News

DBB_Grundschulwoche_2025_Kleinwallstadt_Weinberger-19

Grundschulwoche 2025 in Kleinwallstadt

An Tag 3 der Grundschulwoche 2025 ging die Reise für Arnold weiter ins nördliche Bayern, zur Josef-Anton-Rohe Schule in Kleinwallstadt. Dort freuten sich die dritten und vierten Klassen der Grundschule über einen abwechslungsreichen Basketballtag, unterstützt durch die Aschaffenburg Baskets und der BG Main-Elsava. Die große Dreifachhalle bot dabei reichlich Platz für allerhand Basketball-Stationen, geprägt durch viel Bewegung und Zusammenspiel. Die Grundschule in Kleinwallstadt hatte als eine von fünf Schulen die Zusage für einen Vor-Ort Besuch zur 5. Grundschulwoche des DBB inkl. Maskottchen Arnold, dem basketballtypisch großen Adler, erhalten. Ganz nah kamen die Schüler:innen in Kleinwallstadt dabei auch wieder den beiden Pokalen des amtierenden Welt- und Europameisters im Basketball. Ein rundum toller Basketballtag, für den wir uns ganz herzlich bei den unterstützenden Partnervereinen und der Josef-Anton-Rohe Schule in Kleinwallstadt bedanken! Fotos: DBB/Weinberger

DBB_Grundschulwoche_2025_Wüstenrot_Weinberger-5

Basketball-Grundschulwoche 2025 in Wüstenrot

Gestern machte der zweite Vor-Ort-Besuch im Rahmen der Basketball-Grundschulwoche 2025 Halt an der Georg-Kropp-Schule in Wüstenrot – und dort war richtig was los! Die ersten und zweiten Klassen durften nicht nur die Pokale bestaunen, sondern zeigten an den super organisierten Stationen ihr Können – tatkräftig unterstützt von den 9.-Klässlern der weiterführenden Schule und natürlich unserem Maskottchen Arnold. DBB-Maskottchen Arnold war wieder mit dabei. In der großen Pause gab’s dann noch ein sportliches Meet & Play mit allen Schüler:innen – jede Menge Spaß garantiert! Weiter geht es zum nächsten Stopp: die Josef-Anton-Rohe-Schule in Kleinwallstadt (Bayern)! Mit über 180 teilnehmenden Grundschulen und rund 30.000 aktiven Kindern ist die Basketball-Grundschulwoche so erfolgreich wie nie zuvor! In dieser Woche geht’s noch mit weiteren Vor-Ort-Besuchen in Kleinwallstadt, Klein Reken und Bottrop weiter, seid also gespannt auf weitere tolle Impressionen von der Grundschulwoche 2025. Der DBB bedankt sich ganz herzlich bei seinem Gesundheitspartner vivida bkk und beim FIBA Europe Youth Development Fund für die wertvolle Unterstützung dieses tollen Projekts! Fotos: DBB/Weinberger

_DSC8048_1

Basketball-Grundschulwoche: Auftakt in Erlenbach

Am heutigen Montag, den 10. November, wurde die 5.Basketball-Grundschulwoche offiziell an der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach eröffnet! Die bilinguale Schule in Baden-Württemberg durfte sich über ganz besonderen Besuch freuen: DBB-Maskottchen Arnold und Piet von der vivida bkk waren mit dabei – und hatten echte Highlights im Gepäck: den Weltmeister- und Europameisterpokal! Unter großem Jubel konnten die Kinder die Maskottchen treffen, Erinnerungsfotos machen und Basketball hautnah erleben. Mit über 180 teilnehmenden Grundschulen und fast 30.000 aktiven Kindern ist die Basketball-Grundschulwoche so erfolgreich wie nie zuvor! Diese Woche geht’s noch mit weiteren Vor-Ort-Besuchen in Wüstenrot, Kleinwallstadt, Klein Reken und Bottrop weiter, seid also gespannt auf weitere tolle Impressionen von der Grundschulwoche 2025. Ein riesiges Dankeschön an unseren Gesundheitspartner vivida bkk und an den FIBA Europe Youth Development Fund für die wertvolle Unterstützung dieses tollen Projekts!“ Fotos: Joshua Hoffmann

AST_Logo_2026_4c

Albert Schweitzer Turnier 2026: Tickets ab sofort erhältlich

Vor wenigen Tagen hatten wir über das Teilnehmerfeld des 31. Albert Schweitzer Turnier (AST, 4.-11. April 2026) informiert. Und darüber, dass erstmals auch ein Turnier für U18-Mädchen-Nationalteams  im AST integriert wird. Nach der Absage der neuseeländischen Mädchen wird der vierte Teilnehmer zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Nun gibt es dennoch eine gute Nachricht: Tickets für das AST 2026 sind ab sofort erhältlich. Tickets für das renommierte Nachwuchsturnier gibt es in unserem DBB-Ticketshop. Zum offiziellen Spielplan. Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 11 €. Einmal mehr das perfekte Weihnachtsgeschenk für echte Basketballfans! Infos zum 31. Albert Schweitzer Turnier A few days ago, we provided information about the participants in the 31st Albert Schweitzer Tournament (AST, April 4-11, 2026). We also announced that, for the first time, a tournament for U18 girls‘ national teams will be integrated into the AST. Following the withdrawal of the New Zealand girls, a fourth team is currently being sought. However, there is some good news: tickets for the AST 2026 are now available. Tickets for the renowned youth tournament are available in our DBB ticket shop. By phone: 01806 997724 (€0.20 per call from a German landline, max. €0.60 per call from mobile networks) As well as at all CTS Eventim advance sales outlets. Tickets from €11. Once again, the perfect Christmas gift for true basketball fans!

JuNet2025

Bundesjugendlager 2025 in Heidelberg mit dem DBB JuNet

Vom 02. bis 06. Oktober 2025 fand das diesjährige Bundesjugendlager (BJL) erneut am Olympiastützpunkt Heidelberg statt – und natürlich waren auch wir, das DBB JuNet, wieder mit dabei. Wie jedes Jahr brachte das Event die besten Nachwuchstalente aus ganz Deutschland zusammen und diente der Sichtung der U15m und U16w für die Nationalkader. In diesem Jahr stand das BJL ganz im Zeichen des großen Erfolgs der deutschen Nationalmannschaften: Nach dem WM-Titel der Herren 2023 folgte nun der Europameistertitel – Grund genug, mit Stolz auf die eigene Basketballnation zu blicken. Besonders aufregend war der Besuch von Marie Gülich, Alan Ibrahimagic und Dirk Bauermann, die wertvolle Einblicke in den Weg zum Leistungssport gaben. Natürlich durften auch die beiden Pokale nicht fehlen, die viele Teilnehmende einmal selbst in den Händen halten durften. Dopingprävention Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützte das DBB JuNet die Organisatoren vor Ort beim Auf- und Abbau, am Kampfgericht und überall dort, wo gerade Hilfe gebraucht wurde. Außerdem führten wir wieder unser bewährtes Anti-Doping-Quiz durch – mit dem Ziel, Dopingprävention auf spielerische Weise an junge Athletinnen und Athleten heranzutragen und für sauberen Sport zu sensibilisieren. Anti-Dis-Quiz In diesem Jahr durften wir beim BJL außerdem die Gelegenheit nutzen, unseren brandneuen Prototyp des Anti-Diskriminierungs-Quiz zu testen. Mit diesem Projekt möchten wir einen großen Schritt in Richtung Prävention und Aufklärung gehen. Nach einem erfolgreichen ersten Probelauf könnt ihr gespannt sein, was da in Zukunft noch alles kommen wird! Teamgeist & Highlights Auch abseits des offiziellen Programms kam der Spaß natürlich nicht zu kurz. Traditionell wurde am Abend wieder gezockt – im sportlichen Duell Schiris vs. JuNetler musste sich das JuNet zwar knapp geschlagen geben, doch der Spaß und Teamgeist standen eindeutig im Vordergrund. Ein weiteres Highlight war eine gemeinsame Einladung zum Essen, die uns die Möglichkeit bot, abseits des Trubels zusammenzukommen, uns auszutauschen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen Fazit Das Bundesjugendlager 2025 war erneut ein voller Erfolg – mit motivierten Sportlerinnen und Sportlern, spannenden Spielen und ganz viel Engagement, das mit Energie, Teamgeist und guter Laune zum Gelingen des Events beigetragen hat. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste BJL und alle kommenden Projekte, bei denen wir wieder unseren Teil zur Basketballfamilie beitragen dürfen. Euer DBB JuNet   PS: Du möchtest dich auch engagieren oder bist schon aktiv und willst coole Menschen treffen und dich austauschen? Dann komm auch du ins JuNet! Schreib uns einfach eine DM auf Instagram ➡️ @dbb_junet Wir freuen uns auf DICH!

DAY8_GER_ITA__FELIXSTEINER (7 von 6)

Albert Schweitzer Turnier 2026: Buntes Teilnehmerfeld aus aller Welt

Das zweijährige Warten der Fans von Weltklasse-Nachwuchsbasketball hat am 04. April 2026 ein Ende. Dann nämlich beginnt das 31. Albert Schweitzer Turnier (AST) für männliche U18-Nationalmannschaften in Mannheim und Viernheim (bis 11. April 2026). 2024 hatte das AST nach sechsjähriger Pause (drei Mal verschoben wegen der Corona-Pandemie) zum 30. Mal stattgefunden. Australien gewann und ist somit Titelverteidiger beim Turnier im kommenden Jahr. Erstmals findet im Rahmen des AST auch ein Turnier für U18-Mädchen statt (Infos siehe unten, Spielplan-und Ticketinfos folgen zeitnah). Das Teilnehmerfeld der U18-Jungen steht bereits fest. Und man kann mit Fug und Recht den Begriff „bunt“ verwenden um es zu beschreiben. Vier Kontinente sind beim AST 2026 vertreten, darunter mit Bahrain auch ein Team, das erstmals in der dann 68-jährigen Geschichte des Turnieres teilnimmt. Die deutsche U18 wird alles daran setzen, den beiden Titelgewinnen aus den Jahren 2016 und 2018 einen weiteren folgen zu lassen. „Die Vorfreude auf das AST 2026 ist riesengroß und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir werden unseren Gästen aus aller Welt wieder ein tolles Event mit hochklassigem Basketball und mit ganz viel drumherum anbieten. Das AST ist nach wie vor sehr beliebt und wir mussten wieder einigen interessierten Nationen absagen. Großartig finde ich, dass wir durch die verstärkte Unterstützung und das große Engagement unserer Partner im kommenden Jahr auch ein U18-Turnier für Mädchen mit in das AST integrieren konnten. Das macht es für die tausenden Basketballfans in Deutschland sicher noch interessanter, rund um Ostern 2026 nach Mannheim und Viernheim zu kommen“, so Stefan Raid, DBB-Vizepräsident für Jugend und Schule. Hier einige Eindrücke vom AST 2024 und darunter dann die aktuelle Teilnehmerliste: Infos zum 31. Albert Schweitzer Turnier AST-Teilnehmer 2026 (U18-Jungen) – Australien (14. Teilnahme, 1994 – 2012, 2016, 2024, Sieger 2010 und 2024) – Bahrain (Erste Teilnahme) – Brasilien (Zweite Teilnahme, 2010) – China (15. Teilnahme, 1983 – 1989, 2002 – 2006, 2010 – 2018, 2024) – Deutschland U18 (31. Teilnahme, Sieger 2016 u. 2018) – Italien (17. Teilnahme, 1983 – 1987, 1993 – 1998, 2004 – 2018, 2024, Sieger 2014) – Japan (Sechste Teilnahme, 2010, 2014 – 2018, 2024) – Lettland (Vierte Teilnahme, 1996 – 2000) – Neuseeland (Vierte Teilnahme, 2008 – 2012) – Serbien (Siebte Teilnahme, 2004, 2006, 2012 – 2016, 2024) – Slowenien (Achte Teilnahme, 1993, 1994, 1998, 2000, 2004, 2014, 2024) – Türkei (31. Teilnahme, Sieger 2004) AST-Teilnehmer 2026 (U18-Mädchen) – Deutschland – Italien – Japan – Neuseeland (Absage, Ersatz wird gesucht)   Albert Schweitzer Tournament 2024: participants confirmed Newcomer Bahrain | Four former champions take part | U18 girls participating for the first time The two-year wait for fans of world-class junior basketball will come to an end on April 4, 2026. That’s when the 31st Albert Schweitzer Tournament (AST) for U18 men’s national teams will begin in Mannheim and Viernheim (until April 11, 2026). In 2024, the AST took place for the 30th time after a six-year hiatus (postponed three times due to the coronavirus pandemic). Australia won and is therefore the defending champion at next year’s tournament. For the first time, a tournament for U18 girls will also be held as part of the AST (see below for details). The field of participants for the U18 boys has already been determined. And it is fair to use the term “colorful” to describe it. Four continents are represented at the AST 2026, including Bahrain, a team that is participating for the first time in the tournament’s 68-year history. The German U18 team will do everything in its power to add another title to the two it won in 2016 and 2018. „The anticipation for the AST 2026 is huge and preparations are in full swing. We will once again offer our guests from all over the world a great event with top-class basketball and lots of other activities. The AST is still very popular and we had to turn down several interested nations again. I think it’s great that, thanks to the increased support and tremendous commitment of our partners, we have also been able to integrate a U18 tournament for girls into the AST next year. This will certainly make it even more interesting for the thousands of basketball fans in Germany to come to Mannheim and Viernheim around Easter 2026,“ said Stefan Raid, DBB Vice President for Youth and Schools. AST participants 2026 (U18 boys) – Australa (14th participation, 1994 – 2012, 2016, 2024, champion 2010 und 2024) – Bahrain (1st participation) – Brasil (2nd participation, 2010) – China (15th participation, 1983 – 1989, 2002 – 2006, 2010 – 2018, 2024) – Germany U18 (31st participation, champion 2016 u. 2018) – Italy (17th participation, 1983 – 1987, 1993 – 1998, 2004 – 2018, 2024, champion 2014) – Japan (6th participation, 2010, 2014 – 2018, 2024) – Latvia (4th participation, 1996 – 2000) – New Zealand (4th participation, 2008 – 2012) – Serbia (7th participation, 2004, 2006, 2012 – 2016, 2024) – Slovenia (8th participation, 1993, 1994, 1998, 2000, 2004, 2014, 2024) – Türkiye (31st participation, champion 2004) AST participants 2026 (U18 girls) – Germany – Italy – Japan – New Zealand (Cancellation, replacement sought)

DBB_Bundesjugendlager2025_Heidelberg_0610_Finaltag_Berger-89

Bundesjugendlager: SG Südwest mit doppeltem Finalsieg

Am gestrigen Montag ging das diesjährige Bundesjugendlager im Olympiastützpunkt in Heidelberg zu Ende. Dabei kürte sich die SG Südwest sowohl im weiblichen als auch männlichen Bereich zum Turniersieger. Im Finale der Mädchen setzte sich die SG mit 42:33 gegen das Team Berlin/Brandenburg durch. Topscorerin war Leonie Pfanzelt mit zehn Punkten. Bei den Jungs ging es deutlich knapper zu. Nachdem die bayrische Auswahl lange die Nase vorne hatte, konnte die SG Südwest die Partie dank einer starken zweiten Halbzeit noch in einen 59:57-Sieg drehen. Dabei avancierte Samuel Williams mit 16 Zählern zum Matchwinner. Hier die restlichen Platzierungen in der Übersicht: Mädchen 1. SG Südwest 2. Berlin/Brandenburg 3. Bayern 4. Westdeutscher Basketballverband 5. Hessen 6. Team Nord 7. Mitteldeutsche Auswahl 8. Niedersachsen Jungen 1. SG Südwest 2. Bayern 3. Berlin/Brandenburg 4. Team Nord 5. Niedersachsen 6. Westdeutscher Basketballverband 7. Hessen 8. Mitteldeutsche Auswahl Nominierungen Mädchen Mathilda Blanarik, Luana Coaja, Fanny Kirchhoff, Magdalena Körbel, Alisa Milow, Allegra Weymar (Bayern), Clara Rink, Karolina Bajai, Annalena Jungmichel, Alma Nisch, Carolina Heymann, Melissa Koloszar (Berlin/Brandenburg), Maya Czirwitzky, Ella Schrader, Lina Stark, Lilli Böhme (MDA/Sachsen), Cherise McCaw, Ami Mörk, Nele Prowaznik (Niedersachsen), Imani-Lou Nyassi, Emilia Strahinjic (Team Nord), Selin Bandirma, Leonie Pfanzelt, Catharina Schlechter, Leni Sittmann, Jamie Zentgraf, Soraya Zouaoui, Merjem Hodzic (SG Südwest), Emilia Atsür, Lana Förster, Amelie Friedrich, Johanna Kaufmann (WBV) Jungen Marley Ehrenfried, Tom Gföllner, Richard Steinhauer, Mitja Nagel, Tim Louis Pobering, Lino Thoben, Julius Quentin, Essien Kafando, Hennes Fister, Liam Engel (Berlin), Antoine Long, Elia Barthelme, Kiani Wepiwe, Leonard Reimer (Hessen), Karl Altgassen, Finn Thönelt, Oskar Döpel, Claas Stühff (MDA), Stan Bart, Nelson Oha, Levin Froese, Teo Manoilov (Niedersachsen), Lorenz Pimi, Kalle Timm, Alex Feigl, Vincent Henzel, Cornelius Paepke, Max Rathje (Team Nord), Josiah Onyiriro, Berin Nurkic, Abdulrahman Elbanna, Siam Böhm, Erik Nicklas, Erik Brämer (Bayern), Tom Breuer, Khalil Idbihi, Noah Opadeji, Matti Rust, Joshua Tonzock, Moritz Westermann (WBV), Eremias Berhe, Samuel Williams, Moritz Kiehlneker, Simon Holbach, Karim Kaouakib, Timo Möbius, Joshua Weissenberger (Südwest), Liam Böhme (MDA)

_DSC0596(1)

Bundesjugendlager 2025 läuft

Seit gestern läuft das Bundesjugendlager 2025, die Nachwuchs-Leistungsschau des Deutschen Basketball Bundes (DBB), im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg. Mehr als 300 Nachwuchskorbjägerinnen und -korbjäger wurden von DBB-Vizepräsident Stefan Raid begrüßt und wurden und werden intensiv getestet sowie trainieren und spielen gemeinsam vor den Augen der Bundestrainer:innen. Ab heute stehen auch die Spiele der jeweils acht Regional-Auswahlen auf dem Programm (Ablaufplan siehe unten). Gesprächsrunde Am Abend kam es dann zu einer Gesprächsrunde von Nachwuchs-Bundestrainer Dirk Bauermann, der Nationalspielerin Marie Gülich und Nachwuchs-Bundestrainer Alan Ibrahimagic, der bei der EuroBasket in die Head Coach-Rolle geschlüpft war, begrüßte. „Es war ein tolles Gespräch. Marie hat als Athletin super interessante Tipps gegeben. Was sie macht, wenn sie schlecht spielt, wie schafft sie es aus ihrem Kopf rauszukommen und sich wieder auf ihre Leistungen zu konzentrieren? Wie geht man mit Rückschlägen, mit Verletzungen um? Auch ihre Geschichte, von den Trainer:innen nicht im ersten Anlauf in die U16-Nationalmannschaft berufen worden zu sein, war für die Jugendlichen natürlich hörenswert. Alan hat sehr anschaulich darüber erzählt, wie es mit den Jungs bei der EuroBasket war, wie stark sie als Einheit waren. Dass sie zwar Spaß hatten außerhalb des Feldes, aber extrem fokussiert waren, als Weltmeister jetzt auch Europameister zu werden. Da haben Egos tatsächlich keine Rolle gespielt, sondern alle wollten nur das eine, den mannschaftlichen Erfolg. Er hat ein bisschen von den Routinen erzählt, wie gerade so Spieler wie Dennis oder Franz viel für ihre Körper getan haben, noch drei Stunden vor den Spielen. Es war insgesamt sehr informativ für die jungen Spielerinnen und Spieler, die dann auch Fragen gestellt haben, sehr gute Fragen. Das war ein wirklich guter Auftakt und jetzt kann es dann auch mit den Spielen losgehen“, so Bauermann. Alle Spiele in der DBB.Scores App Alle Spiele des Bundesjugendlagers 2025 werden kostenlos in der DBB.Scores App abgebildet. Alle Infos dazu finden sich hier. Hier ein paar Fotoeindrücke vom Auftakt des Bundesjugendlagers 2025: Ablaufplan Bundesjugendlager 2025