Deutschlands Basketball-Elite

Die Nationalmannschaften des Deutschen Basketball Bundes (DBB) sind die Aushängeschilder des Verbandes. Sie treten bei internationalen Vergleichen jeglicher Art, bei Europameisterschaften, bei Weltmeisterschaften und bei Olympischen Spielen an und werden so zur Visitenkarte des DBB. In unserer Auflistung unten gelangen Sie schnell zu den einzelnen Teamseiten mit Spielerinnen, Spielern und allen Informationen von der U15 bis zur Nationalmannschaft der Herren.

News

ByvatovaMarianna2024vsSRB-landscpae

U20-Damen in Kienbaum gefordert

Der Bundestrainer Heiko Czach und Head Coach Constanze Wegner haben für den Lehrgang der U20-Damen vom 18. – 23. Mai 2025 im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum nachfolgende Spielerinnen nominiert: Kader U20-Damen – Marianna Byvatov (Marianna BC Pharmaserv Marburg/Bender Baskets Grünberg) – Miriam Diala (George Washington University/USA) – Lily Dreier (ALBA BERLIN) – Chloé Emanga (BasCats USC Heidelberg) – Helena Englisch (Eisvögel USC Freiburg) – Nafi Harz (ALBA BERLIN) – Paula Huber-Saffer (Eisvögel USC Freiburg) – Alinde Kerluku (Wings Leverkusen/Talents BonnRhöndorf) – Jana Koch (EIGNER Angels Nördlingen) – Lena Lingnau (Talents BonnRhöndorf) – Lilith Maitra (Lou’s Foodtruck MTV Stuttgart) – Maja Manten (New Basket Oberhausen) – Sophia Müller (Metropol Ladies Herne/Recklinghausen) – Chanel Ndi (Eigner Angels Nördlingen) – Maria Perner (TSV 1880 Wasserburg) – Mailien Rolf (University of Arizona/USA) – Joanna Scheu (Lou’s Foodtruck MTV Stuttgart) Das Team wird betreut von Bundestrainer Heiko Czach, Head Coach Constanze Wegner, Assistenztrainerin Ruzica Dzankic, Athletiktrainer Christian Köller, Teamärztin Andrea Bepperling (zeitweise), Physiotherapeutin Lisa Reitel und Teambetreuerin Flavia Behrendt.

SaballySatouProgrammhinweis

​​​​​​​“Crunchtime“ im ZDF: Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze

Die Erfolgsgeschichte der Basketball-Brüder Franz und Moritz Wagner in der nordamerikanischen National Basketball Assoziation (NBA) ist schon länger im ZDF zu streamen, nun lässt sich ein weiterer sportlicher Erfolgsweg von Berlin in die USA, diesmal in die Women’s National Basketball Association (WNBA), im ZDF miterleben: Die Doku „Crunchtime – Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze“ ist ab Freitag, 2. Mai 2025, 10.00 Uhr im ZDF zu streamen und wird am Sonntag, 4. Mai 2025, 17.15 Uhr im ZDF gesendet. Satou Sabally zählt zu den besten deutschen Basketballerinnen. Die „Crunchtime“-Doku erzählt ihren inspirierenden Weg von Berlin an die Weltspitze bis hin zu den Olympischen Spielen. Der Film von Tsellot Melesse gewährt außergewöhnlich persönliche Einblicke in das Leben einer Athletin, die nicht nur auf dem Spielfeld glänzt, sondern auch abseits davon für Veränderung kämpft und offen über Gleichberechtigung, Identität und Selbstzweifel spricht. Basketball-Legende Dirk Nowitzki und Basketball-Weltmeister Dennis Schröder kommen unter anderem in der Doku zu Wort – und erklären, was Satou Sabally so besonders macht. Satou Saballys Karriereweg von Lichterfelde nach Arizona Satou Sabally (27) spielt in der Women’s National Basketball Association (WNBA) für die Phoenix Mercury aus Arizona. Als Tochter eines gambischen Vaters und einer deutschen Mutter in New York City geboren, wuchs sie in Berlin auf und startete dort ihre Basketballkarriere: Bereits mit 14 Jahren spielte sie beim TuS Lichterfelde in der ersten Mannschaft, mit 19 Jahren wechselte sie an die University of Oregon und spielte bei den Oregon Ducks, dem Sportteam der Universität. Bei der WNBA-Draft 2020 wurde sie von den Dallas Wings ausgewählt und Anfang 2025 folgte der Wechsel zu den Phoenix Mercury. Auch ihre jüngere Schwester Nyara ist Basketballspielerin, wurde ebenfalls beim TuS Lichterfelde ausgebildet und 2022 im WNBA-Draft vom Team New York Liberty ausgewählt, mit dem sie 2024 den WNBA-Meistertitel gewann. Die Schwestern spielen beide in der deutschen Basketball-Nationalmannschaft. (ZDF) Fotos: ZDF/MOTOR Kommunikation

ObstAndi2025vsBUL

EuroBasket 2025: Spielzeiten bestätigt

Der Spielplan der FIBA EuroBasket 2025 steht fest, die Spielzeiten für die Gruppenphase und die Finalrunde sind bestätigt. Die 24 teilnehmenden Nationen wurden bei der Auslosung im vergangenen Monat in der lettischen Hauptstadt Riga in vier Gruppen zu je sechs Teams eingeteilt. Der vollständige Spielplan steht nun fest, nachdem die bevorzugten Anstoßzeiten der vier Gastgebernationen sowie die Übertragungspartner der FIBA berücksichtigt wurden. Die 42. Auflage des Turniers beginnt am Mittwoch, 27. August 2025, mit sechs Spielen in der Gruppe A in Riga, Lettland, und der Gruppe B in Tampere, Finnland. Einen Tag später, am Donnerstag, 28. August 2025, starten die Teams der Gruppe C (Limassol, Zypern) und der Gruppe D (Katowice, Polen) in ihre Spiele. Die Gruppenphase wird am Donnerstag, 04. September 2025, abgeschlossen, wobei die vier besten Mannschaften jeder Gruppe ins Achtelfinale einziehen, wo alle qualifizierten Mannschaften den Wettbewerb in Riga fortsetzen werden. Der neue Champion wird am Sonntag, 14. September 2025, im Finale ermittelt, das um 21:00 Uhr Ortszeit in der Arena Riga angepfiffen wird. Der vollständige Zeitplan für den Wettbewerb ist hier zu finden, die deutschen Spiele unten auf dieser Seite. Spiele der deutschen Mannschaft (jeweils dt. Zeit) Mittwoch, 27. August 2025 15.30 Uhr: Deutschland – Montenegro Freitag, 29. Auguat 2025 12.30 Uhr: Deutschland – Schweden Samstag, 30. August 2025 12.30 Uhr: Deutschland – Litauen Montag, 01. September 2025 15.30 Uhr: Deutschland – Großbritannien Mittwoch, 03. September 19.30 Uhr: Deutschland – Finnland

Basketball DBB   Berlin                                     30.06.2008                                              LS Deutschland geg Polen
Trainer Dirk BAUERMANN und Team


Foto: Camera 4
Die Persoenlichkeitsrechte abgebildeter Personen sind vom Verwender selbst zu klaeren

FIBA International Coach Clinic 2025 in Hamburg – Sei dabei!

Women’s EuroBasket 2025 (Gruppe D): 18.- 22. Juni 2025 Coach Clinic: 20.-22. Juni 2025 Europameisterschaften im eigenen Land sind selten und somit ein echtes Highlight – und Du kannst mittendrin sein! Wenn Du Deine A- oder B-Lizenz verlängern möchtest oder einfach Lust auf eine hochkarätige Coach Clinic hast, dann ist das Deine Chance: Die FIBA und der DBB präsentieren im Rahmen der Gruppenphase der Women’s EuroBasket 2025 in Hamburg eine internationale Coach Clinic der Extraklasse! Freue Dich auf Top-Referent:innen (siehe unten) aus der ganzen Welt, wertvollen Input für Deine Coaching-Praxis und mitreißenden Damen-Basketball auf höchstem Niveau. Nutze die Gelegenheit, Dich weiterzuentwickeln, zu vernetzen und von den Besten zu lernen. Coaches aus ganz Europa und der ganzen Welt sind herzlich willkommen – besonders aus Dänemark, Luxemburg und den Niederlanden. Hamburg erwartet dich – Moin und bis bald! Wichtig: •    Die Teilnehmenden kümmern sich eigenständig um ihre Unterkunft. •    Am Samstag wird ein Mittagessen bereitgestellt. •    A- und B-Lizenztrainer:innen sowie internationale Gäste erhalten Tageskarten für die Spiele am Freitag und Sonntag. •    B- und C-Lizenztrainer:innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg erhalten Tageskarten für Sonntag und können im Rahmen der Coach Clinic ihre C- bzw. D-Lizenz über ihre Landesverbände verlängern lassen. ANMELDUNG HIER Aktueller Terminplan Feststehende Referenten   Rubén Burgos: – Geburtsdatum: 9. Juni 1979 – Geburtsort: Riba-roja de Túria, Valencia, Spanien Spielerkarriere: 1996–2009 – Position: Small Forward Trainerkarriere: – Seit 2010 im Trainerstab von Valencia Basket – Seit 2017 Cheftrainer des Frauenteams von Valencia Basket Erfolge als Trainer: – Aufstieg in die Liga Femenina Endesa (2018) – Gewinn des EuroCup Women (2021) – Gewinn der Liga Femenina Endesa (2023) – Gewinn der Copa de la Reina (2024) – Mehrfache Siege in der Supercopa de España – Erreichen des Halbfinales der EuroLeague Women (2025) Auszeichnungen: – FIBA Europe Coach of the Year (2025) Rubén Burgos ist bekannt für seine ruhige, teamorientierte Herangehensweise und legt großen Wert auf Zusammenhalt und kontinuierliche Entwicklung innerhalb des Teams. Domenik Theodorou Position: – Performance Coach & Assistant Coach bei RASTA Vechta (BBL) – Seit 2023 im Team Frühere Stationen: – Bamberg Baskets, BG Göttingen Spezialisierung: – Athletiktraining, Reha, Trainingssteuerung Tools: – Firstbeat Sports (TRIMP, Movement Load, Movement Efficiency) Schwerpunkte: – Rückkehr-Strategien nach Verletzungen – Datenbasierte Leistungsoptimierung – Individuelle Belastungssteuerung Aktiv: – Fachautor & Webinar-Host im Bereich Sportwissenschaft – Social Media: Instagram @domceps Sergio Lara-Bercial Position: – Professor für Sportcoaching, Leeds Beckett University Rolle: – Vizepräsident, ICCE (International Council for Coaching Excellence) Projekte: – Mitbegründer von iCoachKids Ex-Profi: – Basketballspieler in Spanien & England Trainer: – GB-Nationalteam (2005–2009), Fünf EM-Teilnahmen Fokus: – High-Performance-Coaching, Jugendförderung, Trainerausbildung Beratung: EU, UEFA, FIBA, Nike Bercial ist bekannt für: Internationale Coaching-Standards, Top-Speaker weltweit!

u15w-2025-2

DBB-Leistungscamp U15-Mädchen in Kienbaum

In der Woche vor Ostern (14.-18.4.25) versammelten sich die bei den Landesverbandsturnieren in Steinbach und Chemnitz (beide im März 2025) ausgewählten Spielerinnen der Jahrgänge 2010/2011 zum DBB-Leistungscamp der U15-Mädchen im olympischen und paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum. Für die 35 nominierten Spielerinnen ging es im Camp um verschiedene Dinge. Es fanden Messungen und Testungen statt, um allen Spielerinnen athletische Empfehlungen mit auf den Weg geben zu können. Die Basketballeinheiten hatten die Schwerpunkte Wurf, Positionstraining und erste offensive Elemente im Zusammenspiel. An zwei Nachmittagen wurde intern 5-5 gespielt, um den Gesamteindruck abzurunden. Ferner wurde durch den Athletik-Bundestrainer Julian Morche ein Basisprogramm Krafttraining eingeführt. Unter der Leitung von Bundestrainer Heiko Czach (Foto) erstellte das Trainerteam (Leonie van Doorn, Alessa Schwarting, Navina Pertz, Lea Soltau, Juliane Höhne, Juli Blohm und Mike Kasch) ein erstes sportliches Ranking, um den kommenden DBB-Sommer mit seinen Maßnahmen für die U15-Mädchen vorbereiten zu können. Physiotherapeutin Barbara Britsch hatte im Laufe der Tage auch eine stetig wachsende „Kundschaft“ zu versorgen. Die Tage waren intensiv und zielführend, die Spielerinnen haben toll mitgezogen und das gesamte Trainerteam hat eine super wertvolle Arbeit geleistet. Danke für die sehr wertvolle Zusammenarbeit. Aus dem Camp heraus wurden die folgenden Spielerinnen für die Sommermaßnahmen benannt: Team Klatovy: Bandirma, Selin Blanarik, Matilda Coaja, Luana Dramé, Sophia Friedrich, Sophia Hodzic, Merjem Ihssen, Olivia Jungmichel, Annalena Kirchhoff, Fanny Milow, Alisa Rink, Clara Schrader, Ella Stark, Lina Zentgraf, Jamie Team Nordic Cup: Atsür, Emilia Böhme, Lilli Bulla, Lara Dieckmann, Amila Förster, Lana Heymann, Carolina Koloszar, Melissa Körbel, Magdalena Mörk, Ami Schlechter, Catharina Weinhold, Paula Zouaoui, Soraya Ersatz: Brüggemann, Lotta Hadzidedic, Lola Kleinhardt, Maja Strahinjic, Emilia

DBB_Damen_Spotlight_Madrid_Berger-32

Frieda Bühner im DBB-Podcast

Nach dem letztjährigen Debüt in der Damen-Nationalmannschaft feiert Youngster Frieda Bühner nun auch ihre Premiere im DBB-Podcast. Nach sehr erfolgreichen Jahren in der DBBL hat es die gebürtige Osnabrückerin nach Olympia in die spanische Liga zu Movistar Estudiantes verschlagen, mit denen Frieda es in die Playoffs geschafft hat. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht die 20-Jährige über ihre Nominierung im Sommer, ihre ersten Erfahrungen im Damenbereich und die Rolle ihrer Familie.

U15-Camp-PB-2025

„Harte Arbeit“ in Paderborn

Von „harter Arbeit“ berichtet Dirk Bauermann, Bundestrainer für den männlichen Nachwuchs, vom Camp der U15-Jungen in Paderborn. 29 Youngster hatten vier Tage lang an offensiven und defensiven Grundlagensowie sowie an der Entwicklung des Spielverständnis gearbeitet. „Die Jungs haben wirklich viel investiert, das Camp hat viel gebracht“, wertete Bauermann anschließend. Ein großer Dank geht an die Paderborn Baskets mit Uli Naechster für die großartige Unterstützung des Camps. „Außerdem danke ich den Coaches Steffen Hamann, Tom Becker, Touliv Hirschmann und Kemal Velisahev für die engagierte Arbeit in den Trainingseinheiten und für die Organisation“, so Bauermann weiter. Folgende Spieler waren eingeladen: Rodney Agyeman (TK Hannover), Ofure Albano (Jade Giants / EWE Basket Juniors), Malik Bah (USC Freiburg), Erwin Curth (Science City Jena) Maxwell Osorio Queiros dos Santos (Hamburg Towers), Danny Egbe (Hamburg Towers), Oscar Fenger (BG Zehlendorf), Jan Fritzsche (BBA Ludwigsburg), Paul Georgi (Chemnitz Niners), Philip Grothe (Rasta Vechta /Kangaroos Iserlohn), Noah Kamm da Cruz (Fraport Skyliners Frankfurt), SXimon Massing (BBA Ludwigsburg), Niclas Mattner (TG Würzburg / Würzburg Baskets), Friedrich Meinberg (Hamburg Towers), Linus Ohr (Hakro Merlins Crailsheim), Serge Ossai (Telekom Baskets Bonn), Elija Pohlack (AlBass / VfB Hermsdorf), Justus Reintjes (Team Oberfalz), Racim Rezouani (AlBass /BTK), Amadou Sabally (AlBass / DBV), Lino Schenk (Bramfelder SV), Lukas Schmidt (BBA Ludwigsburg), Vincent Scholle (TuS Lichterfelde), Moritz Schulz (AlBass / Freibeuter), Leon Sinanovic (Fraport Skyliners Frankfurt), Finn Wohlert (Telekom Baskets Bonn), Ruben Baucks (Rheinstars Köln), Niko Granderath (TSV Bayer 04 Leverkusen), Jonas Bermes (Trier), Hannes Frischemeier (Paderborn), Julian Hilt (Trier).

Basketball Berlin 19.07.2024
Länderspiel Testspiel Männer
Deutschland (GER) - Japan (JPN)
Franz Wagner (Deutschland, No.09)
YUKI KAWAMURA (Japan, No.05)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Supercup 2025 – Showdown in München!

Am 15. und 16. August 2025 steigt in München im SAP Garden die 35. Auflage des Basketball-Supercups (Tickets ab Do., 17. April 2025, 10.00 Uhr, Link siehe unten) – und die Teilnehmer versprechen schon jetzt Basketball auf absolutem Top-Niveau: Mit Serbien, Tschechien, der Türkei und Gastgeber Deutschland stehen starke Teams auf dem Parkett. Ein echter Härtetest kurz vor der EuroBasket, die nur elf Tage später beginnt. Zusätzlich interessant: Alle drei Gäste-Teams stehen bei der EuroBasket in einer Vorrundengruppe. In Riga/Lettland gesellen sich dann noch Lettland, Estland und Portugal dazu. Gespielt wird in München an zwei Tagen: Am Freitag (15. August 2025) stehen die Halbfinals an. Um 18.00 Uhr eröffnet Deutschland gegen die Türkei das Turnier, bevor um 20.45 Uhr Serbien gegen Tschechien antritt. Am Samstag (16. August 2025) folgen das Spiel um Platz drei (18.00 Uhr) und das Finale (20.45 Uhr). Alle Spiele werden live und kostenlos auf MagentaSport übertragen. Für alle vier Teams ist der Supercup mehr als nur ein Vorbereitungsturnier: Es geht um Rhythmus, Selbstvertrauen – und ein erstes Statement auf dem Weg zum EM-Titel. „Tolle Tage für den Basketball“ Bundestrainer Álex Mumbrú: „Der Supercup ist eines der besten Turniere im Basketball überhaupt. Eine hervorragende Gelegenheit zur Vorbereitung auf die EuroBasket. Serbien, Tschechien, die Türkei und natürlich unsere Mannschaft gehören zu den besten Teams in Europa. Gespielt wird in der unglaublichen neuen Arena, dem SAP Garden in München, vor vielen Basketballfans und mit Sicherheit in großartiger Atmosphäre. Es wird sehr wichtig sein zu sehen, wo wir zu dem Zeitpunkt stehen und woran wir noch arbeiten müssen. Die Spiele sollten sich die deutschen Basketballfans nicht entgehen lassen. Das werden tolle Tage für den Basketball.“ Gehört mit 23 Jahren zu den Leistungsträgern des deutschen Teams: Franz Wagner. Foto: Camera4 NBA-MVP Nikolai Jokić im Duell gegen Daniel Theis. Foto: Camera4 Maodo Lo setzt sich im Supercup 2019 gegen Tschechien durch. Foto: Camera4 Im Supercup 2018 zieht Dennis Schröder gegen das türkische Nationalteam zum Korb. Foto: Camera4 Die deutsche Mannschaft Nach dem vierten Platz bei den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr blickt der amtierende Weltmeister nun erwartungsvoll nach vorne. Nach einer erfolgreichen EM-Quali, bei der sich das Team mit vier Siegen und zwei Niederlagen den Gruppensieg vor Montenegro, Schweden und Bulgarien sicherte. Jetzt heißt es also zunächst Supercup, dann EuroBasket. Ein vielversprechender Sommer steht der deutschen Mannschaft bevor. Auch wenn der finale Kader noch lange nicht feststeht, dürften viele bekannte Gesichter mit nach München reisen: NBA-Stars wie Dennis Schröder (Detroit Pistons) und Franz Wagner (Orlando Magic) haben bereits bei den vergangenen Turnieren ihre Leadership-Fähigkeit unter Beweis gestellt. Ob mit Isaiah Hartenstein (Oklahoma City Thunder) oder Tristan da Silva (Orlando Magic) weitere Spieler aus der NBA zum Kader zählen werden, wird sich zeigen. Dazu kommen könnten EuroLeague-Akteure wie Daniel Theis (AS Monaco), Andreas Obst, Johannes Voigtmann, Justus Hollatz, Nick Weiler-Babb (alle FC Bayern München), Malte Delow, Louis Olinde, Jonas Mattisseck, Tim Schneider (alle ALBA BERLIN), Maodo Lo (Paris Basketball) und Isaac Bonga (Partizan Belgrad/Serbien) oder Spieler wie Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders/Japan) und David Krämer (Teneriffa/Spanien), um nur einige zu nennen. Der Supercup bietet nicht nur dem Team, sondern auch den Fans die Chance, sich einzustimmen: auf ein hochklassiges Turnier, große Emotionen – und die Hoffnung, dass der nächste goldene Sommer vielleicht schon vor der Tür steht. Gegner/Bilanzen Das Teilnehmerfeld des 35. Supercups hat es wie bereits erwähnt in sich. Alle vier Teams sind für die FIBA EuroBasket 2025 qualifiziert. Serbien In den vergangenen Jahren hat das serbische Team bemerkenswerte Leistungen erbracht. Bei der Weltmeisterschaft 2023 sicherte sich Serbien die Silbermedaille, vergangenen Sommer gewannen die Serben um Superstar Nikola Jokić Bronze bei den Olympischen Spielen in Paris. Das Team von Head Coach Svetislav Pesic zeigte eine makellose EM-Quali, bei der die serbische Mannschaft mit sechs Siegen ihre Gruppe (Georgien, Finnland, Dänemark) dominierte. Wenn alle Spieler dabei sind, zählt Serbien zu den weltweit stärksten Teams. Mit Nikola Jokić, dem MVP der NBA, der noch Anfang April im Spiel gegen die Minnesota Timberwolves mal eben ein Triple Double mit 61 Punkten, zehn Rebounds und zehn Assists erzielte (neben ihm schafften dies in der NBA-Historie nur James Harden und Luka Doncic), könnte das eh schon starke Team einen absoluten Superstar in seinen Reihen haben. Aber auch Spieler wie NBA-Akteur Bogdan Bogdanović (Los Angeles Clippers) können spielentscheidend sein. Bei den Olympischen Spielen stellte Bogdanović mit 30 Punkten im Spiel gegen den Südsudan einen neuen olympischen Rekord für einen serbischen Spieler auf. In den 48 Begegnungen zwischen dem serbischen und dem deutschen Team konnte die DBB-Auswahl bisher nur achtmal gewinnen – 40 Siege gingen auf das Konto der Serben. In den letzten sieben Jahren entschied das deutsche Team jedoch drei von fünf Spielen für sich. Dabei unterlag Deutschland den Serben im Kampf um olympisches Bronze im vergangenen Sommer. Der wohl wichtigste Sieg für das deutsche Team: Das  Finale des FIBA World Cup 2023 in Manila, das Deutschland zum Weltmeister machte. Falls die beiden Teams aufeinandertreffen, können alle Fans also ein Spiel auf Topniveau erwarten. Tschechien Auch das tschechische Nationalteam hat sich für die EuroBasket 2025 qualifiziert. Bei der letzten Europameisterschaft schied Tschechien im Achtelfinale aus, dieses Mal wollen sie weiter kommen. Als Gruppendritter mit zwei Siegen und vier Niederlagen und somit der Qualifikation für die diesjährige EM erreichte das Team sein erstes Ziel für den Sommer, wenn auch mit größerer Mühe. Der Supercup ist die perfekte Möglichkeit, sich mit Top-Teams zu messen und erste Vergleiche vor dem anstehenden Turnier zu ziehen. Wie das Kräftemessen mit den Serben im Halbfinale für die Mannschaft von Diego Ocampo ausgeht, bleibt abzuwarten. Angeführt wird das Team vom Duo Tomáš Satoranský und Jan Veselý, die beide für den FC Barcelona die Basketballschuhe schnüren. Während Satoranský als Point Guard viel Übersicht und Spielintelligenz mitbringt, ist der zuletzt verletzte Big Man Veselý ein zentraler Faktor unter dem Korb. Auch Spieler wie NBA-Akteuer Vit Krejči (Atlanta Hawks, 7,2 PTS, 2,7 REB, 2,5 AST), Vojtěch Hruban (ERA Basketball Nymburk) oder Patrik Auda (Hitachi Sun Rockers) haben in der Vergangenheit ihre Qualität bewiesen. Bisher gab es acht Spiele zwischen dem tschechischen und deutschen Team. Siebenmal konnte Deutschland den Sieg einfahren, lediglich beim Freundschaftsspiel im Jahr 1994 unterlag die DBB-Auswahl. Unterschätzen sollte man das Team aus Tschechien jedoch nicht. Türkei Bei der letzten EuroBasket im Jahr 2022 belegte das türkische Nationalteam den 10. Platz, nach der erfolgreichen EM-Qualifikation mit einem dritten Gruppenplatz (3/3) wird der Vizeeuropameister von 2001 bei den kommenden Turnieren allerdings um eine höhere Platzierung kämpfen. Auch wenn mit Deutschland im Halbfinale des Supercups gleich ein erster Härtetest auf das Team wartet. Mit Ergin Ataman als Headcoach haben sie dafür beste Voraussetzungen. Ataman wurde dreimal türkischer Basketball-Meister, wurde letztes Jahr mit Panathinaikos griechischer Meister und in diesem Jahr Pokalsieger und gewann bereits drei Mal die EuroLeague (zuletzt 2024 ebenfalls mit Panathinaikos). Mit NBA-Akteur Alperen Sengun (Houston Rockets) könnte dem Team ein Center auf Top-Niveau zur Verfügung stehen, Spieler aus der EuroLeague wie Cedi Osman (Panathinaikos Athen) oder Shane Larkin (Anadolu Efes Istanbul) sind ebenfalls ganz wichtige Stützen für das Team. 42-mal standen sich ein türkisches und deutsches Team auf dem Parkett schon gegenüber. 28 Mal gingen die Deutschen als Sieger vom Platz. Einen sicheren Halbfinalsieg bedeutet das für das deutsche Team allerdings noch lange nicht. Spielplan Fr., 15. August 2025 18.00 Uhr: Deutschland – Türkei 20.45 Uhr: Serbien – Tschechien Sa., 16. August 2025 18.00 Uhr: Spiel um Platz 3 20.45 Uhr: Finale Tickets Tickets für den Supercup gibt es ab dem 17. April 2025 um 10.00 Uhr hier: https://tickets-bb.fcbayern.com/shop/12 Anfragen zu Tickets bitte an [email protected] richten Tickets ab 15 € MagentaSport überträgt MagentaSport überträgt alle Partien des 35. Supercups in München am 15./16. August 2025 live und kostenlos.