(Ex)-Lokalmatador beim Supercup 2022: Justus Hollatz spielte in der abgelaufenen Saison noch für die Hamburg Towers.
Foto: DBB/Camera 4

Supercup: Zum sechsten Mal in Hamburg

David Krämer bei seiner Lieblingstätigkeit: Abdrücken von jenseits der Dreipunktelinie.
Foto: DBB/Camera 4

Der 33. Basketball-Supercup findet am 19./20. August 2022 in der Hamburger Barclays Arena statt. Zum sechsten Mal ist dann die Stadt an der Elbe Gastgeber des renommierten Turnieres. Und die Zuschauer dürfen sich kurz vor der FIBA EuroBasket in Deutschland (Tickets im offiziellen Ticket-Shop) auf eine „Mini-EM“ der Spitzenklasse freuen. Denn das Teilnehmerfeld ist erlesen. EuroBasket-Titelfavorit Serbien und die beiden Olympia-Teilnehmer Italien und Tschechien sind neben der deutschen Mannschaft zu Gast.

Spielplan

Fr., 19. August 2022
18.00 Uhr: Italien – Serbien
20.30 Uhr: Deutschland – Tschechien

Sa., 20. August 2022
16.00 Uhr: Spiel um Platz 3
18.30 Uhr: Finale

Einlass ist jeweils 90 Minuten vor dem ersten Spiel.

Stimmen

„Die Active City ist im Basketball-Fieber! Kaum eine Sportart ragt derzeit so heraus: Vom Basketball Supercup, über den 3×3 Challenger und die Junior NBA bis zu den Hamburg Towers oder den BG Baskets – überall in Hamburg erleben wir Basketball auf Spitzenniveau. Mit dem diesjährigen Supercup in der Barclays Arena setzen wir noch einen drauf und bringen unser DBB-Team schon einmal auf EM-Temperatur! Für alle Basketball-Fans wird der Auftritt unseres Hamburgers Justus Hollatz und seiner deutschen Teamkollegen gegen internationale Top-Teams im Vorfeld der Europameisterschaft ein besonderes Highlight dieses Sportjahres“, so Andy Grote, Sport-Senator der Freie und Hansestadt Hamburg.

DBB-Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt sagt aus Sicht des DBB: „Die Active Ciy ist eine Heimat für uns geworden. Der Supercup hat in diesem Jahr eine Qualität wie nur ganz selten bisher, ein absolutes Highlight in diesem Basketballsommer. Als unmittelbare Vorbereitung vor den World Cup Qualifiers und vor der EuroBasket ist der Stellenwert enorm hoch. Alle Teams kommen in Bestbesetzung, Serbien mit dem zweimaligen NBA-MVP Nikola Jokic, Italien mit Gallinari und Datome, Tschechien mit Satoransky und natürlich unsere Mannschaft mit NBA- und Euroleague-Spielern. An Versicherungsgründen wird keine Teilnahme eines Spielers scheitern. Den Spielplan mussten wir am Samstag leicht verändern und um zwei Stunden vorziehen. Wir freuen uns auf den Supercup und auf viele begeisterte Basketball-Fans, die jeweils zwei tolle Spiele an einem Tag ab 31 Euro schauen können.“

„Eine ganze Menge geht mir momentan durch den Kopf und ich muss meine Wohnung leerräumen. Danach kümmere ich mich dann wieder um Basketball. Es ist großartig, als Hamburger den Supercup in Hamburg spielen zu können, sehr besonders. Wenn ich es ins Team schaffe, habe ich sicherlich eine eher kleine Rolle, aber ich muss dann zu jedem Zeitpunkt bereit sein und die Energie hochhalten. Dafür werde ich alles geben“, meint DBB-Natonalspieler Justus Hollatz.

„Der Supercup hat eine große Tradition in Deutschland und in Europa. Vier Teams aus den TOP 12 in der Welt kommen nach Hamburg, viele große Namen sind dabei. Natürlich auch in unserem Team. Ich rechne mit Dennis Schröder, Daniel Theis, den Wagner-Brüdern, Isaac Bonga und Maximilian Kleber. Alle haben ihre Bereitschaft geäußert, im Sommer mit dabei zu sein. Nun kommt es noch auf Vertrags- und Versicherungsangelegenheiten an. Justus hat alle Fenster gespielt und große Bereitschaft gezeigt. Er wird zum Auftakt auf jeden Fall eingeladen. Er hat gute Chancen ins Team zu kommen. Wir wollen mit zwölf Spielern zum Supercup kommen, denn es ist wichtig früh ein Team zu bilden“, so Bundestrainer Gordon Herbert.

SchroederVoigtmannWagner

Pressegespräch DBB-Herren in München

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, hiermit lade ich Sie im Namen des Deutschen Basketball Bundes ganz herzlich ein zu einem Pressegespräch mit den Nationalspielern Dennis Schröder, Johannes Voigtmann und Franz Wagner und Herren-Bundestrainer Álex Mumbrú   am Dienstag, 29. Juli 2025 um 14.00 Uhr im Leonardo Royal Hotel München, Moosacher Straße 90, 80809 München   Anmeldefrist: Montag, 28. Juli 2025, 12.00 Uhr   Moderation Christoph Büker Leiter ÖA Akkreditierung | Pressegespräch DBB-Herren in München Akkreditierung | Pressegespräch DBB-Herren in München 29. Juli 2025 | 14.00 Uhr Mit Dennis Schröder, Johannes Voigtmann, Franz Wagner und Álex Mumbrú Leonardo Royal Hotel München, Moosacher Straße 90, 80809 München Akkreditierungsfrist: 28. Juli 2024 | 12.00 Uhr Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * Journalist:in Fotograf:in TV/Video Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank.

Basketball Berlin 19.07.2024
Länderspiel Testspiel Männer
Deutschland (GER) - Japan (JPN)
Franz Wagner (Deutschland, No.09)
YUKI KAWAMURA (Japan, No.05)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren vor der EuroBasket: Erster Kader nominiert

Bundestrainer Álex Mumbrú hat den Kader der DBB-Herren für den Auftakt-Lehrgang auf dem Weg zur EuroBasket 2025 nominiert. Das Team trifft sich am Dienstag, 29. Juli 2025, in München und reist tags darauf ins Trainingslager nach Malaga/ESP (weitere Termine siehe unten). Center Isaiah Hartenstein (Oklahoma City Thunder/NBA) steht der deutschen Nationalmannschaft in diesem Sommer nicht zur Verfügung. Bereits seit dem Ende der NBA-Saison, die er mit seinem Team als erst zweiter Deutscher nach Dirk Nowitzki (2011) mit dem Titelgewinn beendete, plagen den 213 cm Mann Probleme an der Achillessehne, die einen Einsatz in wenigen Wochen verhindern. „Ich bedaure es sehr, dass ich in diesem Sommer nicht für die Nationalmannschaft spielen kann. Aber ich muss mich nun um das Auskurieren meiner Achillessehnenprobleme kümmern. Ich wünsche dem Team viel Erfolg bei der EuroBasket und werde die Spiele natürlich verfolgen“, so NBA-Champion Isaiah Hartenstein. Folgende Spieler wurden eingeladen: Kader – präsentiert von Toyota – Christian Anderson jr. (Texas Tech Univerity (USA) – Isaac Bonga (Partizan Belgrad/SRB) – Oscar Da Silva (FC Bayern München) – Tristan Da Silva (Orlando Magic/USA) – Justus Hollatz (FC Bayern München) – David Krämer (Real Madrid/ESP) – Leon Kratzer (FC Bayern München) – Maodo Lo (Zalgiris Kaunas/LTU) – Andreas Obst (FC Bayern München) – Tim Schneider (Veltex Shizuoka/JPN) – Dennis Schröder (Sacramento Kings/USA) – Daniel Theis (zuletzt AS Monaco/FRA) – Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders/JPN) – Johannes Voigtmann (FC Bayern München) – Franz Wagner (Orlando Magic/USA) – Nelson Weidemann (ratiopharm ulm) Das Team wird betreut von Delegationsleiter und DBB-Vizepräsident Armin Andres, Sportdirektor Peter Radegast, Bundestrainer Álex Mumbrú, den Assistenztrainern Alberto Miranda Sanchez, Roberto Molina Romero, Randy Gregory und tbd, Athletiktrainer Arne Greskowiak, den Teamärzten Oliver Pütz und Christian Wietschel, den Osteopathen/Physiotherapeuten Jens Joppich, Lukas Lai, Heiko Pfister und Matthias Schmitt, Team-Manager Heikel Ben-Meftah und Team-Betreuer Jan-Peter Schlund. Termine Di., 29. Juli 2025: Treffen Mannschaft in München Mi., 30. Juli 2025 – 07. August 2025: Trainingslager in Malaga/ESP Fr., 08. August 2025: Testspiel Slowenien – Deutschland in Ljubljana/SLO So., 10. August 2025: Testspiel Deutschland – Slowenien in Mannheim (Medienakkreditierung) Fr., 15./Sa., 16. August 2025: Turkish Airlines Supercup in München (Medienakkreditierung) Do., 21. August 2025: Testspiel Spanien – Deutschland in Madrid Sa., 23. August 2025: Testspiel Deutschland – Spanien in Köln (Medienakkreditierung) Mo., 25. August 2025: Abreise nach Tampere/FIN zur EuroBasket Alle Spiele live und kostenlos bei MagentaSport (gesonderte Hinweise folgen)

orlando_koop_telekom110725

Telekom und Orlando Magic starten strategische Partnerschaft

Die Deutsche Telekom ist das erste europäische Unternehmen, das eine Partnerschaft mit den Orlando Magic eingeht. Aktuell stehen mit Franz und Moritz Wagner sowie Tristan da Silva drei deutsche Spieler im Kader der Orlando Magic. Gemeinsam mit dem Basketballteam aus der NBA wird die Telekom Basketball-Fans in Deutschland mit exklusiven Inhalten und besonderen Erlebnissen begeistern. So stehen der Telekom exklusiv für Deutschland künftig Marken- und Content-Rechte wie Wochenrückblicke und News mit besonderen Einblicken für ihre Plattformen zur Verfügung. Im Schulterschluss mit Orlando Magic will die Telekom die Community und Fan-Base ausbauen. Darüber hinaus haben die Telekom und Orlando Magic eine enge Zusammenarbeit bei Themen wie Technologie, Innovation und Jugendförderung vereinbart. „Diese transatlantische Partnerschaft im Basketball ist ein Meilenstein, der die Faszination NBA nach Deutschland bringt“, sagt Henning Stiegenroth, Leiter Sport & Sponsoring Deutsche Telekom. „Drei deutsche Spieler im Team und ein enormes Fanwachstum, das wir über unsere Plattformen gemeinsam weiter ausbauen wollen, machen diese Partnerschaft für uns als Telekom besonders attraktiv. Gemeinsam mit Orlando Magic wollen wir das ‚Home of Basketball‘ auf das nächste Level bringen– live, digital und bei den Fans vor Ort.“ Die Telekom als „Home of Basketball“ Die NBA-Partnerschaft mit Orlando Magic unterstreicht die zunehmende Relevanz des deutschen Marktes im globalen Basketball und das starke Engagement der Telekom als „Home of Basketball“.  Zum Angebot gehören die EuroLeague, der EuroCup, Basketball Welt- und Europameisterschaften und weitere Top-Spiele der deutschen Nationalmannschaften sowie 3×3 Welt- und Europameisterschaften und weiteren 3×3 Top-Events. Zudem unterstützt das Unternehmen als Hauptsponsor die Telekom Baskets Bonn und das 3×3-Team Baskets Bonn Telekom. Magic Senior Vice President of Global Partnerships J.T. McWalters betont: „Deutschland ist unser am schnellsten wachsende Fanmarkt. Mit den deutschen Spielern Franz und Moritz Wagner sowie Tristan da Silva in unserem Kader und der Unterstützung der Telekom freuen wir uns darauf, unsere Fans im ganzen Land auf authentische und innovative Weise zu erreichen.“ Nachwuchsförderung: Runderneuerte Basketball-Courts und Jugend-Camps Ebenfalls für Basketball-Fans vereinbarten die Partner, in Deutschland runderneuerte Courts in Innenstädten zu errichten. Zudem soll die Jugend in gemeinsamen Sommercamps mit Magic-Trainern und -Maskottchen ihre Basketball-Fähigkeiten verbessern oder bei einführenden sogenannten Clinics an die Sportart herangeführt werden. Besondere Angebote für Telekom Kundinnen und Kunden Im Rahmen des Kundenprogramms Magenta Moments bietet die Telekom ihren Kunden Reisen und VIP-Tickets zu den Heimspielen der Orlando Magic an. Diese enthalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines NBA-Clubs sowie Meet & Greet mit Spielern. Auch für Geschäftskunden gibt es einige Angebote, einschließlich VIP-Reisen nach Orlando, Technologie-Summits zu aktuellen Trends und Innovationen sowie Besuche der Orlando Magic bei Telekom-Veranstaltungen. „Germany Summer Tour“ mit Orlando Magic Ein erstes großes Highlight für die Fans ist die „Germany Summer Tour“ der Orlando Magic im Juli 2025. Die Tour machte bereits am 9. Juli Station im Telekom Shop Kurfürstendamm in Berlin. Höhepunkt ist das große Telekom 3×3 Basketball-Open Air am 11. Juli in Bonn mit internationalen Weltklasse-Teams aus Deutschland, den USA, Frankreich und den Niederlanden, aktuellen Weltmeistern und Goldmedaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele 2024 von Paris. Am 12. Juli geht die Sommer Tour im Telekom Shop Marienplatz in München weiter. Dabei können sich Fans auf Besuche von Magic-Legende Ryan Anderson, Team-Maskottchen STUFF und interaktive Formate freuen. Über Orlando Magic Die Orlando Magic sind seit 1989 Orlandos NBA-Franchise. Die Mission des Teams ist es, sowohl auf als auch abseits des Spielfelds erfolgreich zu sein und legendäre Momente zu schaffen. Unter der Eigentümerschaft der Familie DeVos haben die Magic in ihrer vergleichsweisen kurzen Geschichte große Erfolge gefeiert: Sie gewannen sieben Divisionsmeisterschaften (1995, 1996, 2008, 2009, 2010, 2019, 2024, 2025), erzielten sieben Saisons mit mehr als 50 Siegen und holten die Eastern Conference-Titel 1995 und 2009. Abseits des Spielfelds unterstützen die Orlando Magic jährlich die lokale Gemeinschaft mit über 2 Millionen US-Dollar durch Sponsoring von Veranstaltungen, gespendete Tickets, signierte Merchandise-Artikel und Fördermittel. Die Community-Programme der Magic erreichen schätzungsweise 100.000 Kinder pro Jahr, während eine teamweite Initiative jährlich mehr als 7.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit leistet. Darüber hinaus hat die Orlando Magic Youth Foundation (OMYF), die sich für gefährdete Jugendliche einsetzt, in den letzten 35 Jahren mehr als 30 Millionen US-Dollar an lokale gemeinnützige Organisationen verteilt.

Damen-Huddle2021

High Performance Culture & Resiliente Teams

📅 Wann: 15.–16. August 2025 📍 Wo: TU München & SAP Garden 🎯 Zielgruppe: A und B-Lizenz-Trainer:innen, Mentaltrainer:innen 💼 Lizenzverlängerung: A- und B-Lizenzen 🎟️ Inkl. Supercup-Tickets für Freitag & Samstag (alle Spiele) 🔒 Plätze limitiert auf 60 Teilnehmer:innen   🎤 Keynote (Freitag, 15.08.) High Performance Culture – Resiliente Teams Im Zentrum dieser Eröffnung steht die Frage, was eine leistungsstarke und gleichzeitig widerstandsfähige Teamkultur ausmacht – und wie Trainer:innen gezielt Bedingungen schaffen können, unter denen Entwicklung, Leistung und Resilienz möglich werden.   🛠️ Workshops (Samstag, 16.08.) 🔹 The Mindful Team – Teamkultur mit Achtsamkeit entwickeln Wie wird aus einer Gruppe ein echtes Team? Achtsamkeit wird als zentrales Werkzeug vorgestellt, um eine gesunde, reflektierte und leistungsfördernde Teamkultur nachhaltig zu etablieren. 🔹 Wenn’s innerlich knallt – Persönliche Triggerpunkte in Spiel und Training Emotionale Reaktionen im Training und Spiel sind häufig Ausdruck tieferliegender Trigger. Hier lernen Trainer:innen, eigene Auslöser zu erkennen und in schwierigen Situationen souverän zu agieren. 🔹 The Power of Breathwork – Die Kunst der bewussten Atmung Atmung als Gamechanger: In diesem Workshop lernen Coaches konkrete Atemtechniken zur Stressreduktion, Fokussierung und Regeneration – direkt einsetzbar für sich selbst und ihr Team. 🔹 Die andere Seite der Macht – Umgang mit Schiedsrichter:innen Schiedsrichterbeziehungen reflektiert gestalten: Entwickle ein professionelles, konstruktives Verhalten im Umgang mit Unparteiischen – für mehr Klarheit und Wirkungskraft an der Seitenlinie.   👩‍🏫 Unsere Referent:innen 🔸 Sebastian Altfeld Psychologischer Psychotherapeut, sportpsychologischer Experte (asp), Dozent an der DSHS Köln, spezialisiert auf Konfliktmanagement und mentale Gesundheit im Leistungssport. 🔸 Franz Rupprecht Sportpsychologischer Experte (asp), Psychotherapeut i.A., Gründer der NBA School Germany, mit Erfahrung bei FC Bayern Basketball, DBB und BBL-Ausbildung. 🔸 Markus Gretz Sportpsychologe (asp), systemischer Berater & Trainer, Leiter der Sportpsychologie beim SSV Ulm 1846, Kooperationspartner der Olympiastützpunkte Stuttgart & Freiburg. 🔸 Lena-Claire Schulz Psychologin & Change Managerin (INEKO), Erfahrung bei Eintracht Frankfurt & DFB, spezialisiert auf Achtsamkeit, Coaching und Trainerentwicklung. 🔸 Moritz Hirmke Psychologe mit über zehn Jahren Erfahrung im Hochleistungssport. Bringt Atemtechniken aus dem Freitauchen in den Trainerkontext – für mentale Stärke und Ruhe in der Belastung.   🏀 Supercup LIVE erleben Als Teilnehmende*r erhältst du exklusiven Zugang zu den Supercup-Spielen am Freitag und Samstag – praxisnahe Spielbeobachtung inklusive.   💡 Warum teilnehmen? •    Erhalte fundierte Impulse für deine tägliche Trainerarbeit •    Profitiere von interaktiven Sessions mit führenden Expert:innen •    Vernetze dich mit anderen engagierten Trainer:innen •    Nutze das Event zur Lizenzverlängerung (A&B) •    Starte gestärkt in die neue Saison – mit Fokus, Klarheit und Resilienz   📌 Wichtig: Die Teilnahme ist auf 60 Personen begrenzt! Melde dich jetzt an – first come, first served!   👉 Jetzt anmelden und Teil einer neuen Trainingskultur werden! „High Performance beginnt im Kopf.“   Fragen?  Hanno Stein | Referent DBB-Coaching 📧 [email protected] ☎  +49 2331 106145

OKLAHOMA CITY, OKLAHOMA - JUNE 22:  Alex Caruso #9 and Isaiah Hartenstein #55 of the Oklahoma City Thunder celebrate as their team defeats the Indiana Pacers 103-91 in Game Seven of the 2025 NBA Finals at Paycom Center on June 22, 2025 in Oklahoma City, Oklahoma. NOTE TO USER: User expressly acknowledges and agrees that, by downloading and or using this photograph, User is consenting to the terms and conditions of the Getty Images License Agreement. (Photo by Matthew Stockman/Getty Images)

Isaiah Hartenstein ist NBA-Champion

Herzlichen Glückwunsch an Isaiah Hartenstein! Der deutsche Center feierte sensationell mit den Oklahoma City Thunder den Gewinn der NBA-Meisterschaft 2025. Damit sichert er sich als erst zweiter deutscher Basketballer nach Dirk Nowitzki den begehrten NBA-Titel. Im entscheidenden siebten Spiel gegen die Indiana Pacers setzten sich die Thunder mit 103:91 durch. Bilder: NBA Deutschland Der Weg in die Finals Nicht nur im Finalspiel, sondern über die gesamte Saison hinweg überzeugte Hartenstein mit starken Leistungen. Er gilt als wichtiger Bestandteil des Teams und überzeugt durch Rebound-Stärke, intelligente Pass-Qualitäten und zuverlässige Defense unter dem Korb. Im Endspiel steuerte er sieben Punkte, neun Rebounds und vier Assists bei. Die Oklahoma City Thunder spielten eine herausragende Saison und holten sich erstmals in der Franchise-Geschichte den NBA-Titel. Mit 68 Siegen in der regulären Saison und 16 Erfolgen in den Play-offs zählt die Saison der Thunder zu den besten der Ligageschichte. Hartensteins Karriere in der NBA 2017 wurde Isaiah Hartenstein an 43. Position von den Houston Rockets gedraftet, startete jedoch zunächst in der NBA-G-League. Den Durchbruch schaffte er 2022/23 bei den New York Knicks, wo er sich zu einem der gefragtesten Center der Liga entwickelte. Im Sommer 2024 folgte der Wechsel zu den Oklahoma City Thunder mit einem Dreijahresvertrag und einem festen Platz in der Startformation. Mit Hartenstein als defensivem Anker wurde OKC zur besten Defensive der Liga ausgezeichnet.

Basketball Okinawa 29.08.2023
FIBA Basketball World Cup 2023
Weltmeisterschaft der Männer
Deutschland (GER) - Finnland (FIN)
Andreas Obst (Deutschland, No.42)
Alexander Madsen (Finnland, No.20)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

EuroBasket 2025: Verkauf von Session-Tickets startet

Freitag, 06. Juni 2025, ist das voraussichtliche Datum, an dem die Session-Tickets für die FIBA EuroBasket 2025 in Tampere verfügbar werden. In der Gruppe B spielen Deutschland, Großbritannien, Litauen, Montenegro, Schweden und Finnland. Der Verkauf der Session-Tickets beginnt um 11.00 Uhr deutscher Zeit. Kurz vorher, um 11.45 Uhr am 06. Juni, werden die Kartenpakete aus dem Verkauf genommen. Bis gelten die Ticketpakete mit einem Rabatt für Einzelkarten, die in einem ausgewählten Paket enthalten sind. Vor dem Verkauf der Session-Tickets wurden bereits mehr als 60.000 Tickets für Tampere verkauft. Die Spiele in Tampere werden in zwei Sessions ausgetragen. Die Nachmittags-Session umfasst die ersten beiden Spiele eines jeden Spieltages. Diese Spiele beginnen um 12.30 Uhr und 15.30 Uhr. Die Abend-Session umfasst das Spiel des Gastgebers Finnland mit Tip-Off um 19.30 Uhr (jeweils dt. Zeit). Die Kartenpreise für die Nachmittagssession beginnen bei 39 Euro. Eintrittskarten, Unterkunfts- und Reisepakete sowie lokale Erlebnisse vor Ort (Restaurants, Besichtigungen usw.) können über eine einfache Website gebucht werden: tampere.basket.fi.

Basketball Berlin 16.09.2022
Eurobasket 2022
Halbfinale
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)
Willy Hernangomez (Spanien, No.14)
Daniel Theis (Deutschland, No.10)
Foto: camera4

EuroBasket 2029 in Spanien, Estland, Griechenland und Slowenien

Die Gastgeber der FIBA EuroBasket 2029 stehen fest: Die nationalen Verbände Estlands, Griechenlands, Spaniens und Sloweniens haben die Austragungsrechte erhalten. Die 43. Auflage des prestigeträchtigen Wettbewerbs wird in Athen (Griechenland), Ljubljana (Slowenien), Tallinn (Estland) und Madrid (Spanien) ausgetragen, wobei die spanische Hauptstadt auch die Kulisse für die Endrunde bilden wird. Die Entscheidung wurde am Donnerstag nach einer Sitzung des FIBA Europe Board bestätigt, das die Bewerbungen der interessierten Länder bewertet hatte. Deutschland hatte seine Bewerbung als Vorrundenausrichter zurückgezogen, weil es angesichts der politischen Situation in Deutschland zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist nicht möglich war, die entsprechenden Fördersummen aufzutreiben bzw. garantieren zu lassen. „Wir freuen uns, die FIBA EuroBasket 2029 in einige der besten europäischen Basketballgegenden zu bringen, die alle eine starke Basketballkultur haben und ein klares Bekenntnis zu einer herausragenden Veranstaltung abgegeben haben“, sagte FIBA Europe-Präsident Jorge Garbajosa. „Wir freuen uns darauf, eng mit den Gastgeberländern zusammenzuarbeiten, um ein erfolgreiches und unvergessliches Turnier für Teams, Fans und Partner gleichermaßen zu gewährleisten.“ Mit dem 2015 eingeführten Multi-Gastgeber-Format wird das Turnier nun zum fünften Mal von vier Ländern ausgerichtet. Der Executive Director der FIBA Europe, Kamil Novak, fügte hinzu: „Das Interesse unserer nationalen Verbände an der Ausrichtung dieser Veranstaltung spricht für das wachsende Profil und Prestige der FIBA EuroBasket. Wir danken allen Bewerbern für ihre hervorragenden Vorschläge und wünschen den vier Ausrichtern alles Gute auf ihrem Weg zu einem fantastischen Turnier.“ Spanien, Gastgeber der Endrunde und amtierender EuroBasket-Champion, wird das Turnier zum ersten Mal seit 2007 wieder im eigenen Land ausrichten und damit die Rückkehr des wichtigsten europäischen Basketballturniers feiern. Zwei der anderen bestätigten Gastgeber – Griechenland und Slowenien – bringen ebenfalls wertvolle Erfahrungen aus der Organisation früherer EuroBasket-Ausgaben mit. Die Wahl von Estland, das zum ersten Mal als Ausrichter fungiert, ist ein historischer Meilenstein für das kontinuierliche Wachstum des Basketballs in Europa und eine strategische Erweiterung der geografischen Reichweite des Wettbewerbs. Die neu bestätigten Ausrichter der FIBA EuroBasket 2029 treten die Nachfolge von Zypern, Finnland, Lettland und Polen an, die die Ausgabe 2025 vom 27. August bis 14. September ausrichten werden. (FIBA)

DrawWC2027

World Cup 2027 European Qualifiers: DBB-Herren gegen Israel, Zypern und Qualifikanten

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft hat bei der heutigen Auslosung der FIBA Basketball World Cup 2027 European Qualifiers in Doha/Katar eine interessante Gruppe erwischt. U.a. Dirk Nowitzki, Präsident der FIBA Players Commission, FIBA-Schatzmeister und DBB-Präsident Ingo Weiss sowie DBB-Vizepräsident Armin Andres waren vor Ort. Das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú trifft in Gruppe E zunächst auf den Gewinner der Pre Qualifiers Gruppe D (Kroatien, Dänemark oder Norwegen), Israel und Zypern. In der zweiten Gruppenphase (Gruppe K) spielen die DBB-Herren dann gegen Vertreter aus Gruppe F mit Lettland, Polen, dem Zweiten der Pre Qualifiers Gruppe C und dem Sieger der Pre Qualifiers Gruppe C. (Weitere Informationen zum Modus siehe unten). Stimmen: DBB-Präsident Ingo Weiss: „Das wird nicht einfach. Man kann davon ausgehen, dass Kroatien noch dazu kommt. Und auch die Überkreuzgruppe ist nicht ohne. Wir werden als Weltmeister von Beginn an mit voller Konzentration da sein müssen. Jedes Spiel, jeder Korb, jeder Punkt zählen bei diesem Modus.“ DBB-Vizepräsident Leistungssport Armin Andres: „Diese sehr interessante Gruppe birgt natürlich schon einige Gefahren. Ich glaube aber, dass wir auch beim Blick auf einige andere Gruppen letztendlich zufrieden sein können.“ Bundestrainer Álex Mumbrú: „Das ist eine interessante Gruppe. Auch ich rechne damit, dass Kroatien dazu kommen wird. Vom reisen her wird es anstrengend, aber es gibt nichts zu meckern. Ich schaue lieber auf mein Team, als jetzt schon etwas zu den Gegnern zu sagen. Die Fenster sind immer hart für uns, aber wir gehen die Qualifikation mit viel Selbstbewusstsein an.“ Johannes Voigtmann: „Das ist eine toughe Gruppe, gerade wenn Kroatien noch dazu kommt. Sehr anspruchsvoll mit guten europäischen Spielern, die bei ihren Teams viel Verantwortung übernehmen. Das wird uns einiges abverlangen. Aber unser Anspruch muss natürlich sein, uns auch in so einer Gruppe zu qualifizieren. Ich bin zuversichtlich.“ Alle Infos zum FIBA Basketball World Cup 2027 Auslosungsergebnis Insgesamt wurden in Doha/Katar heute acht Qualifiers-Gruppen für Europa mit je vier Teams ausgelost. Folgendes Ergebnis kam dabei heraus: Gruppe A: Zweiter Pre Qualifiers Gruppe D, Georgien, Sieger Pre Qualifiers Gruppe A, Spanien Gruppe B: Griechenland, Montenegro, Portugal, Sieger Pre Qualifiers B Gruppe C: Serbien, Türkei, Bosnien und Herzegowina, Zweiter Pre Qualifiers Gruppe A Gruppe D: Großbritannien, Italien, Island, Litauen Gruppe E: Sieger Pre Qualifiers Gruppe D, Deutschland, Israel, Zypern Gruppe F: Lettland, Polen, Zweiter Pre Qualifiers Gruppe C, Sieger Pre Qualifiers Gruppe C Gruppe G: Zweiter Pre Qualifiers Gruppe B, Frankreich, Belgien, Finnland Gruppe H: Slowenien, Tschechien, Schweden, Estland Modus und Spielplan Insgesamt 80 Nationalmannschaften aus den vier FIBA-Regionen Afrika (16 Mannschaften), Nord- und Südamerika (16 Mannschaften), Asien und Ozeanien (16 Mannschaften) und Europa (32 Mannschaften) nehmen an den Qualifikationsturnieren (Qualifiers) für den FIBA Basketball World Cup 2027 teil. In sechs „Fenstern“ werden jeweils zwei Spiele pro Fenster auf Heim- und Auswärtsbasis ausgetragen (Ausnahme Afrika). Nach der ersten Runde mit den ersten drei Fenstern kommen die jeweils besten drei Teams einer Gruppe unter Mitnahme aller Resultate weiter und werden mit den besten drei Teams der Parallelgruppe zusammengelegt (insgesamt vier Gruppen mit je sechs Teams). Es folgen weitere drei Fenster mit den Spielen gegen die neu hinzugekommenen Teams. Die jeweils besten drei Teams dieser Gruppen sind für den World Cup 2027 qualifiziert. Die Zeitfenster wurden wie folgt festgelegt: 24. November bis 02. Dezember 2025 23. Februar bis 03. März 2026 29. Juni bis 07. Juli 2026 24. August bis 01. September 2026 23. November 23 bis 01. Dezember 2026 22. Februar bis 02. März 2027 Spieltermine DBB-Herren Fr., 28. November 2025: Deutschland – Israel Mo., 01. Dezember 2025: Zypern – Deutschland Do., 26. Februar 2026: Sieger PQD – Deutschland So., 01. März 2026: Deutschland – Sieger PQD Fr., 03. Juli 2026: Israel – Deutschland Mo., 06. Juli 2026: Deutschland – Zypern Bilanzen gegen die Vorrundengegner Israel Bilanz: 20-21 | Korbverhältnis: 3.354:3.400 Letztes Spiel: 84:80 | WM-Qualifikation 2022 in Heidelberg Höchster Sieg: 91:64 | EM 2011 in Litauen Zypern Bilanz: 2-0 | Korbverhältnis: 184:105 Letztes Spiel und höchster Sieg: 94:42 | EM-Qualifikation 2002 in Dessau