News

DBJ02467

Basketball-Grundschulwoche 2025 – Jetzt bewerben!

Vom 10. bis 14. November 2025 findet zum fünften Mal die bundesweite Basketball-Grundschulwoche statt – eine Aktion des Deutschen Basketball Bundes in Kooperation mit der vivida bkk. Ziel ist es, Grundschüler:innen spielerisch für Basketball zu begeistern und Bewegung zu fördern. 150 ausgewählte Schulen erhalten ein kostenloses Aktionspaket mit Minibällen, Übungsmaterialien, Laufkarten, Stickern und mehr. Die Teilnahme erfolgt eigenständig oder in Kooperation mit einem lokalen Verein. Ein Übungskatalog mit verschiedenen Stationen sorgt für abwechslungsreiche Sporteinheiten. Die Ausschreibung findet ihr unter: Basketball-Grundschulwoche – DBB Bewerbungen sind bis zum 28. Mai 2025 ausschließlich online möglich. Fragen? Ansprechpartner ist Sven Weinberger (DBB): [email protected] | 02331 106-178 Jetzt bewerben

Talents_BonnRhoendorf_WNBL2_2024_2025

WNBL-Ausschreibung 2025/26 ist erstellt

WNBL 2025/26 Die Ausschreibung und Unterlagen für die kommende WNBL-Saison sind erstellt und stehen zur Verfügung. Alle Dokumente finden Sie unter diesem Link, sind aber auch direkt unter diesem Text platziert. Bitte beachten sie den Bewerbungsschluss, der 23. Mai 2025 (30. April 2025 für Neubewerber!!!). Bis dahin müssen die Meldeunterlagen im Original per Post beim DBB eingegangen sein. Allgemeine Informationen WNBL Ausschreibung 2025/26 WNBL Gebühren 2025/2026 WNBL Lizenzantrag 2024/25 WNBL Einsatzberechtigung für U15 Spielerinnen WNBL Spielsystem 2024/25 WNBL Qualifikation-Ausschreibung 2025 WNBL Projektbeschreibung Verein 2025/26 WNBL Projektbeschreibung Spielgemeinschaft 2025/26 WNBL Angaben zum Spielbetrieb 2025/26 Informationen zur WNBL-Ausschreibung 2025/26 WNBL-Videorichtlinien WNBL-Teilnahmeerklärung 2025/26

Jugend-TOP4-2024-Totale

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 die nächsten drei Jahre in Berlin

Das TOP4 2025 der Jugendbundesligen findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Berlin statt. Bereits im letzten Jahr hatte das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 in der Sömmeringhalle stattgefunden. Die jeweils besten vier Teams aus Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL), Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) und Weibliche Nachwuchs Basketball Bundesliga (WNBL) ermitteln im Rahmen des Saisonfinales ihren deutschen Meister. Das gemeinsame Format, das im letzten Jahr zum ersten Mal in dieser Form stattgefunden hatte, bleibt ebenfalls bestehen. Nach der großartigen Veranstaltung im letzten Jahr verständigten sich ALBA Berlin, der DBB und die NBBL auf eine Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre. Auch der Name der Veranstaltung bleibt gleich. RSM Ebner Stolz ist für die kommenden drei TOP4s offizieller Presenter des: „RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4“. Albersmeyer: „Erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen“ Sehr zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer der NBBL gGmbH: „Nach dem erstklassigen TOP4 im vergangenen Jahr und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit ALBA BERLIN war für uns relativ schnell klar, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen wollen. Das TOP4 der NBBL, WNBL und JBBL bleibt auch für die kommenden drei Jahre in Berlin. Wir sind überzeugt, dass wir die Veranstaltung aus dem letzten Jahr nochmal toppen können und bedanken uns bei ALBA Berlin und beim Presenter RSM Ebner Stolz für die großartige Unterstützung.“ Bis 2027 bleibt das Spitzenevent des deutschen Nachwuchsbasketballs Berlin. Für die NBBL ist es in diesem Jahr dann bereits das 18. TOP4. „Die NBBL wird volljährig und wir sind stolz darauf, wie sich der deutsche Nachwuchsbasketball in dieser Zeit entwickelt hat“, betont Albersmeyer. Ojeda: „Nachhaltigen Rahmen für das Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland schaffen“ Auch ALBAs Sportdirektor Himar Ojeda ist glücklich über die Entscheidung: „Nach einem großartigen Event im letzten Jahr freuen wir uns, dass das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 bis 2027 jährlich in Berlin stattfinden wird. Berlin ist eine echte Basketball-City – mit großen internationalen Events und einer leidenschaftlichen Community. Mit der Sömmeringhalle als Austragungsort geben wir dem großen Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland einen nachhaltigen Rahmen und rücken gemeinsam junge Talente ins verdiente Rampenlicht. Nachdem unsere ALBA JUGEND in der vergangenen Saison volljährig wurde, feiert nun auch die NBBL ihren 18. Geburtstag. Wir laden alle Teams, Spieler:innen, Familien und Fans herzlich ein, dieses Jubiläum und den deutschen Jugendbasketball gemeinsam zu feiern.“ Stefan Raid, DBB Vizepräsident Jugend- und Schulsport Auch bei Stefan Raid, DBB-Vizepräsident für Jugend und Schule, könnte die Vorfreude kaum größer sein: „Ich freue mich sehr auf das diesjährige RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 der Jugendbundesligen WNBL, JBBL und NBBL in Berlin. Und es ist großartig, dass wir den Standort Berlin auch in den kommenden Jahren gewonnen haben. Zum zweiten Mal wird das TOP 4 gemeinsam mit allen Jugendbundesligen an einem Wochenende ausgetragen. Die Sömmeringhalle wird einmal mehr der perfekte Austragungsort für dieses tolle Event sein. Es war im vergangenen Jahr ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Nachwuchs-Leistungsbasketballs, dass wir die drei Ligen in einem TOP4 zusammengebracht haben. Erneut werden wir im Rahmen des Wochenendes ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen weiteren Facetten des Jugendbasketballs anbieten können. Ein solches TOP4 ist ohne die Hilfe von vielen fleißigen Händen nicht auf die Beine zu stellen. Daher geht mein großer Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer von ALBA Berlin, die beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 im Einsatz sein werden. Natürlich tragen auch die Partner und Sponsoren mit ihrem Engagement erheblich dazu bei, dass das Event ein voller Erfolg wird. Herzlichen Dank!“ Frank Strohm, Partner bei RSM Ebner Stolz „Wir freuen uns sehr, das TOP4 weiter präsentieren und so auch unser umfangreiches Engagement für den Nachwuchs-Basketball hoch halten zu können. Nachdem wir bereits im vergangenen Jahr von den sportlichen Leistungen und der stimmungsvollen Atmosphäre in der Sömmeringhalle begeistert waren, war die Fortsetzung der Partnerschaft mit DBB, NBBL und ALBA Berlin für uns selbstverständlich“, so Frank Strohm, Partner bei RSM Ebner Stolz. Buntes Rahmenprogramm für deutschen Jugendbasketball Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die Coach-Clinic, die in Berlin ebenfalls wieder am Samstag und Sonntag stattfinden wird. Organisiert von der BAK (Bundesakademie des DBB) ist die Coach-Clinic eine einmalige Gelegenheit für Coaches, sich fortzubilden und ihre Lizenz verlängern zu lassen. Im Anschluss kann die deutsche Nachwuchselite auf dem Court beobachtet werden. Außerdem wird am Freitag, 16. Mai die JBBL-Coach-Clinic im Rahmen des TOP4 in Berlin stattfinden. Auch die Schiedsrichter*innen werden beim TOP4 nicht zu kurz kommen. Neben der klassischen Schiedsrichter-Clinic, sollen weitere Angebote für die Teilnehmer*innen geschaffen werden. Der Deutsche Basketballausbildungsfonds e.V. veranstaltet ebenfalls Freitagabend und Samstagvormittag sein Nachwuchsleitertreffen in Berlin und hofft damit erneut eine Großzahl der Clubvertreter in der Hauptstadt und zum TOP4 begrüßen zu dürfen. Der Ablauf beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 Von Freitag bis Sonntag vom 16. bis 18. Mai findet in der Berliner Sporthalle Charlottenburg das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 statt. Über die genaue Terminierung der Spiele und den Start des Ticketverkaufs, wird in Kürze in einer separaten Pressemitteilung informiert. PM: NBBL gGmbH

Schulsportreffen2025-1

Schulsporttreffen 2025 – Starkes Signal für die Zukunft

Am vergangenen Wochenende kamen in Frankfurt am Main 80 Vertreter:innen der Landesverbände und Bundesligavereine zum Schulsporttreffen 2025 zusammen. Im Mittelpunkt stand das Grundschulprojekt, das das Ziel verfolgt, bis 2032 alle Kinder an den über 15.000 Grundschulen mit Basketball in Bewegung zu bringen. Diese Offensive wurde 2024 mit der „Freiburger Erklärung“ ins Leben gerufen und gewinnt mit dem ab 2026 beginnenden bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen noch mehr an Bedeutung. Einzigartigkeit der gemeinsamen Initiative Den Auftakt am Freitagnachmittag machte DBB-Vizepräsident Joachim Spägele, der in seiner Begrüßung die Bedeutung und die Einzigartigkeit der gemeinsamen Initiative aller deutschen Basketballorganisationen hervorhob. Die Teilnehmenden fanden dann mit einem bunten Einstieg ins Thema: Sie notierten Gedanken auf Luftballons, ließen diese durch den Raum fliegen und kamen so ins Gespräch. Zusätzlich blickte Moderator Christian Steinberg auf die Entwicklung des Projektes bisher und die beiden Treffen im Jahr 2024 zurück. Die darauffolgende Podiumsdiskussion beleuchtete die Grundschuloffensive aus verschiedenen Blickwinkeln. Arik Bennert vom Brandenburgischen Basketball-Verband, Felix Böckel vom Verein Science City Jena und Jonas Stehling von der 2. Basketball Bundesliga tauschten sich über aktuelle Maßnahmen, Herausforderungen und mögliche Unterstützungen für Vereine aus. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen mit angeregten Gesprächen aus. Der Samstag stand im Zeichen des intensiven Austauschs. In Regionalgruppen mit den Bundesligisten und ihren jeweiligen Landesverbänden wurde reflektiert, welche Fortschritte es seit dem letzten Treffen gab, wo es noch Bedarfe gibt und welche nächsten Schritte nötig sind. Daraus wurden konkrete Maßnahmen für die weitere Umsetzung der Initiative entwickelt. Interessante Impulsvorträge Der zweite Teil des Tages bot interessante Impulsvorträge: Carsten Straube (Präsident LV Sachsen-Anhalt) sprach über die Kommunikation mit Schulen und Bildungsbehörden, Julian Lagemann (Vorstand dsj) beleuchtete die Chancen für Basketballvereine durch das Ganztagsförderungsgesetz ab 2026 und Moritz Geske (BBL-Referent Nachwuchsentwicklung) stellte das „Startchancen-Programm“ vor. Zwischendurch blieb genügend Zeit für Gespräche und Networking. Nach zwei intensiven Tagen voller spannender Diskussionen und praxisnaher Erkenntnisse konnten die Teilnehmenden mit neuen Ideen und konkreten Handlungsschritten die Heimreise antreten. Das Grundschulprojekt „15.000xBasketball“ nimmt weiter Fahrt auf – ein starkes Signal für die Zukunft des Basketballsports an Grundschulen in Deutschland.

PfT2025-Saarbruecken

PfT in Saarbrücken ein voller Erfolg

Was für ein Wochenende! Der Basketballverband Saar durfte erstmals das DBB-Sichtungsturnier „Perspektiven für Talente“ ausrichten, und dank der zahlreichen Helfer:innen hat alles super geklappt. Ein großes Dankeschön an die beteiligten Vereine sowie an die Eltern der Spielerinnen – sei es bei Essensausgabe, Kampfgericht, Aufbau oder Organisation. Ohne sie wäre das nicht möglich gewesen! Vielen Dank auch an den Schirmherrn , den Minister des Saarlands für Inneres, Bauen und Sport, Reinhold Jost, ohne dessen Unterstützung dieses Projekt nicht hätte stattfinden können. Zu Beginn standen Vermessungen und Athletiktests auf dem Programm. Anschließend trainierten die Mädchen der  fünf Landesverbände mit dem DBB-Bundestrainerteam Sidney Parsons und Heiko Czach und präsentierten ihnen im Spiel ihr Können. Und schließlich wurden Landesverbands-übergreifend 3×3-Teams gebildet, die gegeneinander antraten. Heiko Czach: „Wir hatten hier überragende Gastgeber, eine tolle Organisation und ganz viele fleißige Helfer:innen und Eltern. Daniel Heinrich und Rouven Behnke vom Basketballverband Saar waren vor Ort als Ansprechpartner und Mitdurchführer einfach grandios. Ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten.“ Ergebnisse Spiele 5gegen5 Saarland – Rheinland-Pfalz 34:64 Hessen – Bayern 46:71 Baden-Württemberg – Rheinland-Pfalz 85:31 Hessen – Saarland 94:34 Baden-Württemberg – Bayern 58:63

AST2024-ReibeEricvsCZE

Eric Reibe für McDonald’s All-American Game nominiert

McDonald’s hat die endgültigen Aufstellungen für die 48. jährlichen All American Games (Mädchen und Jungen) bekannt gegeben. Mit dabei ist auch der Deutsche Eric Reibe, der für die Bullis School (Potomac/Maryland) spielt und anschließend für die University of Connecticut (UConn) aufs Parkett gehen wird. Eine tolle Auszeichnung für den Seven Footer. Die besten Highschool-Basketballtalente des Landes treten am Dienstag, 01. April 2025, zum berühmtesten Basketballspiel der High Schools in den USA an. Das McDonald’s All-American Game kommt zum ersten Mal in das Basketball-Mekka Brooklyn, um im Barclays Center die zukünftigen All-Stars des Basketballs zu präsentieren. Seit fast fünf Jahrzehnten sind die McDonald’s All American Games ein roter Faden, der einige der besten Spieler des Sports verbindet. Die endgültige Gruppe von 24 Mädchen und 24 Jungen wurde von einer Gruppe von Top-Analysten, Scouts, Medien und Trainern aus Hunderten von potenziellen High-School-Spielern ausgewählt. Diese nächste Generation von Spielerinnen und Spielern repräsentiert Gemeinden aus dem ganzen Land, die alle darauf aus sind, der reichen Geschichte der Spiele ihren eigenen Stempel aufzudrücken und ein 48-jähriges Vermächtnis an Einfluss auf und neben dem Platz fortzusetzen. McDonald’s All American Game: Kader Jungen

PfT21_Preview_landscape

Saarbrücken ist Gastgeber von „Perspektiven für Talente“

Am kommenden Wochenenende (24.-26. Januar 2025) findet das DBB-Turnier „Perspektiven für Talente“ in Saarbrücken statt. Ausrichter ist der Basketballverband Saar. Die weiblichen Nachwuchskader der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland treffen sich in der Landeshauptstadt Saarbrücken zur Leistungsdiagnostik, zum Training mit den Bundestrainer:innen und zum Kräftemessen auf dem Basketball-Court. Schirmherr des wichtigsten länderübergreifenden Sichtungsturniers in dieser Altersklasse (Jg. 2011/2012) ist das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport. Die Sportlerinnen messen sich an den drei spannenden Wettkampftagen nicht nur im klassischen 5 gegen 5-Basketball, sondern auch im 3×3-Format. Diese Disziplin des Basketballs gewinnt seit dem Gewinn der Olympischen Goldmedaille durch die deutschen Damen in Paris 2024 noch mehr an Popularität und Bedeutung. Darüber hinaus stehen umfangreiche Tests auf der Agenda. Der Eintritt an den Wettkampftagen am Samstag und Sonntag ist für Zuschauer kostenfrei. Gespielt wird (SA 10:30 – 17:30 & SO 10:00 – 13:00) in Saarbrücken in der Sporthalle Bruchwiese, Sachsenweg 8, 66111 Saarbrücken.

Mr.Minibasketball_landscape

Ein Geburtstag mit Mr. Minibasketball

Vom 09. – 12. Januar 2025 fand in Erfurt ein besonderer Zwischenlehrgang der Minitrainer-Offensive statt. Das erfolgreiche gemeinsame Ausbildungsprogramm von DBB und Deutschem Basketball Ausbildungsfonds feierte in dem Rahmen seinen zehnten Geburtstag. Nach einem regulären Start in den Lehrgang am Donnerstag mit Modulen zum Referieren in Fortbildungen und dem Entwickeln von Spielen gesellte sich zum Abendessen der internationale Gast des Lehrgangs, Maurizio Cremonini, der langjährige Leiter des italienischen Minibasketball-Programms, zur Gruppe. Der bekannte italienische Experte war bereits 2015 beim ersten Jahrgang des Programms dabei gewesen und nahm sich in Erfurt die Zeit, vor seinem eigenen Beitrag zu sehen, wie das Programm sich entwickelt hat. Er wurde begleitet von Peter Wüllner, dem Minireferenten im DBB-Jugendausschuss. Am Freitagmorgen begleitete „Mr. Minibasketball“ einige Teilnehmende an eine von zwei Erfurter Grundschulen, an denen der Sportunterricht durch das Modul „coach the coach“ an diesem Tag von den Minitrainer:innen übernommen wurde. Am Freitagnachmittag absolvierte der aktuelle Jahrgang noch ein Modul zur Entwicklung von Trainer:innen, bevor dann das Programm zum Jubiläum begann und sich knapp 80 Absolvierende aus den vorherigen Jahrgängen im Erfurter „Kontor“ einfanden. Maurizio Cremoni hielt dann vor 100 Teilnehmenden, Ehemaligen und Gästen seinen Vortrag über die Philosophie eines „Minibasketball for life“, für den er viel Applaus erntete. Jubiläumsfeier mit Präsentation der Meilensteine Anschließend begann die kleine Jubiläumsfeier, an der mit Florian Gut von den gastgebenden Basketball Löwen Erfurt, Georg Kleine vom WBV und Tim Brentjes vom DBB drei der vier Initiatoren des Programms teilnahmen. Lediglich Marius Huth von ALBA Berlin konnte aus beruflichen Gründen leider nicht vor Ort sein. In zwei kurzen Ansprachen und einer kleinen Präsentation schauten Brentjes und Gut in lockerer Atmosphäre auf die Entstehung und Entwicklung des Programms und weitere Meilensteine im Minibasketball zurück und bedankten sich vor allem bei Jürgen Maaßmann und Marko Woytowicz für deren jahrelange inhaltliche Unterstützung und Lehrtätigkeit im Programm. Mit dem Ende des Rückblicks und der Danksagungen begann dann der gesellige Teil des Abends, bei dem sich die Teilnehmenden und Absolvent:innen aller zehn Jahrgänge intensiv austauschten und viele Wiedersehen gefeiert wurden. Öffentliche Minibasketball-Fortbildung Der Samstag stand im Zeichen der Praxis. 120 Teilnehmende nahmen im Erfurter Sportgymnasium an der öffentlichen Minibasketball-Fortbildung teil. Den ersten Block gestaltete dabei der italienische Gast mit Unterstützung von Davide Tortorelli vom MTV Stuttgart und Dominik de Palma aus dem Jungen Netzwerk des DBB. Den Nachmittag übernahmen Jürgen Maaßmann (BBW/ALBA Berlin) und Erik Siry (Eisbären Bremerhaven). Für die über 40 Minis der Erfurter Vereine, die als Demogruppen dabei waren, und die Zuschauenden gab es als Überraschung den WM-Pokal der Nationalmannschaft in der Halle für Erinnerungsfotos. Für die Teilnehmenden des aktuellen Jahrgangs gab es nach acht Stunden in der Halle einen kleinen geführten Gang zu Erfurts wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Besuch aus der Politik Am abschließenden Sonntag bekam der aktuelle Jahrgang Besuch aus der Politik. Staatsminister Carsten Schneider, Mitglied des Bundestages und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, schaute gemeinsam mit Stadtrat Daniel Mroß, dem Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses der Stadt Erfurt, in der Halle vorbei. Beide Politiker bedankten sich bei den Teilnehmenden für ihr Engagement im Kinderbasketball und freuten sich über die gelungene Veranstaltung in der thüringischen Landeshauptstadt. In einem anschließenden Pressegespräch mit Florian Gut, Tim Brentjes und Moritz Geske (easyCredit BBL) tauschten sie sich über das Projekt, die zahlenmäßige Entwicklung im Basketball, die sportlichen Erfolge der jüngsten Vergangenheit und das zunehmende soziale und gesellschaftliche Engagement vieler Basketballvereine aus. Dabei begrüßten sie besonders eben dieses Engagement in Sozialräumen und Schulen. Nach einem Erinnerungsfoto mit dem WM-Pokal machten sich beide auf den Weg zum Spiel des Bundesligateams der Basketball Löwen. Die Teilnehmenden machten sich auf den teils langen Heimweg. Für sie stehen nun weitere Aufgaben im Online-Campus und ein Besuch an ihrem Standort auf dem Programm. Der Lehrgang endet dann im Mai in Bochum, wo sie am 03. Mai 2025 ihre gemeinsame Abschlussfortbildung halten werden.