Beim U23 3×3 World Cup 2022 im Viertelfinale gescheitert

Sie waren das jüngste Team bei FIBA U23 3×3 World Cup 2022 in Bukarest/ROU, aber sie spielten furios auf und beeindruckten das Publikum und die versammelten Fachleute. Diesem Team gehört die Zukunft!

In Bukarest begannen die DBB-Youngster richtig stark, bezwangen am ersten Tag Kasachstan mit 22:13 und Israel mit 11:7. Gegen Katar ging es dann schin ums Viertelfinale. Souverän löste das Team von 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen die Aufgabe mit einem starken 22:9-Erfolg. Und das mit einem erkrankten Philip Hecker, der kaum eingesetzt werden konnte. Dementsprechend fehlten beim die Vorrunde abschließenden 15:21 gegen Serbien trotz tollen Kampfes die Kräfte. Im Viertelfinale startete man gut, doch dann machte ein 8:0-Lauf der Litauer alle Hoffnungen der DBB-Auswahl zunichte: 14:21.

„Das ist ein bisschen bitter, weil wir einfach nicht mehr die Reserven hatten, um defensiv so agieren zu können wie in den Spielen bisher. Trotzdem ein großes Lob an mein Team, dass hier alles reingeworfen hat und als jüngstes Team insgesamt sehr positiv aufgetreten ist. Das war erst der Anfang für uns“, so Birkenhagen abschließend.

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Denzel Agyeman 03/09/2004 1.86 m 3×3 Spieler Turn-Klubb zu Hannover
Anthony Bauer 30/10/1999 1.99 m 3×3 Spieler RheinStars Köln
Linus Beikame 03/11/2004 2.01 m 3×3 Spieler Turn-Klubb zu Hannover
Paul Eckert 31/08/2002 1.84 m 3×3 Spieler TSVE Bielefeld
Leon Fertig 04/06/2001 1.88 m 3×3 Spieler 3×3 Düsseldorf
Manuel Feuerpfeil 01/01/2000 1.87 m 3×3 Spieler vereinslos
Marco Frank 30/04/2003 1.97 m 3×3 Spieler IBA München
Anton Geretzki 26/11/1998 2.03 m 3×3 Spieler Deutzer TV 1878
Philip Hecker 19/01/2002 1.93 m 3×3 Spieler White Wings Hanau
Christopher Kleinkes 11/09/2000 2,07 m 3×3 Spieler vereinslos
Emil Loch 08/02/2002 1.98 m 3×3 Spieler Iserlohn Kangaroos
Bjarne Machholz 11/11/2003 1.92 m 3×3 Spieler TK Hannover
Emil Marshall 20/04/2000 1.97 m 3×3 Spieler Post/Südstadt Karlsruhe
Samuel Mpacko 18/01/1998 1.87 m 3×3 Spieler MTB Baskets Hannover
Miles Osei 31/03/2002 1.96 m 3×3 Spieler Basketball Löwen Erfurt
Osaro Jürgen Rich 22/07/1998 1.90 m 3×3 Spieler Hamburg Towers
Risto Vasiljevic 28/01/2001 1.95 m 3×3 Spieler FRAPORT SKYLINERS Juniors
Lukas Zerner 18/10/2000 2.00 m 3×3 Spieler Dresden Titans
Agyeman_Denzel_3x3

Denzel Agyeman

3×3 Spieler

Bauer_Anthony_3x3

Anthony Bauer

3×3 Spieler

Beikame_Linus_3x3

Linus Beikame

3×3 Spieler

Paul Eckert

Paul Eckert

3×3 Spieler

Fertig_Leon_3x3

Leon Fertig

3×3 Spieler

Fallback_Image

Manuel Feuerpfeil

3×3 Spieler

Marco Frank

Marco Frank

3×3 Spieler

GeretzkiAnton

Anton Geretzki

3×3 Spieler

Hecker_Philip_3x3

Philip Hecker

3×3 Spieler

Christopher Kleinkes

Christopher Kleinkes

3×3 Spieler

Loch_Emil_3x3

Emil Loch

3×3 Spieler

Machholz_Bjarne_3x3

Bjarne Machholz

3×3 Spieler

Emil Marshall

Emil Marshall

3×3 Spieler

MpackoSamuel

Samuel Mpacko

3×3 Spieler

Miles Osei

Miles Osei

3×3 Spieler

RichOsaroJuergen

Osaro Jürgen Rich

3×3 Spieler

VasiljevicRisto

Risto Vasiljevic

3×3 Spieler

Zerner_Lukas_3x3

Lukas Zerner

3×3 Spieler

Galerie

Sieger und Nominierte-7939 (1)

3×3 WeekEnd: Sieger und Nominierungen

Vom 04.-07. September fand in Bad Hersfeld das 3×3 WeekEND statt. Die Landesverbände spielten um die U17 Meisterschaft, die Sichtungstrainer:innen Albin Mauz, Beatrix Waffenschmied, Kevin Magdowski und Bastian Landgraf sahen sich die Spielerinnen und Spieler dabei ganz genau an. Platzierungen Jungen 1. Hessen 2. NBV 3. WBV-1 Mädchen 1. BBW-1 2. Berlin 3. BBW-2 Jungen 1. Noah Eklou – Bayern 2. Tiger Dunn – Bayern 3. Mateo Papic – Baden-Württemberg 4. Bela Doleviczenyi – NRW 5. Tassilo Baumueller – NRW 6. Lukas Freitag – NRW 7. Rodney Agyeman – Niedersachsen 8. Tristan Gutersohn – Niedersachsen 9. Elias Köppen – Hessen 10. Maurice Hölterhoff – Hessen 11. Luca-Noel Nickel – Hessen 12. Christoph Gördes – Hessen 13. Hashim Bilal – Schleswig-Holstein 14. Jared Baumeister – SchleswigHolstein 15. Noah Lilie – Hamburg 16. Leonard Arocha – Sachsen Mädchen 1. Bojana Djurdjevic – Bayern 2. Success Ilenikhena – Bayern 3. Carla Koch – Baden-Württemberg 4. Karla Poradzik – BadenWürttemberg 5. Serafina Reder – BadenWürttemberg 6. Rika Windgasse – BadenWürttemberg 7. Feryel Groško – BadenWürttemberg 8. Mette Härtel – Sachsen 9. Laura Pihan – Sachsen-Anhalt 10. Samira Ela Kama – SchleswigHolstein 11. Leni Schramm-Bünning – Schleswig-Holstein 12. Helena Speda – Hessen 13. Helena Grgat – Hessen 14. Laila Bagagnan – NRW 15. Stella Marie Reinike – NRW 16. Mariam Sy – NRW 17. Carolina Heymann – Berlin 18. Maxine Eloi-Adolphe – Berlin   Fotos: Take27

kyq55ymkgm27q7ykbbfh

3×3 Europe Cup: Herren mit dem 4. Platz

Am Finaltag des FIBA 3×3 Europe Cup 2025 in Kopenhagen/DEN starteten beide deutschen Teams mit den Viertelfinalen. Zuerst waren die Damen an der Reihe, die gegen Frankreich nach einem harten Kampf mit 11:17 unterlagen. Für die Herren ging es im Viertelfinale gegen Österreich, wo sich das Team deutlich mit 21:13 durchsetzen konnte. Im Halbfinale traf Deutschland auf das erfahrene lettische Team, nach einem bis zu den letzten Sekunden spannenden Spiel unterlag die DBB-Auswahl knapp mit 19:21. Im Spiel um Platz drei hieß der Gegner Italien. In einem engen Spiel unterlag Deutschland den wurfstarken Italienern mit 15:22 und belegt einen großartigen vierten Platz. Damen vs Frankreich Frankreich startete mit einem Zweier ins Spiel, Deutschland scorte in Form von Polleros ihren ersten Punkt. Die Französinnen konnten ihre Größenvorteile nutzen und sich durch einen langen Zweier auf 6:2 absetzten (4.). Polleros verkürzte unter dem Korb auf einen 3-Punkte-Rückstand, doch Frankreich startete einen Lauf und erhöhte durch schönes Zusammenspiel wieder auf 9:3 (6.). Nach einem schönen Pass von Zolper verkürzte Polleros auf 4:9, danach fand Deutschland besser ins Spiel und verkürzte auf 10:14 (8.), doch Frankreich traf weiterhin die Zweier und ließ Deutschland durch eine gute Defense nicht aufholen. Am Ende verliert Deutschland mit 11:17 und scheidet nach einer guten Leistung aus dem Turnier aus. Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Gegen Frankreich haben wir unsere Würfe anfangs nicht getroffen, die Französinnen hingegen haben ihre Zweier getroffen. Dann haben wir aufgehört, unsere taktischen Sachen umzusetzen. Auch wenn wir wissen, dass so etwas nicht passieren darf, kann es natürlich immer passieren. Gerade in einem EM-Viertelfinale ist es nochmal was anderes. Aber genau daraus werden wir lernen. Und dass das Team sich unter die Top 8 Teams gespielt hat, ist schon eine großartige Leistung. Ich bin sehr stolz auf alle vier.“ Für Deutschland spielten: Ama Degbeon (2 PTS, Vereinslos), Sarah Polleros (5, Lointek Gernika Bizakaia/ESP), Victoria Poros (2, Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover), Laura Zolper (2, Södertälje Basketbollklubb/SWE)   Herren vs Österreich Agyeman scorte auch in diesem Spiel die ersten Punkte für Deutschland, Fertig legte einen Zweier zur 3:0-Führung nach (2.). Doch auch Österreich fand jetzt ins Spiel, scorte zwei schnelle Punkte zum Anschluss. Die DBB-Auswahl wusste ihre Athletik einzusetzen, ein Dunk von Beikame sorgte für die 6:3-Führung nach etwa drei Minuten. Einige Unaufmerksamkeiten führten dazu, dass Österreich zum 6:6 (5.) ausgleichen konnte, auch in den folgenden Minuten kam es immer wieder zum Ausgleich. Ein Zweier von Giessmann sorgte für eine 12:9-Führung, die Agyemann und wieder Giessmann auf 14:9 (8.) erhöhten. Auch Beikame netzte einen Zweier ein, Fertig folgte seinem Beispiel zum 18:11 (9.). Ein Floater von Fertig und ein Dunk von Beikame brachte Deutschland auf 20 Punkte, Fertig beendete das Spiel mit einem Layup zum 21:13 vorzeitig, wodurch die DBB-Auswahl ins Halbfinale einzog. vs Lettland Agyeman eröffnete auch das Halbfinale gegen Lettland für Deutschland mit einem Layup, Lettland netzte daraufhin einen Zweier ein und ging in Führung (2.). Agyeman zog stark zum Korb, zog das Foul und traf den Freiwurf zum Ausgleich. Wenig später spielte Deutschland einen Zweier für fertig heraus, der im Wurf gefoult wurde und beide Freiwürfe zur 4:2-Führung traf (2.). Lettland wiederum traf jetzt zwei schnelle Zweier in Folge und als Deutschland ihrerseits scorte, folgte der nächste lettische Zweier. Fertig antwortete darauf mit einem deutschen Zweier zum 9:8 (5.), Lettland glich direkt wieder aus und ging im Anschluss durch einen Layup wieder in Führung. Es war ein schnelles Hin und her, ein sehr schnelles und intensives Spiel. Fertig netzte den nächste Dreier zum 11:11 (6.) ein, dann Zweier Lettland und wieder Zweier Fertig. Keinem der Teams durfte man also viel Platz lassen, doch auch unter dem Korb ging es sehr physisch zu. Lettland erspielte sich eine 18:14-Führung (8.), Giessmann verkürzte unter dem Korb, doch Lettland traf den nächsten Zweier. 20:15 stand es für Lettland, Deutschland musste also jegliche lettische Punkte verhindern. Dies schien zunächst zu klappen, Giessmann verkürzte unter dem Korb dreimal auf 18:20 (10.). Doch Lettland zog das Foul, ging an die Freiwurflinie und vergab den Gamewinning-Freiwurf. Giessmann verkürzte wieder auf 19:20, noch 20 Sekunden auf der Uhr. Der nächste lettische Angriff wurde gleich von Giessmann und Agyeman geblockt, 15 Sekunden verbleibend. Den Zuschauern wurde ein wahrer Krimi geboten. Den nächsten lettischen Layup konnte die DBB-Auswahl jedoch nicht verhindern, am Ende unterlag Deutschland mit 19:21. vs Italien Im Spiel um Platz 3 blieb Agyeman seiner Linie treu und scorte auch hier zu Beginn mittels Layup die ersten deutschen Punkte des Spiels. Nach einem italienischen Korbleger knüpfte fertig an seine Zweierserie aus dem Halbfinale an und versenkte einen Distanzwurf zum 3:1 (2.). Auch im Anschluss zog die DB-Auswahl weiter schnell und physisch zum Korb, erhöhte auf 5:2 (3.). Durch Freiwürfe fand Italien den Anschluss, traf per And-one zur 7:6-Führung. Fertig zog das Foul beim Zweier, verwandelte beide Freiwürfe und brachte die deutsche Führung zurück. Beide Teams verteidigten hart und körperlich, immer wieder wurden Fouls gezogen. Zwei italienische Zweier fanden ihren Weg in den Korb, Deutschland lag mit 12:15 (8.) hinten. Ein weiterer wilder Zweier wurde von den Italienern versenkt, Giessmann setzte sich zwar unter dem Korb durch, doch Italien setzte sich in kurzer Zeit auf 18:13 (8.) ab. Beide Teams trafen nach der Auszeit einen Zweier und Deutschland war wieder in der Position, alle italienischen Punkte verhindern zu müssen. Doch Italien war heiß gelaufen und traf auch den nächsten Zweier. Deutschland verliert mit 15:22 und belegt einen großartigen vierten Platz. Disziplintrainer Robert Birkenhagen:„Im Viertelfinale gegen Österreich sind wir sehr fokussiert ins Spiel gestartet und haben uns an unseren Gameplan gehalten. Wir haben sehr gut verteidigt und offensiv unsere Zweier getroffen und die Missmatches gefunden. Für so ein junges Alter haben die vier sehr ruhig und konzentriert gespielt und auch nochmal einen Schritt nach vorne gemacht. Zwei vierte Plätze in einem Jahr tun natürlich auf den ersten Blick weh, dennoch sind es wirklich gute Leistungen. Im Spiel um Platz drei haben wir zu viele offene Würfe abgegeben, wodurch Italien auch verdient gewonnen hat. Wir haben gezeigt, dass wir uns nicht verstecken müssen und mit den anderen Teams mithalten können. Ich bin sehr stolz auf dieses Team und ihre Entwicklung.“ Für Deutschland spielten: Denzel Agyeman (1 PTS gegen AUT,2 PTS gegen LAT,5 PTS gegen ITA, Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb Hannover), Linus Beikame (6/0/0 Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb Hannover), Leon Fertig (7/9/5 Sykliners), Fabian Giessmann (7/8/5 Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb Hannover)

lpmt9wgd0udcojprfvim

3×3 Europe Cup: Auch die Herren stehen im Viertelfinale

Vom 05.-07. September findet in Kopenhagen/DEN der FIBA 3×3 Europe Cup 2025 statt, am heutigen Samstag begann für die deutschen Herren das Turnier. Im Gruppenspiel gegen Ungarn (21:13) konnte sich das Team erfolgreich durchsetzen, während es gegen Frankreich nach einer durchweg knappen Partie mit 20:21 unterlag. Morgen steht das Team wie die Damenmannschaft im Viertelfinale. (Alle Spiele gibt es live und kostenlos auf MagentaSport). vs Ungarn Agyeman setzte sich unter dem Korb durch und eröffnete das Spiel so nach wenigen Sekunden, Giessman legte nach einem ungarischen Punkt zum 2:1 nach. Auch Fertig reihte sich auf der Scoringliste mit zwei schnellen Punkten zum 4:1 ein. Das deutsche Team war Ungarn offensiv und defensiv überlegen, Beikames Dunk zum 6:1 (3.) unterstrich dies. Deutschland spielte, wie der FIBA-Kommentator es beschrieb: „Germany is bigger, faster, stronger“. Giessman traf den Freiwurf zum 8:1 (5.) sicher, bevor Ungarn den zweiten Layup verwandelte. Die DBB-Auswahl zog ihr Spiel weiter durch, setzte sich körperlich unter dem Korb durch und fand den freien Mitspieler. Agyeman verwandelte beide Freiwürfe zum 14:7 (7.), Beikame erhöhte kurz darauf per Dunk zum 16:8 (8.). Es folgten schnelle Punkte beider Teams, doch Deutschland behielt weiterhin die Oberhand  und Agyeman beendete das Spiel vorzeitig mit einem Layup zum 21:13. vs Frankeich Gegen Frankreich musste das deutsche Team nach 30 Sekunden beriets drei Fouls auf seinem Konto verbuchen, erst danach fiel der erste Punkt durch einen französischen Korbleger. Agyeman legte mit einem Zweier nach und brachte Deutschland für kurze Zeit in Führung, ehe Frankreich ausgleichen konnte (2:2, 2.). Das Spiel gestaltete sich sehr physisch, beide Mannschaften spielten sehr körperlich, wodurch beide zunächst noch ihren Rhythmus finden mussten. Fertig traf den nächsten Zweier zum 4:2, doch wieder zog Frankreich ebenfalls mit einem Zweier nach. Frankreich zog mit drei Punkten leicht davon, doch Agyeman glich mittels Freiwurf und Zweier wieder aus (5.). Die Partie war weiterhin eine auf Augenhöhe, weder Frankreich noch Deutschland konnte sich absetzen. Frankreich schaffte es mithilfe des zehnten deutschen Fouls, wodurch sie Freiwürfe und Ballbesitz bekamen, sich wieder auf drei Punkte abzusetzen. Doch Deutschland schaffte es zwei Minuten vor Schluss auf 16:17 zu verkürzen, profietierte ihrerseits vom zehnten französischen Foul und drehten das Spiel zum 19:18 (9.). Frankreich glich in der letzten Minute zum 19:19 aus, bekam jedoch das technische Foul gepfiffen. 20:19 für Deutschland bei noch 30 Sekunden, doch Frankreich traf einen schwierigen Zweier zum Sieg. Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Es ist schon cool, wie das Team in so einem jungen Alter das Auftaktspiel so souverän meistert. Sie wissen, worauf es ankommt. Mit so einer Unbeschwertheit in eine Europameisterschaft zu starten ist schon sehr cool und stark. Auch wenn wir zwischendurch unseren Rhythmus etwas aufgegeben haben, haben wir wieder zurück zu unserem Spiel gefunden und am Ende deutlich gewonnen. Es ist das erste Mal, dass wir mit Deutschland bei einer EM unter den letzten acht Teams sind. Also schon jetzt eine fantastische Leistung! Gegen Frankreich war es ein hartes Spiel, was aber eine gute Vorbereitung für morgen ist. Wir hätten selber mehr machen können, einige Schiedsrichterentscheidungen waren trotzdem etwas fraglich. Aber auch solche Spiele gibt es, daraus können wir lernen. Jetzt heißt es noch ein bisschen erholen, um dann morgen im Viertelfinale fit zu sein. Dass wir soweit gekommen sind, ist schon eine großartige Leistung und jetzt wollen wir nochmal richtig angreifen!“ Für Deutschland spielten: Denzel Agyeman (8 PTS gegen HUN/ 8 PTS gegen FRA, Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb Hannover), Linus Beikame (3/1 Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb Hannover), Leon Fertig (3/6 Sykliners), Fabian Giessmann (7/5 Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb Hannover)

aqgmok4wgbywuquukbtk

3×3 Europe Cup: Damen starten mit zwei Siegen ins Turnier

Vom 05.-07. September findet in Kopenhagen/DEN der FIBA 3×3 Europe Cup 2025 statt. Für das deutsche Damenteam startete das Turnier nach mehreren Stunden Verzögerung durch Regen heute mit den zwei Gruppenspielen gegen Polen (19:12) und Dänemark (14:11). Auch wenn beide Spiele etwas knapper starteten, konnte sich das Team gegen beide Mannschaften erfolgreich durchsetzen und zog ins Viertelfinale am Sonntag ein. vs Polen Etwa fünfeinhalb Stunden nach dem geplanten Spielbeginn, wurde das Spiel gegen Polen schließlich angepfiffen. Nach einem Rebound scorte Polleros die ersten Punkte des Turniers für das deutsche Team, Zolper legte kurz darauf mit einem Freiwurf nach. Doch auch die Polinnen fanden den Weg zum Korb, nach kurzer Zeit stand es 3:3 (2.). Zolper traf einen Wurf aus der Mittellinie, ein schönes Zusammenspiel zwischen Polleros und Degbeon im Anschluss brachte die DBB-Auswahl in Führung. Und Zolper punktete weiter, einen Layup und einen weiten Zweier netzte sie in Folge ein, 8:5 für Deutschland. Polen zeigte sich weiter stark, verteidigte physisch und zeigte auch in der Offense immer wieder schöne Spielzüge. Doch Deutschland hielt dagegen, fand die freien Lücken und sammelte die vergebenen Chancen der Polinnen ein, wodurch sie nach etwa der Hälfte der Spielzeit mit 11:7 führten (6.). Zwei perfekt abgestimmte Zusammenspiele zwischen Zolper und Polleros brachte die 5-Punkte-Führung. Polen hatte das Spiel jedoch noch nicht aufgegeben, verkürzte wieder bis auf drei Punkte, bevor Degbeon den kleinen Lauf der Polinnen mit einem Layup zum 13:9 (8.) stoppte. Auch wenn Polen wieder scorte, hielt die DBB-Auswahl, Polen rief etwa 30 Sekunden vor Schluss bei einem Stand von 16:12 zur Auszeit.  Doch auch diese schien keine Früchte zu trage, Polleros und Poros verwandelten jeweils zwei Freiwürfe und Deutschland gewann das erste Spiel gegen die leicht favorisierten Polinnen mit 19:12. vs Dänemark Im zweiten Spiel waren es die Däninnen, die den besseren Start erwischten. Mit zwei schnellen Punkten eröffneten sie die Partie, bis Degbeon zum 1:2-Anschluss traf (1.). Wenig später traf diese zum 3:3-Ausgelich (3.), bevor dänemark erne in führung ging. wieder konnte Deutschland ausgleichen und erspielte sich anschließend die Führung, welche sie bis auf 8:5 ausbauten (6.). Doch die Gastgeberinnen kämpften sich zurück, glichen drei Minuten vor Schluss zum 8:8 aus und gingen kurz darauf durch einen Freiwurf wieder in Führung. Die verbeliebenen zwei Minuten gestalteten sich sehr intensiv, Polleros verwandelte zwei Freiwürfe und sorgte damit für den erneuten Führungswechsel. Die Führung wechselte erneut, es war ein hart umkämpftes Spiel. Elf Sekunden vor Schluss traf Degbeon zwei Layups und verwandelte einen Freiwurf, wodurch die DBB-Auswahl mit drei Punkten in Führung ging und ihr zweites Spiel mit 14:11 gewann. Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Ein wirklich sehr souveräner Auftritt gegen Polen, das Team hatte so viel Spielfreude und so viel Lust auf das Game. Wir haben uns trotz der ganzen Verzögerung heute gut an den Gameplan gehalten und unsere Geschwindigkeit und unser Spacing wirklich sehr gut ausgespielt. Auch defensiv haben wir uns gut an die Vorgaben gehalten, wir haben nicht einen Zweier zugelassen und waren auch gut in der Pick&Roll Defense. Auch wenn natürlich noch etwas Luft nach oben ist – es war das erste Spiel des Turniers – war es ein sehr gelungener Auftritt und es hat viel Spaß gemacht, ihnen zuzuschauen. Gegen den Gastgeber war es das erwartete schwere Spiel. Aber es ist sehr gut, dass wir auch ein schwieriges Spiel am Ende für uns entscheiden konnten. Das ist das schöne am 3×3, jedes Spiel ist anders und das macht diesen Sport auch aus. Eine wirklich starke Leistung der Spielerinnen, sie sind unter den besten acht Teams in Europa. Jetzt heißt es erholen und den Fokus auf Sonntag legen.“ Für Deutschland spielten: Ama Degbeon (4 PTS gegen POL/5 PTS, Vereinslos), Sarah Polleros (5/4 Lointek Gernika Bizakaia/ESP), Victoria Poros (3/0 Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover), Laura Zolper (7/5 Södertälje Basketbollklubb/SWE)

abckekjwlo4oigwoox6y

Nominierungen für 3×3-Europe Cup

Vom 05.-07. September findet der FIBA 3×3 Europe Cup in Kopenhagen/DEN statt. Für dieses Turnier haben Disziplinchef Matthias Weber und Disziplintrainer Robert Birkenhagen folgende Spielerinnen und Spieler nominiert: Herren -Denzel Agyeman (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) -Linus Beikame (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) -Leon Fertig (Skyliners) -Fabian Giessmann (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) Spiele Herren: 06. September 2025 Deutschland – Ungarn 15:25 Uhr 06. September 2025 Frankreich – Deutschland 18:25 Uhr 07. September 2025 Viertelfinale* tbd 07. September 2025 Halbfinale* tbd 07. September 2025 Spiel um Platz 3* 18:25 Uhr 07. September 2025 Finale* 19:25 Uhr Damen -Ama Degbeon (vereinslos) -Sarah Polleros (Lointek Gernika Bizakaia/ESP) -Victoria Poros (Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover) -Laura Zolper (Södertälje/SWE) Spiele Damen: 05. September 2025 Deutschland – Polen 10:55 Uhr 05. September 2025 Deutschland – Dänemark 16:20 Uhr 07. September 2025 Viertelfinale* tbd 07. September 2025 Halbfinale* tbd 07. September 2025 Spiel um Platz 3* 18:00 Uhr 07. September 2025 Finale* 19:00 Uhr   Begleitet werden die Teams von Disziplinchef Matthias Weber, Disziplintrainer Robert Birkenhagen sowie den Physiotherapeut:innen Nicole Vogel und Jens Wockenfoth. Alle Spiele gibt es live und kostenlos bei MagentaSport und auf dem FIBA 3×3 YouTube-Kanal.  

bpdm9nfkpikrj0ech3do

3×3-Damen für Women’s Series nominiert

Am 29. und 30. August findet in Debrecen/HUN der nächste Stop der Women’s Series statt. Für diese Maßnahme hat Disziplintrainer Matthias Weber folgende Spielerinnen nominiert: – Ama Degbeon (Vereinslos) – Luisa Nufer (Galitos Aveiro/POR) – Victoria Poros (Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover) – Laura Zolper (Bild, Södertälje Basketbollklubb/SWE) Spielplan folgt

BWA_3x3_ING_GermanChampionship_250803_Dresden-83 (1)

ING 3×3 German Championship: Birdgang und 54 sind deutsche 3×3-Meister

Der dritte und letzte Tag der ING 3×3 German Championship im Rahmen des Multisportevents „Die Finals“ in Dresden begann mit weiteren Gruppenspielen der Damen und der U18 männlich. Mit gutem Wetter und einigen tausend Zuschauern zeigten die Teams spannenden Basketball und gewannen so ganz sicher neue Fans für den 3×3-Sport. Für das erste Halbfinalspiel der Damen qualifizierte sich „Baskets Bonn Telekom“ und „Birdgang“. Elisa Mevius traf für „Baskets Bonn Telekom“ direkt einen Distanzwurf, Sanata-Lea Ouedraogo verwandelte einen Korbleger zum Anschluss. Beide Teams verteidigten intensiv, ließen keine einfachen Punkte zu und boten den Zuschauern ein ausgeglichenes und spannendes Spiel. Die erste größere Führung holte die „Birdgang“ nach etwa 7,5-Minuten, als Britta Daub beide Freiwürfe nach einem unsportlichen Foul zur 2-Punkte-Führung verwandelte, Mevius glich jedoch kurz darauf mit einem Distanzwurf wieder aus. Pauline Mayer traf für die „Birdgang“ wieder zur Führung und Daub erhöhte eine Minute vor Schluss auf 15:18. Bei diesem Stand sollte es bleiben und die „Birdgang“ zog als erstes Teams ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale standen „Court Queens“ und „Cross Cross Pass“. Lisanne Räwer eröffnete das Spiel für die „Court Queens“ mit einem Layup, Dilara Özdemir antwortete für „Cross Cross Pass“ mit einem Zweier. Langsam konnte sich „Cross Cross Pass“ bis auf drei Punkte absetzen, doch die „Court Queens“ kämpften weiter und Johanna Huppertz traf den Zweier zum Anschluss. Die „Court Queens“ hatten etwa drei Minuten vor Schluss mittlerweile jedoch zehn Teamfouls, weshalb sie ihre Gegnerinnen mit jedem Foul zweimal an die Linie schickten und sie zusätzlich Ballbesitz hatten. Diesen Nachteil konnten sie nicht ausgleichen, das Spiel endete mit einem Stand von 8:13 und „Cross Cross Pass“ qualifizierte sich als zweites Team für das Finale. Im Spiel um Platz drei zwischen „Bonn Baskets Telekom“ und „Court Queens“ war es Amelie Kröner, die mit zwei schnellen Punkten die erste 2:0-Führung für die „Bonn Baskets Telekom“ sicherte. Die Bonnerin schafften es, sich Stück für Stück abzusetzen und gingen zwei Minuten vor Schluss mit sechs Punkten in Führung. Mit 15 Sekunden Restzeit beendeten sie das Spiel mit 21:13. Die Bronzemedaille ging somit an Carlotta Ellenrieder, Amelie Kröner, Elisa Mevius und Emilia Tenbrock. Die „Birdgang“ und „Cross Cross Pass“ trafen im Finale aufeinander. Britta Daub scorte nach wenigen Sekunden den ersten Layup für die „Birdgang“, danach gestaltete sich das Spiel als eine sehr schnelle Partie. Pauline Mayer traf den weiten Zweier zur 4:2-Führung für die „Birdgang“, doch „Cross Cross Pass“ ließ sich nicht  abschütteln und glich kurz darauf zum 5:5 aus. Beide Teams scorten schnelle Punkte, bevor Mayer den nächsten weiten Zweier zur 9:7-Führung für die „Birdgang“ versenkte. Auch in den folgenden Minuten behielten diese leicht die Oberhand und setzten sich langsam auf dem Weg zu Gold ab. Mit 18:10 gewann die „Birdgang“ und sicherte sich den deutschen 3×3-Meistertitel. Silber sicherten sich Johanna Michel, Marie Ulshöfer, Marja Wahl und Paula Wenemoser (Cross Cross Pass). Gold ging an Britta Daub, Pauline Mayer, Sanata-Lea Ouedraogo und Lara Schütze (Birdgang).   FOTO: Jana Kolb Die Halbfinale der U18 männlich fanden zeitgleich zu den Damen statt. Im ersten Halbfinale besiegte die „Goon Squad“ die „TBV Finest“ in den letzten Sekunden knapp mit 19:18 und zog ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale schlug „Swagger“ das Team „54“ deutlich mit 21:10. Im Spiel um Platz drei trafen somit „TBV Finest“ und „Swagger“ aufeinander. Mit schnellen drei Punkten durch Yannis Wick und Johann Grau ging „TBV Finest“ schnell in Führung. Bis zum Schluss blieb das Spiel ausgeglichen, 14 Sekunden vor Schluss traf Grau zur 14:13 Führung, doch Luca Mevius glich zum 14:14 aus – Overtime. Leopold Schmidt zeigte starke Nerven und verwandelte den Zweier zum 16:14-Sieg für „TBV Finest“. Bronze ging somit an Lenny Dittmar, Johann Grau, Leopold Schmidt und Yannis Wick (TBV Finest). Das Finale zwischen der „Goon Squad“ und „54“ eröffnete 3s mit einem Layup für „54“, 3o verwandelte nach einem weiteren Punkt er 54er einen Zweier zum Ausgleich. „54“ scorte munter weiter, scorte Zweier und David Galusic zeigte spektakuläre Dunks zur 6-Punkte-Führung. Felix Stoll setzte sich unter dem Korb für einen Anschlusstreffer der „Goon Squad“ durch, doch „54“ dominierte da Finale weiterhin. Mit einem deutlichen 6:19 gewinnt „54“ den deutschen 3×3-Meistertitel. Silber gewannen Frederic Kraaß, Lionel Nzinga, Jakub Sögüt und Felix Stoll (Goon Squad). Die Goldmedaille sicherten sich Maximilian Eichbaum, David Galusic, Marco John Woul und Kilian Walter (54).   FOTO: Jana Kolb

ixe9pww1cztewqgsuovy

3×3 Women’s Series: Platz 8 in Edmonton

Am 01. und 02. August 2025 fand in Edmonton/CAN ein Stop der FIBA 3×3 Women’s  Series statt. Das Team um Laura Zolper, Luisa Nufer, Sarah Polleros und Victoria Poros konnte sich am ersten Tag erfolgreich gegen die Slowakei (21:16) durchsetzen. Gegen Team Spokane/USA (11:15) und Frankreich (12:14) mussten sie in zwei hart umkämpften Spielen jeweils geschlagen geben und beendeten diesen Stop auf Platz 8. Tag 1 Das Team Spokane (USA)  startete druckvoll ins erste Spiel, eröffnete mit einem klassischen Pick-and-Roll und einem einfachen Layup. Auf deutscher Seite versuchte sich zunächst Polleros aus der Distanz, jedoch ohne Erfolg. Spokane blieb effizient, traf erneut am Korb und stellte früh auf 0:3. Erst Zolper konnte per Korbleger auf 1:3 verkürzen (2.), nachdem auch ihr erster Wurf von draußen nicht gefallen war. Ein Offensiv-Rebound brachte neuen Schwung: Polleros fand Nufer, die den Ball sicher aus der Distanz zum Ausgleich versenkte. Doch defensiv schlichen sich kleine Abstimmungsfehler ein. Spokane nutzte das eiskalt, kam immer wieder zu einfachen Punkten am Brett und setzte sich auf 3:6 ab. Zwar kämpfte das deutsche Team in der Defense, doch der körperliche Vorteil der Gegnerinnen war spürbar. Zolper sorgte mit einem Steal und anschließendem Foul an der Zweierlinie für Hoffnung. Beide Freiwürfe saßen (5:6, 4.). Kurz darauf brachte ein weiteres Foul an Polleros den nächsten Punkt von der Linie. Mit einem Mitteldistanzwurf glich Zolper zum 7:7 aus (5.) und legte direkt nach: 8:7 – die erste deutsche Führung. Doch Spokane antwortete prompt, drehte das Spiel zurück zu ihren Gunsten und stellte auf 8:10. Poros traf einen wichtigen Distanzwurf zum erneuten Ausgleich, 10:10 (7.). Doch die Amerikanerinnen blieben effizient und setzten sich wieder ab. Polleros erkämpfte mit einem Steal den Ball, doch Zählbares wollte daraus nicht entstehen. Zolper hielt das Team mit einem Rebound-Korbleger im Spiel (11:12), fing auch den nächsten Angriff ab, aber die Chancenverwertung blieb ein Problem. Spokane blieb nervenstark, traf zwei schwere Würfe und erhöhte auf 11:14 (10.). Ein letzter Layup brachte die Entscheidung: 11:15. Die Slowakei eröffnete das zweite Spiel mit einem freien Wurf zum 0:1. Zolper konnte per Layup direkt ausgleichen. Beide Teams trafen in der Anfangsphase hochprozentig. Polleros punktete zweimal unterm Korb zum 3:3. Nufer kam an die Linie und erarbeitete die erste Führung zum 4:3 (2.). Kurz darauf fand Poros eine Lücke in der Verteidigung und traf per Layup zum 5:3. Auch die Slowakinnen blieben zunächst treffsicher. Polleros traf aus der Mitteldistanz zum 6:4, ehe Zolper aus der Distanz auf 8:4 erhöhte. Anschließend kam Zolper an die Freiwurflinie und baute die Führung auf 9:5 aus. Die Slowakei verlor in dieser Phase langsam den Rhythmus, während Deutschland sich absetzte. Nach einem Foul trafen die Slowakinnen von der Linie zum 9:6. Polleros antwortete direkt mit einem Treffer unterm Korb zum 10:7. Dann erhöhte Zolper erneut aus der Distanz auf 12:7 (5.). Poros legte kurz darauf ebenfalls von draußen nach. Die Slowakei traf zweimal unterm Korb und verkürzte auf 14:9, dann per Distanzwurf auf 14:11 (7.). Auch die nächsten Punkte gingen an das slowakische Team und so verkürzten sie auf 14:12. Kurz darauf erreichten sie ihr siebtes Foul, und Zolper trat an die Linie: Beide Würfe saßen (16:12). Im darauffolgenden Angriff wurde sie erneut gefoult und traf auch diese beiden Freiwürfe zum 18:12. Zolper blieb heiß und erhöhte im nächsten Angriff auf 19:12 (8.). Die Slowakei verkürzte nochmals mit zwei Treffern unterm Korb auf 19:14. Doch Zolper traf zum 20:14. Die Slowakinnen antworteten mit einem letzten Distanzwurf, ehe Polleros das Spiel mit einem Layup zum 21:16 frühzeitig, bei noch 52 Sekunden auf der Uhr, beendete. Für Deutschland spielten: Luisa Nufer (2 PTS gegen Team Spokane, 1 PTS gegen die Slowakei, Galitos Aveiro/POR), Sarah Polleros (Bild, 1, 5, Recoletas Zamora/ESP), Victoria Poros (2, 3, Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover), Laura Zolper (6, 12, Södertälje Basketbollklubb/SWE). Tag 2 Deutschland startete mit gutem Ball-Movement in die Partie gegen Frankreich. Am Ende der ersten Aktion kam Polleros unterm Korb an den Ball und verwandelte zur frühen Führung. Beide Teams fanden zunächst schwer in ihren Rhythmus, die Anfangsphase war geprägt von Ballverlusten und vergebenen Chancen. Frankreich glich an der Freiwurflinie aus, Nufer antwortete prompt mit einem Distanzwurf zum 3:1. Nach einem weiteren Foul verkürzten die Französinnen erneut von der Linie. Polleros traf aus der Zone zum 4:2. Defensiv stand Deutschland gut, ließ wenig zu und konnte durch Zolper auf 5:3 erhöhen. Polleros sicherte sich einen Offensiv-Rebound und stellte auf 6:2 (2.). Doch Frankreich fing sich, setzte Deutschland mit starker Verteidigung unter Druck und glich durch vier schnelle Punkte zum 6:6 aus (3.). Zwei starke Blocks brachten das deutsche Offensivspiel ins Stocken. Poros durchbrach die Phase kurzzeitig mit dem Treffer zum 7:6. Dann wurde es zäh. Beide Seiten verteidigten konsequent, aber auch einfache Würfe fanden nicht ihr Ziel. Frankreich agierte in Unterzahl, nur zu dritt, der Kräfteverschleiß war spürbar. Deutschland konnte den Vorteil jedoch nicht nutzen. Erst nach fast zwei punktlosen Minuten traf Polleros zum 8:6 (6.), ehe Frankreich mit zwei schnellen Aktionen wieder auf 8:8 stellte. Poros schnappte sich ihren eigenen Offensiv-Rebound und versenkte den Ball aus der Distanz zum 10:8. Doch erneut kam Frankreich an die Linie und glich im Anschluss aus (8.). In der Schlussphase blieb das Spiel offen. Frankreich ging per Layup erstmals in Führung, Poros glich aus. Wenige Sekunden später legten die Französinnen wieder vor. Zolper antwortete mit einem kraftvollen Drive zum 12:12. In den letzten Sekunden dann die Entscheidung: Frankreich traf einen Zweier zum 12:14. Im letzten Angriff verlor Zolper den Ball und konnte so nicht mehr ausgleichen. Ein enges Spiel, in dem mehr drin war. Der achte Platz in Edmonton ist das Resultat einer kämpferischen, aber am Ende glücklosen Vorstellung. Für Deutschland spielten: Luisa Nufer (2 PTS gegen Frankreich, Galitos Aveiro/POR), Sarah Polleros (4 Recoletas Zamora/ESP), Victoria Poros (4, Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover), Laura Zolper (2, Södertälje Basketbollklubb/SWE).