Die letzten Meter auf dem Weg zur WM

USA-Basketball lud zum Showcase nach Abu Dhabi ein. Neben der deutschen Mannschaft nahm auch Griechenland an den Vorbereitungsspielen in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate teil. Der Showcase läutete den Schlussspurt für die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Japan, Indonesien und den Philippinen ein. Die Generalprobe war das letzte Spiel gegen Team USA mit NBA Stars wie Anthony Edwards, Jarren Jackson Jr. und Brandon Ingram.

Deutschland – Griechenland 84:71

Im ersten Spiel des Showcases in Abu Dhabi traf die deutsche Nationalmannschaft auf Griechenland. Beide Teams starteten energetisch und dynamisch, wobei sich die DBB-Herren ein kleines Polster aufbauten (20:14, 10.). In der Folge wurde das Spiel intensiver und körperlicher. Auf beiden Seiten des Feldes wurde gekämpft und leichte Punkte wurden zur Rarität (33:32, 20.). In der zweiten Halbzeit gelang es den DBB-Herren zu alter Stärke zurückzufinden, weshalb sie mit einem überragenden Lauf an den Griechen vorbeizogen. Athletische Highlights wie Blöcke oder Alley-Oop-Abschlüsse mündeten schließlich in einem 84:71-Erfolg.

Deutschland – USA 91:99

In der Generalprobe für die WM ging es gegen die USA. Von Anfang an war es ein schnelles und aufregendes Spiel. Unbeeindruckt von den US-Boys, erkämpfte sich die DBB-Auswahl die erste Führung (26:24, 10.). Auch in den nächsten beiden Spielabschnitten blieb die deutsche Mannschaft spielbestimmend und gab das Tempo vor. ,,Chasedown-Block“, Dunkings und Vier-Punkte-Spiele später, lagen die ING-Korbjäger mit 16 Punkten vorne (71:55, 26.). Doch mit dem Spiel vom Vortag in den Knochen, schlossen die US-Amerikaner immer weiter auf, bis sie schließlich im letzten Viertel die Führung übernahmen. Trotz einer überzeugenden Leistung mussten sich die DBB-Herren mit 91:99 geschlagen geben.

Daniel Theis (Deutschland, # 10) gegen Giorgos Papagiannis (Griechenland, # 14).
„Abu Dhabi Announcement“ im März 2023 in Berlin: v.li. Jim Tooley, CEO von USA Basketball, Saleh Al Geziry, Generaldirektor für Tourismus bei DCT Abu Dhabi, Vangelis Liolios, Präsident des Griechischen Basketballverbandes und Ingo Weiss, Präsident des Deutschen Basketball Bundes.
Foto: USA Basketball:

„Hochkarätiges Basketball-Event“

„USA Basketball ist begeistert von der Partnerschaft mit DCT Abu Dhabi, um den USA Basketball Showcase nach Abu Dhabi zu bringen. Es ist das erste Mal, dass unsere Herren-Nationalmannschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten spielt, und wir freuen uns darauf, mit Fans aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten und unseren Spielern und Trainern unvergessliche Erlebnisse auf und neben dem Platz zu bieten“, sagte Jim Tooley, CEO von USA Basketball. „Wir sind den nationalen Verbänden von Griechenland und Deutschland für ihre Teilnahme dankbar, da wir uns auf den FIBA Basketball World Cup 2023 vorbereiten, das wohl härteste internationale Turnier im Basketball.“

Ingo Weiss, Präsident des Deutschen Basketball Bundes: „Es ist großartig für uns, dass wir kurz vor dem FIBA World Cup in Abu Dhabi gegen die USA und Griechenland spielen können. Abu Dhabi ist eine hervorragende Location für ein solch‘ hochkarätiges Basketball-Event und entwickelt sich immer mehr zu einer echten Sporthochburg. Der DBB freut sich sehr auf die Zeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten und die tollen Spiele dort.“

„Auf der einen Seite gibt uns die Reise nach Abu Dhabi die Gelegenheit, eine neue Kultur kennenzulernen. Aber das Wichtigste für uns ist natürlich, dass wir vor dem World Cup mit den USA und Griechenland gegen zwei sehr, sehr gute Teams spielen können. Das sind zwei großartige Testspiele. Beide Teams sind hervorragende ‚Messstäbchen‘ für uns“, so Bundestrainer Gordon Herbert.

Kevin Durant bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio im
Spiel gegen Frankreich. Steht der Superstar auch in diesem
Jahr wieder im Team USA?
Foto: FIBA
DBB_EM_Herren_Vorbereitung_Malaga_3107_Training_Berger-24

DBB-Herren: Erstes Teamtraining „in den Beinen“

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft hat das erste komplette Teamtraining in Malaga „in den Beinen“. Und das war mehr als nur ein Vorgeschmack auf die kommenden Tage. In seiner ersten Ansprache auf dem Court schilderte Bundestrainer Alex Mumbrú sehr eindringlich und mit großer Überzeugungskraft seine Philosphie: „Wir müssen rennen, nach jedem Rebound und Ballgewinn, hundert Prozent Tempo, nicht 99. Dadurch sind wir besser als andere Teams. Wir haben einen sehr hohen Basketball-IQ, wenn wir dann noch die schnellsten sind, sind wir nur schwer zu schlagen. Ob jeder Spieler zwei Minuten Vollgas gibt oder acht, ist nicht entscheidend. Auf dem Court immer hundert Prozent, das ist es. Die ersten zwei Sekunden nach Rebound oder Ballgewinn oder auch nach einem kassierten Korb sind die wichtigsten, da entscheidet sich, ob wir einen freien Lay-up bekommen oder nicht.“ Für diese Philosophie holte er anschließend ein einhelliges Commitment vom Team ein. Ergänzend zum ersten Teammeeting am gestrigen Abend wurde den Spielern ein packendes Video gezeigt, das ein jagendes Wolfsrudel symbolisch für den Teamerfolg darstellte und auch einige emotionale Momente der vergangenen Nationalmannschaftsjahre beinhaltete. Dann ging es auf den Court, wo es von Beginn an sehr intensiv und laut, aber sehr konzentriert zur Sache ging. Jede einzelne Übung, ob es nun Offense, Defense oder Wurf war, wurde mit den gewünschten hundert Prozent abolviert. Kommunikation wurde von der ersten bis zur letzten Minute groß geschrieben. Ein gelungener Auftakt! Hier wieder einige Fotoeindrücke vom Tag: Fotos: DBB/Berger | DBB/Büker (1)

HallenpanoramaMalaga

DBB-Herren: Erste Stunden in Malaga

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist heute von München aus ins Trainingslager im spanischen Malaga gereist. Eine 40-minütige Busfahrt zum Flughafen, der rund zweieinhalbstündige Flug und der etwa 30-minütige Bustransfer ins Teamquartier verliefen allesamt reibungslos. Nach Einchecken im Higueron Hotel und Lunch ging es dann auf Wunsch der Mannschaft noch in die Trainingshalle, die etwa 10 Minuten zu Fuß den Berg hinunter liegt. Dort erwarteten die Spieler zwei Spielfelder, eine „Kraftecke“ sowie ein beeindruckendes Panorama durch die komplett verglaste Hallenseite. Ideale Bedingungen zum Training. Heute wurde noch nicht viel gemacht. Die Mannschaft absolvierte Aufwärm- und Dehn-/Krafteinheiten von Assistenztrainer Roberto Molina Romero und Athletiktrainer Arne Greskowiak und anschließend verschiedene Formen von Dribbel- und Wurftraining. Der perfekte Einstieg in schweißtreibende acht Tage in Malaga. Hier einige Fotoeindrücke vom Tag: Fotos: DBB/Berger  

DBB_Herren_Mediaday_250729_Muenchen-32

DBB-Herren: Vorbereitung auf EuroBasket gestartet

Die DBB-Herren befinden sich auf dem Weg zur EuroBasket 2025 (27. August – 14. September 2025, Gruppenphase in Tampere/FIN, Finalrunde in Riga/LAT). Zum offiziellen Start der Vorbereitung standen heute in München eine Pressekonferenz sowie der obligatorische Media Day auf dem Programm. Morgen geht es dann ins Trainingslager nach Malaga/ESP. Zunächst einmal war die Wiedersehensfreude groß. „Die nächste Klassenfahrt hat begonnen“, hieß es zumindest zwischen den Zeilen. Bei der Pressekonferenz betonten Bundestrainer Álex Mumbrú, Co-Kapitän Johannes Voigtmann und Franz Wagner, wie sehr sie sich auf den Basketballsommer mit der Nationalmannschaft freuen. Hier einige Auszüge: Erwartungen Álex Mumbrú: „Wir müssen uns gut vorbereiten und weiter an unserer Teamchemie arbeiten. Momentan bin ich ausschließlich auf die Vorbereitung fokussiert. Wir werden unser Spiel ein bisschen in Richtung mehr Tempo verändern, mehr rennen. Natürlich wollen wir gewinnen.“ Wohlfühlatmosphäre Franz Wagner: „Es ist schön zuhause zu spielen und auch mit Jungs, die ähnlich aufgewachsen sind. Hier kommt man hin, weil man Bock drauf hat und nicht, weil man einen Vertrag unterschrieben hat. Man kommt aus den richtigen Gründen und das ist sehr sehr angenehm.“ Vergleich zu Gordon Herbert Franz Wagner: „Ich habe noch kein Training mit Álex gehabt. Der Austausch mit ihm ist sehr angenehm und ehrlich. Man fühlt sich wohl. Ich freue mich auf die Zeit in Spanien.“ Johannes Voigtmann: „Schnell spielen kommt bei Álex immer wieder auf und es wird sehr viel Wert von ihm drauf gelegt. Das Verständnis von Basketball ist aber sehr ähnlich.“ Moritz Wagner Franz Wagner: „Moritz ist einzigartig. Wir werden ihn natürlich vermissen. Ich weiß, dass er auch gerne gespielt hätte. Niemand kann ihn ersetzen. Der Spirit als Gruppe wird aber nicht wegfallen. Wir haben in der Vorbereitung jetzt Zeit zu schauen, wie der Sommer als Team wird.“ Druck als Mitfavorit Johannes Voigtmann: „Es ist natürlich schön, wenn gesagt wird, dass man zu den besten Teams gehört. Das haben wir uns natürlich irgendwie erarbeitet. Wir versuchen natürlich, dass das keinen Druck auslöst.“ Neues Franz Wagner: „Ich habe viel an meinem Wurf gearbeitet. Bisschen mehr Postup. Kleine schnelle Spieler machen mir eher Schwierigkeiten, deshalb ist es wahrscheinlich ganz gut daran zu arbeiten. Mehr Rhythmus im Wurf. Ich hab Coaches in Berlin, mit denen ich ganz viel trainiert habe.“ Trainer als ehemaliger Spieler Franz Wagner: „Es macht natürlich einen Unterschied, auch im Umgang. Es kann einen mehr verbinden. Der Respekt ist aber der gleiche“ Neue Talente integrieren Álex Mumbrú: „Wir haben sehr viel Talent, das wir Schritt für Schritt integrieren müssen. Für die Youngster ist es wichtig die älteren Spieler trainieren und spielen zu sehen.“

SchroederVoigtmannWagner

Pressegespräch DBB-Herren in München

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, hiermit lade ich Sie im Namen des Deutschen Basketball Bundes ganz herzlich ein zu einem Pressegespräch mit den Nationalspielern Dennis Schröder, Johannes Voigtmann und Franz Wagner und Herren-Bundestrainer Álex Mumbrú   am Dienstag, 29. Juli 2025 um 14.00 Uhr im Leonardo Royal Hotel München, Moosacher Straße 90, 80809 München   Anmeldefrist: Montag, 28. Juli 2025, 12.00 Uhr   Moderation Christoph Büker Leiter ÖA Akkreditierung | Pressegespräch DBB-Herren in München Akkreditierung | Pressegespräch DBB-Herren in München 29. Juli 2025 | 14.00 Uhr Mit Dennis Schröder, Johannes Voigtmann, Franz Wagner und Álex Mumbrú Leonardo Royal Hotel München, Moosacher Straße 90, 80809 München Akkreditierungsfrist: 28. Juli 2024 | 12.00 Uhr Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * Journalist:in Fotograf:in TV/Video Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank.

Basketball Berlin 19.07.2024
Länderspiel Testspiel Männer
Deutschland (GER) - Japan (JPN)
Franz Wagner (Deutschland, No.09)
YUKI KAWAMURA (Japan, No.05)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren vor der EuroBasket: Erster Kader nominiert

Bundestrainer Álex Mumbrú hat den Kader der DBB-Herren für den Auftakt-Lehrgang auf dem Weg zur EuroBasket 2025 nominiert. Das Team trifft sich am Dienstag, 29. Juli 2025, in München und reist tags darauf ins Trainingslager nach Malaga/ESP (weitere Termine siehe unten). Center Isaiah Hartenstein (Oklahoma City Thunder/NBA) steht der deutschen Nationalmannschaft in diesem Sommer nicht zur Verfügung. Bereits seit dem Ende der NBA-Saison, die er mit seinem Team als erst zweiter Deutscher nach Dirk Nowitzki (2011) mit dem Titelgewinn beendete, plagen den 213 cm Mann Probleme an der Achillessehne, die einen Einsatz in wenigen Wochen verhindern. „Ich bedaure es sehr, dass ich in diesem Sommer nicht für die Nationalmannschaft spielen kann. Aber ich muss mich nun um das Auskurieren meiner Achillessehnenprobleme kümmern. Ich wünsche dem Team viel Erfolg bei der EuroBasket und werde die Spiele natürlich verfolgen“, so NBA-Champion Isaiah Hartenstein. Folgende Spieler wurden eingeladen: Kader – präsentiert von Toyota – Christian Anderson jr. (Texas Tech Univerity (USA) – Isaac Bonga (Partizan Belgrad/SRB) – Oscar Da Silva (FC Bayern München) – Tristan Da Silva (Orlando Magic/USA) – Justus Hollatz (FC Bayern München) – David Krämer (Real Madrid/ESP) – Leon Kratzer (FC Bayern München) – Maodo Lo (Zalgiris Kaunas/LTU) – Andreas Obst (FC Bayern München) – Tim Schneider (Veltex Shizuoka/JPN) – Dennis Schröder (Sacramento Kings/USA) – Daniel Theis (zuletzt AS Monaco/FRA) – Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders/JPN) – Johannes Voigtmann (FC Bayern München) – Franz Wagner (Orlando Magic/USA) – Nelson Weidemann (ratiopharm ulm) Das Team wird betreut von Delegationsleiter und DBB-Vizepräsident Armin Andres, Sportdirektor Peter Radegast, Bundestrainer Álex Mumbrú, den Assistenztrainern Alberto Miranda Sanchez, Roberto Molina Romero, Randy Gregory und tbd, Athletiktrainer Arne Greskowiak, den Teamärzten Oliver Pütz und Christian Wietschel, den Osteopathen/Physiotherapeuten Jens Joppich, Lukas Lai, Heiko Pfister und Matthias Schmitt, Team-Manager Heikel Ben-Meftah und Team-Betreuer Jan-Peter Schlund. Termine Di., 29. Juli 2025: Treffen Mannschaft in München Mi., 30. Juli 2025 – 07. August 2025: Trainingslager in Malaga/ESP Fr., 08. August 2025: Testspiel Slowenien – Deutschland in Ljubljana/SLO So., 10. August 2025: Testspiel Deutschland – Slowenien in Mannheim (Medienakkreditierung) Fr., 15./Sa., 16. August 2025: Turkish Airlines Supercup in München (Medienakkreditierung) Do., 21. August 2025: Testspiel Spanien – Deutschland in Madrid Sa., 23. August 2025: Testspiel Deutschland – Spanien in Köln (Medienakkreditierung) Mo., 25. August 2025: Abreise nach Tampere/FIN zur EuroBasket Alle Spiele live und kostenlos bei MagentaSport (gesonderte Hinweise folgen)

orlando_koop_telekom110725

Telekom und Orlando Magic starten strategische Partnerschaft

Die Deutsche Telekom ist das erste europäische Unternehmen, das eine Partnerschaft mit den Orlando Magic eingeht. Aktuell stehen mit Franz und Moritz Wagner sowie Tristan da Silva drei deutsche Spieler im Kader der Orlando Magic. Gemeinsam mit dem Basketballteam aus der NBA wird die Telekom Basketball-Fans in Deutschland mit exklusiven Inhalten und besonderen Erlebnissen begeistern. So stehen der Telekom exklusiv für Deutschland künftig Marken- und Content-Rechte wie Wochenrückblicke und News mit besonderen Einblicken für ihre Plattformen zur Verfügung. Im Schulterschluss mit Orlando Magic will die Telekom die Community und Fan-Base ausbauen. Darüber hinaus haben die Telekom und Orlando Magic eine enge Zusammenarbeit bei Themen wie Technologie, Innovation und Jugendförderung vereinbart. „Diese transatlantische Partnerschaft im Basketball ist ein Meilenstein, der die Faszination NBA nach Deutschland bringt“, sagt Henning Stiegenroth, Leiter Sport & Sponsoring Deutsche Telekom. „Drei deutsche Spieler im Team und ein enormes Fanwachstum, das wir über unsere Plattformen gemeinsam weiter ausbauen wollen, machen diese Partnerschaft für uns als Telekom besonders attraktiv. Gemeinsam mit Orlando Magic wollen wir das ‚Home of Basketball‘ auf das nächste Level bringen– live, digital und bei den Fans vor Ort.“ Die Telekom als „Home of Basketball“ Die NBA-Partnerschaft mit Orlando Magic unterstreicht die zunehmende Relevanz des deutschen Marktes im globalen Basketball und das starke Engagement der Telekom als „Home of Basketball“.  Zum Angebot gehören die EuroLeague, der EuroCup, Basketball Welt- und Europameisterschaften und weitere Top-Spiele der deutschen Nationalmannschaften sowie 3×3 Welt- und Europameisterschaften und weiteren 3×3 Top-Events. Zudem unterstützt das Unternehmen als Hauptsponsor die Telekom Baskets Bonn und das 3×3-Team Baskets Bonn Telekom. Magic Senior Vice President of Global Partnerships J.T. McWalters betont: „Deutschland ist unser am schnellsten wachsende Fanmarkt. Mit den deutschen Spielern Franz und Moritz Wagner sowie Tristan da Silva in unserem Kader und der Unterstützung der Telekom freuen wir uns darauf, unsere Fans im ganzen Land auf authentische und innovative Weise zu erreichen.“ Nachwuchsförderung: Runderneuerte Basketball-Courts und Jugend-Camps Ebenfalls für Basketball-Fans vereinbarten die Partner, in Deutschland runderneuerte Courts in Innenstädten zu errichten. Zudem soll die Jugend in gemeinsamen Sommercamps mit Magic-Trainern und -Maskottchen ihre Basketball-Fähigkeiten verbessern oder bei einführenden sogenannten Clinics an die Sportart herangeführt werden. Besondere Angebote für Telekom Kundinnen und Kunden Im Rahmen des Kundenprogramms Magenta Moments bietet die Telekom ihren Kunden Reisen und VIP-Tickets zu den Heimspielen der Orlando Magic an. Diese enthalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines NBA-Clubs sowie Meet & Greet mit Spielern. Auch für Geschäftskunden gibt es einige Angebote, einschließlich VIP-Reisen nach Orlando, Technologie-Summits zu aktuellen Trends und Innovationen sowie Besuche der Orlando Magic bei Telekom-Veranstaltungen. „Germany Summer Tour“ mit Orlando Magic Ein erstes großes Highlight für die Fans ist die „Germany Summer Tour“ der Orlando Magic im Juli 2025. Die Tour machte bereits am 9. Juli Station im Telekom Shop Kurfürstendamm in Berlin. Höhepunkt ist das große Telekom 3×3 Basketball-Open Air am 11. Juli in Bonn mit internationalen Weltklasse-Teams aus Deutschland, den USA, Frankreich und den Niederlanden, aktuellen Weltmeistern und Goldmedaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele 2024 von Paris. Am 12. Juli geht die Sommer Tour im Telekom Shop Marienplatz in München weiter. Dabei können sich Fans auf Besuche von Magic-Legende Ryan Anderson, Team-Maskottchen STUFF und interaktive Formate freuen. Über Orlando Magic Die Orlando Magic sind seit 1989 Orlandos NBA-Franchise. Die Mission des Teams ist es, sowohl auf als auch abseits des Spielfelds erfolgreich zu sein und legendäre Momente zu schaffen. Unter der Eigentümerschaft der Familie DeVos haben die Magic in ihrer vergleichsweisen kurzen Geschichte große Erfolge gefeiert: Sie gewannen sieben Divisionsmeisterschaften (1995, 1996, 2008, 2009, 2010, 2019, 2024, 2025), erzielten sieben Saisons mit mehr als 50 Siegen und holten die Eastern Conference-Titel 1995 und 2009. Abseits des Spielfelds unterstützen die Orlando Magic jährlich die lokale Gemeinschaft mit über 2 Millionen US-Dollar durch Sponsoring von Veranstaltungen, gespendete Tickets, signierte Merchandise-Artikel und Fördermittel. Die Community-Programme der Magic erreichen schätzungsweise 100.000 Kinder pro Jahr, während eine teamweite Initiative jährlich mehr als 7.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit leistet. Darüber hinaus hat die Orlando Magic Youth Foundation (OMYF), die sich für gefährdete Jugendliche einsetzt, in den letzten 35 Jahren mehr als 30 Millionen US-Dollar an lokale gemeinnützige Organisationen verteilt.

Damen-Huddle2021

High Performance Culture & Resiliente Teams

📅 Wann: 15.–16. August 2025 📍 Wo: TU München & SAP Garden 🎯 Zielgruppe: A und B-Lizenz-Trainer:innen, Mentaltrainer:innen 💼 Lizenzverlängerung: A- und B-Lizenzen 🎟️ Inkl. Supercup-Tickets für Freitag & Samstag (alle Spiele) 🔒 Plätze limitiert auf 60 Teilnehmer:innen   🎤 Keynote (Freitag, 15.08.) High Performance Culture – Resiliente Teams Im Zentrum dieser Eröffnung steht die Frage, was eine leistungsstarke und gleichzeitig widerstandsfähige Teamkultur ausmacht – und wie Trainer:innen gezielt Bedingungen schaffen können, unter denen Entwicklung, Leistung und Resilienz möglich werden.   🛠️ Workshops (Samstag, 16.08.) 🔹 The Mindful Team – Teamkultur mit Achtsamkeit entwickeln Wie wird aus einer Gruppe ein echtes Team? Achtsamkeit wird als zentrales Werkzeug vorgestellt, um eine gesunde, reflektierte und leistungsfördernde Teamkultur nachhaltig zu etablieren. 🔹 Wenn’s innerlich knallt – Persönliche Triggerpunkte in Spiel und Training Emotionale Reaktionen im Training und Spiel sind häufig Ausdruck tieferliegender Trigger. Hier lernen Trainer:innen, eigene Auslöser zu erkennen und in schwierigen Situationen souverän zu agieren. 🔹 The Power of Breathwork – Die Kunst der bewussten Atmung Atmung als Gamechanger: In diesem Workshop lernen Coaches konkrete Atemtechniken zur Stressreduktion, Fokussierung und Regeneration – direkt einsetzbar für sich selbst und ihr Team. 🔹 Die andere Seite der Macht – Umgang mit Schiedsrichter:innen Schiedsrichterbeziehungen reflektiert gestalten: Entwickle ein professionelles, konstruktives Verhalten im Umgang mit Unparteiischen – für mehr Klarheit und Wirkungskraft an der Seitenlinie.   👩‍🏫 Unsere Referent:innen 🔸 Sebastian Altfeld Psychologischer Psychotherapeut, sportpsychologischer Experte (asp), Dozent an der DSHS Köln, spezialisiert auf Konfliktmanagement und mentale Gesundheit im Leistungssport. 🔸 Franz Rupprecht Sportpsychologischer Experte (asp), Psychotherapeut i.A., Gründer der NBA School Germany, mit Erfahrung bei FC Bayern Basketball, DBB und BBL-Ausbildung. 🔸 Markus Gretz Sportpsychologe (asp), systemischer Berater & Trainer, Leiter der Sportpsychologie beim SSV Ulm 1846, Kooperationspartner der Olympiastützpunkte Stuttgart & Freiburg. 🔸 Lena-Claire Schulz Psychologin & Change Managerin (INEKO), Erfahrung bei Eintracht Frankfurt & DFB, spezialisiert auf Achtsamkeit, Coaching und Trainerentwicklung. 🔸 Moritz Hirmke Psychologe mit über zehn Jahren Erfahrung im Hochleistungssport. Bringt Atemtechniken aus dem Freitauchen in den Trainerkontext – für mentale Stärke und Ruhe in der Belastung.   🏀 Supercup LIVE erleben Als Teilnehmende*r erhältst du exklusiven Zugang zu den Supercup-Spielen am Freitag und Samstag – praxisnahe Spielbeobachtung inklusive.   💡 Warum teilnehmen? •    Erhalte fundierte Impulse für deine tägliche Trainerarbeit •    Profitiere von interaktiven Sessions mit führenden Expert:innen •    Vernetze dich mit anderen engagierten Trainer:innen •    Nutze das Event zur Lizenzverlängerung (A&B) •    Starte gestärkt in die neue Saison – mit Fokus, Klarheit und Resilienz   📌 Wichtig: Die Teilnahme ist auf 60 Personen begrenzt! Melde dich jetzt an – first come, first served!   👉 Jetzt anmelden und Teil einer neuen Trainingskultur werden! „High Performance beginnt im Kopf.“   Fragen?  Hanno Stein | Referent DBB-Coaching 📧 [email protected] ☎  +49 2331 106145

OKLAHOMA CITY, OKLAHOMA - JUNE 22:  Alex Caruso #9 and Isaiah Hartenstein #55 of the Oklahoma City Thunder celebrate as their team defeats the Indiana Pacers 103-91 in Game Seven of the 2025 NBA Finals at Paycom Center on June 22, 2025 in Oklahoma City, Oklahoma. NOTE TO USER: User expressly acknowledges and agrees that, by downloading and or using this photograph, User is consenting to the terms and conditions of the Getty Images License Agreement. (Photo by Matthew Stockman/Getty Images)

Isaiah Hartenstein ist NBA-Champion

Herzlichen Glückwunsch an Isaiah Hartenstein! Der deutsche Center feierte sensationell mit den Oklahoma City Thunder den Gewinn der NBA-Meisterschaft 2025. Damit sichert er sich als erst zweiter deutscher Basketballer nach Dirk Nowitzki den begehrten NBA-Titel. Im entscheidenden siebten Spiel gegen die Indiana Pacers setzten sich die Thunder mit 103:91 durch. Bilder: NBA Deutschland Der Weg in die Finals Nicht nur im Finalspiel, sondern über die gesamte Saison hinweg überzeugte Hartenstein mit starken Leistungen. Er gilt als wichtiger Bestandteil des Teams und überzeugt durch Rebound-Stärke, intelligente Pass-Qualitäten und zuverlässige Defense unter dem Korb. Im Endspiel steuerte er sieben Punkte, neun Rebounds und vier Assists bei. Die Oklahoma City Thunder spielten eine herausragende Saison und holten sich erstmals in der Franchise-Geschichte den NBA-Titel. Mit 68 Siegen in der regulären Saison und 16 Erfolgen in den Play-offs zählt die Saison der Thunder zu den besten der Ligageschichte. Hartensteins Karriere in der NBA 2017 wurde Isaiah Hartenstein an 43. Position von den Houston Rockets gedraftet, startete jedoch zunächst in der NBA-G-League. Den Durchbruch schaffte er 2022/23 bei den New York Knicks, wo er sich zu einem der gefragtesten Center der Liga entwickelte. Im Sommer 2024 folgte der Wechsel zu den Oklahoma City Thunder mit einem Dreijahresvertrag und einem festen Platz in der Startformation. Mit Hartenstein als defensivem Anker wurde OKC zur besten Defensive der Liga ausgezeichnet.