Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

EBW2025_Logo

Female Referee Camp bei der Women’s EuroBasket 2025

Die Vorrunde Gruppe D der Women’s EuroBasket 2025 wird vom 18. – 22. Juni 2025 in Hamburg ausgerichtet. Dabei kämpfen neben den Gastgeberinnen (Deutschland) Großbritannien, Schweden und Spanien um den Einzug in die Endrunde der Europameisterschaft. Neben spannenden Spielen erwartet die Zuschauer:innen an diesem Wochenende aber auch abseits des Parketts ein buntes Rahmenprogramm, bei dem insbesondere der Mädchen- und Frauenbasketball im Mittelpunkt stehen soll. Mit dem Female Referee Camp wird erneut ein Förderlehrgang für Schiedsrichterinnen angeboten, der sich an alle Schiedsrichterinnen wendet, die Interesse haben, sich außerhalb des regulären Aus- und Fortbildungsprogramms weiterzubilden. In den Theorie-Einheiten erhalten die Teilnehmerinnen exklusive Einblicke in die Arbeit von Schiedsrichter:innen. Als Referent:innen stehen Euch mit Danjana Rey und Kerstin Kammann zwei erfahrene Schiedsrichter:innen zur Verfügung. Programm des Camps Sonntag, 22. Juni 2025 10.00 – 14.00 Uhr: Theorie-Einheiten Spiel 1 Spiel 2 Kosten 79,00 Euro inkl. Getränke beim Lehrgang inkl. Tageskarte Vorrunde Gruppe D Women’s EuroBasket 2025 Link zur Anmeldung: https://dbb.veasysport.cloud/shop/dbb-sr/embed/

DBB_Damen_Spiel_241110_Wetzlar-17-32

Wiedersehen in Bamberg: Damen testen gegen Tschechien

Nachdem die Herren im Februar 2025 im Rahmen der EM-Qualifikation bereits die Atmosphäre der brose ARENA in Bamberg genießen durften, kommt nun auch die Damen-Nationalmannschaft in diesen Genuss. Zum Auftakt in die Vorbereitung auf die FIBA Women’s EuroBasket 2025, die in Griechenland (Athen), Tschechien (Brünn), Italien (Bologna) und Deutschland (Hamburg) stattfinden wird, erwartet das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis den Austräger Tschechien. Die Partie findet am Samstag, den 31. Mai 2025, um 18:00 Uhr in Bamberg statt. Die Women’s EuroBasket startet am 18. Juni 2015 mit dem Auftaktspiel zwischen Griechenland und der Schweiz. Das deutsche Team tritt einen Tag später, am 19. Juni 2025 mit der Partie gegen Schweden ins Scheinwerferlicht. In der Folge erwarten die DBB-Damen in Gruppe D noch Spanien und Großbritannien. Für den Fall einer Platzierung unter den besten zwei, geht es nach Athen/GRE, wo die KO-Phase der EM stattfinden wird. Das Spiel in Bamberg und alle deutschen Spiele der Damen-EM werden live und kostenlos auf MagentaSport zu sehen sein. Tickets für das Testspiel in Bamberg sind ab sofort über den DBB-Ticketshop verfügbar. „Tolle Möglichkeit“ Bundestrainerin Lisa Thomaidis: „Wir freuen uns alle sehr auf das Spiel in Bamberg. Es ist eine Ehre in einer so basketball-verrückten Stadt wie Bamberg zu spielen und Teil der Geschichte zu sein. Dass jetzt auch die Damen-Nationalmannschaft die Chance bekommt an diesem Standort aufzulaufen, ist eine große Bereicherung und Motivation.“ Team Deutschland Natürlich lässt sich über den finalen Kader, der Bundestrainerin Lisa Thomaidis im Mai zur Vorbereitung zur Verfügung stehen wird noch nichts Finales sagen. Ein paar Gedankenspiele wollen wir uns jedoch nicht nehmen lassen. Über die letzten zwei Sommer, angefangen mit der Women’s EuroBasket 2023 über die Olympia-Qualifikation bis hin nach Paris 2024 hat sich das Grundgerüst nur geringfügig verändert. Bislang immer mit von der Partie war WNBA-Champion Leonie Fiebich (New York Liberty/USA, Valencia Basket/ESP). Hinzu kamen die Euroleague erfahrenen Marie Gülich (Taiyuen Basketball/TPE) und Luisa Geiselsöder (Basket Landes/FRA). Aus dem Dunstkreis der DBBL gehört vor allem Alexandra Wilke (Rutronik Stars Keltern) zum Stammpersonal. Über die letzten Turniere wurde der Kader zudem mit den Sabally-Schwestern Nyara (New York Liberty/USA, Fenerbahce Opet/TUR) und Satou (Phoenix Mercury/USA) verstärkt. Letztere geht aktuell in der neuen Unrivaled League für die Phantoms auf Korbjagd. In der WNBA wird man sie in Zukunft für die Phoenix Mercury auflaufen sehen. Mit dem Gespann Frieda Bühner (Movistar Estudiantes/ESP), Lina Sontag (Eisvögel USC Freiburg) und Emily Bessoir (TK Hannover Luchse) brachen in den letzten Jahren drei hochtalentierte Talente in den Damen-Kader vor. Während Bühner ihre Saison in Madrid absolviert, wurden sowohl Sontag als auch Bessoir zuletzt von Verletzungen zurückgeworfen und arbeiten derzeit an ihrem Comeback. Der Gegner Das Team der Tschechinnen ist neben Deutschland ein weiterer Austräger einer Gruppenphase der FIBA Women’s EuroBasket 2025 und hostet in Gruppe C Belgien, Montenegro und Portugal. Mit in der deutschen Quali-Gruppe sicherte sich Tschechien hinter den DBB-Damen den dritten Platz und gewann zwei seiner sechs Spiele. Topscorerin der Mannschaft von Coach Romana Platkova war Petra Holesinska mit 15 Punkten, die in Spanien bei CB Jairis spielt. Neben ihr überzeugten auch Julia Reisingerova (NKA Pécs/HUN) und Emma Czechova (Zabiny Brno/CZE). Die beiden zurückliegenden Aufeinandertreffen mit dem deutschen Team, blieben aus tschechischer Sicht erfolglos. Im November 2023 unterlag man deutlich in Prag (41:85) und ein Jahr später etwas knapper (67:74) in Wetzlar. Auch das Aufeinandertreffen bei der EuroBasket 2023 dürften den Tschechinnen wohl negativ im Kopf geblieben sein. Im ersten Platzierungsspiel, mit dem sich Deutschland das Ticket für das Olympia-Qualifikationsturnier in Brasilien sicherte, rettete Deutschland die Partie dank eines späten Buzzerbeaters von Leonie Fiebich in die Verlängerung und bewies dort den längeren Atem und siegte mit 71:69. Der letzte Sieg der Tschechinnen datiert aus dem Sommer 2023, wo man in der Türkei mit 56:51 gewann. Der gesamthistorische Abriss fällt trotz der jüngsten Ereignisse jedoch nach wie vor klar zu Gunsten Tschechiens aus. Aus den 16 Spielen gewann Deutschland bislang nur fünf. Drei davon in den letzten zwei Jahren. Der Standort Für das deutsche Damenteam wird es in Bamberg zu einer Heimspielpremiere kommen. Noch nie beherbergte die brose ARENA die Damen-Nationalmannschaft. Obgleich dessen in der Standort natürlich eine feste Größe im deutschen Basketball und durfte sich bereits über 33 A-Länderspiele der Herren erfreuen. Zuletzt ging es für die Herren im Rahmen der EuroBasket Qualifiers im Februar 2025 nach Bamberg. In einem abwechslungsreichen Spiel schlug das Team von Bundestrainer Álex Mumbru Bulgarien mit 94:85 und zog das Ticket für die EM-Endrunde im August. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 10 €.

image00024

3×3 Champions Cup: Damen auf Platz vier

Nach einem kräftezehrenden zweiten Turniertag, welchen Deutschland mit einem Sieg gegen Madagaskar beschließen konnte, ging es für das Team von 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen im Halbfinale gegen Spanien. Mit 8:20 musste man sich dort deutlich geschlagen geben. Im Spiel um Bronze mobilisierte die DBB-Auswahl um Pauline Mayer, Luisa Nufer und Amelie Kröner alle Kräfte und hatte Australien am Rande einer Niederlage. Letztendlich unterlag man in den Schlusssekunden mit 17:18 und beendete den Champions Cup auf Rang vier. Spanien dominant Spanien ging ungeschlagen aus der Gruppe mit Australien und Frankreich und wurde seiner Favoritenrolle von Beginn an gerecht. Schon nach zwei Minuten lag die deutsche Auswahl mit 1:5 hinten und hatte Probleme sich gegen die spanische Physis zu behaupten. Auch in den Folgeminuten dominierten die Spanierinnen nach Belieben und ließen dem dezimierten DBB-Team wenig Luft zum atmen. Bis zum 2:13 fand Deutschland keine offensiven Lösungen, startete dann aber einen 4:2-Lauf, bei dem Mayer mit drei Punkten aufblitzte. Trotz des weiterhin deutlichen Rückstandes hielt Deutschland nach Kräften dagegen, schaffte es aber nicht das Spiel nochmal zu öffnen. Schlussendlich zog Spanien mit einem 20:8-Sieg ins Finale ein. Bronze nur knapp verpasst Im kleinen Finale gegen Australien erwischten die Aussies den besseren Start und lagen nach zwei Minuten mit 2:5 in Führung. Deutschland mühte sich zu Beginn, kam dann aber über seine Distanzwürfe zurück in die Partie. Sowohl Mayer als auch Kröner, die auch in der Zone unermüdlich arbeitete, netzten von draußen und sorgten für Momentum auf deutscher Seite (5:7). Australien musste nun seinerseits einen Gang zulegen und tat dies auch. Deutschland kam zunehmend in Foulprobleme, ließ sich aber nicht abschütteln (11:14). In der Schlussphase zeigte Deutschland abermals sein Kämpferherz und sorgte mit weiteren Zweiern von Nufer und Mayer für den 17:17-Ausgleich. Den finalen australischen Treffer im Gegenzug, konnte das deutsche Team in den letzten verbliebenen Sekunden nicht mehr kontern. „Stolz auf die Entwicklung“ 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Gegen Spanien waren wir nicht in der Lage zu dritt dagegenzuhalten. Spanien hat seine Vorteile clever ausgenutzt und wir kamen nicht in unser Spiel. Den Kampf, den wir im Spiel um Bronze geliefert haben, war bemerkenswert. Trotz ständigem Rückstand haben wir uns nicht abschütteln und sind mental immer ready geblieben. Am Ende hat uns vielleicht ein Bisschen die Abgezocktheit und Erfahrung gefehlt, aber ich bin sehr stolz auf die Entwicklung der Spielerinnen.“ Für Deutschland spielten Luisa Nufer (9 PTS, Eisvögel USC Freiburg), Amelie Kröner (9 PTS, Wings Leverkusen), Pauline Mayer (7 PTS, Eisvögel USC Freiburg)

image00006

3×3 Champions Cup: Damen im Halbfinale

Nach einem Sieg und einer Niederlage zum Auftakt in den FIBA 3×3 Champions Cup in Bangkok/THA, ging es für die 3×3-Damen um Meret Kleine-Beek, Luisa Nufer, Pauline Mayer und Amelie Kröner im letzten Gruppenspiel gegen Madagaskar um dein Einzug ins Halbfinale. Der 16:12-Sieg reichte am Ende, da China seine dritte Partie gegen Kanada verlor und Deutschland die Gruppe damit auf Platz zwei beendete. Morgen wartet nun Spanien im Halbfinale. Kraftakt wird belohnt Ohne Meret Kleine-Beek musste sich das deutsche Team im dritten Gruppenspiel gegen Madagaskar beweisen. Diese starteten mit zwei Niederlagen ins Turnier. In einer ausgeglichenen Anfangsphase, hatte Deutschland leicht die Nase vorne und lag nach Mayers Zweier mit 5:3 in Front. Madagaskar konnte seine Geschwindigkeit nur selten ausnutzen und ließ ebenso wie das deutsche Team einige einfache Punkte liegen. Defensiv zeigte die DBB-Auswahl abermals eine starke Performance zumal man über die ganze Partie nur selten merkte, dass keine Wechsel möglich waren. Im weiteren Verlauf lagen die DBB-Damen immer mit einem oder zwei Punkten in Führung, schafften es aber zunächst aber nicht sich abzusetzen. Dies gelang erst in der Schlussminute als Distanztreffer von Nufer und Mayer für den erlösenden 16:12-Endstand sorgten. „Großer Erfolg“ 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Es ist eine tolle Leistung, dass wir es zu dritt bis ins Halbfinale geschafft haben. Diese Mannschaft hat sich in kürzester Zeit super zusammengefunden und hat abgerufen. Den Wiederständen entgegen haben wir unseren Gameplan durchgezogen und uns belohnt. Alles was morgen noch kommt ist Bonus.“ Für Deutschland spielten Luisa Nufer (4 PTS, Eisvögel USC Freiburg), Amelie Kröner (4 PTS, Wings Leverkusen), Pauline Mayer (8 PTS, Eisvögel USC Freiburg)

image00007

3×3 Champions Cup: Damen schaffen Turnaround

Zum Auftakt in den FIBA 3×3 Champions Cup 2025 in Bangkok/THA unterlagen die DBB-Damen Kanada (10:14), retteten aber einen knappen Vorsprung gegen China über die Zeit (14:13). Unter der Leitung von 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen gelang es dem neu-formierten Damen-Team um Meret Kleine-Beek, Luisa Nufer, Pauline Mayer und Amelie Kröner damit sich die Chance auf ein Weiterkommen zu wahren. Besonders defensiv zeigte die deutsche Auswahl starke Leistungen und hofft morgen mit einen Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Madagaskar auf den Einzug in die KO-Phase. Defense reicht nicht Mit Kanada erwischte die deutsche Auswahl einen der Topfavoriten zum Turnierauftakt. Mit drei von vier Olympionikinnen aus Paris, war Team Kanada gespickt mit Erfahrung. Mitunter überraschend dass sich das deutsche Team zu Beginn unerschrocken präsentierte und nach zwei Minuten durch Treffer von Amelie Kröner mit 2:1 in Führung lag. Offensiv blieb es auf beiden Seiten lange eine zähe Angelegenheit und Kanada ließ viel von seiner sonstigen Scoring-Power vermissen. Deutschland nutzte seine Athletik und Länge gut aus, war handlungsschnell und wachsam in der Verteidigung. Nach fünf Minuten hatte sich das Blatt aber gewendet und Kanada drehte die Partie in ein 3:5. Bis zu den Schlussminuten hielten die 3×3-Damen tapfer dagegen und verkürzten durch Nufer nochmal auf 5:7. Der darauf folgende 5:0-Lauf, bei dem Kanada seine Klasse aufblitzen ließ entschied die Partie aber. Schlussendlich unterlag die DBB-Auswahl 10:14. Schockmoment dann Jubel Im zweiten Gruppenspiel ging es gegen China, was seine Auftaktpartie gegen Madagaskar deutlich gewinnen konnte. Deutschland wieder mit dem besseren Start und einer 3:1-Führung, die China aber schnell egalisiert hatte (2.). In der Folge wechselten sich beide Mannschaften munter ab und es blieb eine Partie auf Augenhöhe. Beim deutschen Team fanden die beiden Freiburgerinnen Nufer und Mayer immer besser in ihren Rhythmus und ließen die deutsche Führung zwischenzeitlich auf 8:6 und wenig später 12:10 wachsen. China hatte aber immer eine Antwort parat und lag nie mit mehr als zwei Punkten im Hintertreffen. In den Schlussminuten dann ein Schreckmoment für die DBB-Auswahl als Meret Kleine-Beek nach einer Schrittfolge am Boden liegen blieb und die Partie nicht fortsetzen konnte. Die verbliebenen Nufer, Kröner und Mayer zeigten aber echte Nervenstärke und sicherten den eminent wichtigen Sieg auch dank eines chinesischen Schrittfehlers kurz vor Schluss (14:13). „Tolle Moral bewiesen“ 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Wir haben gegen Kanada trotz der Niederlage einen guten Auftakt erwischt, weil wir defensiv einen super Fight geliefert haben und lange im Spiel waren. Natürlich wird der Sieg gegen China etwas von Merets Ausfall überschattet, aber wir haben uns gegen ein talentiertes Team durchgesetzt, die richtigen Anpassungen gefunden und uns die Chance auf die KO-Runde gewahrt. Mit einem jungen Team haben wir hier sofort gut reingefunden und gezeigt, dass wir nicht einfach nur dabei sein wollen. Auf diese Einstellung bin ich sehr stolz.“ Für Deutschland spielten Meret Kleine-Beek (3 PTS, TK Hannover Luchse), Luisa Nufer (9 PTS, Eisvögel USC Freiburg), Amelie Kröner (4 PTS, Wings Leverkusen), Pauline Mayer (7 PTS, Eisvögel USC Freiburg) ZUR OFFIZIELLEN DES 3×3 Champions Cup

Jugend-TOP4-2024-Totale

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 die nächsten drei Jahre in Berlin

Das TOP4 2025 der Jugendbundesligen findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Berlin statt. Bereits im letzten Jahr hatte das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 in der Sömmeringhalle stattgefunden. Die jeweils besten vier Teams aus Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL), Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) und Weibliche Nachwuchs Basketball Bundesliga (WNBL) ermitteln im Rahmen des Saisonfinales ihren deutschen Meister. Das gemeinsame Format, das im letzten Jahr zum ersten Mal in dieser Form stattgefunden hatte, bleibt ebenfalls bestehen. Nach der großartigen Veranstaltung im letzten Jahr verständigten sich ALBA Berlin, der DBB und die NBBL auf eine Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre. Auch der Name der Veranstaltung bleibt gleich. RSM Ebner Stolz ist für die kommenden drei TOP4s offizieller Presenter des: „RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4“. Albersmeyer: „Erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen“ Sehr zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer der NBBL gGmbH: „Nach dem erstklassigen TOP4 im vergangenen Jahr und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit ALBA BERLIN war für uns relativ schnell klar, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen wollen. Das TOP4 der NBBL, WNBL und JBBL bleibt auch für die kommenden drei Jahre in Berlin. Wir sind überzeugt, dass wir die Veranstaltung aus dem letzten Jahr nochmal toppen können und bedanken uns bei ALBA Berlin und beim Presenter RSM Ebner Stolz für die großartige Unterstützung.“ Bis 2027 bleibt das Spitzenevent des deutschen Nachwuchsbasketballs Berlin. Für die NBBL ist es in diesem Jahr dann bereits das 18. TOP4. „Die NBBL wird volljährig und wir sind stolz darauf, wie sich der deutsche Nachwuchsbasketball in dieser Zeit entwickelt hat“, betont Albersmeyer. Ojeda: „Nachhaltigen Rahmen für das Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland schaffen“ Auch ALBAs Sportdirektor Himar Ojeda ist glücklich über die Entscheidung: „Nach einem großartigen Event im letzten Jahr freuen wir uns, dass das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 bis 2027 jährlich in Berlin stattfinden wird. Berlin ist eine echte Basketball-City – mit großen internationalen Events und einer leidenschaftlichen Community. Mit der Sömmeringhalle als Austragungsort geben wir dem großen Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland einen nachhaltigen Rahmen und rücken gemeinsam junge Talente ins verdiente Rampenlicht. Nachdem unsere ALBA JUGEND in der vergangenen Saison volljährig wurde, feiert nun auch die NBBL ihren 18. Geburtstag. Wir laden alle Teams, Spieler:innen, Familien und Fans herzlich ein, dieses Jubiläum und den deutschen Jugendbasketball gemeinsam zu feiern.“ Stefan Raid, DBB Vizepräsident Jugend- und Schulsport Auch bei Stefan Raid, DBB-Vizepräsident für Jugend und Schule, könnte die Vorfreude kaum größer sein: „Ich freue mich sehr auf das diesjährige RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 der Jugendbundesligen WNBL, JBBL und NBBL in Berlin. Und es ist großartig, dass wir den Standort Berlin auch in den kommenden Jahren gewonnen haben. Zum zweiten Mal wird das TOP 4 gemeinsam mit allen Jugendbundesligen an einem Wochenende ausgetragen. Die Sömmeringhalle wird einmal mehr der perfekte Austragungsort für dieses tolle Event sein. Es war im vergangenen Jahr ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Nachwuchs-Leistungsbasketballs, dass wir die drei Ligen in einem TOP4 zusammengebracht haben. Erneut werden wir im Rahmen des Wochenendes ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen weiteren Facetten des Jugendbasketballs anbieten können. Ein solches TOP4 ist ohne die Hilfe von vielen fleißigen Händen nicht auf die Beine zu stellen. Daher geht mein großer Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer von ALBA Berlin, die beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 im Einsatz sein werden. Natürlich tragen auch die Partner und Sponsoren mit ihrem Engagement erheblich dazu bei, dass das Event ein voller Erfolg wird. Herzlichen Dank!“ Frank Strohm, Partner bei RSM Ebner Stolz „Wir freuen uns sehr, das TOP4 weiter präsentieren und so auch unser umfangreiches Engagement für den Nachwuchs-Basketball hoch halten zu können. Nachdem wir bereits im vergangenen Jahr von den sportlichen Leistungen und der stimmungsvollen Atmosphäre in der Sömmeringhalle begeistert waren, war die Fortsetzung der Partnerschaft mit DBB, NBBL und ALBA Berlin für uns selbstverständlich“, so Frank Strohm, Partner bei RSM Ebner Stolz. Buntes Rahmenprogramm für deutschen Jugendbasketball Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die Coach-Clinic, die in Berlin ebenfalls wieder am Samstag und Sonntag stattfinden wird. Organisiert von der BAK (Bundesakademie des DBB) ist die Coach-Clinic eine einmalige Gelegenheit für Coaches, sich fortzubilden und ihre Lizenz verlängern zu lassen. Im Anschluss kann die deutsche Nachwuchselite auf dem Court beobachtet werden. Außerdem wird am Freitag, 16. Mai die JBBL-Coach-Clinic im Rahmen des TOP4 in Berlin stattfinden. Auch die Schiedsrichter*innen werden beim TOP4 nicht zu kurz kommen. Neben der klassischen Schiedsrichter-Clinic, sollen weitere Angebote für die Teilnehmer*innen geschaffen werden. Der Deutsche Basketballausbildungsfonds e.V. veranstaltet ebenfalls Freitagabend und Samstagvormittag sein Nachwuchsleitertreffen in Berlin und hofft damit erneut eine Großzahl der Clubvertreter in der Hauptstadt und zum TOP4 begrüßen zu dürfen. Der Ablauf beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 Von Freitag bis Sonntag vom 16. bis 18. Mai findet in der Berliner Sporthalle Charlottenburg das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 statt. Über die genaue Terminierung der Spiele und den Start des Ticketverkaufs, wird in Kürze in einer separaten Pressemitteilung informiert. PM: NBBL gGmbH

MainSharks-2

WNBL-Rückblick: TS Jahn siegt nach Comeback

Nachdem es die TuS Lichterfelde am Samstag als letztes Team schaffte das Ticket für die Playoffs zu buchen, ging es einen Tag später hoch her. Wedel und ALBA machten kurzen Prozess, während sich die TS Jahn bei den Südhessen Juniors mühte und erst spät das Spiel für sich entschied. In den Playdowns blieben die Überraschungen ebenfalls gänzlich aus. Achtelfinale Nord SC Rist Wedel – Rhein Bascats Düsseldorf 83:65 Wedel legte vor und schlug die Bascats vor heimischem Publikum deutlich. Phasenweise schafften es die Rheinländer auf Augenhöhe zu agieren, fanden aber offensiv nie wirklich zu ihrem Spiel. Laura Knaup stach mit 28 Zählern zwar heraus, konnte sich aber ansonsten nur über wenig Unterstützung freuen. Bitter das Antonia Marzini für die Bascats ausfiel. Auf der Gegenseite waren es Luise und Lotta Linke, die mit 32 und 17 Punkten große Anteile am Heimsieg einstrichen. Für das Rückspiel braucht Düsseldorf nun ein kleines Wunder, um die Hypothek von 18 Punkten wettzumachen. Junior-Team Osnabrück/Artland – ALBA Berlin 57:83 Ebenfalls chancenlos blieb das Junior-Team zuhause gegen ALBA Berlin. Bis zur Pause spielten die Niedersachsen selbstbewusst mit, konnten das Tempo in der zweiten Halbzeit aber nicht mehr mitgehen. Am Ende sprachen 40 Ballverluste eine deutliche Sprache. Die Profiteure davon lauteten Lilli Schultze (21 PTS, 10 REB, 3 STL), Rosalie Esser (17 PTS, 7 REB, 5 STL) und Ella Panke (14 PTS, 5/5 FG). Für Osnabrück verzeichneten Teodora Zecevic (16 PTS, 11 REB, 6 STL) und Leni Ruholl (10 PTS, 13 REB, 5 BLK) jeweils Double-Doubles. BASS Berlin – Metropolitain Girls Recklinghausen 47:66 Einen enttäuschenden Tag erlebten die Spielerinnen von BASS Berlin im Heimspiel gegen die Metropolitain Girls. Nach einer soliden ersten Halbzeit brach die Offensive der Berlinerinnen im dritten Abschnitt komplett ein und geriet in einen deutlichen Rückstand, den man trotz Steigerung im Schlussviertel nicht mehr ausgleichen konnte. Angeführt von einer erneut stark aufspielenden Lucie Keune (26 PTS, 9 REB, 3 STL) und einer verlässlichen Dreierquote (35%) stehen die Girls damit mit einem Bein im Viertelfinale. Mit von der Partie auch Clara Bielefeld, die mit 13 Punkten und 15 Rebounds wichtige Akzente setzen konnte. Achtelfinale Süd Basket-Girls Rhein-Neckar – TG Main Sharks Würzburg 53:74 Entgegen unserer Prognose, gewannen die Main Sharks souverän bei den Basket-Girls Rhein-Neckar. Heidelberg verschlief die Anfangsphase und brachte seine PS über die gesamte Partie nur selten auf die Bahn. Würzburg legte dank Elina Timoschenko (22 PTS), Mia Wiegand (14 PTS) und Layla Mayer (12 PTS) den Grundstein für ein wohlmöglich sorgenfreies Rückspiel. Mehr wird es in zwei Wochen unter anderem von Carla Koch (16 PTS) und Anna-Lisa Wuckel (10 PTS) brauchen. Ob Leonie Pfanzelt helfen können wird, bleibt abzuwarten. Talents BonnRhöndorf – MTV München 57:92 In Bonn wurde der Favorit seiner Rolle mehr als gerecht. Schon nach zwanzig Minuten hatte die Münchener Offensive um Julia Reichert (23 PTS), Uliana Kolesnyk (25 PTS) und Ajla Helvida (20 PTS) die Talents mehrfach überrollt. Diese schafften es erst im letzten Viertel Gegenwehr zu liefern, blieben aber trotz einer gut aufgelegten Laura-Sophie Telke (17 PTS) aussichtslos im Rückstand. Das Wiedersehen am 23. März dürfte nach heutigem Stand reine Formsache sein. RegioTeam Stuttgart – Post SV Nürnberg 63:63 Kurios ging es indes in Stuttgart zu. Nach vierzig Minuten trennten sich beide Mannschaften mit einem Unentschieden und lassen damit für das Rückspiel alles offen. Das RegioTeam übernahm vor eigenem Publikum das Heft zu erst in die Hand und lag zur Pause vorne. Nürnberg robbte sich aber wieder ran und hätte die Partie beinahe noch für sich entschieden. Mit abgelaufener Zeit sorgte Diana Ivancic (21 PTS, 6 REB) von der Freiwurflinie für den Einstand. Auf Seite der Fränkinnen punktete Noemi Schoenauer mit 19 am häufigsten. Südhessen Juniors – TS Jahn München 76:84 Die große Überraschung verpassten die Juniors erst in den Schlussminuten. Nach einer gemalten ersten Hälfte, reagierte die TS Jahn und ballerte sich in den letzten zehn Minuten zurück in Führung. Entscheidend dafür war Lisa Grüner (6 REB) mit 29 Punkten. Emma Steinbicker und Anna Matic steuerten 21 und 19 Zähler hinzu. Für die sich tapfer schlagenden Juniors verzeichneten Greta Seeliger (18 PTS, 6 REB), Charlotte Soth (15 PTS, 4 AST) und Katerina Romanou (15 PTS, 8 REB) die besten Ausbeuten. Titelfoto: E. Kochs Alle Spieltermine und weitere Infos Playdowns Nord TG Neuss Junior Tigers – Mitteldeutsche Basketball Academy 81:69 Weiterhin sieglos blieb die Mitteldeutsche Basketball Academy auswärts in Neuss. Obgleich die Junior Tigers keinen ihrer 14 Dreier versenken konnten, setzte sich das Team aus Nordrhein-Westfalen dank drei ansonsten starker Viertel souverän durch und machte einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt. In prächtiger Verfassung zeigten sich Lonne Sluyter (24 PTS, 8 REB, 5 STL) und Eva Kleyer (20 PTS, 15 REB, 5 AST, 6 STL). Bei den geschlagenen Gästen war es wie so oft Daria Ilies (19 PTS, 21 REB) die alleine auf weiter Flur dagegen hielt. Playdowns Süd Rhein-Main Baskets – BBU ’01 77:44 Schlussendlich konnte Ulm den Bock auch in Hofheim nicht umstoßen und wartet weiter auf den ersten Saisonerfolg. Das letztendlich deutliche Ergebnis wurde durch ein 27:5-Viertel zum Schluss der Partie bedingt. Bei den Hessinnen bestach Dilara Özdemir mit 29 Punkten. Amelie Schumacher trug 16 Punkte zum Heimsieg bei. Im bayrischen Lager sorgte Soraya Kozjek mit 22 Zählern für Lichtblicke. ChemCats Chemnitz – BSG Basket Ludwigsburg 66:71 Leicht machten es die ChemCats Ludwigsburg nicht. Nachdem die BSG sich nach drei Vierteln mit knapp 20 Punkten Vorsprung in sicheren Gefilden wiegte, blieb Chemnitz beharrlich und kämpfte sich zurück ins Spiel. Den Turnaround schafften die Sachsen aber nicht und der amtierende Meister atmet im Kampf um den Klassenerhalt auf. Motor der Aufholjagd waren Jette Krause (24 PTS, 6 REB, 5 STL) und Lisa Hoppe (17 PTS, 5 REB). Bei den Gästen bewiesen sich Paula Armbrust (15 PTS, 6 REB) und Elin Haddad (13 PTS, 9 REB).

Basketball London 23.07.2024
Testspiel Freundschaftsspiel
Frauen, Damen
USA Basketball Showcase
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) - Deutschland (GER)
Lisa Thomaidis (Deutschland, Trainer)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Auslosung Women’s EuroBasket 2025: DBB-Damen mit starken Gegnern

In Athen/Griechenland wurde heute die Gruppenphase der FIBA Women’s EuroBasket 2025 ausgelost, die in Athen (Griechenland, Gruppen- und Finalphase), Brünn (Tschechien, Gruppenphase), Bologna (Italien, Gruppenphase) und Hamburg (Deutschland, Gruppenphase, Spieltage 19./20./22. Juni 2025) stattfinden wird. Dabei hat das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis mit Schweden, Großbritannien und Spanien starke Gegner bekommen. Es ist die 40. Auflage des Wettbewerbs, der vom 18. bis 29. Juni 2025 ausgetragen wird. Die Co-Gastgeber wurden bereits vor der Auslosung festgelegt: Griechenland in Gruppe A, Italien in Gruppe B, Tschechien in Gruppe C und Deutschland in Gruppe D. Hier das Auslosungsergebnis: Gruppe A (Athen): Griechenland, Türkei, Frankreich, Schweiz Gruppe B (Bologna): Slowenien, Serbien, Italien, Litauen Gruppe C (Brünn): Belgien, Tschechien, Montenegro, Portugal Gruppe D (Hamburg): Großbritannien, Deutschland, Schweden, Spanien Modus In der Gruppenphase spielt zunächst „Jeder gegen Jeden“. Die dritt- und viertplatzierten Teams scheiden aus. Die jeweils zwei bestplatzierten Teams in jeder Gruppe gelangen direkt ins Viertelfinale. Die vier Sieger der Viertelfinalspiele stehen im Halbfinale. Von dort geht es weiter ins Finale oder in das Spiel um Platz drei. Die vier Verlierer der Viertelfinalspiele spielen noch einen Platz für die Women’s World Cup 2026 Qualifying Tournaments aus. „Spannende Duelle“ DBB-Präsident Ingo Weiss: „Eine sehr interessante Gruppe mit tollen Begegnungen. Wir freuen uns darauf Spanien, Schweden und Großbritannien in Hamburg begrüßen zu dürfen und freuen uns auf hoffentlich spektakuläre Spiele. Ich bin mir sicher, dass Lisa Thomaidis und ihr Team den Herausforderungen gewachsen sind und den tollen Aufschwung der letzten Jahre fortsetzen werden.“ Bundestrainerin Lisa Thomaidis: „Jetzt da wir Gewissheit über unsere Gegner haben, können die Vorbereitungen beginnen. Wir freuen uns auf die Gruppenphase in Hamburg, die eine besondere Atmosphäre mitbringen wird. Diese Erfahrungen werden den deutschen Damenbasketball auf Jahre prägen.“ Website FIBA Women’s EuroBasket 2025 u.a. mit Spielterminen Bilanz Qualifikationsgegner Großbritannien Bilanz: 2-0 Letztes Spiel: 62:61 | Women’s EuroBasket 2023 in Ljubljana/SLO Paris Spanien Bilanz: 4-21 Letztes Spiel: 42:67 | Women’s EuroBasket 2023 in Ljubljana/SLO Schweden Bilanz: 17-6 Letztes Spiel: 62:73 | Qualifikation Women’s EuroBasket 2012 in Wolfenbüttel Women’s EuroBasket bei MagentaSport Basketball EM Frauen: alle deutschen Spiele live und kostenlos bei MagentaSport Die deutschen Spiele bei der Basketball EM vom 18. – 29. Juni werden live und kostenlos nur bei MagentaSport zu sehen sein. Inkludiert sind alle Gruppenspiele der DBB-Auswahl plus weitere ausgewählte Partien, insbesondere der k.o.-Phase. Ireti Amojo und Per Günther analysieren die Partien als Experten, Stefanie Blochwitz moderiert. MagentaSport wird mit Interviews, dem Podcast „Abteilung Basketball“ und Features zu den deutschen Frauen im Vorfeld einen EM-Countdown einleiten.