News

MottobildPräsidium

Modifizierung der Regeltests

Angesichts der Verzögerungen bei der Veröffentlichung der FIBA-Unterlagen zu den Regeln 2022/23 haben sich DBB und BBL kurzfristig auf eine Modifizierung der Regeltests für die Saison-Vorbereitungslehrgänge und die regelmäßigen Online-Tests geeinigt. Damit wird der verkürzten Vorbereitungszeit für Schiedsrichter, Kommissare und Schiedsrichter-Coaches Rechnung getragen. Der Rulesletter 3/2022 beschreibt diese Verfahrensänderungen und veröffentlicht den Wortlaut der Regeländerungen im FIBA-Regelheft 2022. Nach wie vor gilt, dass wir substanzielle Änderungen der FIBA umgehend weitergeben werden. Sowohl für die Saison-Vorbereitungslehrgänge als auch für die regelmäßigen Online-Tests werden die Regelfragen etwa zur Hälfte dem bereits veröffentlichten Katalog https://www.basketball-bund.de/dbb/downloads und dem nicht veröffentlichten Regelfragen-Katalog entnommen. Beide Kataloge kennen nur Ja/Nein-Antworten; hier vorgesehene Änderungen (bis zu 4 Antwortmöglichkeiten) wurden vertagt. Für die Kampfrichter-Fragen bleibt es beim bereits veröffentlichten Katalog. Als Grundlage für die Fragenkataloge 2022 wurden die Regeländerungen 2022 und die Offizielle Regelinterpretation vom Juni 2021 auf der DBB-Homepage herangezogen. Bei Abweichungen im Einzelfall gelten die Regeländerungen 2022. Eine Weitergabe des aktuellen internen Stands der FIBA-Regelinterpretation 2022 vor deren offizieller Veröffentlichung wurde seitens der FIBA ausdrücklich untersagt. IRS: Da die BBL-Abweichungen zur FIBA-Regelung beabsichtigt sind, werden Fragen zu diesem Thema bis auf weiteres in den Katalogen weggelassen. Für Teilnehmer an internationalen FIBA-Wettbewerben verweisen wir auf das Offizielle DBB-Regelheft 2022. FIBA-Regelheft 2022 nun veröffentlicht Am 20. Juli 2022 veröffentlichte die FIBA die Version Official Basketball Rules 2022 v1.0. Sie ersetzt die Version Official Basketball Rules 2020 v1.0a und steht sowohl auf der FIBA-Homepage als auch in der App FIBA iRef Academy Library. Das deutsche Regelheft wurde umgehend auf der DBB-Homepage veröffentlicht (Adresse siehe unten); hier sind alle relevanten Änderungen gelb hinterlegt. Der Anhang Technische Ausrüstung wird ebenfalls nach der FIBA-Veröffentlichung erscheinen. Offizielle Basketball-Regeln 2022 (deutsch) Rulesletter 3-2022 Regelfragenkatalog Version 1.1

Straube_landscape

Unser „Schiri“ für die EuroBasket

Wenn am 1. September 2022 die FIBA EuroBasket 2022 beginnt (Gruppenphase vom 1.-7. September 2022 mit der deutschen Mannschaft in Köln, Finalphase vom 10.-18. September 2022 in Berlin, Tickets im offiziellen Ticket-Shop erhältlich), dann ist auch ein deutscher Unparteiischer mit dabei. Als sogenannter „Accompanying Referee“ wurde Carsten Straube aus Zerbst nominiert. Unser „Schiri“ für die EuroBasket! „Die Nominierung macht mich natürlich stolz. Ich danke allen, die das möglich gemacht haben und mich unterstützen. Ich freue mich, bei dieser ganz besonderen Europameisterschaft als Schiedsrichter mit so vielen tollen Kollegen dabei sein zu können. Es wird mit Sicherheit ein unvergessliches Turnier auch für uns Referees werden“, so der Auserwählte. „Die FIBA hat mit Carsten Straube aus Zerbst für die EM einen sehr erfahrenen Schiedsrichter nominiert, der bereits bei zahlreichen internationalen Meisterschaften überzeugen konnte. Ich bin sicher, dass er Deutschland bei der EM hervorragend vertreten wird“, so der für den Schiedsrichterbereich zuständige DBB-Vizepräsident Lothar Bösing. Der 38-jährige Straube, der „nebenbei“ auch noch frischgebackener Vorsitzender des Basketball-Verbandes Sachsen-Anhalt ist, pfeift seit 2011 in der BBL. Seit einigen Jahren ist er auch auf internationalem Parkett aktiv. So nahm er als Unparteiischer am FIBA Basketball World Cup 2019 in China teil und leitete unlängst das Finale des FIBA U17 Women’s Basketball World Cup in Debrecen/HUN. In Köln wird Carsten Straube bei der EuroBasket nicht eingesetzt. In welcher der anderen drei Vorrundengruppen (Prag, Mailand, Tiflis) er Spiele leiten wird, klärt sich Rahmen der sogenannten „Pre-Competition Clinic (PCC)“ vom 18.-21. August 2022 in Frankfurt a.M.. Nach den Gruppenphasen wird dann entschieden, welche Schiedsricher*innen nach Berlin zur Finalphase entsendet werden.

Schiedsrichter von oben

Neue Rulesletter informieren über Regeländerungen

Bei der FIBA hat sich mittlerweile ein Turnus von zwei Jahren bei Regeländerungen eingependelt. In diesem Jahr ist es wieder so weit. Es wurden einige kleinere Änderungen vorgenommen, um einerseits die Regeln zu vereinfachen und andererseits, um sie verständlicher zu machen. Dazu gab es viele Vorschläge von Spielern, Trainern und mit der Organisation befassten Personen, die nach gründlicher Überprüfung durch ein Expertengremium erarbeitet und den Entscheidungsgremien vorgelegt wurde. Sollte es nach Erscheinen der DBB-Unterlagen noch substanzielle Änderungen geben, wird dies umgehend weitergegeben. Hier die neuen Dokumente im Schiedsrichterbereich: Rulesletter 1-2022 Rulesletter 2-2022 Regelfragenkatalog  

BBL Schiedsrichterin Anne Panther im Einsatz

Referee Clinic im Rahmen der EuroBasket

Hochkarätige Referee Clinic im Rahmen der FIBA EuroBasket 2022! Sowohl in Köln als auch in Berlin veranstaltet die Bundesakademie des Deutschen Basketball Bundes eine eintägige Fortbildung für alle Schiedsrichter*innen. Die Referent*innen sind BBL-Schiedsrichter*innen Anne Panther und Benjamin Barth. Benjamin Barth referiert über die Themen: „PreGame Conference“ und „Kommunikation mit Spielbeteiligten“. Anne Panther behandelt in ihren Einheiten „Kritik vs. Feedback“ und „Selbstbild vs. Fremdbild“. Anschließend wird es als letzte Einheit eine Podiumsdiskussion mit beiden Referenten geben. Die Fortbildung richtet sich an alle lizenzierten Schiedsrichter*innen in den Landesverbänden, die sich weiterbilden wollen. In den Landesverbänden WBV und BBV wird die Teilnahme als Pflichtfortbildung anerkannt. Anne Panther Die 40-Jährige ist seit 2011 BBL-Schiedsrichterin und kommt bisher auf 461 Einsätze. 2019 pfiff sie als erste Frau beim EuroLeague Final Four. In der höchsten europäischen Spielklasse ist sie seit der Saison 2016/17 tätig. Bis 2016 war Panther auch für die FIBA im Einsatz. Sie wurde als erste Schiedsrichterin Crew Chief beim Albert-Schweitzer-Turnier und als eine von fünf Frauen für die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro nominiert. Benjamin Barth Seit 2003 ist der 44-Jährige für die BBL im Einsatz und kommt bislang auf 563 Spiele. Zudem hat er sowohl in der EuroLeague als auch für die FIBA bereits internationale Erfahrung gesammelt. Für den Weltverband stand er von 2005 bis 2011 auf dem Parkett. Auch als Ausbilder für Basketballschiedsrichter*innen ist Barth immer wieder tätig, so zum Beispiel 2019 in Tansania in Kooperation mit der Bundeswehr. Termine: Köln, Samstag, 03.09.2022, 08:30 – 17:00 Uhr Inkl. Ticket für Deutschland-Spiel (14:30) und Mittagessen 3 Theorieeinheiten á 75 Minuten plus 1 Spiel für 99€ Berlin, Samstag, 10.09.2022, 10:00 – 22:30 Uhr Inkl. Tickets für 2 Achtelfinal-Spiele und Mittagessen 3 Theorieeinheiten á 75 Minuten plus 2 Spiele für 129€ Ein Update mit den genauen Inhalten der Fortbildung folgt. Jetzt zur Referee Clinic anmelden!

Fallback_Image

3×3 Schiedsrichterausbildung 2022

Die Bundesakademie des deutschen Basketball Bundes bietet in Kooperation mit den Landesverbänden im DBB mehrere Termine zur Ausbildung zum 3×3-Schiedsrichter an. Jede*r interessierte und lizenzierte Schiedsrichter*in mit der Lizenzstufe D kann an der eintägigen Qualifizierung zur*m 3×3-Schiedsichter*in teilnehmen, um sich für die besonderen Anforderungen im 3×3 vorzubereiten. Nach vollständiger Teilnahme am Präsenzlehrgang im Rahmen des vor Ort stattfindenden Turniers sowie erfolgreicher Absolvierung des Online-Kurses wird die 3×3-Schiedsrichterlizenz des DBB ausgestellt. Nach erfolgreicher Qualifizierung können die Schiedsrichter*innen ihre ersten Erfahrungen bei weiteren zahlreichen Turnieren auf Landesverbandsebene sammeln. Die Ausschreibung ist veröffentlicht und die Online-Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Übersicht der aktuellen Termine: Datum Landesverband Ort 22.05.2022 WBV Oberhausen 04.06.2022 Niedersachsen Braunschweig 05.06.2022 Hessen Grünberg 11.06.2022 Hessen Frankfurt 18.06.2022 Baden Württemberg Heidelberg 25.06.2022 Bayern Bamberg 09.07.2022 Sachsen Leipzig

Jugend trainiert Logo

Sichtungsmaßnahme beim Bundesfinale JTFO

Im Rahmen des Bundesfinales im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ vom 3.-6. Mai 2022 in Berlin führte das DBB-Schiedsrichterwesen nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause wieder eine Sichtungs- und Coachingmaßnahme für talentierte Nachwuchs-Schiedsrichter durch. Insgesamt 14 Landesverbände hatten 32 Talente zu dieser Veranstaltung gemeldet. Diese mussten bis zu 13 Kurzspiele leiten und wurden dabei in acht Spielhallen von den SR-Coaches betreut. Nach dem zweiten Spieltag und mehr als 150 problemlos geleiteten Spielen wurden dann im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens in einer Berliner Pizzeria die von den Coaches nominierten acht Endspielschiedsrichter bekanntgegeben. Nach der Veranstaltung zeigte sich Lehrgangsleiterin Anne Panther sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und bedankte sich besonders bei den Coaches Steve Bittner, Andreas Bohn, Sascha Janzen, Jörg Rüter, Jörg Gitzler und Mo Damiani. Die Schiedsrichterteams der Finalspiele: Oben links: WK 3 weiblich: Patrick Eberle (BW) und Elisabeth Ziegler (BB) Oben rechts: WK 3 männlich: Felix Rüttler (BW) und Mhyar Alshikin Kheder (SH) Unten links: WK 2 weiblich: Luisa Schumacher (NW) und Georg Blüher (SN) Unten rechts: WK 2 männlich: Daniel Taupitz (BB) und Tobias Reischl (BY)

WNBLTOP4_SR

WNBL TOP4 – Junge Schiris lernen von den Profis

Ein Bericht von Ulrich Reinbold (Alba Berlin) WNBL TOP4 in Berlin. Am Wochenende 30.04/01.05.2022 wurde in der Hauptstadt die Deutsche Meisterschaft der Weiblichen Nachwuchs-Bundesliga WNBL ausgespielt: Der Saison-Höhepunkt für die Spielerinnen von ALBA Berlin, BG Bonn 92, ChemCats Chemnitz und Rhein-Main-Baskets. Ein Highlight war das WNBL TOP4 auch für Alissa, Begimai, Ella, Lene und Leticia aus der Jugend von ALBA Berlin. Nicht nur sind die jungen Frauen in der U16 und U18 als Spielerinnen aktiv, sie pfeifen auch für den Hauptstadt-Club. So bot das WNBL TOP4 für die Nachwuchs-Refs eine hervorragende Gelegenheit, den Schiedsrichterinnen Mona Kienast, Anna Sofie Englisch, Lea Rodefeld und Jennifer Klett über die Schulter zu schauen. Lernen von den Profis und mit Schiedsrichterinnen eben von weiblichen Vorbildern. Hier konnten sich die Nachwuchs-Schiris einiges abgucken. Dazu gabs Spitzensport von Basketballerinnen in ihrer Altersklasse. Schiri-Tipps in der Kabine und am Spielfeldrand Am Samstag gab es im Rahmen der Halbfinal-Spiele für die anwesenden jungen Schiedsrichterinnen die Gelegenheit, nah dran an den Vorbildern zu sein. Zu den vorbereitenden Besprechungen vor den Spielen und zur Nachbesprechung durften die Nachwuchs-Refs in der Kabine zuhören. „Mich hat überrascht, wie ausführlich der Ablauf in der Vorbesprechung ist“, erzählte Leticia. Auch die Nachbesprechung kam gut an bei der 17-jährigen. „Ich fand es gut, wie konstruktiv die Nachbesprechung abläuft. Es ist schon schön zu wissen, was sich besser machen lässt.“ „Gut fand ich, dass die Schiris bei der Nachbesprechung über ihre Aktionen selbst reflektieren“, zeigt sich Alissa begeistert. Dazu verband die junge Schiedsrichterin ihre Eindrücke aus der Kabine mit einem Wunsch: „Es wäre wichtig, wenn auch wir häufiger solche Nachbesprechungen hätten.“ Das Spiel zwischen ALBA Berlin und den Rhein-Main Baskets konnten Alissa, Lene und Leticia zusammen mit Mona Kienast und Jennifer Klett vom Spielfeldrand anschauen und besprechen. „Es war super freundlich und sehr familiär“, fasst Alissa ihre Eindrücke zusammen. „Wir haben richtig gemerkt, dass die Schiris uns etwas beibringen wollten.“ Zum Abschluss des Tages ging es dann für alle Schiedsrichterinnen zum Abendessen. Bei Pizza gab es in entspannter Runde noch viele Tipps und Geschichten von den erfahrenen Kolleginnen. Ein neuer Blick aufs Spiel Den Finaltag verfolgten die jungen ALBA-Schiris vom Spielfeldrand. Mit den Erfahrungen und Tipps vom Vortag verfolgten die Schiedsrichterinnen die Spiele mit anderem Blick. Interessiert wurden Notizen zu auffälligen Spielszenen gemacht. Diese gab es in dem leidenschaftlich umkämpften Spiel um Platz 3 und gerade dem Finale häufig. Wie kam diese Art von Fortbildung bei den jungen Schiris an? „Es ist inspirierend zu sehen, dass auch Frauen in höheren Ligen pfeifen. Glaube, so sind wir jetzt noch motivierter“, kommt Alissa zu einem Fazit. Für sie ging es am Dienstag mit einem Spiel der mU16 Landesliga gleich weiter. Motiviert, das frisch gelernte schnell in die Praxis umzusetzen. Auch für Begimai, Elle, Lene, Leticia geht es bald wieder aufs Feld – das beim WNBL Top4 gelernte umsetzen und sich als Schiedsrichterinnen weiterzuentwickeln. Gut für den Basketball und gut für die jungen Frauen.

Schiedsrichter von oben

DBB sucht Verstärkung für Schiedsrichterreferat

Der Deutscher Basketball Bund sucht Verstärkung (m/w/d) für das Schiedsrichterreferat im Bereich der Kaderführung Der Deutsche Basketball Bund e. V. (DBB) mit Sitz in Hagen, Dachverband der 16 Landesverbände mit mehr als 2.000 organisierten Vereinen/Abteilungen, ist u.a. zuständig für alle Belange des Leistungs- und Breitensports in der Sportart Basketball. Der Deutsche Basketball Bund e. V. (DBB) sucht für seine Bundesgeschäftsstelle in Hagen/Westfalen zum 01. August 2022 Verstärkung (m/w/d) für das Schiedsrichterreferat im Bereich der Kaderführung Folgendes Aufgabenprofil ist angedacht: – Kaderverantwortung der Schiedsrichterkader B, C und NBBL – Personalführung und -entwicklung der Schiedsrichter, Kommissare und Coaches – Einsatzplanung in den Bundesligen: ProA, ProB, DBBL und NBBL – Durchführung von Sichtungen und Coachings – Lehrgangsplanung und -gestaltung, Referententätigkeiten – Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Events (Lehrgänge/ Fortbildungsmaßnahmen für Schiedsrichter, Sichtungsmaßnahmen etc.) – Mitwirkung bei der Erstellung und Umsetzung von Konzepten, Analysen und Statistiken zur Entwicklung des Schiedsrichterwesens im DBB und im internationalen Bereich – Kommunikation mit Schiedsrichtern, Vereinen, Landesverbänden, Gremien des DBB und internationalen Verbänden Der DBB stellt sich das folgende Anforderungsprofil vor: – Abgeschlossenes Studium (Bachelor), idealerweise im Bereich Sport-Management, BWL oder vergleichbare Fachrichtung ist wünschenswert – Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigenorganisation – Gute Englischkenntnisse sind erwünscht – PC-Anwenderkenntnisse der Office-Software (Word/Excel/Power Point) – Kenntnisse im Bereich von Video- und Bildbearbeitung – Hohe Affinität zum Basketball – Erfahrung als aktiver Schiedsrichter / Schiedsrichter-Coach – Erfahrung im Bereich Personalführung und -entwicklung – Führerscheinklasse B – Freundliches und sicheres Auftreten im persönlichen Kontakt und am Telefon – Hohe Einsatzbereitschaft und die Bereitschaft auch am Wochenende zu arbeiten Dienstort ist Hagen/Westfalen Der DBB bietet Ihnen: – Ein professionelles und motivierendes Arbeitsumfeld – Eine abwechslungsreiche, eigenständige und verantwortungsvolle Tätigkeit – Die Mitarbeit in einem innovativen sowie qualitäts-, zukunfts- und serviceorientierten Verband – Flache Hierarchien in einem kollegialen, teamorientierten Umfeld Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen und Ihrer Gehaltsvorstellung an: Deutscher Basketball Bund e. V., Heinz Schoenwolf, Schwanenstr. 6-10, 58089 Hagen, oder bevorzugt per Mail an [email protected] Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

Alle News rund um das Thema Schiedsrichter

Titelfoto: Ulf Duda