Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

knsweydtqqsfd6otf9b7

U18-Jungen unter den letzten Acht

Nach einer schwierigen Gruppenphase mit zwei Niederlagen, stand für die U18-Jungen das Achtelfinale gegen Schweden auf dem Programm. Mit einer besonders defensiv starken Performance, die von einer guten offensiven Vorstellung unterstützt wurde, gewann Deutschland ungefährdet mit 89:62 (18:17, 28:18, 25:12, 18:15). Im Viertelfinale geht es morgen gegen Lettland. Solider Auftakt Die Starter verblieben mit Tom Brüggemann, Mathieu Grujicic, Jamie Edoka, Ivan Crnjac und Fynn Lastring wie gehabt. Mit fünf Punkten von Grujicic kam das deutsche Team optimal aus den Startlöchern. Nach gut zwei Minuten meldeten sich aber auch die Schweden und unterbrachen die deutsche Früh-Offensive (7:7). In der Folge blieb das Spiel auf Augenhöhe. Schweden ging zwischenzeitlich mit 10:11 in Führung (5.). Die U18-Jungen sorgten aber für die passende Antwort und drehten die Partie dank Treffer durch Crnjac und Scheffs (18:13, 8.). Schweden verkürzte vor der ersten Pause auf 18:17. Offensive blüht auf Der Start ins zweite Viertel gehörte auch dem deutschen Team. Edoka kam an die Linie und stellte auf (25:21, 12.). Darauf trafen Biel und Lastring aus der Distanz (37:28, 16.). Schweden zeigte sich aber hartnäckig und hielt den Vorsprung des deutschen Teams im einstelligen Bereich. Ende des Viertels zogen die U18-Jungen aber nochmal das Tempo an. Der auffällige Grujicic machte den Anfang und erhöhte auf 42:34 (18.). Edoka und Lastring schlossen ein dominantes Viertel ab, aus welchem man mit einer zweistelligen Führung hinausging 46:35. Boxscore Alles zur FIBA U18 EuroBasket 2025 in Serbien Defensive überragt Deutschland nahm den Schwung aus der ersten Halbzeit mit in die Zweite und schaffte es in der Anfangsphase die Führung weiter auszubauen. Edokas Dunk und Biels Dreier sorgten optisch für deutliche Verhältnisse, obgleich Schweden zunächst noch Schritt hielt. Im Gegenzug kam das deutsche Team aus der Transition zu leichten Punkten. Grujicic‘ Dunk und Edokas Dreier sorgten für die schwedische Auszeit (57:44, 24.). Es folgte eine punkteärmere Phase, in der Deutschland aber defensiv Kontrolle behielt. Schweden fand so keinen Weg zurück ins Spiel und Deutschland holte sich Energie zurück. Ilic belohnte den defensiven Aufwand dann mit einem Dreier und schickte Schweden in die Timeout (61:47, 27.). Die änderte aber nichts am Spielgeschehen. Deutschland zeigte sich weiterhin hellwach und bestrafte die schwedischen Turnover (68:47). Der 7:0-Lauf hatte trotz zwölf ausstehenden Minuten Dagger-Charakter. Mit einem deutlichen 71:47 ging es ins Schlussviertel. Konzentriert bis zum Buzzer Hochintensiv ging es auch in die letzten zehn Minuten. Biels Dunk setzte das nächste Ausrufezeichen (73:49, 31.). Schweden unternahm weiterhin alles, um sich zurück ins Spiel zu arbeiten, aber Deutschlands Einsatzfreude und Disziplin ließ zu keinem Zeitpunkt nach. Clemens Sokolov sorgte mit seinen Punkten nach Offensivrebound für eine erneute 20-Punkte-Führung (73:53). Die Schweden setzten vereinzelt Nadelstiche, wurden dem DBB-Team aber nicht mehr gefährlich. Auf der Gegenseite lebte die U18-Jungen immer öfter von ihren Offensivrbebounds. Lastring verwertete zwei Dreier in Folge und stellte auf 83:60 (38.). In der Schlussphase ließ die Mannschaft von Head Coach Stephen Arigbabu nichts mehr anbrennen und gewann verdient mit 89:62. Damit steht man im Viertelfinale und erwartet dort Lettland. Für Deutschland spielten Spieler Punkte Verein Dusan Ilic 3 Telekom Baskets Bonn Jamie Edoka 14 Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS Lukas Mutter dnp ALBA Berlin Mathieu Grujicic 19 Ohio State University/USA Daniel Biel 12 Science City Jena Jervis Scheffs 8 ratiopharm ulm Ivan Crnjac 4 Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS Fynn Lastring 20 SC RASTA VECHTA Clemens Sokolov 4 Würzburg Baskets Akademie Tom Brüggemann 3 Uni Baskets Paderborn Leonard Kröger 2 Uni Baskets Paderborn Josh Behrendt 0 Porsche BBA Ludwigsburg

HallenpanoramaMalaga

DBB-Herren: Erste Stunden in Malaga

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist heute von München aus ins Trainingslager im spanischen Malaga gereist. Eine 40-minütige Busfahrt zum Flughafen, der rund zweieinhalbstündige Flug und der etwa 30-minütige Bustransfer ins Teamquartier verliefen allesamt reibungslos. Nach Einchecken im Higueron Hotel und Lunch ging es dann auf Wunsch der Mannschaft noch in die Trainingshalle, die etwa 10 Minuten zu Fuß den Berg hinunter liegt. Dort erwarteten die Spieler zwei Spielfelder, eine „Kraftecke“ sowie ein beeindruckendes Panorama durch die komplett verglaste Hallenseite. Ideale Bedingungen zum Training. Heute wurde noch nicht viel gemacht. Die Mannschaft absolvierte Aufwärm- und Dehn-/Krafteinheiten von Assistenztrainer Roberto Molina Romero und Athletiktrainer Arne Greskowiak und anschließend verschiedene Formen von Dribbel- und Wurftraining. Der perfekte Einstieg in schweißtreibende acht Tage in Malaga. Hier einige Fotoeindrücke vom Tag: Fotos: DBB/Berger  

Bauermann4

U16-Jungen: Lehrgang und Test-Länderspiele in Oldenburg

Die U16-Jungen treffen sich zu einem Lehrgang und zu Test-Länderspielen gegen die Niederlande in Oldenburg vom 31. Juli bis 03. August 2025. Folgenden Kader hat Bundestrainer Dirk Bauermann für die Maßnahme berufen: Kader U16-Jungen – Lucai Anderson (Trinity Christian High School/USA – Jett Beard (BBU Ulm) – Anton Bock (Niners Chemnitz Academy) – Jona Drücke (ALBA BERLIN) – Jason Heithausen (ALBA BERLIN) – Roko Jerkic (FC Bayern München Basketball) – Djordje Klaric (Baskets Juniors Oldenburg / TSG Westerstede – Paul Plato (Würzburg Baskets Akademie) – Fynn Rieck (BBV RheinStars / RheinStars Köln) – Yohann Tchouaffe (Porsche BBA Ludwigsburg / BSG Basket Ludwigsburg) – Tom Viehöfer (Team Bonn/Rhöndorf / Baskets Bonn) – Marko Volf (FC Bayern München Basketball) – Maximilian Von Saldern (Rheinstars Köln) – Kenan Youdom (Porsche BBA Ludwigsburg / BSG Basket Ludwigsburg) Zur EuroBasket wird der Kader auf zwölf Spieler reduziert. Das Team wird betreut von Delegationsleiter Peter George (nur EuroBasket), Bundestrainer Dirk Bauermann, den Assistenztrainern Touliv Hirschmann und Lukas Scherer, Teamarzt Xavier Messmer, den Physiotherapeuten Matthias Lucs (Oldenburg) und Felix Markert (EuroBasket) und Teambetreuer Steven Hutchinson. Länderspieltermine Sa., 02. August 2025, 18.00 Uhr: Deutschland – Niederlande So., 03. August 2025, 11.00 Uhr: Deutschland – Niederlande

22.07.2025 - 2. Vorrundenspiel Basketball Mädchen Deutschland  gegen Belgien 55:73 Sieg

Team Deutschland beim European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 in Skopje (Nordmazedonien) 20.07. bis 26.07.2025

U16-Mädchen trainieren und testen in Kienbaum

Für die U16-Mädchen stehen Trainingslager und Test-Länderspiele im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum auf dem Programm (01.-09. August 2025). Dafür hat Bundestrainer Heiko Czach folgende Spielerinnen nominiert: Kader – Frederike Askamp (USC Freiburg) – Lara Gierlich (USC Freiburg) – Mathilde Haensch (ALBA Berlin) – Silvia Heide (TS Jahn München) – Carla Koch (Foto oben, Bascats USC Heidelberg) – Amelie Mbah (USC Freiburg) – Leonie Pfanzelt (TSG Bruchsal/USC Bascats Heidelberg) – Nele Prowaznik (TK Hannover Luchse) – Leni Schramm-Bünning (Itzehoe Eagles) – Linda Thimm (Talents BonnRhöndorf) – Mia Wiegand (TG 48 Würzburg) – Darina Zraychenko (TSV Hagen 1860) Betreut wird das Team von Bundestrainer Heiko Czach, Assistenztrainerin Corina Kollarovics, Athletiktrainerin Maria Schober, Physiotherapeutin Julie Blaise und Teambetreuerin Lisa Gewald. Spieltermine So., 03. August 2025, 17.00 Uhr: Deutschland – Tschechien Mo., 04. August 2025, 10.30 Uhr: Deutschland – Tschechien Mi. 06. August 2025, 17.00 Uhr: Deutschland – LettlandSchweden Fr., 08. August 2025, 15.30 Uhr: Deutschland – Schweden

OezdemirDilara

3×3: U17-Mädchen und Jungen für Turnier in Spanien nominiert

Am 5. und 6. August findet in Valenica/ESP für die deutschen 3×3 U17-Mädchen und U17-Jungen ein Turnier statt. Für diese Maßnahme hat Disziplinchef Matthias Weber folgende Spielerinnen und Spieler nominiert: Mädchen – Mia Mandic (MTV Stuttgart) – Dilara Özdemir (TV Hofheim/Rhein-Main Baskets) – Linda Rosiwal ( DJK Bamberg/Freak City Bamberg) – Sarah Siebold (BG Zehlendorf/TuS Lichterfelde) Jungen – Marco Cuvalo (Rheinstars Köln) – Mohamed Ibrahim (Mitteldeutsche Basketball Academy/ASL Tigers) – Felipe Kindling (Niners Chemnitz) – Leif Prieß (NTSV Wildcats ) – Yannis Wick (Science City Jena) Begleitet werden die Teams von den Disziplintrainern Paul Bude und Augustin und Disziplintrainerin Beatrix Waffenschmied.

20230709_ING_3x3_German_Championship_2023_1088

ING 3×3 German Championship 2025 in Dresden

Am kommenden Wochenende ist es soweit: Die ING 3×3 German Championship, die Deutschen Meisterschaften im 3×3-Basketball, steigen im Rahmen von „Die Finals“ in Dresden. Los geht es am Freitagmittag (1. August), gespielt wird bis Sonntagabend (3. August). Hier gibt es noch mal kurz und kompakt alle Infos zum Turnier. Location und Rahmenprogramm mit Olympiagold und Breaking Die Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Dresdner Neumarkt können sich bei freiem Eintritt auf spektakuläre 3×3-Begegnungen freuen. Gespielt wird direkt vor der weltberühmten Frauenkirche. Dort befinden sich der überdachte Centercourt und ein Nebencourt. Auf dem Programm stehen neben jeder Menge 3×3-Basketball auch ein Besuch der 3×3-Olympiasiegerinnen sowie ein 3-Point-Shootout und ein Dunking-Contest. Am Samstag- und Sonntagnachmittag pausiert die 3×3-Action auf dem Centercourt jeweils für ein paar Stunden. Dann werden dort die Deutschen Meisterschaften im Breaking ausgetragen. Und auch eine weitere Sportart trägt ihre Titelkämpfe auf dem Neumarkt aus: Direkt an der Frauenkirche steht die Kletterwand des Deutschen Alpenvereins, wo die Speed-Kletterinnen und -Kletterer ihre Deutschen Meister suchen. Format und Spielplan Gespielt wird in vier Kategorien: Damen, Herren, U18 männlich und U18 weiblich. Die Titel-Entscheidung in der Kategorie U18 weiblich fällt am Samstagmittag, die der Herren am Samstagabend. Am Sonntagabend finden die Finalspiele der Damen statt, und zum Abschluss dann die der U18 männlich. Den gesamten Spielplan gibt es nach Check-In der Teams am Freitag und Samstag hier. Teams und Titelverteidiger*innen Insgesamt rund 50 Teams aus ganz Deutschland spielen um die Titel. Im vergangenen Jahr siegte „Düsseldorf LFDY“ sowohl bei den Damen als auch bei den Herren, bei der U18 weiblich holten „The Beginners“ den Titel und bei der U18 männlich die „3×3 Scorpions“. Eine Übersicht mit allen in diesem Jahr teilnehmenden Teams und Sportler*innen gibt es hier. Übertragung Alle, die an diesem Wochenende nicht vor Ort mit dabei sein können, sich den Wettkampf aber nicht entgehen lassen möchten: Das Turnier um die deutschen 3×3-Kronen ist erneut Teil des Multisport-Events „Die Finals“. ARD und ZDF zeigen die Finalspiele der Damen und Herren im linearen TV und in ihren Mediatheken (Mehr Infos dazu hier): Uhrzeit Runde Übertragung Sa., 2. August: 17:45-18:35 Uhr Halbfinale (Männer) Stream Sa., 2. August: 18:55-19:20 Uhr Spiel um Platz 3 (Männer) Stream Sa., 2. August: 19:20-19:55 Uhr Finale (Männer) ARD/Stream So., 3. August: 15:55-16:45 Uhr Halbfinale (Frauen) ZDF/Stream So., 3. August: 17:05-17:30 Uhr Spiel um Platz 3 (Frauen) Stream So., 3. August: 17:30-17:55 Uhr Finale (Frauen) ZDF/Stream   Über Die Finals: 3×3-Basketball ist mittlerweile ein etablierter Bestandteil von „Die Finals“. In Dresden ist die Sportart zum vierten Mal mit dabei. Bei der Premiere 2021 im Berliner Jahn-Sportpark unter Corona-Bedingungen wurde noch der Deutsche 3×3-Pokal (ING 3×3 Champions Trophy) ausgespielt. Seit 2022 sind es die Deutschen 3×3-Meisterschaften, damals am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Berlin und 2023 dann auf dem Düsseldorfer Burgplatz, beides mit großem Zuschauerzuspruch sowohl vor Ort als auch bei den Übertragungen in ARD und ZDF. 2024 haben „Die Finals“ auf Grund der Olympischen Spiele pausiert. Bei „Die Finals 2025 Dresden“ werden die Deutschen Meistertitel in 19 Sportarten vergeben – an acht Sportstätten in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Zentrum der Finals wird der Sportpark Ostra mit dem Heinz-Steyer-Stadion, der JOYNEXT Arena, der Teamsport-Arena und der Ballsport-Arena. Nah und direkt zu den Menschen in der sächsischen Landeshauptstadt kommen die Finals an der Frauenkirche (3×3 Basketball, Breaking, Klettern), der Semperoper (Triathlon und Bogensport), in der neuen Hafencity (Kanu, Stand-Up-Paddling) und im Alberthafen (Triathlon und Rudern). ARD und ZDF berichten von diesem Spitzensport-Event an allen vier Tagen live im TV und in den Mediatheken. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.diefinals.de.

DBB_Herren_Mediaday_250729_Muenchen-32

DBB-Herren: Vorbereitung auf EuroBasket gestartet

Die DBB-Herren befinden sich auf dem Weg zur EuroBasket 2025 (27. August – 14. September 2025, Gruppenphase in Tampere/FIN, Finalrunde in Riga/LAT). Zum offiziellen Start der Vorbereitung standen heute in München eine Pressekonferenz sowie der obligatorische Media Day auf dem Programm. Morgen geht es dann ins Trainingslager nach Malaga/ESP. Zunächst einmal war die Wiedersehensfreude groß. „Die nächste Klassenfahrt hat begonnen“, hieß es zumindest zwischen den Zeilen. Bei der Pressekonferenz betonten Bundestrainer Álex Mumbrú, Co-Kapitän Johannes Voigtmann und Franz Wagner, wie sehr sie sich auf den Basketballsommer mit der Nationalmannschaft freuen. Hier einige Auszüge: Erwartungen Álex Mumbrú: „Wir müssen uns gut vorbereiten und weiter an unserer Teamchemie arbeiten. Momentan bin ich ausschließlich auf die Vorbereitung fokussiert. Wir werden unser Spiel ein bisschen in Richtung mehr Tempo verändern, mehr rennen. Natürlich wollen wir gewinnen.“ Wohlfühlatmosphäre Franz Wagner: „Es ist schön zuhause zu spielen und auch mit Jungs, die ähnlich aufgewachsen sind. Hier kommt man hin, weil man Bock drauf hat und nicht, weil man einen Vertrag unterschrieben hat. Man kommt aus den richtigen Gründen und das ist sehr sehr angenehm.“ Vergleich zu Gordon Herbert Franz Wagner: „Ich habe noch kein Training mit Álex gehabt. Der Austausch mit ihm ist sehr angenehm und ehrlich. Man fühlt sich wohl. Ich freue mich auf die Zeit in Spanien.“ Johannes Voigtmann: „Schnell spielen kommt bei Álex immer wieder auf und es wird sehr viel Wert von ihm drauf gelegt. Das Verständnis von Basketball ist aber sehr ähnlich.“ Moritz Wagner Franz Wagner: „Moritz ist einzigartig. Wir werden ihn natürlich vermissen. Ich weiß, dass er auch gerne gespielt hätte. Niemand kann ihn ersetzen. Der Spirit als Gruppe wird aber nicht wegfallen. Wir haben in der Vorbereitung jetzt Zeit zu schauen, wie der Sommer als Team wird.“ Druck als Mitfavorit Johannes Voigtmann: „Es ist natürlich schön, wenn gesagt wird, dass man zu den besten Teams gehört. Das haben wir uns natürlich irgendwie erarbeitet. Wir versuchen natürlich, dass das keinen Druck auslöst.“ Neues Franz Wagner: „Ich habe viel an meinem Wurf gearbeitet. Bisschen mehr Postup. Kleine schnelle Spieler machen mir eher Schwierigkeiten, deshalb ist es wahrscheinlich ganz gut daran zu arbeiten. Mehr Rhythmus im Wurf. Ich hab Coaches in Berlin, mit denen ich ganz viel trainiert habe.“ Trainer als ehemaliger Spieler Franz Wagner: „Es macht natürlich einen Unterschied, auch im Umgang. Es kann einen mehr verbinden. Der Respekt ist aber der gleiche“ Neue Talente integrieren Álex Mumbrú: „Wir haben sehr viel Talent, das wir Schritt für Schritt integrieren müssen. Für die Youngster ist es wichtig die älteren Spieler trainieren und spielen zu sehen.“

ScheuJoanna2024EM

U20-Damen: EuroBasket-Kader nominiert

Bundestrainerin Constanze Wegner hat den Kader der U20-Damen für die EuroBasket 2025 in Matosinhos/POR (02.-10. August 2025) nominiert. Folgende Spielerinnen sind dabei: Kader U20-Damen – Marianna Byvatov (BC Pharmaserv) – Miriam Diala (George Washington University/USA) – Chloé Emanga (BasCats USC Heidelberg) – Helena Englisch (USC Eisvögel Freiburg) – Nafi Harz (ALBA Berlin/TuS Lichterfelde) – Paula Huber-Saffer (USC Eisvögel Freiburg) – Jana Koch (Angels Nördlingen) – Maja Manten (New Basket Oberhausen) – Maria Perner (TSV 1880 Wasserburg) – Mailien Rolf (University of Arizona/USA) – Joanna Scheu (Foto oben, Lou’s Foodtruck MTV Stuttgart) – Annika Soltau (Baden Basket 54/SUI) Betreut wird das Team von Delegationsleiterin Lea Soltau, Bundestrainerin Constanze Wegner, den Assistenztrainerinnen Ruzica Dzankic und Martina Gargantini, Athletiktrainer Christian Köller, Teamärztin Dr. Andrea Bepperling, Physiotherapeutin Melina Karavassilis und Teambetreuerin Flavia Behrendt. EuroBasket-Spieltermine Vorrunde (dt. Zeit) Sa., 02. August 2025, 21.30 Uhr: Slowenien -Deutschland So., 03. August 2025, 19.00 Uhr: Deutschland – Portugal Mo., 04. August 2025, 14.00 Uhr: Frankreich – Deutschland