3×3-U21-Damen: Zweimal zweiter Platz

Unsere 3×3-U21-Damen waren im Rahmen der FIBA 3×3 U21 Nations League auf den europäischen Courts unterwegs, um sich international zu messen und darüber hinaus Punkte für das FIBA 3×3 Ranking zu sammeln. Die Nations League besteht aus sechs Stops, wobei bei jedem Stoptag eine Platzierung ausgespielt wird. Die Stops 1-3 fanden im französischen Voiron statt, bei denen die U21-Damen auf die Teams aus Litauen, Niederlande, Israel und der Mongolei trafen. Nach drei Niederlagen und vier Siegen belegte das weibliche U21-Team von Disziplintrainer Christian Steinwerth am zweiten Stoptag Platz zwei. Ebenso konstant präsentierte sich die DBB-Auswahl in den Stops 4-6 in Bukarest und scorte sich mit vier Siegen in das letzte Stopfinale. Nach kräftezehrenden Turnierspielen zog das deutsche U21-Team gegen die Tschechische Republik mit 10:19 den Kürzeren und landete auf dem zweiten Platz.

Letztes Spiel

Deutschland

10 – 19

FIBA 3×3 U21 Women´s Nations League 2021 Bukarest/Rumänien
Tschechische Republik

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Maira Banko 04/10/2005 1.80 m 3×3 Spielerin Eintracht Braunschweig LionPride
Meret Kleine-Beek 04/01/2001 1.86 m 3×3 Spielerin GISA LIONS SV Halle
Greta Kröger 16/07/2004 1.80 m 3×3 Spielerin Orthomol WINGS Leverkusen
Elisa Mevius 23/04/2004 1.80 m 3×3 Spielerin BBC Rendsburg/Oregon Ducks/USA
Victoria Poros 16/02/2001 1.73 m 3×3 Spielerin GiroLive Panthers Osnabrück
Emilia Tenbrock 12/06/2002 1.82 m 3×3 Spielerin Columbus State University/USA
Selma Yesilova 24/08/2001 1.77 m 3×3 Spielerin BC Pharmaserv Marburg
RV1_0436

Maira Banko

3×3 Spielerin

Kleine-Beek_Meret-3x3

Meret Kleine-Beek

3×3 Spielerin

362A1204

Greta Kröger

3×3 Spielerin

Elisa Mevius

Elisa Mevius

3×3 Spielerin

Poros_Victoria_3x3

Victoria Poros

3×3 Spielerin

Emilia Tenbrock

Emilia Tenbrock

3×3 Spielerin

Yesilova_Selma_3x3

Selma Yesilova

3×3 Spielerin

Galerie

SatouSaballyNapheesaCollier

Women’s EuroBasket 2025 ohne Satou Sabally

Die deutsche Damenbasketball-Nationalmannschaft wird die Women’s EuroBasket 2025 (Gruppenphase vom 19.-22. Juni 2025 in Hamburg) ohne Satou Sabally (Phoenix Mercury/WNBA) bestreiten. Die 27-Jährige möchte sich nach ihrem Klubwechsel von Dallas nach Phoenix in diesem Jahr auf ihre WNBA-Karriere konzentrieren. Satou Sabally: „Für Deutschland zu spielen ist immer eine große Ehre für mich. Durch die internationalen Turniere in der Jugend wurde ich von amerikanischen Universitäten gesichtet und kam meinem Traum in der WNBA zu spielen einen Schritt näher. Dieses Jahr fange ich ein neues Kapitel mit den Phoenix Mercury an und habe mich daher entschlossen, meinen Fokus auf die kommende WNBA-Saison zu legen. Ich werde daher nicht bei der Eurobasket 2025 teilnehmen können. Bei Olympia zu spielen hat mich motiviert besser zu werden und ich kann es kaum erwarten, nächstes Mal in meiner Bestform beim World Cup in Berlin dabei zu sein. Ich wünsche der Mannschaft viel Erfolg und freue mich, dass der Deutsche Frauenbasketball in sicheren Händen ist. Danke an alle Beteiligten, an alle Fans, und natürlich an den @DBB.“. „Wir haben einige Gespräche mit Satou geführt und hätten sie natürlich sehr gerne im Team gehabt. Letztlich respektieren wir ihre Argumente und ihre Entscheidung. Trotzdem werden wir mit einer ganz starken Mannschaft in die Women’s EuroBasket gehen“, so der DBB-Vizepräsident für Leistungssport, Armin Andres. „Wir werden Satou bei der EuroBasket in diesem Sommer definitiv vermissen, aber wir respektieren diese schwierigen Entscheidungen, die sie treffen muss. Wir können es kaum erwarten, sie beim World Cup im nächsten Jahr in Berlin wieder bei uns zu haben“, sagte Bundestrainerin Lisa Thomaidis. Die Women’s EuroBasket 2025 ist LIVE und KOSTENLOS ab dem 18. Juni 2025 bei MagentaSport zu sehen, zuvor auch die beiden Testspiele gegen Tschechien und gegen die Türkei.

1-A_DBB-Logo_RGB-mitKontur

DBB sucht Bundesstützpunkttrainer:in für weiblichen 3×3-Bereich

Der Deutsche Basketball Bund e. V. (DBB) mit Sitz in Hagen, Dachverband der 15 Landesverbände mit mehr 2.000 organisierten Vereinen/Abteilungen, ist u.a. zuständig für alle Belange des Leistungssports. Der DBB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bundesstützpunkttrainer:in Nachwuchs (m/w/d – Vollzeit) für den weiblichen 3×3 Bereich am Standort Hannover Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig: – Betreuung der zugeordneten (Nachwuchs-) Athletinnen im Schnittstellenbereich (LK, NK2 und NK1) am Bundesstützpunkt (BSP) 3×3 Basketball Hannover im täglichen Trainingsbetrieb sowie bei nationalen und internationalen Wettkampf- und Lehrgangsmaßnahmen – Verantwortliche Trainings- und Wettkampfsteuerung und –umsetzung der individuellen Trainingspläne für die zugeordneten Athletinnen im Sinne einer langfristigen Leistungsentwicklung und in enger Abstimmung mit dem/der Bundestrainer/in und dem 3×3-Disziplinchef – Erstellung von Konzeptionen zur Leistungssportförderung und Umsetzung der Beschlüsse der übergeordneten Gremien – Unterstützung der zugeordneten Athletinnen bei der dualen Karriereplanung in enger Zusammenarbeit mit der Eliteschule des Sports, dem Internat, der Behörden sowie der Laufbahnberatung des Olympiastützpunkt Niedersachsen (OSP) – Zusammenarbeit mit den OSP-Servicebereichen in der Grund- und Spezialbetreuung (hier insbesondere der OSP-Trainingswissenschaft) zur Leistungs- und Gesundheitsoptimierung der zugeordneten Athletinnen im Regeltrainings-Prozess Weitere Aufgabenfelder sind: – Zusammenarbeit mit den Gremien sowie der Abteilung Leistungssport und den weiteren Bundestrainern des DBB in den Bereichen Talentsichtung und -förderung sowie mit den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen in Vereinen und Verbänden – Unterstützung der Bundestrainer und des 3×3 Disziplinchefs bei der stützpunktorientierten Jahresplanung im Nachwuchsbereich und bei der Formulierung von Anforderungen an die wissenschaftliche Hilfestellung, Mitverantwortung für die Einhaltung der Vorgaben der Rahmentrainingskonzeption auf Stützpunktebene – Weiterentwicklung der DBB-Leistungssportkonzeption 3×3 – Wissenschaftliche Trainingsdatendokumentation – Selbstständige Technik- und Trainingsanalyse – Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten des DBBs auf Bundes- und Landesebene Sie erfüllen folgendes Anforderungsprofil: – Praktische Trainererfahrung im Hochleistungsbereich – Einstellungsvoraussetzung ist der Besitz der DBB-A-Trainerlizenz – Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift – Kenntnisse im Bereich MS Office-Anwendung – Erfahrung im Training und Coaching von Basketballteams, idealerweise im 3×3-Bereich – Fundiertes Wissen über die spezifischen Anforderungen und Regeln des 3×3-Basketballs – Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit anderen Trainer:innen, den Landestrainer:innen und den Bundestrainer:innen – Erfahrung in der Talentsichtung und -förderung sowie in der Leistungsentwicklung junger Spieler:innen – Ein Wohnort in der Nähe des Olympiastützpunkt Niedersachsen (Hannover) ist im Tätigkeitszeitraum gewünscht Die Bereitschaft zur Arbeit außerhalb des Dienstortes, an Wochenenden sowie außerhalb normaler Bürozeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und hohe Belastbarkeit werden vorausgesetzt. Wir bieten: – Eine abwechslungsreiche, eigenständige und verantwortungsvolle Tätigkeit am bundesweit einzigen BSP-3×3 Basketball am „OSP-Campus-Standort Hannover“ – Die Mitarbeit in einem innovativen sowie qualitäts-, zukunfts- und serviceorientierten Verband – Flache Hierarchien in einem kollegialen, teamorientierten Umfeld – Möglichkeiten, die 3×3-Disziplin in Deutschland aktiv mitzugestalten – Zusammenarbeit mit hochqualifizierten OSP-Serviceteams u.a. in der Sportmedizin, Physiotherapie, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Ernährungsberatung und dualer Karriereplanung/Laufbahnberatung. – Eine der Aufgabe angemessenen Vergütung innerhalb der Strukturen des organisierten Deutschen Leistungssport-Systems Die angebotene Stelle ist vorerst bis zum 31.12.2028 (laufender Olympiazyklus Los Angeles 2028) befristet. Eine Prolongierung und Entwicklung des BSP-Trainerteams wird in Rücksprache mit den Finanzgebern angestrebt. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen und Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 15.06.2025 per eMail an [email protected] Der Beginn der Tätigkeit ist ab sofort möglich. Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

GrafikDraw

Alle Infos zur Auslosung des FIBA Basketball World Cup 2027

Die Auslosung der Qualifikationsturniere zum FIBA Basketball World Cup 2027 in Katar, die am 13. Mai 2025 in der Hauptstadt Doha stattfinden wird, wird mit Spannung erwartet. Sie stellt die Weichen für eine spannende Reise nach Katar. Der FIBA Basketball World Cup 2027 wird Geschichte schreiben, da er zum ersten Mal in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) ausgetragen wird. Es wird auch der größte Wettbewerb sein, den die FIBA jemals in einer einzigen Stadt, nämlich Doha, ausgetragen hat. 32 Mannschaften werden sich einen unerbittlichen und spannenden Kampf um den ultimativen Preis des Basketballs liefern – die begehrte Naismith Trophy. Der nächste Schritt auf diesem Weg sind die Qualifikationsrunden (Qualifiers), in denen Teams aus allen FIBA-Regionen ihre Gegner ermitteln, um sich einen Platz im wichtigsten Basketballturnier der Welt zu sichern. Von November 2025 bis März 2027 werden in sechs Fenstern 420 Spiele auf der ganzen Welt ausgetragen, in denen 80 Nationalmannschaften um ihr Ticket nach Katar kämpfen. Die Auslosung der Qualifikationsrunde für den FIBA Basketball World Cup 2027 findet im renommierten ALHAZM in Doha um 17.30 UHr deutscher Zeit statt (live bei YouTube). FIBA Global Ambassador, dreifacher Olympiasieger und NBA-Legende Carmelo Anthony wird auf der Bühne stehen und die Auslosung vornehmen. Angeführt von FIBA-Präsident Scheich Saud Ali Al Thani und FIBA-Generalsekretär Andreas Zagklis wird das FIBA Central Board (mit FIBA-Schatzmeister und DBB-Präsident Ingo Weiss) sowie der katarische Basketballverband und LOC-Generaldirektor Mohammed Al-Meghaiseeb an der Veranstaltung teilnehmen. Mutaz Essa Barshim, der vierfache Olympiasieger im Hochsprung, Yassin Mousa, katarische Basketballlegende und 3×3-Weltmeister von 2014, sowie mehr als 60 Vertreter nationaler Verbände aus aller Welt werden ebenfalls in Doha bei diesem prestigeträchtigen Ereignis anwesend sein. European Qualifiers 32 Mannschaften spielen in sechs Runden, von denen sich zwölf Nationen für den FIBA Basketball World Cup 2027 qualifizieren. Erste Runde – Es werden acht Gruppen mit je vier Mannschaften gebildet, die jeweils zu Hause und auswärts gegeneinander spielen. – Die besten drei Mannschaften jeder Gruppe ziehen in die zweite Runde ein. Zweite Runde – Die Mannschaften werden in vier neue Gruppen eingeteilt, wobei alle Ergebnisse übertragen werden, d. h. jedes einzelne Spiel zählt. – Jede Nation tritt dann zu Hause und auswärts gegen Mannschaften an, die noch nicht in ihrer Gruppe vertreten waren. – Die drei bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe nehmen am FIBA Basketball World Cup 2027 teil. Auslosungs-Prinzipien Europa – Die 32 Mannschaften wurden auf der Grundlage der FIBA-Weltrangliste der Herren in acht Töpfe eingeteilt. – Die Töpfe 1, 4, 5 und 8 sind für die Gruppen A, C, E und G vorgesehen. Die Töpfe 2, 3, 6 und 7 sind für die Gruppen B, D, F und H vorgesehen. – Zypern aus Topf 8 kann nicht in dieselbe Gruppe gelost werden wie die Türkei aus Topf 4. – Die besten drei Mannschaften jeder Gruppe kommen in die zweite Runde und bilden die Gruppen I, J, K und L. Die vollständigen Einzelheiten zu den Auslosungsgrundsätzen finden Sie im Video nebenan.

Buschmann

Kult-Stimme für Basketball-EM

Legendäre Sprüche, emotionale Ansagen und scharfe Analysen – Frank „Buschi“ Buschmann genießt nicht nur unter Basketball-Fans absoluten Kultstatus. In diesem Sommer gibt der renommierte Kommentator nun sein Comeback am Court des DBB-Teams: Exklusiv für RTL wird Frank Buschmann bei der FIBA EuroBasket 2025 alle Spiele der deutschen Basketball-Nationalmannschaft kommentieren. Seinen ersten Einsatz feiert „Buschi“ am 27. August beim Turnierauftakt der deutschen Auswahl gegen Montenegro live aus dem finnischen Tampere. Inga Leschek, Chief Content Officer RTL Deutschland: „Buschi ist mehr als ein Kommentator – er ist eine kompromisslose Urgewalt, bei allen Projekten, die er für RTL übernimmt. Mit seinem unverwechselbaren Stil, der perfekten Mischung aus astreiner Expertise und unbändiger Emotion, ist er ein 100-prozentiger Gewinn für unser Basketball-EM-Team und vor allem für die Fans vor dem Bildschirm.“ Frank Buschmann: „Die talentierteste deutsche Basketball Nationalmannschaft aller Zeiten mit jedem EM-Spiel live bei RTL. Da habe ich gedacht: Da muss ich dabei sein! Gesagt, getan. Ich freue mich auf den Weltmeister von 2023 und ein tolles Turnier!“ Die FIBA EuroBasket 2025 findet vom 27. August bis 14. September in Lettland, Finnland, Polen und Zypern statt. Das deutsche Team mit den NBA-Stars Dennis Schröder und Franz Wagner zählt nach EM-Bronze 2022 sowie WM-Gold 2023 zum Favoritenkreis des Turniers. (RTL)  

SteinbachHannesAST2024vsITA_landscape

U19-Herren testen in Serbien

Die deutschen U19-Herren beginnen ihre Vorbereitung auf den FIBA U19 World Cup 2025 in Lausanne (28. Juni – 06. Juli 2025) vom 01.-05. Juni 2025 im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum. Von dort aus geht es zu zwei Test-Länderspielen nach Divčibare/Serbien. Bundestrainer Alan Ibrahimagic hat zum Auftakt folgende 14 Spieler eingeladen: Kader U19-Herren – Musa Abra (Basketball Löwen Erfurt) – Christian Anderson (Texas Tech University) – Ivan Crnjac (Eintracht Frankfurt/Fraport Skyliners) – Amon Levi Dörries (ALBA BERLIN/Lok Bernau) – Declan Duru (Real Madrid/ESP) – Keenan Garner (Indiana University Indianapolis) – Jack Kayil (KK Mega Basket/SRB) – Nicolas Kodjoe (FC Bayern München) – Janne Müller (Dragons Rhöndorf/Telekom Baskets Bonn) – Jordan Müller (BBU 01 Ulm) – Eric Reibe (Bullis High School) – Colin Schroeder (EWE Baskets Oldenburg) – Hannes Steinbach (Würzburg Baskets Akademie) – Tom Stoiber (Nürnberg Falcons BC) Das Team wird betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, Assistenztrainer Mario Dugandzic, Athletiktrainer Reginald Miller (zeitweise), Teamarzt Thomas Voit (zeitweise), Physiotherapeut David Arnold und Teambetreuer Jan Peter Schlund. Länderspiel-Termine Freitag, 06. Juni 2025: Serbien – Deutschland Samstag, 07. Juni 2025: Serbien – Deutschland

BCL x ALBA BERLIN

ALBA BERLIN spielt 2025/2026 in der Basketball Champions League

Der 22-fache Deutsche Meister und Pokalsieger ALBA BERLIN tritt in der kommenden Spielzeit 2025/2026 in der Basketball Champions League (BCL) an. Der Hauptstadt-Club schließt sich damit nach 24 Jahren in den Wettbewerben von Euroleague Basketball (12 x Euroleague, 12 x Eurocup/ULEB Cup) wieder den unter dem Dach des Basketball-Weltverbandes FIBA organisierten europäischen Wettbewerben an. Schon von der ersten Saison 1990/1991 bis zum Ende der Saison 2000/2001 haben die Albatrosse elf Jahre lang europäisch an FIBA-Wettbewerben teilgenommen, wo ihnen mit dem sensationellen Gewinn des Korac Cup 1995 der bis dato größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang. Die Aufnahme von ALBA BERLIN in das Teilnehmerfeld der zehnten BCL-Saison wird den Wettbewerb weiter stärken und die FIBA in ihrer Vision unterstützen, das Clubwettbewerbssystem in Europa umzugestalten. Sie folgt zudem auf die gemeinsame Ankündigung von FIBA und der NBA vom 27. März, in der die Weichen für die mögliche Gründung einer neuen professionellen Männerliga in Europa gestellt wurden. ALBA-Geschäftsführer Marco Baldi: „Mit der Teilnahme an der Basketball Champions League brechen wir in eine spannende neue Zeit auf und tragen damit der sich verändernden europäischen Basketballlandschaft Rechnung. Wir haben eine lange Tradition mit der Euroleague und wir wollen immer im sportlich bestmöglichen Wettbewerb spielen. Die Bedingungen für einen Euroleague-Startplatz haben sich zuletzt jedoch extrem verändert. Mit unseren Werten und unserem auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Kollaboration und Entwicklung der Sportart ausgerichteten Programm wollen wir weiter die Zukunft des europäischen Basketball-Ökosystems mitgestalten. Wir sind sicher, dass sich die Europa-Wettbewerbe unter dem Dach der FIBA in den nächsten Jahren stark entwickeln werden und werden daher an der Basketball Champions League teilnehmen.“ Patrick Comninos, CEO der Basketball Champions League: „Die Aufnahme von ALBA BERLIN in die Basketball Champions League markiert einen bedeutenden Meilenstein für unseren Wettbewerb – insbesondere, da wir uns unserer zehnten Saison nähern. Unsere Vision hat sich seit der Gründung der BCL nicht verändert: Wir wollen unseren Fans einen Wettbewerb auf höchstem sportlichem Niveau bieten und gleichzeitig zentrale strategische Ziele der FIBA bei der Neugestaltung des europäischen Clubwettbewerbssystems weiterverfolgen. Die Entscheidung von ALBA BERLIN, sich der BCL anzuschließen, ist ein starkes Vertrauenssignal – gerade in einer Phase, in der wir den sich stetig wandelnden europäischen Basketballmarkt aktiv mitgestalten. Berlin ist ein Schlüsselmarkt für unsere langfristige Vision, und ALBA BERLIN ist ein Club mit großer Tradition, zahlreichen Erfolgen auf und neben dem Parkett, einer modernen Arena, einem beeindruckenden Nachwuchsprogramm und einer lebendigen Basketball-Community. Wir sind daher sehr stolz, ALBA BERLIN – den erfolgreichsten Basketballclub Deutschlands – in der BCL-Familie willkommen zu heißen.“ (BCL) Auch beim DBB sieht man die Entscheidung von ALBA BERLIN positiv:„Die Basketball Champions League (BCL) hat sich in den vergangenen Jahren herausragend entwickelt und prosperiert weiter. Die Events der Liga, wie zum Beispiel die Final Four-Turniere, sind sehr professionell organisiert und zählen zu den Höhepunkten im europäischen Basketball. Dass sich mit ALBA BERLIN jetzt ein gestandener Euroligist für die BCL entscheidet, unterstreicht den Stellenwert der Liga. Ich begrüße das ausdrücklich und bin sehr gespannt, wie sich ALBA in der neuen Umgebung schlagen wird“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. Die Spiele der Basketball Champions League werden in Deutschland von DYN live übertragen. An der laufenden Saison 2024/2025 haben 32 Clubs aus 16 Nationen teilgenommen. In der Hauptrunde traten jeweils vier Team in acht Gruppen in Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Darauf folgten Play-Ins, Achtel- und Viertelfinale, bevor am kommenden Wochenende die vier verbleibenden Top-Teams AEK Athen, Galatasaray Istanbul, Unicaja Malaga und La Laguna Teneriffa in Athen den Champions League-Sieger 2025 ausspielen. Die Gruppen-Auslosung für die Saison 2025/2026 findet am 2. Juli in Lausanne (Schweiz) statt. Die neue Saison startet dann am 7. Oktober 2025.

Titelbild Aktuelles aus der Jugend

Aktuelles aus dem Jugendbereich

Liebe Basketballfreundinnen und -freunde, der Frühling ist in vollem Gange – und mit ihm kommt frischer Schwung in die Hallen, auf die Freiplätze und in unsere Jugendarbeit! In dieser Ausgabe erwarten euch spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Förderprogramme, Berichte von Minifestivals und der Minitrainer-Offensive, Stimmen aus der Praxis und natürlich viele Infos rund um kommende Veranstaltungen. Viel Spaß beim Lesen – und bleibt am Ball! Euer Team der DBB-Jugend Themen: – Bewerbung für die Basketball-Grundschulwoche 2025 – Abschluss des 10. MTO-Jahrgangs in Bochum – Bewerbungsschluss für den 11. MTO-Jahrgang – Bewerbung BFD beim DBB – Bericht des Minifestivals in Viernheim – Minifestival Bochum im Rahmen der FISU – Lehrkräftefortbildung im Rahmen der Damen-EM in Hamburg Basketball-Grundschulwoche 2025 – Jetzt bewerben! Vom 10. bis 14. November 2025 findet zum fünften Mal die bundesweite Basketball-Grundschulwoche statt – eine Aktion des Deutschen Basketball Bundes in Kooperation mit der vivida bkk. Ziel ist es, Grundschüler:innen spielerisch für Basketball zu begeistern und Bewegung zu fördern. 150 ausgewählte Schulen erhalten ein kostenloses Aktionspaket mit Minibällen, Übungsmaterialien, Laufkarten, Stickern und mehr. Die Teilnahme erfolgt eigenständig oder in Kooperation mit einem lokalen Verein. Ein Übungskatalog mit verschiedenen Stationen sorgt für abwechslungsreiche Sporteinheiten. Die Ausschreibung findet ihr unter: Basketball-Grundschulwoche – DBB Bewerbungen sind bis zum 28. Mai 2025 ausschließlich online möglich: Jetzt bewerben Auch ohne Aktionspaket ist eine Teilnahme möglich – inklusive Material-Download und Anerkennung in Form von zwei Minibällen. Fragen? Ansprechpartner ist Sven Weinberger (DBB): [email protected] | 02331 106-178 Abschluss des 10. Jahrgangs der Minitrainer-Offensive – Ein starkes Zeichen für den Minibasketball Vom 1. bis 4. Mai 2025 fand in Bochum der feierliche Abschluss des 10. Jahrgangs der Minitrainer-Offensive (MTO) statt. Über vier intensive Tage hinweg stand für die engagierten Minitrainer:innen aus ganz Deutschland nicht nur die fachliche Weiterentwicklung im Fokus – auch Austausch, Vernetzung und ein gebührender Abschluss des gemeinsamen Ausbildungsjahres prägten das Programm. Am ersten Tag starteten die Teilnehmenden in der Rundsporthalle Bochum mit einem spannenden Workshop zum Thema „Safe Sport“ mit Mandy Owczarzak, sowie einem Theorie- und Praxisteil zum Thema Wahrnehmung im Minibasketball, geleitet von Marius Huth. Beim gemeinsamen Abendessen in der Bochumer Innenstadt fand der Tag in geselliger Runde seinen Abschluss. Der Freitag stand ganz im Zeichen des gegenseitigen Coachings: Neben zwei intensiven Sessions zum Thema Talententwicklung mit Marius Huth und der kollegialen Fallberatung mit Tim Brentjes bildete das Coach-the-Coach-Format in der Sporthalle des Märkischen Gymnasiums Wattenscheid den inhaltlichen Höhepunkt. Die Minitrainer:innen hatten hier die Möglichkeit, sich in praxisnahen Situationen unter Begleitung von Marius Huth, Michael Wasielewski, Christoph Beermann und Marcel Hauschild gegenseitig zu coachen, zu reflektieren und voneinander zu lernen. Am Samstag präsentierte sich dann der 10. Jahrgang der MTO in einer öffentlichen Coach Clinic mit rund 60 Teilnehmenden. In 45-minütigen Sessions in Zweiergruppen wurden zahlreiche Themen aus dem Bereich Minibasketball mit den Demo-Kindern des TV Gerthe und der AstroStars Bochum präsentiert – ein sichtbarer Beweis dafür, was in einem Jahr Minitrainer-Offensive alles entsteht. Die praxisorientierten Inhalte überzeugten die Teilnehmenden und es konnte sich in den Pausen der Veranstaltung auch direkt über das Programm der Minitrainer-Offensive informiert werden. Nach der 8-stündigen Coach Clinic bildete der gemeinsame Besuch des ProA-Playoff-Spiels in der Rundsporthalle Bochum den willkommenen Ausklang eines sehr erfolgreichen Tages. Der Abschlusstag am Sonntag führte die Gruppe ins Deutsche Bergbau-Museum Bochum – ein symbolträchtiger Ort für die feierliche Übergabe der Zertifikate durch Stefan Raid, Vizepräsident für Jugend- und Schulsport beim DBB sowie Vorsitzender der Deutschen Sportjugend, sowie Uwe Plonka, Präsident des Westdeutschen Basketballverbandes. Uwe Plonka begrüßte die Absolvent:innen im Bergbaumuseum und freute sich sehr über die Ausrichtung des Abschlusslehrgangs in seinem Landesverband. In der Nachlese und dem Feedback zur Clinic blickten die MTOler:innen zunächst gemeinsam mit Moritz Geske und Sven Weinberger auf ihre Entwicklung zurück. Die anschließende Übergabe der Zertifikate durch Stefan Raid und Uwe Plonka würdigte das Engagement und die Kompetenz der Absolvent:innen auf besondere Weise. In einer offenen Runde klang das Programm aus – mit vielen wertschätzenden Worten, neuen Impulsen und großer Vorfreude auf das, was aus dem MTO-Netzwerk noch entstehen wird. Stefan Raid richtet den Blick bereits auf die Veränderungen der nahen Zukunft: „Mit dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung wächst die Bedeutung schulischer und außerschulischer Bildung. Der Basketball muss sich strukturell neu ausrichten und gezielt Trainer:innen für den Ganztag qualifizieren. Die Minitrainer-Offensive leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie Multiplikatoren ausbildet und Basketballangebote in den schulischen Alltag integriert – für mehr Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Das positive Feedback des aktuellen Jahrgangs und die Bereitschaft auch selbst in naher Zukunft Minitrainer-Ausbildungen in den eigenen Landesverbänden zu leiten freuen uns sehr. Dieses Engagement ist zudem ein zentraler Baustein für das Projekt ‚15.000 Grundschulen‘ aller Basketballorganisationen in Deutschland, mit dem wir Basketball flächendeckend an Grundschulen bringen und Kinder frühzeitig für Sport und Bewegung begeistern wollen“ Der 10. Jahrgang der Minitrainer-Offensive hat erneut gezeigt, wie viel Potenzial in einer qualifizierten und leidenschaftlichen Ausbildung steckt. Ein großer Dank gilt allen Trainer:innen, Referierenden, Unterstützenden sowie den Ausrichtenden in Bochum. Auf viele weitere Jahre voller Minibasketball-Power! Bewerbungsschluss für den 11. Jahrgang der Minitrainer-Offensive (2025/26) Die erfolgreiche Minitrainer-Offensive geht in die nächste Runde! Ab sofort können sich engagierte Minibasketball-Trainer:innen für den 11. Jahrgang der Minitrainer-Offensive 2025/26 bewerben. Seit 2015 bieten der Deutsche Basketball Bund und der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. (eine Initiative von easyCredit BBL und BARMER 2. Basketball Bundesligen) ein ganz besonderes Format für Trainer:innen, die tiefer in das Thema Minibasketball einsteigen möchten – sportlich, organisatorisch und pädagogisch. Das Programm richtet sich an Trainer:innen ab 18 Jahren, die bereits aktiv im Minibereich arbeiten und sich auf hohem Niveau weiterentwickeln wollen. Neben drei bundesweiten Präsenzlehrgängen, einem Kick-Off im Rahmen der Damen-EM 2025 und praxisnahen Hospitationen ist die MTO geprägt von kontinuierlichem Austausch auf einem Online-Campus und einem starken, nachhaltigen Netzwerk. Die Teilnahmeplätze sind limitiert – maximal 16 Trainer:innen werden aufgenommen. Bewerbungsschluss ist Sonntag, 18. Mai 2025. Alle weiteren Infos zur Teilnahme und zur Bewerbung findet ihr hier. Lasst euch diese Chance nicht entgehen – werdet Teil der nächsten Generation der Minitrainer-Offensive! Bewerbung BFD Jetzt bewerben: Freiwilligendienst im Jugendsekretariat des DBB ab 01. September 2025! Du möchtest dich im Basketball engagieren, spannende Veranstaltungen mitgestalten und hinter die Kulissen eines Spitzenverbands blicken? Dann ist der Freiwilligendienst im Jugendsekretariat des Deutschen Basketball Bundes (DBB) genau das Richtige für dich! Ab dem 01. September 2025 bietet der DBB eine Stelle für ein BFD-Jahr (mind. 12 Monate) am Standort Hagen an – ein idealer Einstieg für junge, sportbegeisterte Menschen, die beruflich im Sport Fuß fassen oder sich persönlich weiterentwickeln möchten. Deine Aufgaben u. a.: – Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Jugend- und Breitensportmaßnahmen – Eventmanagement – z. B. beim Albert Schweitzer Turnier 2026 – Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben – Bearbeitung von Anfragen, Bestellungen und Beratungen zu DBB-Produkten und -Projekten – Mitarbeit in einem motivierten, basketballbegeisterten Team  Dienstort: Hagen (Ein vorbereitendes Praktikum ist möglich)  Du bringst mit: – Lust auf die Arbeit mit jungen Menschen und im Sport – Teamgeist, Eigeninitiative und Organisationstalent – Interesse am Basketball (Spiel-/Trainererfahrung wünschenswert) – Gute PC- und idealerweise Englischkenntnisse – Führerschein Klasse B – Bereitschaft zur Wochenendarbeit und zum Lernen Das erwartet dich: – Ein pädagogisch begleitetes Bildungs- und Orientierungsjahr – Erwerb sportlicher Lizenzen und neuer Kompetenzen – Einblicke in die Sportorganisation auf Bundesebene – Die Chance, aktiv zur Weiterentwicklung des Basketballsports beizutragen! Jetzt bewerben – bis spätestens 31. Mai 2025 Direkt Online über die Sportjugend NRW: Zum Angebot (Einsatzstelle: Deutscher Basketball Bund e.V. oder Ort: Hagen) Weitere Fragen? Sven Weinberger aus dem Jugendsekretariat hilft dir gerne weiter: [email protected] +49 2331–106178 Minifestival der Deutschen Basketballjugend – Ein Wochenende voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft in Viernheim Vom 25. bis 27. April 2025 verwandelte sich die Waldsporthalle in Viernheim in ein buntes Zentrum für junge Basketballbegeisterte: Beim Minifestival der Deutschen Basketballjugend trafen sich rund 50 Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger, um ein Wochenende voller Sport, Spiel und neuer Freundschaften zu erleben. Bereits am Freitag reisten die Teilnehmenden aus ganz Deutschland an und wurden herzlich von den Organisator:innen empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung vom Abteilungsleiter des TSV Amicitia Viernheim, Marc Resch, und einem gemeinsamen Abendessen startete das Festival mit ersten Bewegungsangeboten in die sportliche Einstimmung – ein aktives Abendprogramm, welches die sportliche Leitung des Minifestivals, Freddy Lengler, sehr abwechslungsreich gestaltete. Der Samstag begann nach dem Frühstück mit vielfältigen Sportspielen und dem Start des Festivalturniers, mit gemischten Teams aus allen teilnehmenden Vereinen, bei dem der Spaß klar im Vordergrund stand. Im Anschluss konnten die Kinder am spannenden Workshop der vivda bkk teilnehmen, bei dem es um den richtigen Umgang mit Cybermobbing ging. Ein besonderes Highlight wartete am frühen Abend: Gemeinsam reiste die Gruppe zum Herren-Bundesligaspiel zwischen den MLP Academics Heidelberg und den Basketball Löwen Braunschweig. Die Kinder durften echte Basketball-Stars hautnah erleben – eine einmalige Erfahrung, die für viele zu einem unvergesslichen Moment wurde. Besonders der ehemalige NBA-Spieler und Nationalspieler Paul Zipser nahm sich viel Zeit für alle Kinder. Nach einem gesunden Snack und dem Rücktransfer zur Halle klang der Abend gemütlich aus. Am Sonntag wurde das Festivalturnier fortgesetzt, ehe es gegen Mittag zur offiziellen Verabschiedung kam. Müde, aber glücklich traten die Kinder nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen ihre Heimreise an – mit vielen neuen Eindrücken, Kontakten und jeder Menge Motivation, weiter Basketball zu spielen. Ein großer Dank gilt dem gesamten Orga-Team und den Helfer:innen in Viernheim, den Referierenden der vivda bkk, sowie den beteiligten Vereinen und Partnern, die dieses tolle Event möglich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Minifestival, leider sind in Hamburg bereits alle Plätze vergeben, die Anmeldung für das Festival im Juli in Bochum ist jedoch ab sofort möglich! Minifestival 2025 in Bochum – Jetzt anmelden! Liebe Basketballfreundinnen und -freunde, vom 18. bis 20. Juli 2025 heißt es: Spaß, Spiel und Basketball pur – beim Minifestival der Deutschen Basketballjugend im Rahmen der FISU World University Games in Bochum! Gemeinsam mit den VfL AstroStars Bochum 1848 e. V. laden wir alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger zu einem unvergesslichen Wochenende ein. Neben einem tollen sportlichen Programm und dem Besuch von Pro A-Spieler Niklas Geske besuchen wir das Veranstaltungsgelände der World University Games und erleben die 3×3-Wettbewerbe live. Ein echtes Highlight für kleine Basketballfans! Wo? Rundsporthalle Bochum Am Stadion 9, 44791 Bochum Wer kann mitmachen? Alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger (Maximal 80 Teilnehmende, max. 8 Kinder pro Verein plus 2 Betreuungspersonen – darüber hinaus nur bei Verfügbarkeit) Teilnahmegebühr: 65 € pro Kind und Betreuungsperson (inkl. Tickets FISU, Verpflegung u.v.m.) Anmeldung: Ausschließlich online hier Wichtige Hinweise zu Betreuungspersonen: – Mind. eine volljährige Betreuungsperson pro Gruppe (bis 8 Kinder: 1 Betreuungsperson; ab 9: zwei usw.) – Minderjährige Betreuungspersonen benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern Rückfragen? Ansprechpartner beim DBB: Sven Weinberger | [email protected] | +49 2331 106-178 Lokaler Kontakt (VfL AstroStars Bochum): [email protected] Wir freuen uns auf ein sportliches Festivalwochenende mit euch in Bochum! Mit besten Grüßen Euer Organisationsteam Lehrkräftefortbildung im Rahmen der FIBA Women’s EuroBasket – Jetzt anmelden! Am Samstag, den 21. Juni 2025, lädt der Deutsche Basketball Bund gemeinsam mit dem Hamburger Basketball-Verband zu einer bundesweiten Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen der FIBA Women’s EuroBasket nach Hamburg ein. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die Basketball und Bewegung kreativ und praxisnah in ihren Unterricht integrieren möchten. Datum & Ort: 21. Juni 2025 Sporthalle Dratelnstraße 2, Dratelnstr. 28, 21109 Hamburg Zeiten – Drei identische Sessions zur Auswahl: Session 1: 09:00 – 12:00 Uhr Session 2: 13:00 – 16:00 Uhr Session 3: 17:00 – 20:00 Uhr In jeder Session kann eines von zwei parallel angebotenen Themen gewählt werden. Wer beide Themen besuchen möchte, kann sich zu zwei unterschiedlichen Sessions anmelden. Jeder Themenblock umfasst 4 Lerneinheiten (à 45 Minuten) und wird einzeln bescheinigt. Themen zur Auswahl: Easybasket & Minibasketball – Wie gestalten wir bewegungsreiche, kindgerechte Zugänge zum Sportspiel? Für: Grund- und Förderschulen Referenten: Stefan Ludwig (ALBA Berlin), Christian Lübcke (ETV Hamburg) Mädchenbasketball & Schule – Wie fördern wir Mädchen gezielt und stärken sie durch den Sport im Schulalltag? Für: Klassenstufe 3 bis Mittelstufe Referierende: Samir Suliman (Trainer der 3×3-Olympiasiegerinnen), Anja Skuza (Projekt Girlspower, ETV Hamburg) Teilnahmebeitrag: 25 € (inkl. Ticket für zwei Spiele der FIBA Women’s EuroBasket am 22.06.2025 in der Inselparkarena, Hamburg) Alternativ ist eine kostenlose Teilnahme ohne Ticket möglich. Die Auswahl erfolgt bei der Anmeldung. Ticketanzahl begrenzt.  Weitere Hinweise: Aktive Teilnahme – bitte Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränke mitbringen Für alle Teilnehmenden: Teilnahmebescheinigung & kostenfreies Lehrmaterial des DBB Anmeldung: Ausschließlich online HIER Fragen? Ansprechpartner beim DBB: Sven Weinberger | [email protected] | +49 2331 106-178 Wir freuen uns auf viele engagierte Lehrkräfte und ein lehrreiches Wochenende im Zeichen des Basketballs!

Umfrage Post

Berlin wird Bühne für Basketball-Geschichte – und du kannst dabei sein!

2026 ist Berlin Gastgeber des FIBA Women’s Basketball World Cup – ein Event, bei dem sportliche Spitzenklasse auf pure Emotionen trifft und den Sommer in der Hauptstadt zu einem echten Highlight verwandelt. Damit dieses Turnier nicht nur sportlich, sondern auch für die Fans unvergesslich wird, führen wir eine umfassende Studie zur Ticketgestaltung durch. Im Zentrum der Studie stehen verschiedene Szenarien, die das Besuchserlebnis beeinflussen können: Spielbeginn (Tip-Off-Zeit), beteiligte Nationen, Sitzplatzkategorien, Spieltag (Wochentag oder Wochenende) sowie die Bedeutung des Spiels – von der Gruppenphase bis hin zum großen Finale. Auch das generelle Interesse der Bevölkerung an internationalen Sportereignissen wurde einbezogen. Ziel ist es, eine Ticketstruktur zu schaffen, die einerseits wirtschaftlich tragfähig ist und andererseits durch attraktive Preise und hohe Nachfrage die Arenen füllt. Denn wir möchten, dass der Women’s World Cup 2026 in Berlin zu einem echten Sommer-Highlight wird – für Sportfans, Familien, nationale und internationale Gäste sowie alle Berliner:innen. Das Beste daran: Alle, die an der Studie teilnehmen, haben die Chance, 1x zwei Tickets für das Finalspiel sowie 4x zwei Tickets für das Auftaktspiel der Deutschen Damen-Nationalmannschaft zu gewinnen. So wird aus deiner Meinung vielleicht schon bald ein Sitzplatz beim FIBA Women´s Basketball World Cup 2026. Die Erkenntnisse der Studie fließen direkt in die Planung ein, um ein faires, transparentes und fanfreundliches Ticketangebot zu entwickeln. Freue dich auf ein Weltklasse-Event, das Emotion, Spannung und Begeisterung in die Hauptstadt bringt. Let’s make history – together in Berlin! Link zur Umfrage