News

PHOTO-2025-10-02-11-52-29

FIBA New Referee Clinic in Madrid

Vom 3. bis 6. Oktober durften wir (Benedikt Loder, Maximilian Meiler, Dogu Berk Innal und Nico Rotter) als neue FIBA-Schiedsrichter an der FIBA New Referee Clinic in Madrid teilnehmen. Vier intensive Tage voller Training, Theorie und Praxis standen auf dem Programm, um uns optimal auf die Anforderungen des internationalen Schiedsrichterwesens vorzubereiten. Unter der Leitung erfahrener FIBA-Instruktoren wie u.a. Johnny Jacobs, Fernando Garzon und Manuel Mazzoni wurden in unterschiedlichen Modulen Themen wie Team Scouting, Physical Preparation, Game Protocols, Communication und Court Coverage behandelt. Neben dem anspruchsvollen Lernprogramm kam aber auch der persönliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa nicht zu kurz. Die Tage waren bestens organisiert – vom morgendlichen Activation-Training bis zu den abendlichen Sessions auf dem Court. Besonders spannend war es, das Erlernte direkt auf dem Spielfeld umzusetzen und individuelles Feedback zu erhalten. Wir hatten nicht nur viel Spaß, sondern nehmen auch wertvolle Erfahrungen und neue Impulse für unsere weitere Laufbahn mit. Ab jetzt dürfen wir offiziell internationale Spiele leiten und freuen uns darauf, die deutsche Flagge auf der internationalen Bühne zu vertreten. Foto (von links): Benedikt Loder, Dogu Berk Innal, Nico Rotter und Maximilian Meiler

Bild1

Coachingmaßnahme für Schiedsrichter:innen beim Bundesjugendlager 2025

Im Rahmen des Bundesjugendlagers 2025 in Heidelberg nahmen elf talentierte Basketball-Schiedsrichter:innen an einer intensiven und praxisnahen Coachingmaßnahme teil. Unter der fachkundigen Leitung der erfahrenen Schiedsrichtercoaches Moritz Reiter, Julian Groll, Nicolas Brendel und Florian Möllmann stand die individuelle Weiterentwicklung der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Durch gezielte Spielbeobachtungen und konstruktives Feedback konnten die jungen Referees ihre Entscheidungen auf dem Feld verbessern und ihr Regelverständnis vertiefen. Die positive Atmosphäre und der offene Austausch zwischen Coaches und Schiedsrichter:innen sorgten für ein motivierendes Lernumfeld. Am Ende der Maßnahme zeigten sich alle Teilnehmenden spürbar sicherer und selbstbewusster in ihrem Auftreten. Das Coaching-Team zog ein durchweg positives Fazit und betonte das große Potenzial der jungen Schiedsrichtergeneration. Das Bundesjugendlager 2025 in Heidelberg war damit nicht nur sportlich, sondern auch aus schiedsrichterlicher Sicht ein voller Erfolg.

channels4_banner

Dokureihe: ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball

Die Dokureihe „ON THE COURT; OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball“ von Clara Zoe gewährt Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Profibasketballs und zeigt, was abseits des Feldes passiert. In insgesamt fünf Folgen bekommen die Zuschauer zu sehen, was die Basketballwelt noch mit sich bringt und wie viel Arbeit darein fließt. Auch die Arbeit der Schiedsrichter:innen wird beleuchtet. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 1 / Spieler Wie ist es, mit Basketballspielen sein Geld zu verdienen? Was macht man den ganzen Tag und wie wird man überhaupt zum Profi? Das und vieles mehr erzählen Marvin Omuvwie (Phoenix Hagen), Niklas Geske (VfL Sparkassenstars Bochum), Luis Figge (Giessen 46ers) und Tyler Stephenson-Moore (Phoenix Hagen) in dieser Folge. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 2 / Schiedsrichter Wie sieht ein Spieltag aus der Perspektive der Schiedsrichter:innen aus? Wer entscheidet, wer Crew Chief sein darf und wie schwer ist es wirklich, unparteiisch zu sein? Das sind nur ein paar der Themen, über die Kerstin Kammann und Sven Rosenbaum in dieser Folge sprechen. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 3 / Geschäftsführer Warum wird man Geschäftsführer eines Basketballvereins und unterscheidet sich diese Arbeit zu der in einem normalen Unternehmen? Martin Schmidt (Phoenix Hagen), Guido Heerstraß (Giessen46ers) und Tobias Steinert (VfL Sparkassenstars Bochum) geben in dieser Folge spannende Einblicke in ihre Arbeit. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 4 / Trainer Was macht am meisten Spaß am Trainer sein? Wieviel Einfluss haben Sie aufs Spiel und inwieweit unterscheiden sich die Aufgaben zwischen Head- und Assistantcoach? Felix Banobre (VfL Sparkassenstars Bochum), Chris Harris (Phoenix Hagen) und Frenki Ignjatovic (Giessen46ers) geben in dieser Folge einen Einblick in Ihren Arbeitstag und beantworten alle spannenden Fragen. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 5 / Ehemalige Spieler Siler Schneider (u.a. RASTA Vechta, Phoenix Hagen) und Andreas Seiferth (u.a. Medi Bayreuth, WWU Baskets Münster) berichten in dieser Folge von ihren Anfängen im Basketball, über ihre Profikarriere und wie sie dazu kamen diese zu beenden. Die beiden blicken zurück auf schöne, aber auch schwere Momente und und reflektieren über ihre Zeit als Profisportler.

Ausbilderqualifizierung 2025

Qualifizierungslehrgang für SR-Ausbilder:innen

Inmitten der eigentlichen Sommer- und Erholungspause unserer nationalen Sportler fanden sich am 3. Wochenende im Juli viele Interessierte zu einer Qualifizierungsmaßnahme für Schiedsrichterausbilder:innen in Frankfurt zusammen. Insgesamt 24 angehende Ausbilder:innen aus nahezu allen Landesverbänden nahmen an dem dreitätigen Lehrgang teil, um sich mit den neuesten Entwicklungen im Aus- und Fortbildungsbereich vertraut zu machen. Schwerpunktmäßig wurden die neuen Curricula, die im Erasmus+ Programm zertifizierten pädagogischen Methoden sowie eine Einführung zum Schutz vor sexualisierter und interpersonaler Gewalt den Teilnehmenden durch Patrice von Garnier und Jeanette Paustian nähergebracht, während sich Lars Lottermoser und Jonas Falk für die intensiven Praxisteile in der Sporthalle verantwortlich zeigten. Zeitgleich zu der Qualifizierungsmaßnahme für Ausbilder:innen hat der DBB in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Basketball Verband einen Lehrgang zum Erwerb einer LSE-Schiedsrichterlizenz angeboten. So konnten die angehenden Ausbilder:innen live und in Begleitung der Referenten erste Schritte in der Umsetzung des theoretisch Erlernten in die Praxis machen. Beide Teilnehmendengruppen nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen – keine blieb unbeantwortet. Der offene Austausch mit den Referent:innen und untereinander wurde als bereichernd empfunden. Der Lehrgang bot nicht nur fachlichen Input auf hohem Niveau, sondern auch Raum für Vernetzung, Inspiration und Empowerment.; ein enormer Synergie-Effekt für alle Beteiligten. Damit ist ein weiterer Schritt gemacht, die Lehrgänge qualitativ zu verbessern. Nun gilt es, diesen Weg in seinen Feinheiten auf weitere praktische Herausforderungen vorzubereiten.

FemaleRefereeCamp2025-5

Basketball Female Referee Camp …

Am Rande der EuroBasket in Hamburg fand ein besonderes Highlight für Basketball-Schiedsrichterinnen statt: das Basketball Female Referee Camp, das 30 engagierte Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland im Hamburger Haus des Sports zusammenbrachte. In einer intensiven, vierstündigen Fortbildung standen praxisnahe Themen im Fokus, die für die persönliche und professionelle Entwicklung von Schiedsrichterinnen entscheidend sind. Geleitet wurde das Camp von den aktiven Bundesliga-Schiedsrichterinnen Danjana Rey und Kerstin Kammann, die mit viel Fachwissen, Engagement und Offenheit durch die Veranstaltung führten. Das Camp behandelte zentrale Aspekte der Schiedsrichterarbeit: Umgang mit Fehlern: Wie geht man professionell mit Fehlentscheidungen um? Welche Strategien helfen, um mental stark und konzentriert zu bleiben? Kommunikation: Sowohl die Kommunikation mit Spielerinnen und Trainerinnen als auch mit Kolleg*innen stand im Fokus Auftreten: Körpersprache, Präsenz auf dem Feld und die Wirkung nach außen wurden praxisnah thematisiert. Die Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen – keine blieb unbeantwortet. Der offene Austausch mit den Referentinnen und untereinander wurde als besonders bereichernd empfunden. Im Anschluss an das Camp hatten alle Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die Spiele der EuroBasket live in der Halle zu verfolgen – ein motivierender Abschluss und eine Gelegenheit, das Gelernte mit den Leistungen auf höchstem Niveau zu verknüpfen. Das Female Referee Camp in Hamburg war ein voller Erfolg. Es bot nicht nur fachlichen Input auf hohem Niveau, sondern auch Raum für Vernetzung, Inspiration und Empowerment. Ein starkes Zeichen für die Förderung weiblicher Schiedsrichterinnen im Basketball – und hoffentlich nicht das letzte seiner Art.

SR-FIBA-Unterlagen

Neue Schiedsrichter-Unterlagen in der FIBA iRef-Library

Neben den Offiziellen Basketball-Regln und deren Interpretationen hat der Internationale Basketball-Verband (FIBA) weitere elementare Unterlagen für Schiedsrichter:innen überarbeitet. Sie ersetzen die bisherigen Versionen und stehen auf der FIBA-Homepage und in der App FIBA iRef Academy Library in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch zum Download zur Verfügung. – FIBA 2PO-Manual 1.0a – FIBA Referee-Manual IOT 2.5 – FIBA Referee Manual Basic 3PO 2.5 – FIBA Referee Manual Advanced 3PO 2.0

TOP4_Logo_RGB_1C_Blau_neu

Female Referee Camp beim DBBL-Pokal TOP4

Das Finalturnier des DBBL-Pokals der Saison 2024/25 wird am 01. und 02. März 2025 in Berlin ausgerichtet. Dabei kämpfen neben den Gastgeberinnen ALBA Berlin die Saarlouis Royals, die EIGNER Angels Nördlingen sowie die Rutronik Stars Keltern um den ersten Titel der laufenden Saison. Neben hoffentlich spannenden Spielen erwartet die Zuschauer:innen an diesem Wochenende aber auch abseits des Parketts ein buntes Rahmenprogramm, bei dem insbesondere der Mädchen- und Frauenbasketball im Mittelpunkt stehen soll. Mit dem Female Referee Camp wird erneut ein Förderlehrgang für Schiedsrichterinnen angeboten, der sich an alle Schiedsrichterinnen wendet, die Interesse haben, sich außerhalb des regulären Aus- und Fortbildungsprogramms weiterzubilden. Neben Theorie-Einheiten erhalten die Teilnehmerinnen dabei auch exklusive Einblicke in die Arbeit der Schiedsrichter:innen während des Pokalfinal-Turniers. Als Referent:innen stehen u.a. die nominierten Schiedsrichter:innen und Kommissar:innen zur Verfügung. Programm des Camps Samstag, 01. März 2025 10.00 – 14.00 Uhr: Theorie-Einheiten 16.00 Uhr: Halbfinale 1 (Saarlouis Royals – ALBA BERLIN) 19.00 Uhr: Halbfinale 2 (Rutronik Stars Keltern – Eigner Angels Nördlingen) Sonntag, 02. März 2025 09.00 – 12.00 Uhr: Theorie-Einheiten 13.00 Uhr: Spiel um Platz 3 16.00 Uhr: Finale Kosten 89,00 Euro inkl. Übernachtung im DZ/Frühstück inkl. Eintrittskarten TOP4 Link zur Anmeldung

Regeländerung_2024

Offizielle Basketball-Regeln auf Deutsch erhältlich

Ab sofort sind die Offiziellen Basketball-Regeln in der aktuellen Version 2024, beschlossen vom Internationalen Basketball-Verband (FIBA), in deutscher Sprache erhältlich und können auf der DBB-Homepage heruntergeladen werden! Sie ersetzen die Version von 2022 und stehen auf der FIBA-Homepage und in der App FIBA iRef Academy Library auch in weiteren Sprachen zur Verfügung. Alle aufgeführten Regeländerungen treten laut FIBA offiziell ab dem 1. Oktober 2024 in Kraft, gelten aber im Bereich des DBB schon mit Beginn der Spielzeit 2024/2025. Offizielle Basketball-Regeln 2024 inkl. Anhang Technische Ausrüstung Zusammenfassung Die AG Regeln arbeitet nun fieberhaft an den Regelinterpretationen und den Fragenkatalogen.

Alle News rund um das Thema Schiedsrichter

Titelfoto: Ulf Duda