Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores

Headline H3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Headline H3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Headline

20240804_ING_3X3_CHAMPIONS_TROPHY_MÜNCHEN

ING 3×3 German Championship Qualifier 2025

Hier haben wir einmal die 3×3-Turniere aufgelistet, die als Qualifier für die ING 3×3 German Championship 2025 fungieren. Die Auflistung erfolgt sortiert nach Bundesländern: Baden-Württemberg: – Kessel Festival 2025, 04./05. Juli 2025 in Stuttgart | Herren, Damen, U18m, U18w Bayern: – 3×3 Bayern Tour, 31. Mai 2025 in Nördlingen | Herren, Damen, U18m, U18w – 3×3 Bayern Tour, 14. Juni 2025 in Breitengüßbach | Herren, Damen, U18m, U18w Brandenburg: – BBV 3×3 Basketball Tour powered by Red Dragons Königs Wusterhausen, 05. Juli 2025 in Königs Wusterhausen | Herren, Damen, U18m, U18w Hamburg: – Hanseatic Streetball Championship 2025 Ladies Edition, 08. Juni 2025 in Hamburg | Damen, U18w – Hanseatic Streetball Championship 2025 presented by LOTTO Hamburg, 14. Juni in Hamburg | Herren, U18m Hessen: – 3×3 LOTTO Hessen-Tour 2025, 21./22. Juni 2025 in Hanau | Herren, Damen, U18m, U18w – 3×3 LOTTO Hessen-Tour 2025, 05./06. Juli 2025 in Aschaffenburg | Herren, Damen, U18m, U18w Niedersachsen: – NBV 3×3-Open 2025, 28. Juni 2025 in Hannover | Herren, Damen, U18m, U18w Nordrhein-Westfalen: – NRW3x3Tour 2025, 14. Juni 2025 in Köln | Herren, Damen, U18m, U18w – NRW3x3Tour 2025, 06. Juli in Recklinghausen | Herren, Damen, U18m, U18w Sachsen: – 3×3 Basketball Qualifikationsturnier für die „Deutschen Meisterschaften“, 07. Juni 2025 in Plauen | Herren, Damen, U18m, U18w – 3X3 LAKE Games 2025, 05. Juli 2025 in Leipzig | Herren, Damen, U18m, U18w Schleswig-Holstein: – 3×3 Schleswig-Holstein, 20. Juli 2025 in Rendsburg | Herren, Damen, U18m, U18w Thüringen: – Löwen 3×3, 15. Juni 2025 in Erfurt | Herren, Damen, U18m, U18w Alle Turniere sind auch hier im 3×3-Kalender zu finden.

DMUe45Damen2025-2

DM ü45 Damen: Ladies First siegen zum dritten Mal in Folge

Zum ersten Mal präsentierte sich die Basketball-Abteilung des TSV 1862 Neuburg als Ausrichter einer Deutsche Meisterschaft. Fast die gesamte Basketball-Abteilung war am Wochenende des 3./4. Mai 2025 auf den Beinen, um das Turnier für die neun teilnehmenden Mannschaften zu einem sportlichen und unvergesslichen Ereignis werden zu lassen. Abteilungsleiter Joey Borkenstein freute sich mit seiner Abteilung über viel Lob von Seiten der Teams und deren Begleiter. Sowohl der Spielbetrieb, die Versorgung in der Halle, als auch die Turnierparty in der Ziegler’s Schirmbar (incl. Shuttle-Sercive zum Hotel) zogen jede Menge positives Feedback nach sich. Für alle Baskets Neuburg war es, trotz der doch aufwändigen Organisation im Vorfeld, eine Freude diese Meisterschaft auszurichten und so viele zufriedene Basketballerinnen als Gäste in der Mehrfachturnhalle zu erleben. Auch wenn es leider einige Verletzungen zu beklagen gab, war es ein sehr gelungenes Turnier mit einem tollen Helferteam im Hintergrund des Turniers. Auf diesem Weg nochmal herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern, die z.B. in der Spielleitung, am Kampfgericht, am Kiosk, bei der Erstellung des Turnierhefts, etc. geholfen haben. Allen Verletzten wünschen wir schnelle Genesung! Die neun Teams starteten in drei Gruppen in die Vorrunde: Gruppe A: Ladies First, Nord-Süd-Mixed, DJK Köln Nord Gruppe B: MWO, ART Düsseldorf, Bad Säckingen Gruppe C: BG Hamburg West, Mein Lieblingsteam, Court Queens Zu ihrer ersten Teilnahme hatten sich die Damen aus Bad Säckingen und die Court Queens in einer neuen Zusammensetzung angemeldet. Spiel um Platz 3 Im kleinen Finale standen sich am zweiten Turniertag „Mein Lieblingsteam“ und die Court Queens gegenüber. Bronze sicherte sich das „Lieblingsteam“ recht knapp mit 30:28. Finale: Im gesamten Turnierverlauf gab es inklusive Finale 21 wunderbare, sportliche und faire Begegnungen. Am Ende des Meisterschaftsturniers standen sich das Team der „Ladies First“ und MWO („Mundwinkel oben“) gegenüber. Mit 40:20 setzten sich die Ladies First durch und gewinnen zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft der Damen Ü45. Endstand der 14. Deutschen Meisterschaft 2025: 1. Ladies First 2. MWO 3. Meine Lieblingsmannschaft 4. Court Queens 5. ART Düsseldorf 6. Nord-Süd-Mixed 7. BG Hamburg West 8. DJK Köln Nord 9. TV Bad Säckingen Die Siegerehrung wurde von den drei Gründungsmitgliedern der Basketball-Abteilung Gerhard Decker, Martin Sander und Horst Sander durchgeführt. 1968 riefen sie mit einigen Mitstreitern die Basketballabteilung ins Leben und ohne deren Spaß am Basketball (damals) wäre die Basketball-Abteilung des TSV Neuburg (heute) nicht die gleiche. Die Siegerehrung haben die „Drei“ mit sichtlicher Freude und Rührung durchgeführt. Dr. Hartmut Wunderlich war diesmal leider nicht vor Ort, sicherlich hätte er mit den ihnen über alte Basketballer-Zeiten geschwärmt. 2026 geht’s nach Düsseldorf Nach dem obligatorischen Treffen der Teamverantwortlichen am Samstagabend stand schnell fest, dass im kommenden Jahr ART Düsseldorf ausrichten wird. Vielen Dank für eure Bereitschaft! Der Termin für die 15. DM wird der 2.und 3. Mai 2026 sein. Wir freuen uns schon sehr, euch alle in Düsseldorf wiederzusehen.

DrawWC2027

World Cup 2027 European Qualifiers: DBB-Herren gegen Israel, Zypern und Qualifikanten

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft hat bei der heutigen Auslosung der FIBA Basketball World Cup 2027 European Qualifiers in Doha/Katar eine interessante Gruppe erwischt. U.a. Dirk Nowitzki, Präsident der FIBA Players Commission, FIBA-Schatzmeister und DBB-Präsident Ingo Weiss sowie DBB-Vizepräsident Armin Andres waren vor Ort. Das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú trifft in Gruppe E zunächst auf den Gewinner der Pre Qualifiers Gruppe D (Kroatien, Dänemark oder Norwegen), Israel und Zypern. In der zweiten Gruppenphase (Gruppe K) spielen die DBB-Herren dann gegen Vertreter aus Gruppe F mit Lettland, Polen, dem Zweiten der Pre Qualifiers Gruppe C und dem Sieger der Pre Qualifiers Gruppe C. (Weitere Informationen zum Modus siehe unten). Stimmen: DBB-Präsident Ingo Weiss: „Das wird nicht einfach. Man kann davon ausgehen, dass Kroatien noch dazu kommt. Und auch die Überkreuzgruppe ist nicht ohne. Wir werden als Weltmeister von Beginn an mit voller Konzentration da sein müssen. Jedes Spiel, jeder Korb, jeder Punkt zählen bei diesem Modus.“ DBB-Vizepräsident Leistungssport Armin Andres: „Diese sehr interessante Gruppe birgt natürlich schon einige Gefahren. Ich glaube aber, dass wir auch beim Blick auf einige andere Gruppen letztendlich zufrieden sein können.“ Bundestrainer Álex Mumbrú: „Das ist eine interessante Gruppe. Auch ich rechne damit, dass Kroatien dazu kommen wird. Vom reisen her wird es anstrengend, aber es gibt nichts zu meckern. Ich schaue lieber auf mein Team, als jetzt schon etwas zu den Gegnern zu sagen. Die Fenster sind immer hart für uns, aber wir gehen die Qualifikation mit viel Selbstbewusstsein an.“ Johannes Voigtmann: „Das ist eine toughe Gruppe, gerade wenn Kroatien noch dazu kommt. Sehr anspruchsvoll mit guten europäischen Spielern, die bei ihren Teams viel Verantwortung übernehmen. Das wird uns einiges abverlangen. Aber unser Anspruch muss natürlich sein, uns auch in so einer Gruppe zu qualifizieren. Ich bin zuversichtlich.“ Alle Infos zum FIBA Basketball World Cup 2027 Auslosungsergebnis Insgesamt wurden in Doha/Katar heute acht Qualifiers-Gruppen für Europa mit je vier Teams ausgelost. Folgendes Ergebnis kam dabei heraus: Gruppe A: Zweiter Pre Qualifiers Gruppe D, Georgien, Sieger Pre Qualifiers Gruppe A, Spanien Gruppe B: Griechenland, Montenegro, Portugal, Sieger Pre Qualifiers B Gruppe C: Serbien, Türkei, Bosnien und Herzegowina, Zweiter Pre Qualifiers Gruppe A Gruppe D: Großbritannien, Italien, Island, Litauen Gruppe E: Sieger Pre Qualifiers Gruppe D, Deutschland, Israel, Zypern Gruppe F: Lettland, Polen, Zweiter Pre Qualifiers Gruppe C, Sieger Pre Qualifiers Gruppe C Gruppe G: Zweiter Pre Qualifiers Gruppe B, Frankreich, Belgien, Finnland Gruppe H: Slowenien, Tschechien, Schweden, Estland Modus und Spielplan Insgesamt 80 Nationalmannschaften aus den vier FIBA-Regionen Afrika (16 Mannschaften), Nord- und Südamerika (16 Mannschaften), Asien und Ozeanien (16 Mannschaften) und Europa (32 Mannschaften) nehmen an den Qualifikationsturnieren (Qualifiers) für den FIBA Basketball World Cup 2027 teil. In sechs „Fenstern“ werden jeweils zwei Spiele pro Fenster auf Heim- und Auswärtsbasis ausgetragen (Ausnahme Afrika). Nach der ersten Runde mit den ersten drei Fenstern kommen die jeweils besten drei Teams einer Gruppe unter Mitnahme aller Resultate weiter und werden mit den besten drei Teams der Parallelgruppe zusammengelegt (insgesamt vier Gruppen mit je sechs Teams). Es folgen weitere drei Fenster mit den Spielen gegen die neu hinzugekommenen Teams. Die jeweils besten drei Teams dieser Gruppen sind für den World Cup 2027 qualifiziert. Die Zeitfenster wurden wie folgt festgelegt: 24. November bis 02. Dezember 2025 23. Februar bis 03. März 2026 29. Juni bis 07. Juli 2026 24. August bis 01. September 2026 23. November 23 bis 01. Dezember 2026 22. Februar bis 02. März 2027 Spieltermine DBB-Herren Fr., 28. November 2025: Deutschland – Israel Mo., 01. Dezember 2025: Zypern – Deutschland Do., 26. Februar 2026: Sieger PQD – Deutschland So., 01. März 2026: Deutschland – Sieger PQD Fr., 03. Juli 2026: Israel – Deutschland Mo., 06. Juli 2026: Deutschland – Zypern Bilanzen gegen die Vorrundengegner Israel Bilanz: 20-21 | Korbverhältnis: 3.354:3.400 Letztes Spiel: 84:80 | WM-Qualifikation 2022 in Heidelberg Höchster Sieg: 91:64 | EM 2011 in Litauen Zypern Bilanz: 2-0 | Korbverhältnis: 184:105 Letztes Spiel und höchster Sieg: 94:42 | EM-Qualifikation 2002 in Dessau

StefanRaid und HolgerFranzenneu

Guter Austausch beim DBB-Jugendtag

Am vergangenen Wochenende fand der DBB-Jugendtag in Lübeck statt. Eingeladen hatte der Basketball-Verband Schleswig-Holstein (BVSH) in die Hansestadt an der Trave. Die Tagung verlief sehr harmonisch und brachte den Jugenddelegierten der Landesverbände eine gute Gelegenheit zu einem ausführlichen Austausch mit dem DBB-Jugendausschuss, der bereits vor dem Plenum mit den Landesverbänden tagte. Im ersten Teil des Jugendtages drehte sich der Austausch am Samstag nach der Eröffnung durch den Präsidenten des BVSH, Holger Franzen (li.), stark um inhaltliche Themen. DBB-Vizepräsident Stefan Raid (re.) eröffnete mit einem Blick auf die Sportpolitik nach dem Regierungswechsel und stellte auch die Erwartungen der Deutschen Sportjugend vor, deren Vorsitzender er ist. Der neue DBB-Jugendsekretär Tim Brentjes diskutierte eine zukünftig verstärkte Kooperation der Landesverbände und des DBB im Handlungsfeld Gewaltprävention an, was auf breite Zustimmung der Delegierten traf. So soll die jährliche Tagung der Jugendleitungen im Februar 2026 in Hagen mit einem Netzwerktreffen und einem Workshop zu dem Thema verknüpft werden. Den dritten Schwerpunkt bildete eine erste Zwischenanalyse des Pilotprojektes zu den „rollierenden Stichtagen“ im Jugendbereich einzelner Landesverbände. Der Tag endete mit einer Einladung des BVSH zu einer kurzen Führung durch die historische Altstadt Lübecks und einem gemeinsamen Abendessen in der „Schiffergesellschaft“. Der Sonntag stand dann im Zeichen des parlamentarischen Teils. Zusätzlich traditionellen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Basketballfamilie erinnerte Stefan Raid an den 80. Jahrestag der Befreiung vom NS-Regime wenige Tage zuvor und gedachte auch der kurz zuvor verstorbenen Margot Friedländer als aktiver Zeitzeugin, die sich besonders für Jugendliche und an Schulen engagiert hatte. Anschließend übernahm Brigitte Schwemmler (Hamburg) mit Zustimmung der Delegierten die Leitung der Sitzung. Den schriftlichen Bericht aus dem Jugendressort ergänzte die Vorsitzende der Mädchenkommission, Lea Soltau, um aktuelle Informationen aus dem weiblichen Basketball, wo die Kommission sich vom Workshop im Rahmen der FIBA Women’s EuroBasket in Hamburg wichtige Impulse erwartet und die Themen Bildung und Netzwerk in den Fokus nimmt. Leo Geese stellte als Vertreter der jungen Engagierten im Jugendausschuss die aktuellen Entwicklungen des „Jungen Netzwerks“ (JuNet) vor, das sich im Prozess einer Formalisierung mit eigener Geschäftsordnung befindet. Abschließend gab Jugendsekretär Tim Brentjes den Delegierten noch ein Update zum Projekt „15.000 Grundschulen“, dessen Bedeutung für den Basketball, besonders vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen in der Ganztagsbetreuung ab 2026, Stefan Raid nochmals unterstrich. Die Jahresrechnungen und Planungen der Basketballjugend wurden ebenso genehmigt wie die, nach kurzer Diskussion angepassten, Anträge des Jugendausschusses. Zum Abschluss dankte Stefan Raid dem BVSH für die Ausrichtung und Brigitte Schwemmler für die Leitung und wünschte den Delegierten eine gute Heimreise.

spotlight_Thubnail

SPOTLIGHT – Augen auf Alex Wilke

In der neuen Videoreihe „SPOTLIGHT – AUGEN AUF UNSERE SPIELERINNEN“ powered by Kellogg’s & 123bus werfen wir bei unseren Nationalspielerinnen einen Blick hinter die Kulissen. Den Anfang macht Alex Wilke, die wir in Keltern besucht haben. Die diesjährige deutsche Meisterin und Finals MVP führt uns herum, zeigt uns wie sie wohnt, wie sie trainiert und wie sie spielt. Die Videoreihe ist auf dem YouTube-Kanal von DBB-TV verfügbar.

AlbaBerlinU18-Pokal_2025

2025: DBB-Jugend-Pokalsieger stehen fest

Am vergangenen Wochenende wurde der DBB-Jugendpokal U16- und U18-Jungen ausgespielt. TS Jahn München und ALBA Berlin heißen die neuen Titelträger. Hier die Ergebnisse: DBB-Jugendpokal U16-Jungen 10./11. Mai 2025, J.-F.-Kennedy-Halle, Berlin Zehlendorf Ergebnisse Halbfinale: BG Zehlendorf – RheinStars Köln 77:64 Halbfinale: HAKRO Merlins Crailsheim – TS Jahn München 75:79 Spiel um Platz drei: RheinStars Köln – HAKRO Merlknms Crailsheim 82:87 Endspiel: BG Zehlendorf – TS Jahn München 72:98 DBB-Jugendpokal U18-Jungen 10./11. Mai 2025, meTecno court, Jena Spielplan Halbfinale: Science City Jena – SG Weiterstadt 64:72 Halbfinale: Baskets Bonn – ALBA Berlin 79:104 Spiel um Platz drei: Science City Jena – Baskets Bonn 76:70 Endspiel: SG Weiterstadt – ALBA Berlin 44:109 Foto: Jubelnde U18-Albatrosse. Foto: Tristan Lindner

SatouSaballyNapheesaCollier

Women’s EuroBasket 2025 ohne Satou Sabally

Die deutsche Damenbasketball-Nationalmannschaft wird die Women’s EuroBasket 2025 (Gruppenphase vom 19.-22. Juni 2025 in Hamburg) ohne Satou Sabally (Phoenix Mercury/WNBA) bestreiten. Die 27-Jährige möchte sich nach ihrem Klubwechsel von Dallas nach Phoenix in diesem Jahr auf ihre WNBA-Karriere konzentrieren. Satou Sabally: „Für Deutschland zu spielen ist immer eine große Ehre für mich. Durch die internationalen Turniere in der Jugend wurde ich von amerikanischen Universitäten gesichtet und kam meinem Traum in der WNBA zu spielen einen Schritt näher. Dieses Jahr fange ich ein neues Kapitel mit den Phoenix Mercury an und habe mich daher entschlossen, meinen Fokus auf die kommende WNBA-Saison zu legen. Ich werde daher nicht bei der Eurobasket 2025 teilnehmen können. Bei Olympia zu spielen hat mich motiviert besser zu werden und ich kann es kaum erwarten, nächstes Mal in meiner Bestform beim World Cup in Berlin dabei zu sein. Ich wünsche der Mannschaft viel Erfolg und freue mich, dass der Deutsche Frauenbasketball in sicheren Händen ist. Danke an alle Beteiligten, an alle Fans, und natürlich an den @DBB.“. „Wir haben einige Gespräche mit Satou geführt und hätten sie natürlich sehr gerne im Team gehabt. Letztlich respektieren wir ihre Argumente und ihre Entscheidung. Trotzdem werden wir mit einer ganz starken Mannschaft in die Women’s EuroBasket gehen“, so der DBB-Vizepräsident für Leistungssport, Armin Andres. „Wir werden Satou bei der EuroBasket in diesem Sommer definitiv vermissen, aber wir respektieren diese schwierigen Entscheidungen, die sie treffen muss. Wir können es kaum erwarten, sie beim World Cup im nächsten Jahr in Berlin wieder bei uns zu haben“, sagte Bundestrainerin Lisa Thomaidis. Die Women’s EuroBasket 2025 ist LIVE und KOSTENLOS ab dem 18. Juni 2025 bei MagentaSport zu sehen, zuvor auch die beiden Testspiele gegen Tschechien und gegen die Türkei.

1-A_DBB-Logo_RGB-mitKontur

DBB sucht Bundesstützpunkttrainer:in für weiblichen 3×3-Bereich

Der Deutsche Basketball Bund e. V. (DBB) mit Sitz in Hagen, Dachverband der 15 Landesverbände mit mehr 2.000 organisierten Vereinen/Abteilungen, ist u.a. zuständig für alle Belange des Leistungssports. Der DBB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bundesstützpunkttrainer:in Nachwuchs (m/w/d – Vollzeit) für den weiblichen 3×3 Bereich am Standort Hannover Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig: – Betreuung der zugeordneten (Nachwuchs-) Athletinnen im Schnittstellenbereich (LK, NK2 und NK1) am Bundesstützpunkt (BSP) 3×3 Basketball Hannover im täglichen Trainingsbetrieb sowie bei nationalen und internationalen Wettkampf- und Lehrgangsmaßnahmen – Verantwortliche Trainings- und Wettkampfsteuerung und –umsetzung der individuellen Trainingspläne für die zugeordneten Athletinnen im Sinne einer langfristigen Leistungsentwicklung und in enger Abstimmung mit dem/der Bundestrainer/in und dem 3×3-Disziplinchef – Erstellung von Konzeptionen zur Leistungssportförderung und Umsetzung der Beschlüsse der übergeordneten Gremien – Unterstützung der zugeordneten Athletinnen bei der dualen Karriereplanung in enger Zusammenarbeit mit der Eliteschule des Sports, dem Internat, der Behörden sowie der Laufbahnberatung des Olympiastützpunkt Niedersachsen (OSP) – Zusammenarbeit mit den OSP-Servicebereichen in der Grund- und Spezialbetreuung (hier insbesondere der OSP-Trainingswissenschaft) zur Leistungs- und Gesundheitsoptimierung der zugeordneten Athletinnen im Regeltrainings-Prozess Weitere Aufgabenfelder sind: – Zusammenarbeit mit den Gremien sowie der Abteilung Leistungssport und den weiteren Bundestrainern des DBB in den Bereichen Talentsichtung und -förderung sowie mit den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen in Vereinen und Verbänden – Unterstützung der Bundestrainer und des 3×3 Disziplinchefs bei der stützpunktorientierten Jahresplanung im Nachwuchsbereich und bei der Formulierung von Anforderungen an die wissenschaftliche Hilfestellung, Mitverantwortung für die Einhaltung der Vorgaben der Rahmentrainingskonzeption auf Stützpunktebene – Weiterentwicklung der DBB-Leistungssportkonzeption 3×3 – Wissenschaftliche Trainingsdatendokumentation – Selbstständige Technik- und Trainingsanalyse – Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten des DBBs auf Bundes- und Landesebene Sie erfüllen folgendes Anforderungsprofil: – Praktische Trainererfahrung im Hochleistungsbereich – Einstellungsvoraussetzung ist der Besitz der DBB-A-Trainerlizenz – Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift – Kenntnisse im Bereich MS Office-Anwendung – Erfahrung im Training und Coaching von Basketballteams, idealerweise im 3×3-Bereich – Fundiertes Wissen über die spezifischen Anforderungen und Regeln des 3×3-Basketballs – Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit anderen Trainer:innen, den Landestrainer:innen und den Bundestrainer:innen – Erfahrung in der Talentsichtung und -förderung sowie in der Leistungsentwicklung junger Spieler:innen – Ein Wohnort in der Nähe des Olympiastützpunkt Niedersachsen (Hannover) ist im Tätigkeitszeitraum gewünscht Die Bereitschaft zur Arbeit außerhalb des Dienstortes, an Wochenenden sowie außerhalb normaler Bürozeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und hohe Belastbarkeit werden vorausgesetzt. Wir bieten: – Eine abwechslungsreiche, eigenständige und verantwortungsvolle Tätigkeit am bundesweit einzigen BSP-3×3 Basketball am „OSP-Campus-Standort Hannover“ – Die Mitarbeit in einem innovativen sowie qualitäts-, zukunfts- und serviceorientierten Verband – Flache Hierarchien in einem kollegialen, teamorientierten Umfeld – Möglichkeiten, die 3×3-Disziplin in Deutschland aktiv mitzugestalten – Zusammenarbeit mit hochqualifizierten OSP-Serviceteams u.a. in der Sportmedizin, Physiotherapie, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Ernährungsberatung und dualer Karriereplanung/Laufbahnberatung. – Eine der Aufgabe angemessenen Vergütung innerhalb der Strukturen des organisierten Deutschen Leistungssport-Systems Die angebotene Stelle ist vorerst bis zum 31.12.2028 (laufender Olympiazyklus Los Angeles 2028) befristet. Eine Prolongierung und Entwicklung des BSP-Trainerteams wird in Rücksprache mit den Finanzgebern angestrebt. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen und Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 15.06.2025 per eMail an [email protected] Der Beginn der Tätigkeit ist ab sofort möglich. Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.