Die letzten Meter auf dem Weg zur WM

USA-Basketball lud zum Showcase nach Abu Dhabi ein. Neben der deutschen Mannschaft nahm auch Griechenland an den Vorbereitungsspielen in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate teil. Der Showcase läutete den Schlussspurt für die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Japan, Indonesien und den Philippinen ein. Die Generalprobe war das letzte Spiel gegen Team USA mit NBA Stars wie Anthony Edwards, Jarren Jackson Jr. und Brandon Ingram.

Deutschland – Griechenland 84:71

Im ersten Spiel des Showcases in Abu Dhabi traf die deutsche Nationalmannschaft auf Griechenland. Beide Teams starteten energetisch und dynamisch, wobei sich die DBB-Herren ein kleines Polster aufbauten (20:14, 10.). In der Folge wurde das Spiel intensiver und körperlicher. Auf beiden Seiten des Feldes wurde gekämpft und leichte Punkte wurden zur Rarität (33:32, 20.). In der zweiten Halbzeit gelang es den DBB-Herren zu alter Stärke zurückzufinden, weshalb sie mit einem überragenden Lauf an den Griechen vorbeizogen. Athletische Highlights wie Blöcke oder Alley-Oop-Abschlüsse mündeten schließlich in einem 84:71-Erfolg.

Deutschland – USA 91:99

In der Generalprobe für die WM ging es gegen die USA. Von Anfang an war es ein schnelles und aufregendes Spiel. Unbeeindruckt von den US-Boys, erkämpfte sich die DBB-Auswahl die erste Führung (26:24, 10.). Auch in den nächsten beiden Spielabschnitten blieb die deutsche Mannschaft spielbestimmend und gab das Tempo vor. ,,Chasedown-Block“, Dunkings und Vier-Punkte-Spiele später, lagen die ING-Korbjäger mit 16 Punkten vorne (71:55, 26.). Doch mit dem Spiel vom Vortag in den Knochen, schlossen die US-Amerikaner immer weiter auf, bis sie schließlich im letzten Viertel die Führung übernahmen. Trotz einer überzeugenden Leistung mussten sich die DBB-Herren mit 91:99 geschlagen geben.

Daniel Theis (Deutschland, # 10) gegen Giorgos Papagiannis (Griechenland, # 14).
„Abu Dhabi Announcement“ im März 2023 in Berlin: v.li. Jim Tooley, CEO von USA Basketball, Saleh Al Geziry, Generaldirektor für Tourismus bei DCT Abu Dhabi, Vangelis Liolios, Präsident des Griechischen Basketballverbandes und Ingo Weiss, Präsident des Deutschen Basketball Bundes.
Foto: USA Basketball:

„Hochkarätiges Basketball-Event“

„USA Basketball ist begeistert von der Partnerschaft mit DCT Abu Dhabi, um den USA Basketball Showcase nach Abu Dhabi zu bringen. Es ist das erste Mal, dass unsere Herren-Nationalmannschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten spielt, und wir freuen uns darauf, mit Fans aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten und unseren Spielern und Trainern unvergessliche Erlebnisse auf und neben dem Platz zu bieten“, sagte Jim Tooley, CEO von USA Basketball. „Wir sind den nationalen Verbänden von Griechenland und Deutschland für ihre Teilnahme dankbar, da wir uns auf den FIBA Basketball World Cup 2023 vorbereiten, das wohl härteste internationale Turnier im Basketball.“

Ingo Weiss, Präsident des Deutschen Basketball Bundes: „Es ist großartig für uns, dass wir kurz vor dem FIBA World Cup in Abu Dhabi gegen die USA und Griechenland spielen können. Abu Dhabi ist eine hervorragende Location für ein solch‘ hochkarätiges Basketball-Event und entwickelt sich immer mehr zu einer echten Sporthochburg. Der DBB freut sich sehr auf die Zeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten und die tollen Spiele dort.“

„Auf der einen Seite gibt uns die Reise nach Abu Dhabi die Gelegenheit, eine neue Kultur kennenzulernen. Aber das Wichtigste für uns ist natürlich, dass wir vor dem World Cup mit den USA und Griechenland gegen zwei sehr, sehr gute Teams spielen können. Das sind zwei großartige Testspiele. Beide Teams sind hervorragende ‚Messstäbchen‘ für uns“, so Bundestrainer Gordon Herbert.

Kevin Durant bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio im
Spiel gegen Frankreich. Steht der Superstar auch in diesem
Jahr wieder im Team USA?
Foto: FIBA
DSPB_2021_Saal-scaled

„Sportler mit Herz“: Ehrung für die Weltmeister

Der frisch gebackene Basketball-Weltmeister wird für seinen sensationellen Titelgewinn geehrt. Beim 41. Deutschen Sportpresseball am 4. November 2023 in Frankfurt a.M. werden die DBB-Herren mit dem Pegasos-Preis in der Kategorie „Sportler mit Herz“ ausgezeichnet. So heißt es in einer Pressemitteilung der Organisatoren. Die Mannschaft von Bundestrainer Gordon Herbert hatte bei der WM in diesem Sommer in Asien zum ersten Mal den Titel gewonnen. Weitere Auszeichnungen werden in den Kategorien «Legende des Sports» und «Sportmedien» vergeben. Die Preisträger sind noch nicht bekannt. Die Mitternachtsshow gestaltet der Sänger und Entertainer Giovanni Zarrella. Mit mehr als 2100 erwarteten Gästen aus Politik, Medien, Showbusiness und Sport, darunter zahlreiche internationale Medaillengewinner, zählt der Ball nach Angaben der Veranstalter zu den größten seiner Art in Deutschland.

TheisDaniel2023vsSRB_landscape

DBB-Herren stürmen die Weltrangliste

Der Abschluss des prestigeträchtigen FIBA Basketball World Cup 2023 hat in der aktuellen FIBA-Weltrangliste der Herren zu einigen auffälligen Aufwärtsbewegungen geführt. Die USA erobern trotz des vierten Platzes mit 786,6 Punkten die Pole-Position zurück, nachdem sie in den letzten drei Sommern von ihrer Beständigkeit bei großen Turnieren profitiert haben (Zweiter Spanien). Der frischgebackene Weltmeister, Deutschland, kann sich über ein weiteres Stück Geschichte freuen, da es zum ersten Mal in die Top 3 der Rangliste aufgestiegen ist, und zwar um acht Plätze verbessert und mit 759,7 Punkten. Kanada hat noch einen weiteren Grund zum Feiern: Die erste Medaille bei einem FIBA Basketball World Cup hat das Team sogar um neun Plätze nach oben gebracht. Mit 745,5 Punkten liegt es nun auf dem sechsten Platz. Serbien hat sich mit einer herausragenden Leistung den Einzug ins Endspiel gesichert und kann auf den zweiten Platz stolz sein. Die Fans können sich nun ebenfalls freuen, denn Serbien gehört wieder zu den fünf besten Nationen, da es mit 755,6 Punkten um einen Platz auf den fünften Rang vorrückt. Wenn es um den größten Aufstieg in die oberen Ränge geht, kann niemand den Letten das Wasser reichen. Nach ihrem heroischen Auftritt als Außenseiter, der ihnen den fünften Platz beim World Cup sicherte, kletterten sie um sage und schreibe 22 Plätze nach oben in die Top 10. Mit 743,7 Punkten liegen sie nun auf Platz 8. Auch viele andere Teams (z.B. Brasilien, Puerto Rico, die Dominikanische Republik, Georgien, Japan und Libanon) haben bei der Weltmeisterschaft beeindruckt, ein Blick in die Rangliste lohnt sich. Eine Nation, die beim FIBA Basketball World Cup 2023 wirklich alle aufhorchen ließ, war der Erstteilnehmer Südsudan. Man schrieb Geschichte, indem man China besiegte und damit den ersten Sieg bei diesem Turnier errang und anschließend die Philippinen und Angola schlug. Dies führte zu einem sensationellen Aufstieg um 32 Plätze in der Rangliste. Mit 375,5 Punkten liegt der Südsudan nun auf dem 31. Platz. Weitere Informationen über die Berechnungsmethode der FIBA-Weltrangliste der Männer finden Sie im Abschnitt „Wie es funktioniert“. Klicken Sie hier, um die vollständige FIBA-Weltrangliste der Herren einzusehen. (Pressemitteilung FIBA) Auch DBB-Damen enorm verbessert Durch den sechsten Platz bei der Women’s EuroBasket haben auch die DBB-Damen einen enormen Sprung in der Weltrangliste gemacht. Sie werden jetzt auf dem 25. Platz geführt und waren zuvor 36.. Großer Sprung für Dennis Schröder und sein Team in der FIBA-Weltrangliste. Fotos: DBB/Camera 4

HerbertGordonmitPokal

DBB-Herren im Aktuellen Sportstudio

Die deutschen Basketball-Herren, frischgebackener Weltmeister, sind morgen Abend im Aktuellen Sportstudio im ZDF zu Gast. Moderator Sven Voss begrüßt dann Head Coach Gordon Herbert (Foto) und die Spieler Isaac Bonga, Niels Giffey, Justus Hollatz, Johannes Thiemann, Dennis Schröder, Johannes Voigtmann sowie Franz und Moritz Wagner im Studio. Eventuell gibt es noch eine Überraschungs-Live-Schalte. Beginn der Sendung ist um 23.30 Uhr. Wer von den DBB-Korbjägern auf die Torwand schießen darf/muss, wird noch nicht verraten. Am vergangenen Sonntagnachmittag hatten bei „sportstudio live“ im ZDF bis zu 6,7 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer (im Durchschnitt 4,63 Millionen) den WM-Sieg der deutschen Basketballer miterlebt. Im Studiogespräch wird es darum gehen, was diese Mannschaft auszeichnet und welche sportlichen Perspektive sich für den WM-Gewinner mit Blick auf die Olympischen Spiele im kommenden Sommer in Paris ergeben. Eine große Feier auf dem Lerchenberg mit den Basketballern, die Deutschland in den vergangenen Wochen so begeistert haben.

TeamJubel_landscape

World Cup: Unsere GOLD-Helden!

#0 Isaac Bonga FC Bayern München 8 Spiele 20,2 Min. 7,8 Punkte 2,3 Rebounds 1,4 Assists 56,1 % FG | 23/41 42,9 % 3 PTS | 9/21 100 % FT | 7/7 #4 Maodo Lo Olimpia Milano/ITA 8 Spiele 16,3 Min. 6,6 Punkte 0,9 Rebounds 2,5 Assists 44,2 % FG | 19/43 43,8 % 3 PTS | 14/32 50 % FT | 1/2 #5 Niels Giffey FC Bayern München 7 Spiele 10,4 Min. 3,1 Punkte 0,9 Rebounds 0,7 Assists 42,1 % FG | 8/19 41,7 % 3 PTS | 5/12 50 % FT | 1/2 #7 Johannes Voigtmann Olimpia Milano/ITA 8 Spiele 20,3 Min. 5,4 Punkte 6,3 Rebounds 3 Assists 58,6 % FG | 17/29 40 % 3 PTS | 4/10 71,4 % FT | 5/7 #9 Franz Wagner Orlando Magic/NBA 4 Spiele 29,6 Min. 16,8 Punkte 6,5 Rebounds 3 Assists 42,9 % FG | 21/49 25 % 3 PTS | 6/24 88,9 % FT | 19/22 #10 Daniel Theis Indiana Pacers/NBA 8 Spiele 21,8 Min. 10,9 Punkte 5,4 Rebounds 1,9 Assists 59,4 % FG | 38/64 10 % 3 PTS | 1/10 58,8 % FT | 10/17 #13 Moritz Wagner Orlando Magic/NBA 8 Spiele 17,6 Min. 11,9 Punkte 4,8 Rebounds 1,4 Assists 60,4 % FG | 32/53 47,1 % 3 PTS | 8/17 74,2 % FT | 23/31 #17 Dennis Schröder Toronto Raptors/NBA 8 Spiele 28,6 Min. 19,1 Punkte 2 Rebounds 6,1 Assists 43,5 % FG | 54/124 32,7 % 3 PTS | 18/55 84,4 % FT | 27/32 #21 Justus Hollatz Efes Istanbul/TUR 6 Spiele 9,6 Min. 2 Punkte 1,7 Rebounds 1 Assists 38,5 % FG | 5/13 50 % 3 PTS | 2/4 0 FT #32 Johannes Thiemann ALBA BERLIN 8 Spiele 18,5 Min. 7 Punkte 4,3 Rebounds 1,1 Assists 75,9 % FG | 22/29 40 % 3 PTS | 4/10 88,9 % FT | 8/9 #42 Andreas Obst FC Bayern München 8 Spiele 23,6 Min. 10,4 Punkte 1,6 Rebounds 2 Assists 48,1 % FG | 26/54 44,7 % 3 PTS | 17/38 82,4 % FT | 14/17 #44 David Krämer Coviran Granada/ESP 4 Spiele 4,2 Min. 2,8 Punkte 1 Rebounds 0,5 Assists 50 % FG | 3/6 50 % 3 PTS | 3/6 100 % FT | 2/2

FansEmpfangDBB-Herren2023_landscape

DBB-Herren: Großartiger Empfang in Frankfurt a.M.

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist als Basketball-Weltmeister gesund und munter aus Manila/PHI zurückgekehrt. Am Morgen landete das Team von Bundestrainer Gordon Herbert in Frankfurt a.M., wo es direkt im Flughafen einen ersten Empfang vom Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein gab. Anschließend ging es weiter zur Zentrale von DBB-Hauptsponsor ING, wo weiterer hoher Besuch und zahlreiche Fans auf die DBB-Korbjäger warteten. Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, war aus Berlin nach Frankfurt gekommen, um das DBB-Team zu begrüßen und hochleben zu lassen. Auch Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, ließ es sich nicht nehmen, den neuen Basketball-Weltmeister in „seiner“ Stadt willkommen zu heißen. Schließlich gratulierte auch DOSB-Präsident Thomas Weikert ganz herzlich und blickte bereits auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris voraus. Selbstverständlich hatte auch DBB-Präsident Ingo Weiss viele sehr freundliche Worte für seine Jungs parat. Alle Redner lobten den großen Teamgeist der deutschen Mannschaft, ohne den ein solcher Riesenerfolg nicht möglich gewesen wäre. Auf der Bühne ging es dann rund und die Fans kamen ordentlich auf ihre Kosten. Fröhliche Gesänge feierten das Team, das sich mit einer ausgiebigen Sektdusche bedankte. Viele Statements bei einer kleinen Fragerunde, ausführliche Interviews mit den MedienvertreterInnen sowie zahllose Autogramme später löste sich der bunte Trubel nach rund zweieinhalb Stunden langsam auf. Wir haben in unserer Bildergalerie einige Schnappschüsse für Sie gesammelt: Fotos: DBB/Camera 4 | Philipp Reinhard

M2M04064

WELTMEISTER!!!

DER ABSOLUTE WAHNSINN!!! WAS IST DENN HIER PASSIERT? Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Herren kehrt als Weltmeister vom FIBA Basketball World Cup 2023 nach Hause zurück. Diesen herausragenden Erfolg feiern die DBB-Herren nach dem gewonnenen Endspiel gegen Serbien derzeit ausgiebig. Das Team von Bundestrainer Gordon Herbert bezwang die Mannschaft des ehemaligen Bundestrainers Svetislav Pesic in der Mall of Asia Arena in Manila/PHI mit 83:77 (23:26, 24:21, 22:10, 14:20). Morgen geht es auf die lange Rückreise nach Deutschland, wo am Dienstagmorgen ab ca. 09.30 Uhr der öffentliche Empfang bei Hauptsponsor ING Deutschland in Frankfurt a.M. auf dem Programm steht. Kopf an Kopf Der Rahmen in der Mall of Asia Arena war prächtig. Die zahlreichen und lautstarken serbischen Fans sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Nach drei Minuten hieß es 7:7, Johannes Voigtmann hatte einen weiten Dreier mit Ablauf der Uhr getroffen. Franz Wagner sorgte an der Freiwurflinie für die erste deutsche Führung (10:9, 4.). Mehrmals wechselte die Führung, beide Teams bekämpften sich intensiv (14:16, 6.). Voigtmann stopfte nach wunderbarem Anspiel von Theis, Andreas Obst punktete von der Dreierlinie, es war eine sehenswerte Partie (19:19, 8.). In der Endphase zogen die Serben das Tempo aber nochmal an und starteten einen 5:0-Lauf, den Moritz in den Schlusssekunden noch mit seinem Treffer unterbrechen konnte (23:26). Deutschland legt zu Zu Beginn kam Deutschland gut rein und lag nach Punkten von Franz und Bonga wieder auf Augenhöhe. Franz in der Folge nach Foul beim Dreier mit der deutschen Führung (30:28). Die Serben kamen im Gegenzug nach eigenem Steal zu ihren nächsten Punkten. Bongas Treffer von „downtown“ hielt die Partie nach wie vor spannend (33:33, 14.). Schröder per Dreier erfolgreich, doch die Serben fanden postwendend die Antwort (36:37). Die Partie nahm an Fahrt auf und beide Mannschaften lieferten sich einen offenen Schlagabtausch. Bogdanovic netzte den nächsten Distanzwurf, worauf Gordon Herbert mit einer Auszeit reagierte (38:42, 16.). Deutschland arbeitete sich zurück ins Spiel. Franz mit zwei Freiwürfen und Schröder mit dem nächsten erfolgreichen Dreipunktewurf, drehten den Spielstand Richtung deutsches Team (43:42). Auch defensiv agierten die DBB-Herren verbessert und lagen nach Schröders Layup marginal vorne (45:43, 19.). Serbien antwortete mit Freiwürfen und glich die Partie zur Halbzeit aus (47:47). Fotos: DBB/Camera 4 Überragende Defense Schröder setzte seine starke Leistung aus Halbzeit eins auch nach der Pause fort und scorte per Korbleger zum 49:47. Auch die Offensivrebounds blieben für beide Teams ein wichtiger Faktor. Erst Bogdanovic auf Seiten der Serben und im Gegenzug Voigtmann mit Punkten aus zweiter Chance (51:49, 23.). Die DBB-Herren drehten die Schrauben in der Defense enger und zwangen Serbien zum Turnover, den Voigtmann mit seinem Floater übers Brett bestrafte (55:51, 25.). Die Serben sichtlich aus dem Rhythmus und Schröder stellte mit seinen Freiwürfen auf plus vier (57:53). Sekunden später blockte Bonga spektakulär und provozierte im Fast-Break das nächste gegnerische Wurffoul (62:53, 27.). Deutschland nutzte die Druckphase weiterhin aus und erhöhte den Run nach Punkten von Moritz auf 9:0. Genau als die Serben die eigene Offensivflaute durchbrachen, fand Franz tiefer Dreier sein Ziel (67:55, 29.). Der Traum wird wahr Anfang des Viertels leistete sich die deutsche Mannschaft einige Fouls, was den Serben die Möglichkeit zum Comeback bot. Voigtmann beendete das offensive Hadern mit einem enorm wichtigen Dreier aus der Corner. Deutschland verteidigte und reboundete mit hohem Einsatz, konnte sich dafür offensiv aber noch nicht belohnen. Serbien saß Deutschland mittlerweile im Nacken (78:75, 39.). Tief in der Crunch-Time zog Schröder das Foul und traf einen der zwei Freiwürfe. Serbien brauchte nun mindestens zwei Angriffe um gleichzuziehen (79:75, 40.). Diese legten mit zwei Freiwürfe vor, was es zu einem Drei-Punkt-Spiel machte. Schröder nahm sich erneut ein Herz und zog mit unglaublicher Geschwindigkeit in die Zone und finishte (81:77). Serbien auf der Gegenseite mit Turnover und Deutschland mit 13 Sekunden im Ballbesitz. Es musste nun gefoult werden und Schröder  ging abermals an die Linie. Beide Freiwürfe saßen – Serbien mit 12 Sekunden und dem finalen Dreier – KURZ – DEUTSCHLAND IST WELTMEISTER!!!!!!! „Surrealer Moment“ Dennis Schröder: „Unglaublich. Wir haben gegen jeden Gegner unser Spiel gespielt und sind Weltmeister. Es war ein hartes Matchup gegen Serbien, aber wir sind zusammen geblieben und haben es als Einheit durchgezogen. Jeder hat über das Turnier seine Momente gehabt. Dazu haben wir einen Coach, der ein klares Konzept hat, die Rollen verteilt und allen Selbstvertrauen gibt.“ Gordon Herbert: „Für mich hat alles 2021 angefangen, als ich mich mit Dennis in Braunschweig getroffen habe und wir über unsere Vision gesprochen haben. Danach haben wir angefangen das Team aufzubauen. Mir ist wichtig allen Spielern, die uns in der Qualifikation für die WM geholfen haben und sich in den Fenstern commitet haben zu danken. Aktuell ist das alles surreal für uns.“   Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Isaac Bonga 7 FC Bayern München Niels Giffey 0 FC Bayern München Justus Hollatz dnp Anadolu Efes/TUR David Krämer dnp Fundacion CB Granada/ESP Maodo Lo 0 Olimpia Milano/ITA Andreas Obst 7 FC Bayern München Dennis Schröder 28 Toronto Raptors/NBA Daniel Theis 2 Indiana Pacers/NBA Johannes Thiemann 0 ALBA BERLIN Johannes Voigtmann 12 Olimpia Milano/ITA Franz Wagner 19 Orlando Magic/NBA Moritz Wagner 8 Orlando Magic/NBA

JubelHerren_landscape

Die Rückkehr der Helden

Nach dem sensationellen Erfolg der deutschen Basketball-Nationalmannschaft beim FIBA Basketball World Cup 2023 wird das Team am Dienstag, 12. September 2023, nach Deutschland zurückkehren. In Frankfurt am Main wird es einen öffentlichen Empfang der Mannschaft geben, zu dem alle Fans und Medien herzlich eingeladen sind. Das DBB-Team landet um 8:50 Uhr auf dem Flughafen Frankfurt und wird direkt zum öffentlichen Empfang in der Frankfurter Innenstadt kommen: Der offizielle DBB-Hauptsponsor ING Deutschland lädt vor seinen Hauptsitz in der Theodor-Heuss-Allee 2 ein. Dort wird das Team gegen 9.30 Uhr erwartet und von den Fans und dem Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Mike Josef, begrüßt und gefeiert. Die Spieler und DBB-Verantwortlichen werden im Talk mit Moderatorin Anett Sattler auf der Bühne von ihren Eindrücken und Erfolgen in Japan und den Philippinen berichten. Anschließend können Fans Autogramme und Medienvertreter Mixed Zone O-Töne von der Mannschaft erhalten.  Termindetails Termin: Dienstag, 12. September 2023, ab 9.30 Uhr Ort: ING Deutschland, Vorplatz in der Theodor-Heuss-Allee 2, 60486 Frankfurt am Main Teilnehmer: DBB-Herren-Nationalmannschaft und DBB-Präsidium; Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main; Anett Sattler, Moderation Veranstalter: ING Deutschland ÖPNV: U-Bahnhof Festhalle/Messe Tram-Haltestelle Ludwig-Erhard-Anlage Parkhäuser: Parkhaus Messeturm, Friedrich-Ebert-Anlage 49 Parkhaus Congress Center Messe Frankfurt (Maritim Hotel), Theodor-Heuss-Allee 3-5 Q-Park WestendGate, Hamburger Allee 2 Medienakkreditierung: Vor Ort – keine Vorabakkreditierung nötig und keine Einzelinterviews möglich Öffentlicher Empfang für die DBB-Herren am kommenden Dienstagmorgen ab 09.30 Uhr in Frankfurt a.M. bei DBB-Hauptsponsor ING Deutschland. Fotos: DBB/Sevastos

DokuFolge5Vertrauen_landscape

Doku: EIN SOMMER | Folge 5: Vertrauen

EIN SOMMER MIT DER NATIO UM DEN GLOBUS Hier gibt es alle Folgen der Doku 2022 und das Buch „WIR IHR BRONZE“ sind unvergessen. Jetzt ist es Zeit für etwas Neues, etwas, das es bisher bei DBB-TV noch nicht gab: EIN SOMMER – MIT DER NATIO UM DEN GLOBUS, die Dokumentation über den WM-Sommer 2023, nimmt euch mit hinter die Kulissen der Nationalmannschaft. Exklusiver, hautnaher und bisweilen bewegender Content, der nie dagewesene Einblicke in die Arbeit von Bundestrainer Gordon Herbert und seiner Mannschaft gewährt. In den kommenden Wochen präsentieren Lucas Kröger und Basti Sevastos mehrere Folgen der Dokumentation. Vom ersten Meeting zum Auftakt des Trainingslagers in Bonn bis zum letzten Akt des WM-Sommers begleiten die beiden das Team. Folge 5: Vertrauen EIN SOMMER – MIT DER NATIO UM DEN GLOBUS, die Dokumentation über den WM-Sommer, nimmt euch mit hinter die Kulissen der Nationalmannschaft. Das ist, was ein Team zusammenhält, was es unzerbrechlich macht: Vertrauen. Folge 5 erzählt genau davon, vom Kopf-frei-kriegen und -anstoßen, der Liebe zu Fans und dem langen Weg zurück auf’s Feld für den Knöchel der Nation. Viel Spaß beim Anschauen!