Viel POech beim FIBA 3×3 U23 Women´s World Cup

Mit großen Zielen waren die 3×3-U23-Damen zum FIBA 3×3 Women´s World Cup nach Bukarest/ROU gefahren. Die verletzte Emma Eichmeyer musste kurzfristig durch Amelie Kröber ersetzt werden.

Bereits am ersten Spieltag warteten die Gruppen-Mitfavoriten Niederlande und Ungarn auf die DBB-Damen. Und die verkauften sich großartig, mussten sich aber jeweils hauchdünn mit 15:17 gegen die Niederlande und mit 17:18 nach Verlängerung gegen Ungarn geschlagen geben. Somit war das Wunschziel Viertelfinale bereits in weite Ferne gerückt.

Daran änderten auch die 21:3- und 15:14-Erfolge gegen Sri Lanka und Österreich am zweiten Spieltag leider nichts mehr. Als Gruppendritter blieb man auf der Strecke und musste die Niederlande und Ungarn ins Viertelfinale ziehen lassen.

„Es hat nicht sollen sein. Viel hat nicht gefehlt, aber in den entscheidenden Phasen haben wir es nicht geschafft uns durchzusetzen. Wir sind sehr enttäuscht“, so DBB-3×3-Disziplintrainer Samir Suliman.

 

waren im Rahmen der FIBA 3×3 U23 Nations League auf den europäischen Courts unterwegs, um sich international zu messen und darüber hinaus Punkte für das FIBA 3×3 Ranking zu sammeln. Die Nations League besteht aus sechs Stops, wobei bei jedem Stoptag eine Platzierung ausgespielt wird. Die U23-Damen starteten in der slowakischen Stadt Samorin in die Stops 1-3 und erspielten sich vier Siege in insgesamt sieben Partien, mussten sich jedoch im Stopfinale gegen Polen mit 11:21 geschlagen geben. Bei den darauffolgenden Stops in Szolnok/Ungarn belegte die weibliche 3×3-Auswahl von 3×3-Diziplintrainer Marcin Hansen am zweiten Stoptag einen überzeugenden zweiten Platz und entwickelte sich im Turnierverlauf stetig weiter.

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Britta Daub 20/01/1999 1.74 m 3×3 Spielerin Eisvögel USC Freiburg
Emma Eichmeyer 25/02/2000 1.81 m 3×3 Spielerin BC Saarlouis Royals
Lia Kentzler 30/07/1998 1.84 m 3×3 Spielerin Medical instinct Veilchen BG 74 Göttingen
Amelie Kröner 05/11/2002 1.89 m 3×3 Spielerin CityBasket Recklinghausen
Pauline Mayer 05/07/2001 1.68 m 3×3 Spielerin Eisvögel USC Freiburg
Elisa Mevius 23/04/2004 1.80 m 3×3 Spielerin BBC Rendsburg/Oregon Ducks/USA
Victoria Poros 16/02/2001 1.73 m 3×3 Spielerin GiroLive Panthers Osnabrück
Marie Reichert 16/04/2001 1.85 m 3×3 Spielerin TK Hannover
Jessika Schiffer 28/09/2000 1.75 m 3×3 Spielerin BC Saarlouis Royals
Laura Zolper 16/01/2001 1.70 m 3×3 Spielerin Sheffield Hatters/GBR
Britta Daub

Britta Daub

3×3 Spielerin

EichmeyerEmma

Emma Eichmeyer

3×3 Spielerin

Lia Kentzler

Lia Kentzler

3×3 Spielerin

Amelie Kröner

Amelie Kröner

3×3 Spielerin

Mayer_Pauline_3x3

Pauline Mayer

3×3 Spielerin

Elisa Mevius

Elisa Mevius

3×3 Spielerin

Poros_Victoria_3x3

Victoria Poros

3×3 Spielerin

Reichert_Marie_3x3

Marie Reichert

3×3 Spielerin

Jessica Schiffer

Jessika Schiffer

3×3 Spielerin

Zolper_Laura_3x3

Laura Zolper

3×3 Spielerin

Galerie

germanyvsuzbekistan-0899

3×3-Nominierungen der U17/U18-Jungen für gemeinsamen Lehrgang

Vom 16. bis 20. Juli findet in Berlin ein gemeinsamer Lehrgang der 3×3 U17/U18-Jungen statt.  Für diese Maßnahme hat Disziplinchef Matthias Weber folgende Spieler nominiert: Kader U17-Jungs – Rodney Agyeman (Turn-Klubb zu Hannover) – Marko Cuvalo (Rheinstars Köln) – Noah Eklou (Oberpfalz Hunters) – Felipe Kindling (Niners Chemnitz) – Leif Prieß (NSTV Wildcats) – Yannis Wick (Science City Jena) Kader U18-Jungs – Limana Adoyi (BBC Bayreuth/cybex Talents Bayreuth) – Timon Gotsis (Bild, MTSV Schwabingen) – Johann Grau (Science City Jena) – Luca Mevius (BBC Rendsburg) Betreut werden die Teams von den Disziplintrainer Norbert Opitz, Paul Bude und Moritz Augustin sowie Physiotherapeut Bogdan Suciu.

in-12

Nominierungen für 3×3 U21 Nations League

Vom 18. bis 20. Juli finden in Ventspils/LAT Stop 4-6 der 3×3 U21 Nations League statt. Disziplintrainerin Beatrix Waffenschmied und Disziplintrainer Robert Birkenhagen haben für dieses Event folgende Spielerinnen und Spieler nominiert: Damen – Maira Banko (Turn-Klubb zu Hannover) – Johanna Huppertz (Talents BonnRhöndorf) – Lena Lingnau (Talents BonnRhöndorf) – Lisanne Räwer Tanguep (Talents BonnRhöndorf) Spiele 18. Juli 2025, 11:00 Uhr vs. SVK 18. Juli 2025, 13:40 Uhr vs. LTU 18. Juli 2025, 15:40 Uhr Finale Stop 4 (falls erreicht) 19. Juli 2025, 12:50 Uhr vs. POL 19. Juli 2025, 15:40 Uhr Finale Stop 5 (falls erreicht) 20. Juli 2025, 11:00 Uhr vs. GRE 20. Juli 2025, 13:40 Uhr vs. POL 20. Juli 2025, 15:40 Uhr Finale Stop 6 (falls erreicht) Herren – Joshua Günther (Hannover 3×3/Turn-Klubb zu Hannover) – Noah Jänen (Gießen Pointers) – Tristan Kuska (Hannover 3×3/Tur-Klubb zu Hannover) – Anton Nufer (ALBA Berlin/SSV Lokomotive Bernau) Spiele 18. Juli 2025, 11:25 Uhr vs. ITA 18. Juli 2025, 14:05 Uhr vs. GRE 18. Juli 2025, 16:05 Uhr Finale Stop 4 (falls erreicht) 19. Juli 2025, 13:15 Uhr vs. POL 19. Juli 2025, 16:05 Uhr Finale Stop 5 (falls erreicht) 20. Juli 2025, 11:25 Uhr vs. ITA 20. Juli 2025, 14:05 Uhr vs. POL 20. Juli 2025, 16:05 Uhr Finale Stop 6 (falls erreicht)

MeviusElisa3x3OlympiavsCAN_landscape

Nominierungen für 3×3 U23 Nations League

Vom 12. bis 16. Juli finden in Vilnius/LTU Stop 4-6 der 3×3 U23 Nations League statt. Disziplintrainer Kevin Magdowski und Albin Mauz haben für dieses Event folgende Spielerinnen und Spieler nominiert: Damen – Amelie Kröner (Wings Leverkusen) – Elisa Mevius (University of Oregon/USA) – Luisa Nufer (Vereinslos) – Sarah Polleros (Recoletas Zamora/ESP) – Emilia Tenbrock (Club Basquet Santfeliuenc/ESP) Spiele 13. Juli 2025, 13:00 Uhr vs. SVK 13. Juli 2025, 16:30 Uhr vs. LTU 14. Juli 2025, 13:50 Uhr vs. EST 14. Juli 2025, 17:20 Uhr vs. TUR 15. Juli 2025, 13:00 Uhr vs. SVK 15. Juli 2025, 16:30 Uhr vs. TUR Herren – Philip Hecker (Fraport Skyliners) – Carlo Meyer (Vereinslos) – Vincent Neugebauer (Florida Atlantic University Owls/USA) – Miles Osei (Düsseldorf LFDY/Turn-Klubb zu Hannover) – Lennart Schultz (BG Göttingen) Spiele 13. Juli 2025, 13:25 Uhr vs. SVK 13. Juli 2025, 16:55 Uhr vs. CZE 14. Juli 2025, 14:15 Uhr vs. EST 14. Juli 2025, 17:45 Uhr vs. TUR 15. Juli 2025, 13:25 Uhr vs. SVK 15. Juli 2025, 16:55 Uhr vs. TUR

tbq1vld0atnz6rspajlb

3×3 Women’s Series: Platz 3 in Orléans

Am 09. und 10. Juli 2025 fand in Orléans/FRA ein Stop der FIBA 3×3 Women’s  Series statt. Das Team um Pauline Mayer, Luisa Nufer, Sarah Polleros und Victoria Poros konnte sich am ersten Tag erfolgreich gegen die Slowakei (21:17) und Lettland (17:14) durchsetzen und sicherte sich so den Einzug ins Viertelfinale. Tag 1 Das erste Spiel für Deutschland war gleichzeitig auch das erste Spiel des Stops in Orléans. Mit der Slowakei stand der DBB-Auswahl ein nicht zu unterschätzender Gegner gegenüber. Mit einem schönen Drive zum Korb eröffnete Mayer das Spiel und legte direkt mit einem Zweier zum 3:0 nach. Auch wenn die Slowakinnen zweimal scoren konnten, ließ Deutschland sich nicht aus der Ruhe bringen und dominierte die nächsten Minuten (5:2, 3.). Durch kleine Unaufmerksamkeiten verkürzte die Slowakei auf 6:5 und glich schließlich zum 6:6 (4.) aus. Mit einem Freiwurf holte Poros die Führung für Deutschland zurück, doch die Slowakinnen glichen erneut aus. Auch in den nächsten Plays wiederholte sich dieses Schema, bis Polleros mit zwei Freiwürfen zum 12:10 traf (5.). Die anschließenden Minuten waren geprägt von Fouls, denn auch wenn die Slowakei nachlegte, war es wieder Polleros, die mit zwei verwandelten Freiwürfen die 14:11-Führung erspielte (5.). Durch ein weiteres gezogenes Foul traf Polleros erneut zwei Freiwürfe – 18:14 (7.). Die Slowakinnen verkürzten wieder auf 18:16, Mayer erhöhte kurz darauf auf 19:16 (8.). Beide Teams scorten noch einmal, bis Nufer mit einem Freiwurf zum 21:17 das Spiel vorzeitig beendete. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Sarah Polleros in diesem Spiel, die mit 13 PTS und 13 REB ein Double Double für Deutschland hinlegte. Im zweiten Spiel hieß der Gegner Lettland. Poros eröffnete das Scoreboard mit einem freien Layup, doch Lettland punktete direkt für den Anschluss. Mit einem Midrange-Jumpshot gingen die Lettinnen mit 3:2 in Führung (2.). Poros fand darauf in einem Zweier die Antwort und erspielte so die Führung für Deutschland zurück. Beide Teams verteidigten intensiv und schenkten sich nichts. Nufer traf einen Zweier zur deutschen 7:5-Führung, Mayer legte ebenfalls mit einem Zweier zum 9:5 nach (4.).  Auch in den folgenden Ballbesitzen behielt Deutschland das Spiel in der Hand und führte nach etwa der halben Spielzeit mit 12:7. Lettland holte wieder etwas auf, verkürzte auf 12:9 (6.), bevor Nufer mit einem weiteren Zweier den kurzen Lauf der Lettinnen stoppte und Polleros zum 15:9 nachlegte (7.). Beiden Teams gelang es in der Folge zu scoren, bei noch etwa 24 Sekunden auf der Uhr stand es 17:12. Zwar konnte Lettland noch einen Buzzerbeater-Zweier verwandeln, doch Deutschland gewann mit 17:14 und zog somit ins Viertelfinale ein. Für Deutschland spielten: Pauline Mayer (4 PTS gegen SVK, 2 PTS gegen LAT, USC Eisvögel Freiburg), Luisa Nufer (3,4 USC Eisvögel Freiburg), Sarah Polleros (13,6 Recoletas Zamora/ESP), Victoria Poros (1,5 Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover).   Tag 2 Im Viertelfinale wartete Portugal auf die DBB-Auswahl. Nach einem schönen Pass von Nufer erzielte Polleros die ersten Punkte des Spiels. Portugal legte nach, danach fand erstmal kein Team einen Weg zu scoren. Dann traf Portugal einen Layup, Polleros glich mit einem Mitteldistanzwurf aus, bevor Portugal mit einem Freiwurf wieder mit 2:3 in Führung ging (3.). Polleros konnte ausgleichen, doch Portugal konterte erneut und erspielte sich die Führung zurück. Mayer fand mit drei Punkten eine Antwort und Deutschland führte wieder mit 6:4. Die Potugiesinnen kämpften sich daraufhin auf 8:7 heran (5.), bevor Poros mit einem Zweier  und einem Layup die Führung auf 11:7 ausbaute. Portugal scorte drei schnelle Punkte, doch Mayer versenkte einen Zweier als Antwort (13:10,7.).  Mit einem Layup und einem Zweier glich Portugal aus, bevor Poros einen weitern Zweier verwandelte. Portugal kämpfte sich auf 16:15 bei noch 1:20 Minute auf der Uhr heran und glich zum 16:16 aus. Etwa 30 Sekunden vor Schluss scorte Polleros zum 17:16, Portugal konnte nicht mehr punkten und Deutschland zog ins Halbfinale ein. Im Halbfinale standen Deutschland Gastgeber Orléans gegenüber. Orléans eröffnete das Spiel mit einem Layup und ging mit zwei weiteren mit 0:3 in Führung. Poros traf einen weiten Zweier zum 2:3, doch Orléans antwortete direkt mit zwei weiteren Punkten. Polleros konnte sich in der Zone zum 3:5 durchsetzen, doch insgesamt dominierten die Gastgeberinnen das Spiel. Polleros traf zum 5:6 und schließlich zum 6:6-Ausgleich (5.).  Orléans zwang Deutschland ihr Spiel auf, punktete immer wieder. Auch wenn Polleros zum 7:10 traf (7.), wollte für de DBB-Auswahl ein Ball mehr durchs Netz fallen. Die Gastgeberinnen hingegen scorten munter weiter, sodass Deutschland am Ende mit 7:22 unterlag. Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Wir haben ein richtig gutes Turnier gespielt und in unserem zweiten Women’s Series Turnier das zweite Mal gegen ein gutes portugiesisches Team das Halbfinale erreicht. Wir haben mit sehr vielen positiven Emotionen gespielt, mit viel Selbstbewusstsein und als Team gespielt. Im Halbfinale hat Orléans ein starkes Spiel gehabt, das muss man anerkennen. Aber da können wir draus lernen und wir freuen uns auf die nächsten Turniere. Eine sehr gute Leistung!“ Für Deutschland spielten: Pauline Mayer (5 PTS gegen POR, 0 PTS gegen Orléans, USC Eisvögel Freiburg), Luisa Nufer (1,0 USC Eisvögel Freiburg), Sarah Polleros (6,5 Recoletas Zamora/ESP), Victoria Poros (1,2 Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover).

tgeqildgvj3g6r9aksjn

3×3-Festival in Bonn

Bonn wird zur großen Bühne für Weltklasse-3×3-Basketball! Im Zentrum des Basketball Open Air am 11. Juli stehen hochkarätige Begegnungen zwischen internationalen Top-Teams der Frauen und Männer an: beide deutschen Nationalmannschaften, die Auswahlen der USA, Frankreich, den Niederlanden sowie Portugal – Weltmeister, Olympiasieger, die Besten der Welt. Das 3×3-Festival wird live und kostenlos bei MagentaSport (auch auf dem YouTube-Kanal) und MagentaTV übertragen. Die Übertragung beginnt am Freitag um 17 Uhr. Das Event gehört zu einem furiosen basketball-Sommer bei MagentaSport mit der EM der Männer als Highlight – ab 27. August alle Spiele live, die deutschen Partien zudem kostenlos. Um umfangreichen, erstklassigen Rahmenprogramm der einzigartigen Veranstaltung in Bonn sind auch NBA-Größen wie Orlando Magic-Legende Ryan Anderson, der 649 Spiele in der NBA absolvierte. Kommentator ist Sebastian Ulrich, der u.a. von Nationalspielerin Marie Gülich unterstützt wird. Die Moderation übernimmt Jan Lüdeke, als Expertin ist Ireti Amojo im Einsatz. Field Reporterin ist Carolin Ranz. Die Zuschauer dürfen sich auf 3×3-Dynamik auf Weltklasseniveau unter freiem Himmel freuen. Auf dem Court steht dabei auch die deutsche 3×3 Nationalmannschaft der Männer. Dazu gehören Spieler des Teams „Baskets Bonn Telekom“, für das die Telekom kürzlich bis 2029 das Hauptsponsoring übernommen hat. Beim Basketball Open Air treten für Team Deutschland unter anderem U23-Weltmeister und MVP 2024 Fabian Giessmann und die Spieler Denzel Agyemann, Linus Beikame (s. Foto oben) und Tebbe Möller an. Das Team „Baskets Bonn Telekom“ zählt zu den spannendsten Projekten im internationalen 3×3-Basketball und hat als Teil des Team Deutschland das Ziel: Olympia-Medaille 2028. Bei der WM in der Mongolei vor einer Woche erreichte die Mannschaft um Fabian Giessmann bereits das Halbfinale, wurde abschließend Vierter. Ein Riesenerfolg für das mit 21 Jahren jüngste WM-Team, dem die Zukunft gehört. Mit Amelie Kröner, Olympiasiegerin Elisa Mevius, Lisanne Räwer Tanguep und Laura Zolper geht zudem ein starkes und erfahrenes Damenteam für Deutschland an den Start. Das 3×3-Festival in Bonn in der Übersicht 17:15 Uhr: 1. Halbfinale (Frauen): Frankreich – Niederlande 17:45 Uhr: 1. Halbfinale (Männer): Deutschland – USA 18:25 Uhr: 2. Halbfinale (Frauen): Deutschland – Portugal 18:55 Uhr: 2. Halbfinale (Männer): Frankreich – Niederlande 20:10 Uhr: Spiel um Platz 3 (Frauen) 20:40 Uhr: Spiel um Platz 3 (Männer) 21:20 Uhr: Finale (Frauen) 21:50 Uhr: Finale (Männer)

bjtnmpj7ygz9hqz2k8by

3×3-Damen für Women’s Series in Frankreich nominiert

In Orléans/Frankreich findet am 09. und 10. Juli 2025 ein Stop der Women’s Series statt.  Disziplinchef Matthias Weber hat dazu folgende Spielerinnen nominiert: Kader – Pauline Mayer (USC Eisvögel Freiburg) – Luisa Nufer (Vereinslos) – Sarah Polleros (Recoletas Zamora/ESP) – Victoria Poros (Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover) Begleitet wird das Team von Disziplinchef Matthias Weber und Physiotherapeut Joshua-Luca Senne. Spielplan 09. Juli 17:00 Uhr vs Slowakei 18:45 Uhr vs Lettland 10. Juli mögliche k.o.-Phase Alle Spiele werden live und kostenlos auf YouTube.com/fiba3x3 übertragen.

in-226 - Kopie

Erfolgreicher 3×3 U21 Nations League Stop in Riga

Sowohl für die weibliche als auch die männliche 3×3 U21-Auswahl ging es vom 01.-03. Juli nach Riga/Lettland zum Stop der U21 Nations League. Damen Am ersten Tag konnte sich das Team um Maira Banko, Alinde Kerluku, Lilith Maitra und Lisanne Räwer Tanguep gleich zu Beginn deutlich gegen Griechenland durchsetzen  und mit einem Ergebnis von 16:9 den ersten Sieg einfahren. Im zweiten Spiel war Italien ein zu starker Gegner und das noch nicht ganz eingespielte deutsche Team musste sich mit  5:18 geschlagen geben. Im Spiel um Platz drei des ersten Stops verlor die Mannschaft nach einem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel mit 14:16 gegen Gastgeber Lettland. Am zweiten Tag ergab sich die Chance auf eine Revanche, die Deutschland nutzte und die Gastgeberinnen aus Lettland mit  14:10 besiegte. Durch den Sieg qualifizierte man sich für das Finale des zweiten Tags, unterlag dort aber den Polinnen mit 14:19. Auch der dritte und letzte Tag verlief sehr erfolgreich. Zuerst gewann das Team von Beatrix Waffenschmied mit 16:11 gegen Griechenland und schließlich mit 14:8 gegen Lettland. Durch die Siege qualifizierte sich das Team erneut für das Finale, unterlag dort jedoch den Italienerinnen mit 11:17. Disziplintrainerin Beatrix Waffenschmied: „Nachdem man sich am ersten Tag erwartungsgemäß erst einmal finden musste und die in Summe deutlich 3×3 erfahreneren Spielerinnen uns klare Grenzen aufgezeigt haben, hatten wir an den Folgetagen gleich zweimal die Gelegenheit im Finale zu spielen. Am Donnerstag haben wir gegen starke Italienerinnen 8 Minuten lang ein Spiel gezeigt, dass für die Entwicklung des Team und der individuellen Leistungssteigerung spricht. Ich bin sehr stolz auf unser Auftreten und die Art und Weise, wie wir für einander gespielt haben.“ Herren Für das Team um Joshua Günther, Tristan Kuska, Tebbe Möller und  Anton Nufer hieß der erste Gegner des Stops in Riga Italien. In einem engen und umkämpften Spiel unterlag Deutschland knapp mit 18:21. Im zweiten Spiel gegen Griechenland war die DBB-Auswahl das bessere Team und erspielte sich einen 16:12-Sieg. Im Spiel um Platz drei des ersten Tages stand die Mannschaft den Gastgebern aus Lettland gegenüber, in einem denkbar knappen Spiel entschieden die Letten das Spiel mit 20:21 für sich. Der zweite Tag begann mit einer weiteren Niederlage für die Deutschen, die im Spiel gegen Polen mit einem Endstand von 13:17 den Kürzeren zogen. Auch im Spiel um Platz  drei des zweiten Tages musste Deutschland eine Niederlage einstecken, 13:16 lautete der Endstand gegen Lettland. Der dritte und letzte Tag des Stops in Riga begann erfolgreich, in einem erneut knappen Spiel gegen Italien setzte Deutschland sich mit 21:19 gegen Italien durch. Auch wenn das Team von Robert Birkenhagen im zweiten Spiel erneut gegen Polen unterlag (18:20),  so konnte im Spiel um Platz drei ein deutlicher 21:11-Sieg gegen Griechenland eingefahren werden. Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Da das Team neu zusammengestellt war, mussten wir natürlich erstmal zueinander finden und uns aufeinander einstellen. Das hat im Laufe der Tage immer besser funktioniert, sodass wir teilweise auch deutliche und wichtige Siege einfahren konnten. Es war ein sehr gutes Turnier zum Entwickeln und ich freue mich schon auf den nächsten Stop.“

DBB_3x3Lehrgang_Bielefeld_Kortenacker-191

3×3-Nominierungen für gemeinsamen U17/U18-Lehrgang

Vom 09.-12. Juli findet in Bonn ein gemeinsamer Lehrgang der weiblichen und männlichen U17- und U18-Kader statt. Für diese Maßnahme hat Disziplinchef Matthias Weber folgende Spielerinnen und Spieler nominiert: Kader U17 Herren – Rodney Agyeman (Turn-Klubb zu Hannover) – Marko Cuvalo (Rheinstars Köln) – Noah Eklou (Oberpfalz Hunters) – Mohamed Ibrahim (Mitteldeutsche Basketball Academy/ASL Tigers) – Felipe Kindling (Niners Chemnitz) – Leif Prieß (NTSV Wildcats) – Yannis Wick (Science City Jena) Kader U18 Herren – Limana Adoyi (BBC Bayreuth/cybex Talents Bayreuth) – Raul Dumnici (Nürnberg Falcons/Ansbach Piranhas) – Timon Gotsis (MTSV Schwabing) – Johann Grau (Science City Jena) – Luca Mevius (BBC Rendsburg) – Christopher Wahren (Niners  Chemnitz Academy) Kader U17 Damen – Diana Ivancic (MTV Stuttgart) – Mia Mandic (MTV Stuttgart) – Dilara Özdemir (TV Hofheim/Rhein-Main Baskets) – Linda Rosiwal (DJK Bamberg/Frak City Bamberg) – Sarah Siebold (BG Zehlendorf/TuS Lichterfelde) Kader U18 Damen – Lucie Keune (Citybasket Recklinghausen/Metropol Ladies) – Luise Linke (Avides Hurricanes Rotenburg/Scheeßel) – Paulina Reichenauer (SV Möhringen) – Sophie Schuster (BSG Ludwigsburg)   Betreut werden die  Teams von Disziplintrainerin Beatrix Waffenschmied und Disziplintrainern Norbert Opitz, Paul Bude und Moritz Augustin sowie Physiotherapeutin Theresa Held.