Die letzten Meter auf dem Weg zur WM

USA-Basketball lud zum Showcase nach Abu Dhabi ein. Neben der deutschen Mannschaft nahm auch Griechenland an den Vorbereitungsspielen in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate teil. Der Showcase läutete den Schlussspurt für die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Japan, Indonesien und den Philippinen ein. Die Generalprobe war das letzte Spiel gegen Team USA mit NBA Stars wie Anthony Edwards, Jarren Jackson Jr. und Brandon Ingram.

Deutschland – Griechenland 84:71

Im ersten Spiel des Showcases in Abu Dhabi traf die deutsche Nationalmannschaft auf Griechenland. Beide Teams starteten energetisch und dynamisch, wobei sich die DBB-Herren ein kleines Polster aufbauten (20:14, 10.). In der Folge wurde das Spiel intensiver und körperlicher. Auf beiden Seiten des Feldes wurde gekämpft und leichte Punkte wurden zur Rarität (33:32, 20.). In der zweiten Halbzeit gelang es den DBB-Herren zu alter Stärke zurückzufinden, weshalb sie mit einem überragenden Lauf an den Griechen vorbeizogen. Athletische Highlights wie Blöcke oder Alley-Oop-Abschlüsse mündeten schließlich in einem 84:71-Erfolg.

Deutschland – USA 91:99

In der Generalprobe für die WM ging es gegen die USA. Von Anfang an war es ein schnelles und aufregendes Spiel. Unbeeindruckt von den US-Boys, erkämpfte sich die DBB-Auswahl die erste Führung (26:24, 10.). Auch in den nächsten beiden Spielabschnitten blieb die deutsche Mannschaft spielbestimmend und gab das Tempo vor. ,,Chasedown-Block“, Dunkings und Vier-Punkte-Spiele später, lagen die ING-Korbjäger mit 16 Punkten vorne (71:55, 26.). Doch mit dem Spiel vom Vortag in den Knochen, schlossen die US-Amerikaner immer weiter auf, bis sie schließlich im letzten Viertel die Führung übernahmen. Trotz einer überzeugenden Leistung mussten sich die DBB-Herren mit 91:99 geschlagen geben.

Daniel Theis (Deutschland, # 10) gegen Giorgos Papagiannis (Griechenland, # 14).
„Abu Dhabi Announcement“ im März 2023 in Berlin: v.li. Jim Tooley, CEO von USA Basketball, Saleh Al Geziry, Generaldirektor für Tourismus bei DCT Abu Dhabi, Vangelis Liolios, Präsident des Griechischen Basketballverbandes und Ingo Weiss, Präsident des Deutschen Basketball Bundes.
Foto: USA Basketball:

„Hochkarätiges Basketball-Event“

„USA Basketball ist begeistert von der Partnerschaft mit DCT Abu Dhabi, um den USA Basketball Showcase nach Abu Dhabi zu bringen. Es ist das erste Mal, dass unsere Herren-Nationalmannschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten spielt, und wir freuen uns darauf, mit Fans aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten und unseren Spielern und Trainern unvergessliche Erlebnisse auf und neben dem Platz zu bieten“, sagte Jim Tooley, CEO von USA Basketball. „Wir sind den nationalen Verbänden von Griechenland und Deutschland für ihre Teilnahme dankbar, da wir uns auf den FIBA Basketball World Cup 2023 vorbereiten, das wohl härteste internationale Turnier im Basketball.“

Ingo Weiss, Präsident des Deutschen Basketball Bundes: „Es ist großartig für uns, dass wir kurz vor dem FIBA World Cup in Abu Dhabi gegen die USA und Griechenland spielen können. Abu Dhabi ist eine hervorragende Location für ein solch‘ hochkarätiges Basketball-Event und entwickelt sich immer mehr zu einer echten Sporthochburg. Der DBB freut sich sehr auf die Zeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten und die tollen Spiele dort.“

„Auf der einen Seite gibt uns die Reise nach Abu Dhabi die Gelegenheit, eine neue Kultur kennenzulernen. Aber das Wichtigste für uns ist natürlich, dass wir vor dem World Cup mit den USA und Griechenland gegen zwei sehr, sehr gute Teams spielen können. Das sind zwei großartige Testspiele. Beide Teams sind hervorragende ‚Messstäbchen‘ für uns“, so Bundestrainer Gordon Herbert.

Kevin Durant bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio im
Spiel gegen Frankreich. Steht der Superstar auch in diesem
Jahr wieder im Team USA?
Foto: FIBA
TeamEuroBasket2025

EuroBasket 2025: Starker Auftakt für DBB-Team

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist mit einem Sieg in die EuroBasket 2025 (27. August bis 14. September 2025 in Tampere/FIN und Riga/LAT) gestartet. Zum Auftakt der kontinentalen Titelkämpfe setzte sich das Team von Interims-Bundestrainer Alan Ibrahimagic heute mit 106:76 (24:20, 22:23, 33:12, 27:21) gegen Montenegro durch. Nach einem spielfreien Tag geht es am kommenden Freitag um 12.30 Uhr deutscher Zeit mit der Partie gegen Schweden weiter (ab 11.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL). Starkes Geburtstagskind Wie berichtet fehlte Bundestrainer Álex Mumbrú heute an der Seitenlinie. Zuvor hatte er aus dem Krankenhaus noch einen Videogruß ans Team gesendet. Deutschland begann mit Dennis Schröder, Andreas Obst, Geburtstagskind Franz Wagner, Daniel Theis und Johannes Voigtmann. In der nur mit rund 1.000 Zuschauern besetzten Nokia Arena verlief der Start der DBB-Auswahl eher schleppend (4:8, 3.). Der stark beginnende Franz glich unter dem Korb aus, brachte seine Mannschaft an der Freiwurflinie in Front und zeichnete auch für das 11:8 im Fastbreak verantwortlich (5.). Obst war mit einem seltenen „Vierpunktspiel“ erfolgreich (15:11, 6.). Der Gegner versuchte das Tempo der Partie zu verschleppen, Deutschland strebte genau das Gegenteil an. Beim 19:13 nach siebeneinhalb Minuten war die DBB-Auswahl etwas ins Laufen gekommen. Im Rebound gegen NBA-Akteur Nikola Vucevic hatte man allerdings noch Probleme. Nach zehn Minuten war defensiv und bei der Dreierquote (1/11) noch Luft nach oben (24:20). Knappe Führung Momtenegro war voll im Spiel und übernahm nach elf Minuten die Führung, ehe Voigtmann eine Dreier versenkte (27:25, 12.). Das DBB-Team tat sich weiter schwer einen Rhythmus und Zugriff in der Defensive zu finden. Schröders Klasse und seine zehn Pukte binnen kürzester Zeit führten aber zum 37:29 nach 14 Minuten. Doch auch das gab keine Sicherheit. Vucevic war kaum zu stoppen und führte Montenegro wieder heran, Auszeit Deutschland (39:35, 17.). Das Team vom Balkan erwies sich als der erwartet unangenehme Gegner, der die DBB-Herren voll forderte (41:40, 19.). Vor der Pause wurden noch Dreier ausgetauscht und beim Gang in die Kabine lag Deutschland mit 46:43 vorne. Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 EuroBasket 2025: Infos, Stats, Ergebnisse, Tabellen Obst lässt es „regnen“ Schröder gab mit einem starken Move die Richtung vor und auch Theis war erfolgreich (50:45, 22.). Offensiv konnte sich Deutschland bis dahinauf den „one two punch“ Schröder und Franz verlassen, aber der richtige Funke war noch nicht übergesprungen. Franz suchte seinen Rhythmus an der Freiwurflinie und defensiv gelangen jetzt ein paar Stops in Folge. Der Dreier fiel weiterhin nicht gut (4/18), bis Obst nach 23 Minuten von ganz weit draußen zum 55:45 vollstreckte, Auszeit Montenegro. Obst‘ dritter Dreier fiel zum 58:47 durch das gegnerische Netz, wurde aber umgehend beantwortet. Deutschland dominierte jetzt und freute sich über den nächsten Dreier von Obst, der es in dieser Phase fleißig „regnen“ ließ (65:49, 26.). Auch Schröder netzte von „downtown“ (68:52), Montenegro antwortete physisch, es wurde ein bisschen hitzig. Wer anders als Obst mit Dreier besorgte das 73:52 für eine deutsche Mannschaft, die jetzt ihre ganze Klasse ausspielte (28.). Als Tristan per Dunking das 75:54 machte, sprach ganz viel für einen deutschen Auftakterfolg (29.). Sicherer Sieg Die Entscheidung war beim 79:55 nach 30 Minuten vermeintlich gefallen. Es ging jetzt in erster Linie darum, die Partie vernünftig zu Ende zu bringen, um mit einem guten Gefühl in die nächsten Tage gehen zu können. Diesen Plan schien das deutsche Team auch umzusetzen, ein Dunk von Franz, ein Step-Back-Dreier von Lo und der Vorpsung wuchs auf 30 Punkte. Ein Schockmoment ereilte die DBB-Auswahl dennoch, als Bonga vom Feld humpelte und sich das Knie hielt. Insgesamt präsentierte Deutschland sich als klar überlegen, Hollatz markierte mit einem Fastbreak-Layup den 100. Punkt zum 101:71 und Lo versenkte direkt den nächsten Dreier (39.). Die letzten Sekunden ließ Lo von der Uhr verstreichen und Deutschland gewinnt sein Auftaktspiel deutlich mit 106:76. „Sechsten Gang gefunden“ Alan Ibrahimagic: „Es war klar, dass man in der ersten Halbzeit erstmal langsam in das Spiel und in das Turnier hereinfinden muss. In der zweiten Halbzeit haben wir dann den sechsten Gang gefunden und das Spiel auf unser Tempo angehoben. Die Mannschaft ist so erfahren, die wissen, was zu tun ist. Es war klar, dass wir in der Defense einen Schritt nach vorne machen müssen und Stops generieren müssen, um unser schnelles Spiel auch spielen zu können. Wir hoffen, dass Alex und Bonga schnell wieder zu uns stoßen können. “ Dennis Schröder: „In der ersten Halbzeit mussten wir erstmal ankommen, da waren wir noch sehr statisch. In der zweiten Halbzeit haben wir dann unsere Energie gebracht und so dann hochverdient gewonnen. In der Defensive hat es angefangen und in der Offense haben wir gut den Ball bewegt. Ja und Justus muss dann morgen Donuts mitbringen. „ Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Isaac Bonga 7 Partisan Belgrad/SRB Maodo Lo 10 Zalgiris Kaunas/LTU Oscar da Silva 4 FC Bayern München Tristan da Silva 4 Orlando Magic/USA Johannes Voigtmann 3 FC Bayern München Franz Wagner 22 Orlando Magic/USA Daniel Theis 6 AS Monaco/FRA Dennis Schröder 21 Sacramento Kings/USA Justus Hollatz 2 FC Bayern München Leon Kratzer 0 FC Bayern München Johannes Thiemann 9 Gunma Crane Thunders/JAP Andreas Obst 18 FC Bayern München

DBB_Herren_SLO_250810_Mannheim-207

Tristan Da Silva im DBB-Podcast

Vier Wochen Vorbereitung sind vorbei und die Vorrunde der EuroBasket steht vor der Tür! Der Weltmeister greift wieder ins Geschehen ein und mittendrin ein Rookie, dem das Wort wohl kaum gerecht wird, der aber seit 2021 nicht mehr für den DBB auflief. Wie es ihm in den ersten Wochen im Adlertross erging und welche Motivation ihn zurück aufs internationale Parkett brachte erzählt uns Tristan Da Silva in dieser Folge „Baseline zu Baseline“. Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht der NBA-Spieler der Orlando Magic über seine College-Zeit in Colorado, seine Beziehung zu seinem Bruder und Nationalmannschaftskollegen Oscar und warum TikTok zu seinen Reise-Essentials gehört.

Basketball Köln 23.08.2025
Testspiel Freundschaftsspiel 
DBB Länderspiel Männer Herren
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren zum EM-Auftakt ohne Álex Mumbrú

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft muss zum Auftakt der EuroBasket (Mi. , 27. August 2025, Deutschland – Montenegro, 15.30 Uhr dt. Zeit, ab 14.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL) auf Bundestrainer Álex Mumbrú verzichten. Der Head Coach laboriert an einem akuten Infekt und wurde gestern zur Vorsorge in Tampere/FIN ins Krankenhaus gebracht. Dort wird er stationär behandelt, mittlerweile geht es ihm deutlich besser. Wann Mumbrú wieder zum Team zurückkehren kann, steht derzeit noch nicht fest. DBB-Bundestrainer Alan Ibrahimagic wird in der Zwischenzeit seine Aufgaben als Head Coach wahrnehmen.

Team-Selfie-EuroBasket 2025

DBB-Herren: Erste Stunden in Tampere

T-2! Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist gut im finnischen Tampere angekommen und bereitet sich weiter auf den Start der EuroBasket 2025 vor (27. August bis 14. September 2025 in Tampere/FIN und Riga/LAT). Am kommenden Mittwoch, 27. August 2025, steht das erste EM-Spiel gegen Montenegro auf dem Programm. (15.30 Uhr dt. Zeit, ab 14.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL). Heute früh ging es von Köln im Flieger direkt nach Tampere, im nagelneuen Reise-Outfit von s.Oliver. In Tampere wurde im Hotel eingecheckt, ein Lunch eingenommen und dann fanden umgehend weitere Programmpunkte statt. Der Content Day der FIBA, parallel dazu eine Krafteinheit und abends lockeres Training in erster Linie zum Kennenlernen der beeindruckenden Nokia Arena. Fotos: DBB/Berger | DBB/Büker | FIBA Offizielle Website der FIBA EuroBasket 2025

Basketball Köln 23.08.2025
Testspiel Freundschaftsspiel 
DBB Länderspiel Männer Herren
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)
Franz Wagner (Deutschland, No.09)
Juancho Hernangomez (Spanien, No.41)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Das ist der deutsche EuroBasket-Kader

Nach der gestrigen letzten Personalentscheidung von Bundestrainer Álex Mumbrú steht der Kader der DBB-Herren für die EuroBasket 2025. Das Team reist am morgigen Montag zur Gruppenphase nach Tampere/FIN. Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von David Krämer hatte Mumbrú Nelson Weidemann als letzten Spieler aus dem Kader verabschiedet. Folgende Spieler sind dabei: Offizielle Website der EuroBasket 2025 mit allen Informationen Kader – präsentiert von Toyota – Isaac Bonga (Partizan Belgrad/SRB) – Oscar Da Silva (FC Bayern München) – Tristan Da Silva (Orlando Magic/USA) – Justus Hollatz (FC Bayern München) – Leon Kratzer (FC Bayern München) – Maodo Lo (Zalgiris Kaunas/LTU) – Andreas Obst (FC Bayern München) – Dennis Schröder (Sacramento Kings/USA) – Daniel Theis (zuletzt AS Monaco/FRA) – Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders/JPN) – Johannes Voigtmann (FC Bayern München) – Franz Wagner (Orlando Magic/USA) Das Team wird betreut von Delegationsleiter und DBB-Vizepräsident Armin Andres, Sportdirektor Peter Radegast, Bundestrainer Álex Mumbrú, den Assistenztrainern Alberto Miranda Sanchez, Roberto Molina Romero, Randy Gregory und Alan Ibrahimagic, Athletiktrainer Arne Greskowiak, Teamarzt Oliver Pütz, den Osteopathen/Physiotherapeuten Heiko Pfister und Matthias Schmitt, Team-Manager Heikel Ben-Meftah und Team-Betreuer Jan-Peter Schlund. Kader Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein Isaac Bonga 08/11/1999 2.03 m Guard Partizan Belgrad/SRB Tristan da Silva 15/05/2001 2.03 m Forward Orlando Magic/USA Oscar da Silva 21/09/1998 2.06 m Power Forward FC Bayern München Justus Hollatz 21/04/2001 1.95 m Point Guard FC Bayern München Leon Kratzer 04/02/1997 2.12 m Center FC Bayern München Maodo Lô 31/12/1992 1.92 m Point Guard Zalgiris Kaunas/LTU Andreas Obst 13/07/1996 1.91 m Shooting Guard FC Bayern München Dennis Schröder 15/09/1993 1.88 m Point Guard Sacramento Kings/USA Daniel Theis 04/04/1992 2.04 m Forward/Center AS Monaco/FRA Johannes Thiemann 09/02/1994 2.05 m Forward/Center Gunma Crane Thunders/JPN Johannes Voigtmann 30/09/1992 2.11 m Center FC Bayern München Franz Wagner 27/08/2001 2.08 m Guard/Forward Orlando Magic/USA Isaac Bonga Guard Tristan da Silva Forward Oscar da Silva Power Forward Justus Hollatz Point Guard Leon Kratzer Center Maodo Lô Point Guard Andreas Obst Shooting Guard Dennis Schröder Point Guard Daniel Theis Forward/Center Johannes Thiemann Forward/Center Johannes Voigtmann Center Franz Wagner Guard/Forward

Basketball Köln 23.08.2025
Testspiel Freundschaftsspiel 
DBB Länderspiel Männer Herren
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)

Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren: Gelungene Generalprobe gegen Spanien

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft kann mit einem guten Gefühl zur EuroBasket 2025 fahren ((27. August bis 14. September 2025 in Tampere/FIN und Riga/LAT). Die Generalprobe in der ausverkauften LANXESS Arena in Köln ist gelungen. Europameister Spanien wurde nach dem 106:105 in Madrid heute mit 95:78 (24:11, 25:28, 16:15, 30:24) bezwungen. Nach einem freien Tag geht es am kommenden Montag nach Tampere, wo am Mittwoch, 27. August 2025, das erste EM-Spiel gegen Montenegro auf dem Programm steht. (15.30 Uhr dt. Zeit, ab 14.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL). Nach dem Spiel strich der Bundestrainer Nelson Weidemann als letzten Spieler aus dem Kader, das EM-Aufgebot steht damit fest. Franz stark Vor dem Spiel wurden die Silbermedaillengewinner der EuroBasket 2005 kurz auf dem Feld geehrt, inkl. MVP Dirk Nowitzki. Deutschland begann wie erwartet mit Dennis Schröder, Andreas Obst, Franz Wagner, Daniel Theis und Johannes Voigtmann. Beide Teams verschenkten nicht viel Zeit, um Fahrt aufzunehmen. Mit hohem Speed ging es hin und her. Obst per Dreier und Franz im Fastbreak brachten Deutschland mit 5:3 in Front (2.), aber Spaniens NBA-Akteur Santi Aldama netzte die ersten acht Punkte der Spanier (10:8, 3.). Franz kam gut in die Partie und beim Dreier von Schröder zum 15:8 war die Arena erstmals so richtig da (4.). Anschließend pusteten beide Mannschaften etwas durch, bis Schröder wieder mit einem Dreier zur Stelle war und Maodo Lo einen weiteren Fastbreak erfolgreich abschloss (20:11, 7.), Auszeit Spanien. Franz konnte meist nur durch Fouls gestoppt werden, schloss ansonsten überragend ab (24:11, 10 Punkte Franz, 10.). 11:2-Lauf der Gäste Franz eröffnete auch das zweite Viertel und zeigte sich in blendender Verfassung (29:13, 12.). Als Justus Holatz den Ball durch die Reuse hämmerte, jubelte die Arena. Bonga erhöhte per Dreier auf 36:18 (14.), die Spanier hatten in diesen Minuten nicht viel dagegenzuhalten. Als ob sie es gelesen hätten, begaben sich die Gäste auf einen 11:2-Lauf, der Mumbrú zu einer Auszeit veranlasste (38:29, 16.). Der Spielfluss der DBB-Auswahl war unterbrochen, bis sich Obst unter dem Korb zum 40:31 durchtankte (17.). Schröder legte nach starkem Anspiel von Voigtmann nach und Theis besorgte das 44:31 mit einem wuchtigen Dunking (18.). Deutschland kam wieder ins Laufen und zeigte eine Qualitäten (49:33, Voigtmann, 19.). Zur Pause hieß es 49:39 für die deutsche Mannschaft. Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 EuroBasket 2025: Infos, Stats, Ergebnisse, Tabellen Wechselhaft Deutschland war nach dem Seitenwechsel noch gar nicht richtig auf dem Feld, da hatte Spanien zum 49:43 aufgeschlossen. Aber Obst war von ganz weit draußen erfolgreich und beruhigte seine Mannschaft. Schröder zeigte einmal mehr seine herausragenden Passqualitäten und Franz wurde beim Dunkingversuch gefoult: 56:43 nach zwei Freiwürfen (25.). Spanien wehrte sich und profitierte jetzt von einer ganzen Reihe von Fehlern der Gastgeber (58:53, 27.), Auszeit Deutschland. Deutschland kam kaum zu Offensivrebounds und somit nicht zu zweiten Chancen. Der Dreier von Schröder kam genau zum richtigen Zeitpunkt in einer schwierigen Phase. Der Kapitän besorgte auch das 63:53 (28.), nach 30 Minuten lag Deutschland mit 65:54 vorne. Auf EM-Kurs Die 18.517 Zuschauer in der LANXESS Arena freuten sich auf den Schlussabschnitt. Zunächst traf der Gegner einen Dreier zum 65:57 (32.), ehe sich Bonga ganz stark unter dem spanischen Korb durchsetzte. Lo zeigte einen lupenreinen „coast to coast“, dann blieb Franz an der Freiwurflinie fehlerfrei (71:59, 33.). Spanien blieb mit zwei Dreiern in Folge gefährlich und ließ sich einfach nicht abschütteln (71:65, 34.). 73:68 hieß es nach knapp 35 Minuten, als Schröder ein „and one“ gelang. Bonga zeigte kurz darauf einen spektakulären Put-Back-Dunk, Obsts Dreier zur 10-Punkte-Führung im Anschluss heizte die Halle nochmal richtig an. Der deutsche Sieg war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gefährdet, Deutschland zeigte unter anderem mit zwei Schröder-Dreiern und einem And-one von Franz wunderschönen Basketball in den Schlussminuten. Mit 95:78 gewinnen die DBB-Herren ihren letzten Test vor einer unglaublichen Kulisse „Unser bisher bestes Spiel“ Alex Mumbrú: „Wir haben in der ersten Halbzeit gut gespielt und hatten eine gute Energie. Ich bin sehr zufrieden mit unserer bisherigen Entwicklung, aber ab jetzt fängt es auch erst richtig an. Wir sind sehr fokussiert auf die EuroBasket und freuen uns sehr auf das Turnier.“ Franz Wagner: „Wir hatten im zweiten Viertel einen kleinen Hänger gehabt, aber es war bis jetzt unser beste Spiel. Wir müssen uns natürlich erst an das neue System gewöhnen, aber dafür ist die Vorbereitung da und es funktioniert immer besser. Wir freuen uns jetzt aber auch, endlich ins Turnier zu starten.“ Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Isaac Bonga 9 Partisan Belgrad/SRB Maodo Lo 4 Zalgiris Kaunas/LTU Oscar da Silva 0 FC Bayern München Tristan da Silva 0 Orlando Magic/USA Johannes Voigtmann 8 FC Bayern München Franz Wagner 29 Orlando Magic/USA Daniel Theis 6 AS Monaco/FRA Nelson Weidemann 0 ratiopharm ulm Dennis Schröder 22 Sacramento Kings/USA Justus Hollatz 6 FC Bayern München Leon Kratzer 0 FC Bayern München Johannes Thiemann 0 Gunma Crane Thunders/JAP Andreas Obst 11 FC Bayern München

KraemerDavid2025_landscape

DBB-Herren ohne David Krämer bei der EuroBasket

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft muss bei der EuroBasket 2025 (27. August bis 14. September 2025 in Tampere/FIN und Riga/LAT) auf David Krämer (Real Madrid/ESP) verzichten. Der Shooting Guard laboriert an einer Muskelverletzung und erhielt nach Gesprächen mit DBB-Teamarzt Oliver Pütz und dem spanischen Ärzteteam keine Freigabe seines neuen Vereins Real Madrid. „Das ist ein herber Schlag für uns. David war als wichtiger Teil unserer Mannschaft eingeplant. Wir müssen sein Fehlen jetzt bestmöglich kompensieren. Auch für ihn persönlich tut es mir natürlich sehr leid, David hätte es verdient gehabt dabei zu sein“, so Bundestrainer Álex Mumbrú.

Basketball Heidelberg 28.02.2022
WM Qualifikation
FIBA Basketball World Cup European Qualifiers
Deutschland (GER) - Israel (ISR)
Johannes Thiemann (Deutschland, No.32)
Tomer Ginat (Israel, No.41)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren: Weltmeister spielt WM-Quali in Ulm

Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft ist vor der Titelverteidigung! Und um diese überhaupt antreten zu können, müssen sich die DBB-Herren von Bundestrainer Álex Mumbrú in den World Cup Qualifiers einen der zwölf europäischen Plätze für den World Cup 2027 in Doha/Katar sichern. Los geht es am Freitag, 28. November 2025, mit einem Heimspiel gegen die starken Israelis. Und zwar in der ratiopharm arena in Neu-Ulm! Spielbeginn ist dann um 19.30 Uhr, alle Informationen zu Tickets finden Sie weiter unten (Kostenlos bei MagentaSport). Die deutsche Herren-Nationalmannschaft hat bei der Auslosung der FIBA Basketball World Cup 2027 European Qualifiers eine interessante Gruppe erwischt. Das DBB-Team in Gruppe E zunächst auf den Gewinner der Pre Qualifiers Gruppe D, Kroatien, sowie auf Israel und Zypern. In der zweiten Gruppenphase (Die ersten drei Teams der Gruppe E gelangen in Gruppe K) spielen die DBB-Herren dann gegen Vertreter aus Gruppe F mit Lettland, Polen, Niederlande und Österreich.  (Weitere Informationen zum Modus siehe unten). Israel Israel ist einer der Gegner, mit denen es eine deutsche Basketball-Nationalmannschaft in der Vergangenheit am meisten zu tun bekommen hat. Die bisherige Bilanz verspricht eine spannende Auseinandersetzung. Insgesamt gab es 41 offizielle Länderspiele zwischen Deutschland und Israel, mit 21 Siegen haben die Israelis die Nase hauchdünn vorne (Korbverhältnis 3.354:3.400). Zuletzt gab es am 28. Februar 2022 in Heidelberg im Rahmen der Qualifikation für den World Cup 2023 einen deutschen 84:80-Erfolg, nachdem Israel nach der Pause bereits mit 15 Punkten vorne gelegen hatte. Die europäische WM-Quali im Überblick Der Modus Insgesamt 80 Nationalmannschaften aus den vier FIBA-Regionen Afrika (16 Mannschaften), Nord- und Südamerika (16 Mannschaften), Asien und Ozeanien (16 Mannschaften) und Europa (32 Mannschaften) nehmen an den Qualifikationsturnieren (Qualifiers) für den FIBA Basketball World Cup 2027 teil. In sechs „Fenstern“ werden jeweils zwei Spiele pro Fenster auf Heim- und Auswärtsbasis ausgetragen (Ausnahme Afrika). Nach der ersten Runde mit den ersten drei Fenstern kommen die jeweils besten drei Teams einer Gruppe unter Mitnahme aller Resultate weiter und werden mit den besten drei Teams der Parallelgruppe zusammengelegt (insgesamt vier Gruppen mit je sechs Teams). Es folgen weitere drei Fenster mit den Spielen gegen die neu hinzugekommenen Teams. Die jeweils besten drei Teams dieser Gruppen sind für den World Cup 2027 qualifiziert. Die Zeitfenster wurden wie folgt festgelegt: 24. November bis 02. Dezember 2025 23. Februar bis 03. März 2026 29. Juni bis 07. Juli 2026 24. August bis 01. September 2026 23. November 23 bis 01. Dezember 2026 22. Februar bis 02. März 2027 Spieltermine DBB-Herren Fr., 28. November 2025: Deutschland – Israel Mo., 01. Dezember 2025: Zypern – Deutschland Do., 26. Februar 2026: Kroatien – Deutschland So., 01. März 2026: Deutschland – Kroatien Fr., 03. Juli 2026: Israel – Deutschland Mo., 06. Juli 2026: Deutschland – Zypern Der Standort Der Homecourt vom Deutschen Vizemeister ratiopharm ulm bietet ein Verfassungsvermögen von rund 6.000 Zuschauern. Zuletzt verschlug es die deutschen Herren 2016 zum Supercup nach Neu-Ulm. Damals schlug man Finnland und Polen, unterlag aber Russland. Statistisch ist Neu-Ulm mit vier Siegen aus zehn Partien (noch) nicht das allerbeste Pflaster für die deutsche Mannschaft, von der DStimmung und Atmosphäre her aber auf jeden Fall allerbestens geeignet.. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es ab dem 29.08.2025, 13.00 Uhr in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 19 €.