und 3×3-Teams mit dabei. Während die Spielpaarungen beim 3×3 (17.-20. Juli 2025) noch nicht feststehen, ist die Vorrunde im Basketball bereits ausgelost und fest terminiert. Hier die Termine uind Orte für die beiden deutsschen 5-5-Teams: 5-5 Damen Fr., 18. Juli 20:00 GER – USA, Grugahalle Essen Sa., 19. Juli 14:30 GER – POL, Grugahalle Essen So., 20. Juli 14:30 GER – TPE, Grugahalle Essen 5-5 Herren Sa., 19., Juli 20:00 GER – TPE, Grugahalle Essen So., 20., Juli 20:00 GER – FIN, Grugahalle Essen Mo., 21., Juli 20:00 GER – CHI, Ischelandhalle Hagen Website der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025

DelowMalte2021_landscape

U23-Herren (A2) verpassen knapp den Turniersieg

Die U23-Herren (A2) mussten im finalen Spiel des Vier-Nationen-Turniers gegen Spanien eine knappe 79:84-Niederlage hinnehmen. Obwohl das Team von Bundestrainer Alan Ibrahimagic über weite Strecken das Spiel dominierte und verdient die Führung innehatte, endete das Turnier mit einer Niederlage. A2-Herren verlieren das Spiel im dritten Viertel Am Finaltag des Vier-Nationen-Turniers traten beide Teams mit jeweils zwei Siegen im Gepäck an. Die U23-Herren starteten, wie schon in den vorherigen Partien, effizient und mit einer starken Verteidigung. Die Aspekte, die sie sich vorgenommen hatten, setzten sie erfolgreich um und überzeugten insbesondere bei den Freiwürfen (88%) sowie mit vielen Fast-Break-Punkten. Mit einer 38:33-Führung ging die deutsche Mannschaft optimistisch in die Halbzeitpause. Nach der Pause jedoch erwischte die U23 einen schlechten Start und ließ in der Defensive viele einfache Punkte zu. Dies brachte sie aus dem Rhythmus, wodurch sie die Führung im dritten Viertel abgaben. Dennoch bewiesen sie Kampfgeist und kämpften sich in den letzten Minuten an die Spanier heran. Am Ende entschieden jedoch zwei wichtige Rebounds der Spanier das Spiel. Mit einem Endstand von 79:84 (16:15, 22:18, 17:29, 24:22) schließt das Team von Bundestrainer Ibrahimagic das Turnier ab. Bundestrainer Alan Ibrahimagic nach dem Spiel: „Insgesamt war das eine tolle Woche voller Einsatz und positiver Atmosphäre. Die Jungs haben sowohl offensiv als auch defensiv hervorragend harmoniert. Ich bin froh, dass sie sich so engagiert und das Turnier bestritten haben. Durch den Wettbewerb können wir und die Jungs viel lernen und nehmen wertvolle Erfahrungen mit. Wir hoffen, auch nach der Sommerpause mit dem Team arbeiten zu können, um im nächsten Jahr bei der Universiade teilzunehmen und die Spieler in den kommenden Jahren in die A-Nationalmannschaft zu integrieren.“ Für Deutschland spielten: Nolan Adekunle (8 PTS, FRAPORT SKYLINERS), Elias Baggette (0, Crailsheim Merlins), Kay Bruhnke (5, M Basket Delamode/LTU), Malte Delow (11, ALBA BERLIN), Antonio Dorn (8, Kirchheim Knights), Zachary Ensminger (8, BG Göttingen), Bent Leuchten (3, University of California-Irvine/USA), Johannes Patrick (2, MHP RIESEN Ludwigsburg), Jacob Patrick (0, MHP RIESEN Ludwigsburg), Evans Rapieque (9, Gladiators Trier), Benjamin Schröder (11, Basketball Löwen Braunschweig), Christoph Tilly (14, Santa Clara University/USA).