Kurze Saison

Für die 3×3-Herren war die 3×3-Saison kurz. Lediglich die Qualifikation für den FIBA 3×3 Europe Cup in Tel Aviv stand auf dem Plan. Die DBB-Herren trafen im Rahmen der Qualifikation auf die Teams aus Andorra, Belgien, Aserbaidschan und Österreich. Nach den drei Siegen gegen Andorra (13:8), Belgien (12:11) und Aserbaidschan (21:14) beendete Deutschland als Tabellenerster die Gruppenphase und traf daraufhin auf die Ländernachbarn aus Österreich. In diesem Spiel unterlag das deutsche Herrenteam mit 13:21 und belegte somit in der Gesamttabelle lediglich den sechsten Platz, der jedoch nicht für die 3×3 Europe Cup-Teilnahme in Paris genügte

 

Letztes Spiel

Deutschland

13 – 21

FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier 2021 – Men (ISR)
Österreich

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Alan Boger 13/08/1996 1.95 m 3×3 Spieler Team Bielefeld
Kevin Bryant 22/08/1994 1.95 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Niklas Geske 13/04/1994 1.88 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Shawn Gulley 16/09/1993 2.01 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Bastian Landgraf 11/03/1995 1.94 m 3×3 Spieler Team Bielefeld
Jacob Mampuya 04/10/1994 2.00 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Boger_Alan_3x3

Alan Boger

3×3 Spieler

Bryant_Kevin_3x3

Kevin Bryant

3×3 Spieler

Geske_Niklas_3x3

Niklas Geske

3×3 Spieler

Gulley_Shawn_3x3

Shawn Gulley

3×3 Spieler

Landgraf_Bastian_3x3

Bastian Landgraf

3×3 Spieler

FIBA 3x3 Europe Cup Qualifier 2021 (ISR )

Jacob Mampuya

3×3 Spieler

Galerie

elzxlbtiigt2xpkbs1r2

A2-Herren testen in Göttingen

Die A2-Herren testen derzeit in Göttingen und absolvieren dort auch zwei Testspiele (Termine unten). In Vorbereitung auf die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind folgende Spieler vor Ort: Kader – Musa Abra (Foto, CATL Basketball Löwen) – Elias Baggette (Rostock Seawolves) – Jamal Entezami (University of Hawaii Hilo/USA) – Sebastian Hartmann (University of Tennessee Chattanooga/USA) – Lukas Herzog (Würzburg Baskets) – Tim Köpple (Nürnberg Falcons) – Moritz Krimmer (BMA 365 Bamberg Baskets) – Michael Rataj (Baylor University/USA) – Leo Saffer (Würzburg Baskets) – Julian Steinfeld (IU Indianapolis/USA) – Brandon Tischler (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Nicholas Tischler (EWE Baskets Oldenburg) Das Team wird betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, Assistant Coach, Mario Dugandzic, Mannschaftsarzt Dr. Stephan Lorenz (ab 17. Juli), Physiotherapeut Peter Laskowski und Teambetreuer Jan Peter Schlund. Spiele Sa, 12.07.2025, 17:00 Uhr gegen Litauen So, 13.07.2025, 13:00 Uhr gegen Litauen

Serbia-Germany 29.07.2023 (F.V.)-4488

„Unsere Stärke ist die Defense“

Am kommenden Samstag, 12. Juli 2025, findet das erste Spiel der U20-Herren im Rahmen der FIBA U20 EuroBasket 2025 in Herakleion/GRE statt. In ihrer Gruppe erwarten sie als Gegner Italien, Belgien und die Ukraine. Alle Spiele können Fans live und kostenlos im FIBA-Stream auf YouTube verfolgen. Im Interview spricht Head Coach Christian Held über die Herausforderungen beim Zusammenstellen des Kaders, Erwartungen an an die Europameisterschaft sowie die Stimmung im Team für diesen gemeinsamen Sommer. Alle Infos zur FIBA U20 EuroBasket 2025 Du hast ja vor deinem Engagement als U20-Head Coach die U18-Nationalmannschaft trainiert. Was unterscheidet eine U18- von einer U20-Mannschaft? Und inwieweit musstest du dich anpassen? Ich musste mich nicht anpassen. Eine U18- und eine U20-Mannschaft sind sich sehr ähnlich, da gibt es keine großen Unterschiede. Außerdem war die U18-Mannschaft, mit der wir damals gespielt haben, ja auch schon sehr weit. 2023 hast du mit der U18 den EM-Bronze-Erfolg gefeiert. Was sind nun die Ziele mit der U20 bei der diesjährigen EM? Für uns ist es wichtig in der A-Gruppe zu bleiben. Durch die U19-WM fehlt uns im Team natürlich etwas, was den Talentpool angeht. Unser Ziel ist es also, nicht abzusteigen. Alles andere wäre, wie sagt man so schön, vermessen. Trotzdem gehen wir in jedes Spiel einzeln mit dem Ziel zu gewinnen. Einige Spieler aus dem U18-Bronze-Team von 2023 sind nun auch wieder dabei. Wie haben sie sich seitdem entwickelt? Die Jungs haben sich alle sehr unterschiedlich entwickelt. Alle haben sich natürlich weiterentwickelt, aber mit unterschiedlichen Möglichkeiten. Da sind Spieler dabei, die letztes Jahr in den USA gar nicht gespielt haben und andere, die in A-Mannschaften der Bundesliga die Saison gespielt haben. Trotzdem würde ich sagen, dass sich alle positiv entwickelt haben. Wie schätzt du die Stärken und Schwächen deines EM-Kaders ein? Wir sind defensiv geprägt. Wir spielen Basketball so, wie es den deutschen Basketball geprägt und groß gemacht hat. Wir wollen es unseren Gegnern so schwer wie möglich machen, Punkte zu erzielen. Offensiv wollen wir versuchen, die Ruhe zu bewahren und auf den Ball aufzupassen. Da haben wir aber auf jeden Fall noch Entwicklungspotenzial. Unsere Stärke ist einfach die Defense. War es für dich eine Herausforderung das Team zusammenzustellen? Die U20 ist meist ein Schwellenalter zwischen Jugendspieler und Herrenspieler und außerdem haben einige der Spieler, die in Frage gekommen wären, bei der U19-WM gespielt. Wie bist du bei der Auswahl genau vorgegangen? Es ist immer eine Herausforderung, klar. Aber es war kein Problem. Ich habe mir die Spieler angesehen. Dann bin ich mit den anderen Bundestrainern in den Austausch gegangen. Viele von ihnen kennen die Jungs ja bereits und haben schon einmal mit ihnen trainiert. Durch das Anschauen der Spieler und die Gespräche konnte ich mir einen guten Überblick verschaffen. Danach habe ich mit den Spielern gesprochen. Die meisten Rückmeldungen waren sehr positiv. Natürlich gab es auch ein paar Absagen, die wehtaten, aber ich habe mich sehr über die positiven Rückmeldungen gefreut. Die Spieler, die zugesagt haben, waren auch sehr schnell committed. In der Vorrunde trefft ihr auf Italien, Belgien und die Ukraine. Was kommt da auf euch zu? Die Gruppe ist spannend. Wir können alle drei Spiele gewinnen, wir können aber auch alle drei Spiele verlieren. Einen sicheren Sieg gibt es in dieser Gruppenphase nicht, aber wir können mithalten. Die Ukraine ist eine sehr physische Mannschaft, die ein schnelles Spiel anstreben wird. Italien ist da sehr ähnlich. Die kennen wir ja auch schon aus der Vorbereitung, deshalb wissen wir ganz gut, wie sie spielen. Belgien ist ganz anders. Sie werden versuchen, viel zu werfen und über ihre Guards laufen zu lassen. Es ist eine interessante Gruppe, in der alles möglich ist. Ich denke unsere Chancen gegen die Ukraine und Belgien sind vielleicht noch ein Tick höher als gegen Italien. Für uns ist es wichtig, die Gruppenphase gut abzuschließen, da unsere Überkreuzgruppe sehr stark ist. Um weit zu kommen, wäre es also wichtig, nicht schon im Überkreuzspiel auf einen EM-Favoriten zu treffen. Wir werden jedes Spiel einzeln betrachten und mit dem Ziel angehen, es zu gewinnen. Wie ist die Stimmung im Team? Worauf freuen sich deine Jungs und worauf freust du dich? Die Stimmung ist sehr gut. Das muss ich wirklich sagen. Die Jungs arbeiten hervorragend. Nach so einer langen Vorbereitungszeit freut man sich natürlich immer, wenn es dann endlich losgeht. Es ist auch immer wieder eine Ehre, für die Nationalmannschaft zu spielen. Für die Jungs wie für mich. Wir freuen uns. Unser Kader für die FIBA U20 EuroBasket 2025 Name Position Verein Joshua Bonga Point Guard Fresno State University/USA Karl Bühner Power Forward Paderborn Baskets Ben Defty Power Forward Boston University/USA Esli Edigin Small Forward Northwest Florida State College/USA Raphael Falkenthal Point Guard Science City Jena Simon Feneberg Point Guard Porsche BBA Ludwigsburg Jared Grey Small Forward Hamburg Towers Martin Kalu Shooting Guard Basketball Löwen Braunschweig Roy Krupnikas Point Guard RASTA Vechta Nicolas Marty Decker Point Guard Paderborn Baskets Lukas Modic Small Forward Porsche BBA Ludwigsburg Linus Trettin Small Forward RASTA Vechta Spiele Sa, 12. Juli 2025, 17:00 Uhr*: Deutschland – Ukraine So, 13. Juli 2025, 12:00 Uhr*: Italien – Deutschland Mo, 14. Juli 2025, 14:30 Uhr*: Deutschland – Belgien *Deutsche Zeit

tgeqildgvj3g6r9aksjn

3×3-Festival in Bonn

Bonn wird zur großen Bühne für Weltklasse-3×3-Basketball! Im Zentrum des Basketball Open Air am 11. Juli stehen hochkarätige Begegnungen zwischen internationalen Top-Teams der Frauen und Männer an: beide deutschen Nationalmannschaften, die Auswahlen der USA, Frankreich, den Niederlanden sowie Portugal – Weltmeister, Olympiasieger, die Besten der Welt. Das 3×3-Festival wird live und kostenlos bei MagentaSport (auch auf dem YouTube-Kanal) und MagentaTV übertragen. Die Übertragung beginnt am Freitag um 17 Uhr. Das Event gehört zu einem furiosen basketball-Sommer bei MagentaSport mit der EM der Männer als Highlight – ab 27. August alle Spiele live, die deutschen Partien zudem kostenlos. Um umfangreichen, erstklassigen Rahmenprogramm der einzigartigen Veranstaltung in Bonn sind auch NBA-Größen wie Orlando Magic-Legende Ryan Anderson, der 649 Spiele in der NBA absolvierte. Kommentator ist Sebastian Ulrich, der u.a. von Nationalspielerin Marie Gülich unterstützt wird. Die Moderation übernimmt Jan Lüdeke, als Expertin ist Ireti Amojo im Einsatz. Field Reporterin ist Carolin Ranz. Die Zuschauer dürfen sich auf 3×3-Dynamik auf Weltklasseniveau unter freiem Himmel freuen. Auf dem Court steht dabei auch die deutsche 3×3 Nationalmannschaft der Männer. Dazu gehören Spieler des Teams „Baskets Bonn Telekom“, für das die Telekom kürzlich bis 2029 das Hauptsponsoring übernommen hat. Beim Basketball Open Air treten für Team Deutschland unter anderem U23-Weltmeister und MVP 2024 Fabian Giessmann und die Spieler Denzel Agyemann, Linus Beikame (s. Foto oben) und Tebbe Möller an. Das Team „Baskets Bonn Telekom“ zählt zu den spannendsten Projekten im internationalen 3×3-Basketball und hat als Teil des Team Deutschland das Ziel: Olympia-Medaille 2028. Bei der WM in der Mongolei vor einer Woche erreichte die Mannschaft um Fabian Giessmann bereits das Halbfinale, wurde abschließend Vierter. Ein Riesenerfolg für das mit 21 Jahren jüngste WM-Team, dem die Zukunft gehört. Mit Amelie Kröner, Olympiasiegerin Elisa Mevius, Lisanne Räwer Tanguep und Laura Zolper geht zudem ein starkes und erfahrenes Damenteam für Deutschland an den Start. Das 3×3-Festival in Bonn in der Übersicht 17:15 Uhr: 1. Halbfinale (Frauen): Frankreich – Niederlande 17:45 Uhr: 1. Halbfinale (Männer): Deutschland – USA 18:25 Uhr: 2. Halbfinale (Frauen): Deutschland – Portugal 18:55 Uhr: 2. Halbfinale (Männer): Frankreich – Niederlande 20:10 Uhr: Spiel um Platz 3 (Frauen) 20:40 Uhr: Spiel um Platz 3 (Männer) 21:20 Uhr: Finale (Frauen) 21:50 Uhr: Finale (Männer)

KuprellaDieter2012

Trauer um Dieter Kuprella

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) trauert um Dieter Kuprella. Der ehemalige Nationalspieler verstarb am vergangenen Montag (07.07.2025) unerwartet im Alter von 79 Jahren. „Die Nachricht vom Tode Dieter Kuprellas macht mich sehr traurig. Er hat den Basketball in Deutschland mitgeprägt – nicht zuletzt über viele Jahre an führender Stelle in der Nationalmannschaft – und war immer mit voller Leidenschaft für unseren schönen Sport im Einsatz. Dieter war ein richtig feiner Kerl, den wir vermissen werden. Der DBB wird Dieter Kuprella ein ehrendes Gedenken bewahren“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. Dieter Kuprella wurde 1946 in Gelsenkirchen geboren. Er hatte eine sehr erfolgreiche Basketball-Karriere. Schon als Jugendlicher wurde er in unterschiedliche Jugend-Nationalmannschaften des DBB berufen. In der Bundesliga war er zunächst von 1966 bis 1968 für den ASC Gelsenkirchen am Ball, ehe er zum TuS 04 Leverkusen wechselte und dort Teil der ersten großen Erfolgsära war. Mit den Leverkusenern gewann er u.a. an der Seite von Norbert Thimm die ersten vier Meistertitel der Vereinsgeschichte (1970 bis 1972, 1976) und durfte sich ebenfalls vier Mal über den Pokalsieg freuen (1970, 1971, 1974, 1976). Für den DBB spielte Kuprella in 108 offiziellen Länderspielen. Absoluter Höhepunkt seiner Nationalmannschaftskarriere waren die Olympischen Spiele 1972 in München, als Kuprella in acht Partien zum Einsatz kam. Nachdem Dieter Kuprella 1977 seine Karriere als aktiver Korbjäger beendet hatte, wurde er Trainer. Lange Jahre betreute er Jugendmannschaften des TuS 04 Leverkusen mit großem Erfolg (Vier Mal Deutscher A-Jugend-Meister). Des Weiteren war er eine Zeit lang Assistenztrainer der Damen-Nationalmannschaft. Auch bei BBZ Opladen war er als Übungsleiter tätig. Seine Laufbahn als Head Coach endete bei den Herren des TuS Opladen, die er in der Bezirksliga betreute. Dieter Kuprella hat viele Leverkusener Basketball-Talente auf ihrem Weg begleitet und wesentlich geprägt. Er hat sich um den Basketball in Leverkusen und in Deutschland verdient gemacht.

media_50456034_50189629_compressed

B-EM: U18-Mädchen sichern den Gruppensieg

Auch das vierte und letzte Gruppenspiel der B-Europameisterschaft im litauischen Alytus konnten die U18-Mädchen für sich entscheiden. Das Team von Head Coach Janet Fowler-Michel besiegte Rumänien mit 59:46 (18:12,13:13,17:12,11:9). Am Freitag steht die DBB-Auswahl im Viertelfinale (tbd, live auf dem YouTube-Kanal der FIBA). Intensiver Start Mit Clara Bielefeld, Greta Gomann, Marija Ilic, Lilli Schultze und Elina Timoschenko stand für Deutschland zu Beginn eine altbekannte Starting Five auf dem Parkett. Mit einem schönen Mitteldistanzwurf eröffnete Bielefeld das Spiel, beide Teams brachten gleich von Anfang an eine hohe Intensität aufs Feld. Gomann erhöhte die Führung mit einem Dreier auf 5:2 nach etwa zwei gespielten Minuten. Bielefeld suchte sich auf deutscher Seite immer wieder den Weg durch die Zone und konnte so den Rumäninnen ihre ersten Fouls anhängen. In der Defense schenkten sich beide Teams, es wurde hart am Ball und auch off-ball verteidigt. Offensiv attackierte Deutschland den Korb, Rosalie Esser weitete die Führung mit einem verwandelten Freiwurf auf 9:4 aus, Gomann erhöhte mit ihrem zweiten Dreier auf 12:4 und zwang Rumänien damit zur Auszeit (6.). Rosalie Esser traf anschließend ebenfalls einen Distanzwurf, während Rumänien offensiv auch ins Spiel fand und auf 15:10 (8.) verkürzte. In den letzten Minuten schien sowohl bei Deutschland als auch bei Rumänien die Konzentration zu schwinden, beide Seiten leisteten sich viele Turnover. Mit einem rumänischen Fastbreak-Layup in den letzten Sekunden wurde das Ergebnis von 18:12 nach dem ersten Viertel besiegelt. Unkonzentriert Timoschenko traf zu Beginn des zweiten Viertels aus der Zone, hinten verteidigte die DBB-Auswahl erneut intensiv. Gomann erspielte Deutschland mit einem schönen Drive die erste zweistellige Führung, Ilic erhöhte auf 24:12 – Timeout Rumänien (13.). In den folgenden Minuten nahm Rumänien das Spiel in die Hand, zog hart zum Korb und verkürzte Stück für Stück auf 24:20 (15.). Deutschland wirkte unkonzentriert, nach einem rumänischen Dreier konnte Bielefeld jedoch das And-one ziehen und sorgte so zunächst für ein kleines Vier-Punkte-Polster. Doch weitere Turnover durch hartes rumänisches Ganzfeldpressing zwangen Janet Fowler-Michel zur Auszeit (17.). Doch Rumänien scorte weiter und verkürzte auf 27:25, Deutschland fand in Form von Bielefeld und Schultze eine Antwort und sicherte sich so eine 31:25-Führung zur Halbzeitpause. Boxscore Fotos: FIBA Alle Infos zur U18 Women’s EuroBasket 2025, Division B Rhythmus gefunden Rumänien begann das dritte Viertel mit einem And-one-Spiel, konnte den Freiwurf jedoch nicht verwandeln. Dafür verwandelten die Rumäninnen einen Dreier, wodurch sie auf 31:30 verkürzten (22.). Schultze antwortete mit drei Punkten darauf, doch Rumänien ließ sich nicht abschütteln und fand erneut den Anschluss. Nach einer längeren Phase ohne viele Punkte traf Kolesnyk einen Dreier um 3:34 und brachte ihr Team somit in eine etwas entspanntere Lage. Ilic erweiterte kurz darauf zum 42:34, Deutschland hatte wieder ins Spiel gefunden (27.). Auch defensiv generierte die DBB-Auswahl wichtige Stops, zwang Rumänien zur Auszeit. Schultze setzte sich in der Zone zum 48:37 durch, wodurch die DBB-Auswahl mit einer 9-Punkte-Führung in das Schlussviertel startete. Gruppensieg Das Schlussviertel war gerade zu Beginn geprägt von intensiver Defense, sodass beide Teams lange keine Punkte auf ihrem Konto verbuchen konnten, bis Rumänien schließlich in der 33. Minute den ersten Layup traf. Deutschland wartete hingegen noch auf den ersten Treffer, Fowler-Michel rief ihr Team zur Auszeit (34.). Rumänien verkürzte mit Freiwürfen auf 48:42, bevor Bielefeld ihre Mannschaft von der Punkteflaute befreite. Ilic legte direkt nach und Deutschland führte wieder mit zehn Punkten. Weiter wurde intensiv verteidigt, keines der Teams ließ nach und gerade defensiv lieferten sie sich einen harten Kampf. Gomann verwandelte den Freiwurf für ein gegebenes technisches Foul sicher – 55:46 für Deutschland (38.). Wieder war es Gomann, die mit einem Fastbreak-Layup erneut für Deutschland traf. Ilic verwandelte zwei weitere Freiwürfe zum 59:46, womit Deutschland sich den Gruppensieg sicherte. „Sehr stolz“ Janet Fowler-Michel: „Das war unser vierter und sehr wichtiger Sieg. Gruppenerster zu sein ist in so einem Turnier ein bedeutender Vorteil für die anstehende k.o.-Phase. Ich bin sehr stolz auf die Mädchen, vor allem auf die defensive Leistung.“ Für Deutschland spielten Spielerin Punkte Verein Nala Koletzki 0 BASS Berlin Rosalie Esser 5 ALBA Berlin/TuS Lichterfelde Marieke Esser 0 ALBA Berlin/TuS Lichterfelde Marija Ilic 8 TG Neuss Tigers/TSV Hagen Uliana Kolesnyk 4 MTV München Elina Timoschenko 3 QOOL Sharks Würzburg/TG Main Sharks Würzburg Karla Busch 0 Eisvögel USC Freiburg Clara Bielefeld 14 Texas Christian University/USA Greta Scholle 1 TuS Lichterfelde Greta Gomann 13 WINGS Leverkusen Shadeh Preston 0 Eintracht Braunschweig Lilli Schultze 11 ALBA Berlin/TuS Lichterfelde

NAR_9459

U20-Herren: Nominierung für Lehrgang und EuroBasket

Vom 08.-21. Juli 2025 geht es für die U20-Herren für einen Lehrgang zunächst nach Kienbaum und anschließend zur EuroBasket nach Heraklion/GRE. Dafür hat Head Coach Christian Held folgende Spieler nominiert: Kader – Joshua Bonga (Foto oben, Fresno State University) – Karl Bühner (Paderborn Baskets) – Ben Defty (Boston University) – Esli Edigin (Northwest Florida State College) – Raphael Falkenthal (Eisbären Bremerhaven) – Simon Feneberg (Porsche BBA Ludwigsburg) – Jared Grey (Hamburg Towers) – Martin Kalu (Basketball Löwen Braunschweig) – Roy Krupnikas (RASTA Vechta) – Lukas Modic (Porsche BBA Ludwigsburg) – Linus Trettin (RASTA Vechta) – Colin Schroeder (EWE Baskets Oldenburg) Begleitet wird das Team von Head Coach Christian Held, den Assistenztrainern Robin Benzing und Jakob Burger, Athletiktrainer Mauriz Golka, Physiotherapeut Jan Schröder, Teamarzt Johannes Bonacker, Teambetreuer Jan Heppner sowie Delegationsleiter Konstantinos Zalonis.

Basketball Wetzlar 07.08.2015
Nationalmannschaft Herren Länderspiel
Deutschland (GER) - Tschechien (CZE)
Fotograf Fotografin
Foto: Camera4

Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig gemaess derzeit gueltiger MFM Liste zzgl. Mehrwertsteuer. Urhebervermerk wird nach Paragraph 13 UrhG ausdruecklich verlangt. Belegexemplar erforderlich! Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit dem Fotografen halten. - Each usage of the photo requires a royalty fee in accordance to MFM. No model release. For any usage other than editorial purposes please contact the author.

Medienakkreditierung für Testspiele der DBB-Herren

Das Verfahren zur Medienakkreditierung für die Testspiele der DBB-Herren sowie für den Turkish Airlines Supercup im Sommer 2025 ist eröffnet. Interessierte Medien-Vertreter:innen können sich ab sofort für die entsprechenden Spiele bewerben: Deutschland – Slowenien So., 10. August 2025 | 17.30 Uhr SAP Arena | Mannheim Turkish Airlines Supercup Spielplan Fr., 15. August 2025 18.00 Uhr: Deutschland – Türkei 20.45 Uhr: Serbien – Tschechien Sa., 16. August 2025 18.00 Uhr: Spiel um Platz 3 20.45 Uhr: Finale Deutschland – Spanien Sa., 23. August 2025 | 19.00 Uhr LANXESS Arena | Köln Hier geht es zu den entsprechenden Antragsformularen

Team 3

U18-Jungen: Lehrreiche Testspiele und Nominierung

Für die U18-Jungen ging es am vergangenen Wochenende nach Bellegarde/FRA auf ein internationales Turnier.  Das Team von Bundestrainer Stephen Arigbabu testete dort gegen Gastgeber Frankreich, Spanien und Litauen. Ergebnisse Spiel 1: GER 62 – 75 ESP (15:22,19:18,15:23,13:12) Spiel 2: GER 59 – 74 FRA (19:21,10:23,11:18,19:12) Spiel 3: GER 66 – 83 LIT (15:28,22:17,11:14,18:24) „Wichtige Erfahrungen“ Bundestrainer Stephen Arigbabu: „Beim internationalen Turnier in Bellegarde, Frankreich, konnte unser Team trotz dreier Niederlagen wichtige Erfahrungen sammeln. Auch wenn die Ergebnisse nicht wie erhofft ausfielen, sind wir mit dem Auftritt insgesamt zufrieden. Mit einem stark dezimierten Kader und weiteren personellen Engpässen gelang es der Mannschaft in allen drei Spielen, sich immer wieder aus schwierigen Situationen herauszukämpfen und über weite Strecken geschlossen aufzutreten. Besonders erwähnenswert ist, dass sechs unserer elf Spieler zum ersten Mal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft getragen haben. Für sie war das internationale Niveau Neuland – eine große Umstellung, an die sie sich zunächst gewöhnen mussten. Doch je länger das Turnier dauerte, desto besser fanden sie ins Spiel und konnten sich zunehmend an Tempo und Intensität anpassen. Für uns steht nun im Vordergrund, die richtigen Lehren aus den Spielen zu ziehen, die gemachten Erfahrungen zu nutzen und im Training weiter hart an unseren Schwächen zu arbeiten, um als Team gestärkt aus diesem Turnier hervorzugehen.“ Für Deutschland spielten: Josh Behrendt (0 PTS gegen Spanien,1 gegen Frankreich,6 gegen Litauen Telekom Baskets Bonn/Dragons Rhöndorf), Daniel Biel (4,10,7 Science City Jena), Eliah Braun (1,0,0 SG Junior Löwen Braunschweig), Tom Brüggemann (6,6,7 Gartenzaun24 Baskets Paderborn), Ivan Crnjac (12,16,2 Eintracht Frankfurt/SKYLINERS), Jamie Edoka (19,3,15 Eintracht Frankfurt/SKYLINERS), Kilian Fischer (1,2,3 Dresden Titans), Dusan Ilic (4,1,dnp BBA Hagen), Leonard Kröger (6,12,8 Gartenzaun24 Baskets Paderborn), Fynn Lastring (7,8,16 RASTA Vechta/RASTA Academy), Clemens Sokolov (2,0,2 VR-Bank Würzburg Baskets Akademie) Nominierung für Lehrgang und Länderspiele Vom 10.-20. Juli geht es für die U18-Herren zum Lehrgang und zu Länderspielen nach Kienbaum und Riga/LAT. Head Coach Stephen Arigbabu nominiert folgende 14 Spieler: Kader – Josh Behrendt (Telekom Baskets Bonn/Dragons Rhöndorf) – Daniel Biel (Science City Jena) – Eliah Braun (SG Junior Löwen Braunschweig) – Tom Brüggemann (Gartenzaun24 Baskets Paderborn) – Ivan Crnjac (Eintracht Frankfurt/SKYLINERS) – Jamie Edoka (Eintracht Frankfurt/SKYLINERS) – Kilian Fischer (Dresden Titans) – Mathieu Grujicic (FC Barcelona) – Dusan Ilic (BBA Hagen) – Leonard Kröger (Gartenzaun24 Baskets Paderborn) – Finn Lastring (RASTA Vechta/RASTA Academy) – Lukas Mutter (ALBA Berlin) – Jervis Scheffs (ratiopharm ulm/Orange Academy) – Clemens Sokolov (VR-Bank Würzburg Baskets Akademie) Betreut wird das Team von Bundestrainer Stephen Arigbabu, den Assistenztrainern Heimo Förster und Achmadschah Zazai, Athletiktrainer Leonardo Manzano, den Physiotherapeuten Antu Fangmann, Felix Hampel und Maximilian Schwatz (jeweils zeitweise) und Teambetreuer Kemal Velishaev.