3×3-U21-Damen: Zweimal zweiter Platz

Unsere 3×3-U21-Damen waren im Rahmen der FIBA 3×3 U21 Nations League auf den europäischen Courts unterwegs, um sich international zu messen und darüber hinaus Punkte für das FIBA 3×3 Ranking zu sammeln. Die Nations League besteht aus sechs Stops, wobei bei jedem Stoptag eine Platzierung ausgespielt wird. Die Stops 1-3 fanden im französischen Voiron statt, bei denen die U21-Damen auf die Teams aus Litauen, Niederlande, Israel und der Mongolei trafen. Nach drei Niederlagen und vier Siegen belegte das weibliche U21-Team von Disziplintrainer Christian Steinwerth am zweiten Stoptag Platz zwei. Ebenso konstant präsentierte sich die DBB-Auswahl in den Stops 4-6 in Bukarest und scorte sich mit vier Siegen in das letzte Stopfinale. Nach kräftezehrenden Turnierspielen zog das deutsche U21-Team gegen die Tschechische Republik mit 10:19 den Kürzeren und landete auf dem zweiten Platz.

Letztes Spiel

Deutschland

10 – 19

FIBA 3×3 U21 Women´s Nations League 2021 Bukarest/Rumänien
Tschechische Republik

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Maira Banko 04/10/2005 1.80 m 3×3 Spielerin Eintracht Braunschweig LionPride
Meret Kleine-Beek 04/01/2001 1.86 m 3×3 Spielerin GISA LIONS SV Halle
Greta Kröger 16/07/2004 1.80 m 3×3 Spielerin Eisvögel USC Freiburg
Elisa Mevius 23/04/2004 1.80 m 3×3 Spielerin BBC Rendsburg/Oregon Ducks/USA
Victoria Poros 16/02/2001 1.73 m 3×3 Spielerin GiroLive Panthers Osnabrück
Emilia Tenbrock 12/06/2002 1.82 m 3×3 Spielerin Columbus State University/USA
Selma Yesilova 24/08/2001 1.77 m 3×3 Spielerin BC Pharmaserv Marburg
RV1_0436

Maira Banko

3×3 Spielerin

Kleine-Beek_Meret-3x3

Meret Kleine-Beek

3×3 Spielerin

362A1204

Greta Kröger

3×3 Spielerin

Elisa Mevius

Elisa Mevius

3×3 Spielerin

Poros_Victoria_3x3

Victoria Poros

3×3 Spielerin

Emilia Tenbrock

Emilia Tenbrock

3×3 Spielerin

Yesilova_Selma_3x3

Selma Yesilova

3×3 Spielerin

Galerie

Matilda Blanarik

U16-Mädchen: Turnier auf Ibiza

Bundestrainer Heiko Czach hat den Kader der U16-Mädchen für einen Lehrgang vom 01.-03. Dezember 2025 in das Olympische und Paralympische Trainingszetrum für Deutschland Kienbaum sowie für eine anschließende Turnierteilnahme auf Ibiza/ESP nominiert. Folgende Spielerinnen wurden eingeladen: Kader U16-Mädchen – Selin Bandirma ()MTV Stuttgart – Karolina Bajai (ALBA Berlin) – Matilda Blanarik (Foto, TS Jahn München) – Lana Förster (Cologne Regio Ladies/Wings Leverkusen) – Annalena Jungmichel (ALBA Berlin) – Magdalena Körbel (TSV 1860 Nördlingen) – Leonie Pfanzelt (TSG Bruchsal / USC Heidelberg) – Nele Prowaznik (TK Hannover) – Clara Rink (BASS) – Catharina Schlechter (SG Saarlouis / Dillingen) – Ella Schrader (Homburger TG) – Jamie Zentgraf (BSG Ludwigsburg) Das Team wird betreut von Bundestrainer Heiko Czach, den Assistenztrainerinnen Constanze Wegner und Helena Eckerle, Physiotherapeutin Marie Schober und Betreuerin Susann Pelka. Länderspieltermine: Fr., 05. Dezember 2025, 17.00 Uhr: Spanien – Deutschland Sa., 06. Dezember 2025, 12.00 Uhr: Deutschland – Finnland

shpduvqbloksaaifkgqy

39 U18-Mädchen zum Nominierungslehrgang eingeladen

Bundestrainer Heiko Czach und Bundestrainerin Constanze Wegner haben den U18-Kader weiblich Jahrgang 2008/2009 zum Nominierungslehrgang vom 14.–18. Dezember 2025 im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg eingeladen. Folgende Spielerinnen wurden nominiert. Durch den DBB – Greta Metz (USC Heidelberg) – Ella Panke (ALBA BERLIN) – Lilli Schultze (Foto, ALBA BERLIN) Durch die LV – Moescha Feunou Bakam (TG 48 Würzburg, BAY) – Laura Jordan (TG 48 Würzburg, BAY) – Silvia Heide (Jahn München, BAY) – Viviane Langer (SB DJK Rosenheim, BAY) – Noemi Schoenauer (Post SV Nürnberg, BAY) – Mia Wiegand (TG 48 Würzburg, BAY) – Mirjam Wilts (Jahn München, BAY) – Diana Ivancic (Regio Team Stuttgart, BAW) – Carla Koch (USC Heidelberg, BAW) – Katara Lischka (MTV Stuttgart, BAW) – Amelie Mbah (USC Freiburg, BAW) – Karla Paradzik (USC Freiburg, BAW) – Frederike Askamp (USC Freiburg, BAW) – Lara Gierlich (USC Freiburg, BAW) – Leni Schramm-Bünning (USC Heidelberg, BAW) – Mathilda Haensch (ALBA BERLIN, BLN) – Sarah Siebold (TuS Lichterfelde/BG Zehlendorf, BLN) – Victoria Dennis (SC Alstertal Langenhorn, HAM) – Helene Ehmer (SC Rist Wedel, HAM) – Elisabeth Hütteroth (SC Rist Wedel, HAM) – Zoey Norden (SC Rist Wedel, HAM) – Arwen Röhrl (SC Rist Wedel, HAM) – Sofia Gerber (Grünberg/Südhessen Juniors, HES) – Helena Grgat (Eintracht Frankfurt, HES) – Phebe Kramer (BC Marburg, HES) – Dilara Özdemir (Rhein-Main Baskets, HES) – Leni Ruholl (Giro Live Panthers Osnabrück, NIS) – Sophie Holzmann (Dillingen Diamonds, SAA) – Mette Härtel (ChemCats, SAC) – Laura Pihan (Mitteldeutsche Basketball Academy, SAH) – Lena Bjeltschik (Rhein Bascats Düsseldorf/Osterather TV, WBV) – Jule Bruns (Wings Leverkusen, WBV) – Pia Eickhoff (Talents Bonn Rhöndorf, WBV) – Emma Huppertz (TSV 1860 Hagen, WBV) – Laura Knaup (Rhein Bascats Düsseldorf/Osterather TV, WBV) – Alma Schiffer (Wings Leverkusen, WBV) – Linda Thimm (Talents BonnRhöndorf, WBV) – Darina Zraychenko (TSV 1860 Hagen/Herner TC, WBV) – Leilani Benzing (Oxbridge Academy West Palm Beach/Florida, USA) Die Spielerinnen werden betreut von Bundestrainer Heiko Czach, Bundestrainerin Constanze Wegner, den Assistenztrainerinnen Janet Fowler-Michel und Leonie van Doorn, Landestrainerin Alexandra Maerz, Athletiktrainer Julian Morche, Physiotherapeutin Lisa Reitel und einer noch zu benennenden Betreuerin.

Champions Tee

Winter-Sale im DBB-Shop

Ab Montag, 01. Dezember 2025, gibt es im Online-Shop des DBB den sogenannten Winter Sale. Bis zu 50% Rabatt werden dann auf ausgewählte Produkte gewährt. Neue Produkte: – Das „Champions Tee“ (Foto) vereint die Siege der Welt- und Europameisterschaft und wird zum Preis von 35 Euro angeboten. Diese Shirts können auch vor Ort beim World Cup Qualifier in Ulm erstanden werden. – „Auf Europas Thron“ – Das Buch zum EM-Triumph, 49 Euro. – Das „Gold Bundle“ vereint die Siege der EM und WM in einem Paket, enthält „Eine Nacht aus Gold“ und „Auf Europas Thron“, 75 Euro Link zum Online-Shop des DBB

Bildband_2025_Quer

AUF EUROPAS THRON – Das Europameister-Buch!

Basketball-Deutschland, aller guten Dinge sind drei! Wir haben mal wieder etwas für euch. Nach „WIR.IHR.BRONZE“ und „EINE NACHT AUS GOLD“ gibt es jetzt das Buch zum Triumph der DBB-Herren bei der EuroBasket 2025: „AUF EUROPAS THRON“. Wieder 208 Seiten Basketball-Geschichte, 208 Seiten unvergessliche Momente, 208 Seiten exklusive und intime Einblicke, 208 Seiten pure Freude! Jakob Berger und Aleyna Demirel haben den Titelgewinn und ganz besonders auch den Weg dorthin mit ihren Objektiven verfolgt, Basti Sevastos und Lucas Kröger haben unsere zwölf Helden noch zusätzlich in Szene gesetzt. Herausgekommen ist eine Foto-Dokumentation mit einigen Textbeiträgen, die in Tampere/Finnland beginnt und in Riga/Lettland und Frankfurt am Main ihren jubelnden Abschluss findet. Unvergesslich und nun für immer in diesem Buch festgehalten. Quasi Erinnerungen für die Ewigkeit. „AUF EUROPAS THRON“ ist in limitierter Auflage erhältlich und ein besonderes Erinnerungsstück für ganz Basketball-Deutschland. Sichert euch jetzt schnell euer Exemplar! Das perfekte Weihnachtsgeschenk für ganz besondere Personen! Zusätzlich gibt es noch ein „Gold Bundle“: Das vereint die Siege der EM und WM in einem Paket, enthält „Eine Nacht aus Gold“ und „Auf Europas Thron“, 75€. Der Versand der Bücher erfolg ab dem 05. Januar 2026! Direkter Link zum Buch „Auf Europas Thron“ Titel: AUF EUROPAS THRON Seitenanzahl: 208 Format: DIN A4, Hardcover Preis: 49,- € Versand: ab dem 05. Januar 2026, kostenlos Jetzt hier bestellen! AUF EUROPAS THRON

DBB_WM_Quali_Herren_November_Ulm_2611_Training_Berger-8

DBB-Herren mit voller Konzentration

Mit voller Konzentration arbeiten die DBB-Herren auf die beiden World Cup European Qualifier gegen Israel (Neu-Ulm, Fr., 28. November 2025, 19.30 Uhr, Tickets, kostenlos bei MagentaSport) und in Zypern (Mo., 01. Dezember 2025, 18.00 Uhr dt. Zeit, kostenlos bei MagentaSport) hin. Im Trainingslager in der ratiopharm arena wird sich die Mannschaft heute im Laufe des Tages mit den EuroLeague-Spielern komplettieren. Bereits beim Team ist David Krämer (Real Madrid). Isaac Bonga (Partisan Belgrad) sowie vom FC Bayern Oscar Da Silva und Justus Hollatz werden bis heute Abend im Teamhotel erwartet. Der leicht angeschlagene Andreas Obst wird hingegen in diesem Fenster nicht mit dabei sein. In den Trainingseinheiten geht es in erster Linie darum, die grundsätzliche Spielidee zu verinnerlichen und sich mit den Systemen vertraut zu machen. Auf und abseits des Courts ist die Teamchemie gewohnt gut. Alle ziehen an einem Strang, um am Freitagabend gegen Israel bestehen zu können. Fotos: DBB/Berger J.

Basketball Bonn 05.08.2023
DBB Nationalmannschaft der Männer
Länderspiel Testspiel
Deutschland (GER) - Schweden (SWE)
Oscar da Silva (Deutschland, No.01)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

World Cup Qualifier: Welt- und Europameister in Bonn gegen Kroatien

Im Februar/März 2026 stehen der deutschen Herren-Nationalmannschaft – amtierender Welt- und Europameister – zwei ganz wichtige Partien ins Haus. Im Rahmen der Qualifikation für den Basketball World Cup 2027 in Katar geht es zweimal gegen Kroatien. Zunächst am Donnerstag, 26. Februar 2026, in Kroatien und dann drei Tage später am Sonntag, 01. März 2026, vor heimischem Publikum im Telekom Dom in Bonn (Spielbeginn 18.00 Uhr, jeweils kostenlos bei MagentaSport, Tickets ab Mittwoch, 26. November 2025, 13.00 Uhr, hier). Die Gruppe der deutschen Herren-Nationalmannschaft für die erste Runde der FIBA Basketball World Cup 2027 European Qualifiers stellt sich wie folgt dar: Das DBB-Team von Bundestrainer Álex Mumbrú hat in Gruppe E ab dem kommenden Freitag, 28. November 2025, zunächst Israel zu Gast (19.30 Uhr, Ulm, Programmheft) und tritt drei Tage später auf Zypern an, ehe die beiden Spiele gegen Kroatien im Februar/März 2026 sowie die Rückspiele gegen Israel und Zypern im Juli 2026 folgen. In der zweiten Gruppenphase (Die ersten drei Teams der Gruppe E gelangen in Gruppe K) spielen die DBB-Herren dann gegen Vertreter aus Gruppe F mit Lettland, Polen, Niederlande und Österreich. (Weitere Informationen zum Modus siehe unten). Kroatien Die bisherige Länderspiel-Bilanz zwischen Deutschland und Kroatien verspricht eine spannende Auseinandersetzung. Insgesamt gab es 23 offizielle Länderspiele zwischen den beiden Kontrahenten, mit 13 Siegen haben die Kroaten die Nase vorne (Korbverhältnis 1.746:1.788). Zuletzt gab es am 03. Juli 2021 in Split im Rahmen der Olympia-Qualifikation einen deutschen 86:76-Erfolg. Da es die EuroBasket 2025 verpasst hatte, musste Kroatien im vergangenen Sommer in die sogenannten World Cup European Pre-Qualifiers. Dort setzte man sich recht souverän durch. Nach drei klaren Erfolgen in Norwegen (101:68), gegen Dänemark (100:71) und gegen Norwegen (102:53) musste man sich lediglich beim abschließenden 79:76-Erfolg in Dänemark strecken, hätte sich aber auch eine höhere Niederlage erlauben können. Die beiden spielbestimmenden Akteure der Kroaten hießen Dario Saric, der in der NBA für den Schröder-Klub Sacramento Kings spielt, und Mario Hezonja, Go-to-Guy bei Real Madrid. Saric war in durchschnittlich 23,7 Minuten mit 15,5 Punkten, 6,5 Rebounds, 5,3 Assists und 1,8 Steals zur Stelle, während Hezonja dem nur wenig nachstand (22,6 MIN, 15 PTS, 4,5 REB, 2,3 AST). Auch Karlo Matkovic (New Orleans Pelicans/NBA, 17,6 MIN, 12,3 PTS, 4,7 REB, 2 STL) und der aus der BBL bekannte Jaleen Smith (Türk Telekom Ankara, 22,6 MIN, 10,3 PTS, 2,7 REB, 4,3 AST, 2 STL) nahmen wichtige Rollen bei den einst so erfolgreichen Kroaten ein. Auf seine NBA-Akteure wird Kroatien verzichten müssen, aber sicher eine schlagkräftige Formation aufs Parkett bringen. Die europäische WM-Quali im Überblick Der Modus Insgesamt 80 Nationalmannschaften aus den vier FIBA-Regionen Afrika (16 Mannschaften), Nord- und Südamerika (16 Mannschaften), Asien und Ozeanien (16 Mannschaften) und Europa (32 Mannschaften) nehmen an den Qualifikationsturnieren (Qualifiers) für den FIBA Basketball World Cup 2027 teil. In sechs „Fenstern“ werden jeweils zwei Spiele pro Fenster auf Heim- und Auswärtsbasis ausgetragen (Ausnahme Afrika). Nach der ersten Runde mit den ersten drei Fenstern kommen die jeweils besten drei Teams einer Gruppe unter Mitnahme aller Resultate weiter und werden mit den besten drei Teams der Parallelgruppe zusammengelegt (insgesamt vier Gruppen mit je sechs Teams). Es folgen weitere drei Fenster mit den Spielen gegen die neu hinzugekommenen Teams. Die jeweils besten drei Teams dieser Gruppen sind für den World Cup 2027 qualifiziert. Die Zeitfenster wurden wie folgt festgelegt: 24. November bis 02. Dezember 2025 23. Februar bis 03. März 2026 29. Juni bis 07. Juli 2026 24. August bis 01. September 2026 23. November 23 bis 01. Dezember 2026 22. Februar bis 02. März 2027 Spieltermine DBB-Herren Fr., 28. November 2025: Deutschland – Israel Mo., 01. Dezember 2025: Zypern – Deutschland Do., 26. Februar 2026: Kroatien – Deutschland So., 01. März 2026: Deutschland – Kroatien Fr., 03. Juli 2026: Israel – Deutschland Mo., 06. Juli 2026: Deutschland – Zypern Der Standort Der Homecourt der Telekom Baskets Bonn bietet ein Fassungsvermögen von rund 6.000 Zuschauern. Zuletzt „verschlug“ es die deutschen Herren am 05. August 2023 nach Bonn. Im ersten Testspiel des Sommers auf dem Weg zum Triumph beim World Cup schlug man Schweden mit 87:68. Damals wurde der langjährige Kapitän Robin Benzing feierlich aus der Nationalmannschaft verabschiedet. Statistisch ist Bonn mit drei Siegen aus sieben Partien (noch) nicht das allerbeste Pflaster für die deutsche Mannschaft, von der Stimmung und Atmosphäre her aber auf jeden Fall allerbestens geeignet. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es ab Mittwoch, 26. November 2025, 13.00 Uhr in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 19 €.

DBB_WM_Quali_Herren_November_Ulm_2411_Training_Berger-10

DBB-Herren nehmen Training auf

Noch ohne die EuroLeague-Akteure haben die DBB-Herren heute ihr Training vor den beiden World Cup European Qualifiers gegen Israel (Fr., 28. November 2025, 19.30 Uhr, Tickets, kostenlos bei MagentaSport) und in Zypern (Mo., 01. Dezember 2025, 18.00 Uhr dt. Zeit, kostenlos bei MagentaSport) aufgenommen. Mit dabei waren aber bereits die vier Neulinge, die noch kein Länderspiel auf dem Konto haben: Norris Agbokoko (ALBA BERLIN), Mahir Agva (Yukatel Merkezefendi Belediyesi/TUR), Till Pape (SKYLINERS Frankfurt) und Collin Welp  (SYNTAINICS MBC). Ebenso wie Brandon Tischler (MHP RIESEN Ludwigsburg), der den Kader für die ersten Tage als Trainingsspieler komplettiert. Auch Assistant Coach Sebastian Trzcionka (ALBA BERLIN) gab seinen Trainingseinstand. Los ging es mit einem ausführlichen Warm-up von Athletiktrainer Arne Greskowiak und ein paar lockeren Wurfserien. Dann übernahm der wiedergenesene Bundestrainer Álex Mumbrú und stellte einige Systeme vor, die per „walk through“ geprobt wurden. „Wir haben nur drei Trainingseinheiten vor dem Spiel und müssen schnell reinkommen“, so seine ersten Worte an das Team. Aus Rücksicht auf die Anreise und die Tatsache, dass einige Spieler gestern noch mit ihren Vereinen aktiv waren, gestaltete sich der Aufgalopp eher locker. Morgen werden dann Dauer, Tempo und Intensität des Trainings deutlich gesteigert. „We want to run“ gab Mumbrú seinen Schützlingen noch mit auf den Weg. Fotos: DBB/Berger J.

Basketball Hamburg 20.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Vorrunde Gruppe D
Spanien (ESP) - Deutschland (GER)
Alexis Peterson (Deutschland, No.01)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Women’s World Cup 2026: Tickets für Team Deutschland erhältlich

Weiter geht es beim Ticket-Vorverkauf für den Women’s Basketball World Cup 2026 in Berlin (04.-13. September 2026). Und dabei geht es dieses Mal um Tickets für die deutsche Damen-Nationalmannschaft während der Gruppenphase. Das Team Deutschland-Ticket umfasst alle drei Spiele der deutschen Damen Nationalmannschaft in der Gruppenphase. Die Termine und Spielorte für die Spiele stehen bereits fest. Die Gegner werden bei der Auslosung im April 2026 ermittelt: Spieltermine: Freitag, 04. September 2026: Berlin Arena (Nähe Ostbahnhof) Samstag, 05. September 2026: Max Schmeling-Halle Montag, 07. September 2026: Berlin Arena (Nähe Ostbahnhof) Alle Spiele werden in der Late-Session stattfinden. Dieses Ticket-Paket wird in den Preiskategorien 2 und 3 mit einem Nachlass von bis zu 10 Prozent angeboten. Es beinhaltet drei Sessions mit deutscher Beteiligung und ist bereits ab 105 € in Preiskategorie 3 erhältlich. Jetzt Tickets sichern! Basketball-Fans! Weihnachten steht vor der Tür! Und welche Geschenkidee könnte besser sein! Also, nutzen Sie ab Montag, 24. November 2026, 13.00 Uhr, den unten stehenden Link und sichern Sie sich Ihre Tickets für den Women’s Basketball World Cup 2026 in Berlin. Ab Montag, 24. November 2025, 13.00 Uhr: Tickets für den Women’s Basketball World Cup 2026 sichern!