Kurze Saison

Für die 3×3-Herren war die 3×3-Saison kurz. Lediglich die Qualifikation für den FIBA 3×3 Europe Cup in Tel Aviv stand auf dem Plan. Die DBB-Herren trafen im Rahmen der Qualifikation auf die Teams aus Andorra, Belgien, Aserbaidschan und Österreich. Nach den drei Siegen gegen Andorra (13:8), Belgien (12:11) und Aserbaidschan (21:14) beendete Deutschland als Tabellenerster die Gruppenphase und traf daraufhin auf die Ländernachbarn aus Österreich. In diesem Spiel unterlag das deutsche Herrenteam mit 13:21 und belegte somit in der Gesamttabelle lediglich den sechsten Platz, der jedoch nicht für die 3×3 Europe Cup-Teilnahme in Paris genügte

 

Letztes Spiel

Deutschland

13 – 21

FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier 2021 – Men (ISR)
Österreich

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Alan Boger 13/08/1996 1.95 m 3×3 Spieler Team Bielefeld
Kevin Bryant 22/08/1994 1.95 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Niklas Geske 13/04/1994 1.88 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Shawn Gulley 16/09/1993 2.01 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Bastian Landgraf 11/03/1995 1.94 m 3×3 Spieler Team Bielefeld
Jacob Mampuya 04/10/1994 2.00 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Boger_Alan_3x3

Alan Boger

3×3 Spieler

Bryant_Kevin_3x3

Kevin Bryant

3×3 Spieler

Geske_Niklas_3x3

Niklas Geske

3×3 Spieler

Gulley_Shawn_3x3

Shawn Gulley

3×3 Spieler

Landgraf_Bastian_3x3

Bastian Landgraf

3×3 Spieler

FIBA 3x3 Europe Cup Qualifier 2021 (ISR )

Jacob Mampuya

3×3 Spieler

Galerie

Champions Tee

Winter-Sale im DBB-Shop

Ab Montag, 01. Dezember 2025, gibt es im Online-Shop des DBB den sogenannten Winter Sale. Bis zu 50% Rabatt werden dann auf ausgewählte Produkte gewährt. Neue Produkte: – Das „Champions Tee“ (Foto) vereint die Siege der Welt- und Europameisterschaft und wird zum Preis von 35 Euro angeboten. Diese Shirts können auch vor Ort beim World Cup Qualifier in Ulm erstanden werden. – „Auf Europas Thron“ – Das Buch zum EM-Triumph, 49 Euro. – Das „Gold Bundle“ vereint die Siege der EM und WM in einem Paket, enthält „Eine Nacht aus Gold“ und „Auf Europas Thron“, 75 Euro Link zum Online-Shop des DBB

Bildband_2025_Quer

AUF EUROPAS THRON – Das Europameister-Buch!

Basketball-Deutschland, aller guten Dinge sind drei! Wir haben mal wieder etwas für euch. Nach „WIR.IHR.BRONZE“ und „EINE NACHT AUS GOLD“ gibt es jetzt das Buch zum Triumph der DBB-Herren bei der EuroBasket 2025: „AUF EUROPAS THRON“. Wieder 208 Seiten Basketball-Geschichte, 208 Seiten unvergessliche Momente, 208 Seiten exklusive und intime Einblicke, 208 Seiten pure Freude! Jakob Berger und Aleyna Demirel haben den Titelgewinn und ganz besonders auch den Weg dorthin mit ihren Objektiven verfolgt, Basti Sevastos und Lucas Kröger haben unsere zwölf Helden noch zusätzlich in Szene gesetzt. Herausgekommen ist eine Foto-Dokumentation mit einigen Textbeiträgen, die in Tampere/Finnland beginnt und in Riga/Lettland und Frankfurt am Main ihren jubelnden Abschluss findet. Unvergesslich und nun für immer in diesem Buch festgehalten. Quasi Erinnerungen für die Ewigkeit. „AUF EUROPAS THRON“ ist in limitierter Auflage erhältlich und ein besonderes Erinnerungsstück für ganz Basketball-Deutschland. Sichert euch jetzt schnell euer Exemplar! Das perfekte Weihnachtsgeschenk für ganz besondere Personen! Zusätzlich gibt es noch ein „Gold Bundle“: Das vereint die Siege der EM und WM in einem Paket, enthält „Eine Nacht aus Gold“ und „Auf Europas Thron“, 75€. Der Versand der Bücher erfolg ab dem 05. Januar 2026! Direkter Link zum Buch „Auf Europas Thron“ Titel: AUF EUROPAS THRON Seitenanzahl: 208 Format: DIN A4, Hardcover Preis: 49,- € Versand: ab dem 05. Januar 2026, kostenlos Jetzt hier bestellen! AUF EUROPAS THRON

DBB_WM_Quali_Herren_November_Ulm_2611_Training_Berger-8

DBB-Herren mit voller Konzentration

Mit voller Konzentration arbeiten die DBB-Herren auf die beiden World Cup European Qualifier gegen Israel (Neu-Ulm, Fr., 28. November 2025, 19.30 Uhr, Tickets, kostenlos bei MagentaSport) und in Zypern (Mo., 01. Dezember 2025, 18.00 Uhr dt. Zeit, kostenlos bei MagentaSport) hin. Im Trainingslager in der ratiopharm arena wird sich die Mannschaft heute im Laufe des Tages mit den EuroLeague-Spielern komplettieren. Bereits beim Team ist David Krämer (Real Madrid). Isaac Bonga (Partisan Belgrad) sowie vom FC Bayern Oscar Da Silva und Justus Hollatz werden bis heute Abend im Teamhotel erwartet. Der leicht angeschlagene Andreas Obst wird hingegen in diesem Fenster nicht mit dabei sein. In den Trainingseinheiten geht es in erster Linie darum, die grundsätzliche Spielidee zu verinnerlichen und sich mit den Systemen vertraut zu machen. Auf und abseits des Courts ist die Teamchemie gewohnt gut. Alle ziehen an einem Strang, um am Freitagabend gegen Israel bestehen zu können. Fotos: DBB/Berger J.

Basketball Bonn 05.08.2023
DBB Nationalmannschaft der Männer
Länderspiel Testspiel
Deutschland (GER) - Schweden (SWE)
Oscar da Silva (Deutschland, No.01)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

World Cup Qualifier: Welt- und Europameister in Bonn gegen Kroatien

Im Februar/März 2026 stehen der deutschen Herren-Nationalmannschaft – amtierender Welt- und Europameister – zwei ganz wichtige Partien ins Haus. Im Rahmen der Qualifikation für den Basketball World Cup 2027 in Katar geht es zweimal gegen Kroatien. Zunächst am Donnerstag, 26. Februar 2026, in Kroatien und dann drei Tage später am Sonntag, 01. März 2026, vor heimischem Publikum im Telekom Dom in Bonn (Spielbeginn 18.00 Uhr, jeweils kostenlos bei MagentaSport, Tickets ab Mittwoch, 26. November 2025, 13.00 Uhr, hier). Die Gruppe der deutschen Herren-Nationalmannschaft für die erste Runde der FIBA Basketball World Cup 2027 European Qualifiers stellt sich wie folgt dar: Das DBB-Team von Bundestrainer Álex Mumbrú hat in Gruppe E ab dem kommenden Freitag, 28. November 2025, zunächst Israel zu Gast (19.30 Uhr, Ulm, Programmheft) und tritt drei Tage später auf Zypern an, ehe die beiden Spiele gegen Kroatien im Februar/März 2026 sowie die Rückspiele gegen Israel und Zypern im Juli 2026 folgen. In der zweiten Gruppenphase (Die ersten drei Teams der Gruppe E gelangen in Gruppe K) spielen die DBB-Herren dann gegen Vertreter aus Gruppe F mit Lettland, Polen, Niederlande und Österreich. (Weitere Informationen zum Modus siehe unten). Kroatien Die bisherige Länderspiel-Bilanz zwischen Deutschland und Kroatien verspricht eine spannende Auseinandersetzung. Insgesamt gab es 23 offizielle Länderspiele zwischen den beiden Kontrahenten, mit 13 Siegen haben die Kroaten die Nase vorne (Korbverhältnis 1.746:1.788). Zuletzt gab es am 03. Juli 2021 in Split im Rahmen der Olympia-Qualifikation einen deutschen 86:76-Erfolg. Da es die EuroBasket 2025 verpasst hatte, musste Kroatien im vergangenen Sommer in die sogenannten World Cup European Pre-Qualifiers. Dort setzte man sich recht souverän durch. Nach drei klaren Erfolgen in Norwegen (101:68), gegen Dänemark (100:71) und gegen Norwegen (102:53) musste man sich lediglich beim abschließenden 79:76-Erfolg in Dänemark strecken, hätte sich aber auch eine höhere Niederlage erlauben können. Die beiden spielbestimmenden Akteure der Kroaten hießen Dario Saric, der in der NBA für den Schröder-Klub Sacramento Kings spielt, und Mario Hezonja, Go-to-Guy bei Real Madrid. Saric war in durchschnittlich 23,7 Minuten mit 15,5 Punkten, 6,5 Rebounds, 5,3 Assists und 1,8 Steals zur Stelle, während Hezonja dem nur wenig nachstand (22,6 MIN, 15 PTS, 4,5 REB, 2,3 AST). Auch Karlo Matkovic (New Orleans Pelicans/NBA, 17,6 MIN, 12,3 PTS, 4,7 REB, 2 STL) und der aus der BBL bekannte Jaleen Smith (Türk Telekom Ankara, 22,6 MIN, 10,3 PTS, 2,7 REB, 4,3 AST, 2 STL) nahmen wichtige Rollen bei den einst so erfolgreichen Kroaten ein. Auf seine NBA-Akteure wird Kroatien verzichten müssen, aber sicher eine schlagkräftige Formation aufs Parkett bringen. Die europäische WM-Quali im Überblick Der Modus Insgesamt 80 Nationalmannschaften aus den vier FIBA-Regionen Afrika (16 Mannschaften), Nord- und Südamerika (16 Mannschaften), Asien und Ozeanien (16 Mannschaften) und Europa (32 Mannschaften) nehmen an den Qualifikationsturnieren (Qualifiers) für den FIBA Basketball World Cup 2027 teil. In sechs „Fenstern“ werden jeweils zwei Spiele pro Fenster auf Heim- und Auswärtsbasis ausgetragen (Ausnahme Afrika). Nach der ersten Runde mit den ersten drei Fenstern kommen die jeweils besten drei Teams einer Gruppe unter Mitnahme aller Resultate weiter und werden mit den besten drei Teams der Parallelgruppe zusammengelegt (insgesamt vier Gruppen mit je sechs Teams). Es folgen weitere drei Fenster mit den Spielen gegen die neu hinzugekommenen Teams. Die jeweils besten drei Teams dieser Gruppen sind für den World Cup 2027 qualifiziert. Die Zeitfenster wurden wie folgt festgelegt: 24. November bis 02. Dezember 2025 23. Februar bis 03. März 2026 29. Juni bis 07. Juli 2026 24. August bis 01. September 2026 23. November 23 bis 01. Dezember 2026 22. Februar bis 02. März 2027 Spieltermine DBB-Herren Fr., 28. November 2025: Deutschland – Israel Mo., 01. Dezember 2025: Zypern – Deutschland Do., 26. Februar 2026: Kroatien – Deutschland So., 01. März 2026: Deutschland – Kroatien Fr., 03. Juli 2026: Israel – Deutschland Mo., 06. Juli 2026: Deutschland – Zypern Der Standort Der Homecourt der Telekom Baskets Bonn bietet ein Fassungsvermögen von rund 6.000 Zuschauern. Zuletzt „verschlug“ es die deutschen Herren am 05. August 2023 nach Bonn. Im ersten Testspiel des Sommers auf dem Weg zum Triumph beim World Cup schlug man Schweden mit 87:68. Damals wurde der langjährige Kapitän Robin Benzing feierlich aus der Nationalmannschaft verabschiedet. Statistisch ist Bonn mit drei Siegen aus sieben Partien (noch) nicht das allerbeste Pflaster für die deutsche Mannschaft, von der Stimmung und Atmosphäre her aber auf jeden Fall allerbestens geeignet. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es ab Mittwoch, 26. November 2025, 13.00 Uhr in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 19 €.

DBB_WM_Quali_Herren_November_Ulm_2411_Training_Berger-10

DBB-Herren nehmen Training auf

Noch ohne die EuroLeague-Akteure haben die DBB-Herren heute ihr Training vor den beiden World Cup European Qualifiers gegen Israel (Fr., 28. November 2025, 19.30 Uhr, Tickets, kostenlos bei MagentaSport) und in Zypern (Mo., 01. Dezember 2025, 18.00 Uhr dt. Zeit, kostenlos bei MagentaSport) aufgenommen. Mit dabei waren aber bereits die vier Neulinge, die noch kein Länderspiel auf dem Konto haben: Norris Agbokoko (ALBA BERLIN), Mahir Agva (Yukatel Merkezefendi Belediyesi/TUR), Till Pape (SKYLINERS Frankfurt) und Collin Welp  (SYNTAINICS MBC). Ebenso wie Brandon Tischler (MHP RIESEN Ludwigsburg), der den Kader für die ersten Tage als Trainingsspieler komplettiert. Auch Assistant Coach Sebastian Trzcionka (ALBA BERLIN) gab seinen Trainingseinstand. Los ging es mit einem ausführlichen Warm-up von Athletiktrainer Arne Greskowiak und ein paar lockeren Wurfserien. Dann übernahm der wiedergenesene Bundestrainer Álex Mumbrú und stellte einige Systeme vor, die per „walk through“ geprobt wurden. „Wir haben nur drei Trainingseinheiten vor dem Spiel und müssen schnell reinkommen“, so seine ersten Worte an das Team. Aus Rücksicht auf die Anreise und die Tatsache, dass einige Spieler gestern noch mit ihren Vereinen aktiv waren, gestaltete sich der Aufgalopp eher locker. Morgen werden dann Dauer, Tempo und Intensität des Trainings deutlich gesteigert. „We want to run“ gab Mumbrú seinen Schützlingen noch mit auf den Weg. Fotos: DBB/Berger J.

Basketball Hamburg 20.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Vorrunde Gruppe D
Spanien (ESP) - Deutschland (GER)
Alexis Peterson (Deutschland, No.01)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Women’s World Cup 2026: Tickets für Team Deutschland erhältlich

Weiter geht es beim Ticket-Vorverkauf für den Women’s Basketball World Cup 2026 in Berlin (04.-13. September 2026). Und dabei geht es dieses Mal um Tickets für die deutsche Damen-Nationalmannschaft während der Gruppenphase. Das Team Deutschland-Ticket umfasst alle drei Spiele der deutschen Damen Nationalmannschaft in der Gruppenphase. Die Termine und Spielorte für die Spiele stehen bereits fest. Die Gegner werden bei der Auslosung im April 2026 ermittelt: Spieltermine: Freitag, 04. September 2026: Berlin Arena (Nähe Ostbahnhof) Samstag, 05. September 2026: Max Schmeling-Halle Montag, 07. September 2026: Berlin Arena (Nähe Ostbahnhof) Alle Spiele werden in der Late-Session stattfinden. Dieses Ticket-Paket wird in den Preiskategorien 2 und 3 mit einem Nachlass von bis zu 10 Prozent angeboten. Es beinhaltet drei Sessions mit deutscher Beteiligung und ist bereits ab 105 € in Preiskategorie 3 erhältlich. Jetzt Tickets sichern! Basketball-Fans! Weihnachten steht vor der Tür! Und welche Geschenkidee könnte besser sein! Also, nutzen Sie ab Montag, 24. November 2026, 13.00 Uhr, den unten stehenden Link und sichern Sie sich Ihre Tickets für den Women’s Basketball World Cup 2026 in Berlin. Ab Montag, 24. November 2025, 13.00 Uhr: Tickets für den Women’s Basketball World Cup 2026 sichern!

FECC Kollarovics Einzeln

Corina Kollarovics schließt FECC-Programm mit Auszeichnung ab

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) freut sich, bekanntzugeben, dass Corina Kollarovics das renommierte FIBA Europe Coaching Certificate (FECC) erfolgreich und mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Das mehrjährige Ausbildungsprogramm zählt zu den wichtigsten Weiterbildungen für Trainerinnen und Trainer im europäischen Nachwuchsleistungssport. Ein Blick auf das FECC-Programm Das FECC richtet sich an Coaches, die eng mit talentierten Nachwuchsspielerinnen und -spielern arbeiten und ihre Kompetenzen auf internationalem Niveau vertiefen möchten. Das Programm umfasst drei aufeinander aufbauende Coaching-Kliniken, die jeweils im Rahmen von Jugend-Europameisterschaften stattfinden. Inhaltlich spannt sich der Bogen von Trainings- und Didaktikmethoden über Talententwicklung bis hin zu Bereichen wie Sportpsychologie, Ernährung, Anti-Doping oder konditionellen Grundlagen. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf Nominierung der nationalen Verbände; die Plätze sind stark begrenzt. Corinas Leistung Mit ihrem Abschluss zählt Corina Kollarovics zu einem ausgewählten Kreis von Trainerinnen und Trainern, die die anspruchsvollen theoretischen und praktischen Bestandteile des FECC nicht nur bestanden, sondern herausragend abgeschlossen haben. Ihr Engagement und die konsequente Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind ein Gewinn für den deutschen Nachwuchsbereich. Interview: Hanno Stein im Gespräch mit Corina Kollarovics Hanno Stein (DBB-Referent für Lehr- und Trainerwesen): Corina, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss des FECC – und dazu noch mit Auszeichnung. Was hat dich ursprünglich motiviert, dich für das Programm zu bewerben? Corina Kollarovics: Vielen Dank. Für mich war das FECC eine seltene Gelegenheit, über mehrere Jahre hinweg strukturiert und international zu lernen. Besonders die Verbindung aus Praxis, wissenschaftlichen Inhalten und der direkte Kontakt zu Jugend-Europameisterschaften fand ich sehr wertvoll. Die Nominierung durch den Verband habe ich als große Wertschätzung empfunden und das hat mich zusätzlich motiviert. Hanno Stein: Das Programm ist dafür bekannt, sehr intensiv zu sein. Was waren deine wichtigsten fachlichen Erkenntnisse? Corina Kollarovics: Die thematische Breite hat mich besonders beeindruckt. Wir haben uns nicht nur mit Trainingsmethodik beschäftigt, sondern auch mit Talentidentifikation, Sportpsychologie, Ernährung und konditionellen Aspekten. Dieser interdisziplinäre Ansatz hat mir viele neue Perspektiven eröffnet, die ich direkt in meiner täglichen Arbeit anwenden kann. Hanno Stein: Der internationale Austausch gehört zu den zentralen Elementen. Wie hast du diesen erlebt? Corina Kollarovics: Sehr bereichernd. Die Teilnehmenden kamen aus ganz Europa und brachten unterschiedliche Basketballkulturen mit. Der Austausch war offen, respektvoll und oft sehr konkret. Viele Herausforderungen sind in allen Ländern ähnlich, doch die Herangehensweisen unterscheiden sich. Das war spannend und lehrreich. Einige Kontakte werden sicherlich langfristig bestehen bleiben. Hanno Stein: Wenn du auf die drei Jahre zurückblickst – was nimmst du persönlich mit und wie möchtest du das im deutschen Basketball einbringen? Corina Kollarovics: Ich nehme einen geschärften Blick für Details mit – im Training, in der Planung und in der Entwicklung junger Spielerinnen und Spieler. Die Impulse, die ich bekommen habe, möchte ich in meine tägliche Arbeit integrieren und auch an andere Trainerinnen und Trainer weitergeben, sei es in Fortbildungen oder im persönlichen Austausch. Ich hoffe, damit einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Nachwuchsbereichs zu leisten. Bedeutung für den DBB Corina Kollarovics’ FECC-Abschluss stärkt nicht nur ihre persönliche Qualifikation, sondern auch den Trainerbereich des Deutschen Basketball Bundes. Er zeigt, dass deutsche Coaches sich auf internationalem Niveau weiterbilden und wichtige Impulse für die heimische Talentförderung setzen. Der DBB gratuliert herzlich und bedankt sich für das Engagement, die Professionalität und die Bereitschaft, diese Erfahrungen in die deutsche Basketballlandschaft einzubringen.

Mottobild-Kamera-Screen

DBB-Herren: Medientraining in Ulm

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Herren führt im Rahmen des World Cup Qualifiers Deutschland gegen Israel (28. November 2025, 19.30 Uhr, ab 19.00 Uhr kostenlos bei MagentaSport, Tickets) ein Medientraining für interessierte Medienvertreter:innen in Ulm durch. Das Medientraining findet am Donnerstag, 27. November 2025, ab ca. 12.30 Uhr, in der ratiopharm arena, Europastraße 25, 89231 Neu-Ulm (Medien-Eingang), statt. Dann können die letzten 30 Minuten des Trainings vom Spielfeldrand verfolgt werden, ehe Spieler und Trainer für ca. 30 Minuten für Gespräche und/oder Fotos bereit sind. Vor Ort stehen Ihnen Christoph Büker und Jakob Berger für weitere Fragen oder Wünsche zur Verfügung. Alle interessierten Medienvertreter/innen werden gebeten, sich für diese Veranstaltung über das untenstehende Formular zu akkreditieren. Um die Organisation des Medientrainings zu erleichtern, bitte ich Sie, im Feld „Anmerkungen“ die gewünschten Gesprächspartner einzutragen. Bitte beachten Sie: aufgrund von Änderungen im Trainingszeitplan kann sich der Beginn des Medientrainings kurzfristig verschieben! Die Empfehlung wäre, bereits ab 12.00 Uhr bereit zu sein. Akkreditierung | Medientraining Herren in Ulm 27. November 2025 | 12.30 Uhr ratiopharm arena | Neu-Ulm Akkreditierungsfrist: 25. Februar 2025 | 12.00 Uhr Akkreditierung | Medientraining Herren in Ulm Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * Journalist:in Fotograf:in TV/Video Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank.