Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

orlando_koop_telekom110725

Telekom und Orlando Magic starten strategische Partnerschaft

Die Deutsche Telekom ist das erste europäische Unternehmen, das eine Partnerschaft mit den Orlando Magic eingeht. Aktuell stehen mit Franz und Moritz Wagner sowie Tristan da Silva drei deutsche Spieler im Kader der Orlando Magic. Gemeinsam mit dem Basketballteam aus der NBA wird die Telekom Basketball-Fans in Deutschland mit exklusiven Inhalten und besonderen Erlebnissen begeistern. So stehen der Telekom exklusiv für Deutschland künftig Marken- und Content-Rechte wie Wochenrückblicke und News mit besonderen Einblicken für ihre Plattformen zur Verfügung. Im Schulterschluss mit Orlando Magic will die Telekom die Community und Fan-Base ausbauen. Darüber hinaus haben die Telekom und Orlando Magic eine enge Zusammenarbeit bei Themen wie Technologie, Innovation und Jugendförderung vereinbart. „Diese transatlantische Partnerschaft im Basketball ist ein Meilenstein, der die Faszination NBA nach Deutschland bringt“, sagt Henning Stiegenroth, Leiter Sport & Sponsoring Deutsche Telekom. „Drei deutsche Spieler im Team und ein enormes Fanwachstum, das wir über unsere Plattformen gemeinsam weiter ausbauen wollen, machen diese Partnerschaft für uns als Telekom besonders attraktiv. Gemeinsam mit Orlando Magic wollen wir das ‚Home of Basketball‘ auf das nächste Level bringen– live, digital und bei den Fans vor Ort.“ Die Telekom als „Home of Basketball“ Die NBA-Partnerschaft mit Orlando Magic unterstreicht die zunehmende Relevanz des deutschen Marktes im globalen Basketball und das starke Engagement der Telekom als „Home of Basketball“.  Zum Angebot gehören die EuroLeague, der EuroCup, Basketball Welt- und Europameisterschaften und weitere Top-Spiele der deutschen Nationalmannschaften sowie 3×3 Welt- und Europameisterschaften und weiteren 3×3 Top-Events. Zudem unterstützt das Unternehmen als Hauptsponsor die Telekom Baskets Bonn und das 3×3-Team Baskets Bonn Telekom. Magic Senior Vice President of Global Partnerships J.T. McWalters betont: „Deutschland ist unser am schnellsten wachsende Fanmarkt. Mit den deutschen Spielern Franz und Moritz Wagner sowie Tristan da Silva in unserem Kader und der Unterstützung der Telekom freuen wir uns darauf, unsere Fans im ganzen Land auf authentische und innovative Weise zu erreichen.“ Nachwuchsförderung: Runderneuerte Basketball-Courts und Jugend-Camps Ebenfalls für Basketball-Fans vereinbarten die Partner, in Deutschland runderneuerte Courts in Innenstädten zu errichten. Zudem soll die Jugend in gemeinsamen Sommercamps mit Magic-Trainern und -Maskottchen ihre Basketball-Fähigkeiten verbessern oder bei einführenden sogenannten Clinics an die Sportart herangeführt werden. Besondere Angebote für Telekom Kundinnen und Kunden Im Rahmen des Kundenprogramms Magenta Moments bietet die Telekom ihren Kunden Reisen und VIP-Tickets zu den Heimspielen der Orlando Magic an. Diese enthalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines NBA-Clubs sowie Meet & Greet mit Spielern. Auch für Geschäftskunden gibt es einige Angebote, einschließlich VIP-Reisen nach Orlando, Technologie-Summits zu aktuellen Trends und Innovationen sowie Besuche der Orlando Magic bei Telekom-Veranstaltungen. „Germany Summer Tour“ mit Orlando Magic Ein erstes großes Highlight für die Fans ist die „Germany Summer Tour“ der Orlando Magic im Juli 2025. Die Tour machte bereits am 9. Juli Station im Telekom Shop Kurfürstendamm in Berlin. Höhepunkt ist das große Telekom 3×3 Basketball-Open Air am 11. Juli in Bonn mit internationalen Weltklasse-Teams aus Deutschland, den USA, Frankreich und den Niederlanden, aktuellen Weltmeistern und Goldmedaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele 2024 von Paris. Am 12. Juli geht die Sommer Tour im Telekom Shop Marienplatz in München weiter. Dabei können sich Fans auf Besuche von Magic-Legende Ryan Anderson, Team-Maskottchen STUFF und interaktive Formate freuen. Über Orlando Magic Die Orlando Magic sind seit 1989 Orlandos NBA-Franchise. Die Mission des Teams ist es, sowohl auf als auch abseits des Spielfelds erfolgreich zu sein und legendäre Momente zu schaffen. Unter der Eigentümerschaft der Familie DeVos haben die Magic in ihrer vergleichsweisen kurzen Geschichte große Erfolge gefeiert: Sie gewannen sieben Divisionsmeisterschaften (1995, 1996, 2008, 2009, 2010, 2019, 2024, 2025), erzielten sieben Saisons mit mehr als 50 Siegen und holten die Eastern Conference-Titel 1995 und 2009. Abseits des Spielfelds unterstützen die Orlando Magic jährlich die lokale Gemeinschaft mit über 2 Millionen US-Dollar durch Sponsoring von Veranstaltungen, gespendete Tickets, signierte Merchandise-Artikel und Fördermittel. Die Community-Programme der Magic erreichen schätzungsweise 100.000 Kinder pro Jahr, während eine teamweite Initiative jährlich mehr als 7.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit leistet. Darüber hinaus hat die Orlando Magic Youth Foundation (OMYF), die sich für gefährdete Jugendliche einsetzt, in den letzten 35 Jahren mehr als 30 Millionen US-Dollar an lokale gemeinnützige Organisationen verteilt.

Basketball Piräus 29.06.2025
FIBA Women’s Eurobasket 2025
Platzierungsspiel um Platz 5
Tschechien (CZE) - Deutschland (GER)
Jubel Deutschland
Leonie Fiebich (Deutschland, No.13)
wird zur Spielerin des Spiels gewählt
Hilke Feldrappe (Deutschland, No.05)
Emily Bessoir (Deutschland, No.22)
Frida Bühner (Deutschland, No.20)
Alexandra Wilke (Deutschland, No.03)
Jennifer Crowder (Deutschland, No.07)
Luisa Geiselsöder (Deutschland, No.15) Geiselsoder
Romy Bär (Deutschland, No.46)
Clara Bielefeld (Deutschland, No.25)
und andere
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Projekt Piräus: Folge 5 – Platz für Geschichte

Es ist das erste Damen-Basketball-Großevent in Deutschland seit der Weltmeisterschaft 1998. Mit der Gruppenphase der Women’s EuroBasket 2025, die in Hamburg stattfinden wird, bietet sich der Damen-Nationalmannschaft um Bundestrainerin Lisa Thomaidis eine große Chance. Nach den Erfolgen der letzten Jahre inklusive Olympiateilnahme 2024 und dem Einzug ins Viertelfinale, steht die Mannschaft nun vor der nächsten Herausforderung. Mit einem hochtalentierten Kader und einem neu-entfachten Hunger auf mehr, starteten die DBB-Damen vor drei Wochen in Bamberg in die Vorbereitung. Das große Ziel: Die KO-Phase in Piräus. Folge 5 – Platz für Geschichte Die finale Folge widmet sich der Hauptrunde in Piräus, dem Weiterkämpfen des Teams und dem fünften Platz der Women’s EuroBasket 2025. All das und vieles mehr zeigt die Dokumentation „Projekt Piräus“. Produziert im Rahmen der Kampagne „Time for her Game“ zeigen Vanessa Schröder und Aleyna Demirel den Weg vom Vorbereitungsauftakt bis zum letzten Akt der Europameisterschaft.

2024-25 repre U15G friendly CZE-GER_8416

U15-Mädchen und U15-Jungen für Lehrgang und Turnier eingeladen

Für die U15-Mädchen und -Jungen geht es vom 31. Juli bis 9. August zum gemeinsamen Lehrgang nach Heidelberg und anschließend zum Turnier nach Lohja/FIN (Spieltermine stehen unten). Bundestrainer Heiko Czach hat folgende Spielerinnen und Bundestrainer Dirk Bauermann und Head Coaches Steffen Hamann haben folgende Spieler nominiert: Kader Mädchen – Emilia Atsür (TSVE Bielefeld) – Lilli Böhme (ChemCats Chemnitz) – Lara Bulla (LOK Bernau) – Amila Dieckmann (Rostock Seawolves) – Lana Förster (Rheinstars Köln/Cologne Regio Girls) – Carolina Heymann (ALBA Berlin) – Melissa Koloszar (BG Zehlendorf) – Magdalena Körbe (TSV Nördlingen) – Ami Mörk (TK Hannover) – Catharina Schlechter (Dillingen Diamonds) – Paula Weinhold (SG Einheit Pankow) – Soraya Zouaoui (MTV Stuttgart) Spieltermine 4. August 2025, 18:45 Uhr gegen Dänemark 5. August 2025, 12:00 Uhr gegen Island 7. August 2025, 16:30 Uhr gegen  Finnland 8. August 2025, 13:30 Uhr tbd Betreut wird das Team von Head Coach Nicola Happel, Assistenztrainerin Leonie van Doorn, Physiotherapeutin Anika Fromme und Teambetreuerin Navina Pertz. Kader Jungen – Jaron Braun (SG Junior Löwen Braunschweig) – Danny Egbe (Hamburg Towers) – Oskar Fenger (BG Zehlendorf) – Julian Hilt (MJC Trier/ Young Gladiators Trier) – Niclas Mattner (TG Würzburg/Würzburg Baskets) – Friedrich Meinberg (Hamburg Towers) – Linus Ohr (Harko Merlins Crailsheim) – Serge Ossai (Telekom Baskets Bonn) – Justus Reintjes (Team Oberpfalz) – Amadou Sabally (ALBA Berlin) – Mika Sandor (Fraport Skylines Frankfurt) – Linus Schenk (Bramfelder SV) – Vincent Scholle (TuS Lichterfelde) Betreut wird das Team von Head Coach Steffen Hamann, Assistenztrainer Tom Becker und Physiotherapeut Benjamin Schauf.Spieltermine Spieltermine 4. August 2025, 12:00 Uhr gegen Dänemark 5. August 2025, 14:15 Uhr gegen Island 7. August 2025, 18:45 Uhr gegen  Finnland 8. August 2025, 11:15 Uhr tbd

Osnabrück, Deutschland, 27.04.25: DBB - 3.Bundesbestenturnier 2025 AK Ü 70 

Im Bild: NN

CREDIT:
www.bullenfotos.de, Martin Koenig, Hoerner Weg 40, D-49078 Osnabrueck, +4917663732967
Nutzung und Weitergabe nur zu den vereinbarten Zwecken. Presseanfragen an Ersteller. Alle Rechte beim Ersteller. Honorierung nach MFM.

Wikinger aus Halstenbek als Sieger beim 3. Bundesturnier der ü70-Herren

Das 3. Bundesturnier der Ü70-Herren fand dieses Jahr in Osnabrück statt. Das Turnier um den Helmut-Keil-Pokal gewannen die Wikinger aus Halstenbek in einem spannenden Finale gegen den Oldenburger TB mit 21:17. Sechs Mannschaften spielten am Samstag in zwei Gruppen. In Gruppe A setzten sich die Gastgeber, die SG BBC Osnabrück souverän mit Siegen gegen den Vorjahressieger SG BG Göttingen und Karlsruhe durch. Die Gruppe B dominierte der Oldenburger TB mit deutlichen Siegen gegen die Gießen Pointers sowie gegen den späteren Turniersieger die Wikinger. Am Samstagabend gab es in gemütlicher und freundschaftlicher Runde im Brauhauslokal das leckere Buffet und das ein oder andere Kaltgetränk. Am Sonntagmorgen wurde es wieder sportlich spannend. Im Halbfinale gewannen die Wikinger gegen SG BBC Osnabrück nach Halbzeitführung der Osnabrücker verdient durch eine Leistungssteigerung in der 2. Halbzeit. Im 2. Halbfinale siegten die Oldenburger sicher gegen die SG BG Göttingen. Im Platzierungsspiel belegte die SG Karlsruhe durch den Sieg gegen Gießen den 5. Platz. Das Spiel um Platz 3 entschied die SG BBC Osnabrück gegen die Föttinger deutlich für sich. Im Finale überraschten die Wikinger den Oldenburger TB mit einer taktisch klugen und disziplinierten Verteidigungsleistung und gewannen somit verdient das 3. Bundesturnier um den Helmut-Keil-Pokal. Ein Lob gilt auch dem Organisationsteam des BBC Osnabrück. Der umfangreiche jugendliche Nachwuchs hat stets tatkräftig und engagiert zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Foto: bullenfotos Die Spiele im Einzelnen: Gruppe A SG BG Göttingen – SG BBC Osnabrück 19 : 28 SG BBC Osnabrück – SG Karlsruhe 29 :15 SG Karlsruhe – SG BG Göttingen 14 : 29 Gruppe B Oldenburger TB – Gießen Pointers 42 : 18 Gießen Pointers – Wikinger 23 : 31 Wikinger – Oldenburger TB 11 : 36 Spiel um Platz 5 SG Karlsruhe – Gießen Pointers 18 : 27 Halbfinals SG BBC Osnabrück – Wikinger 28 : 34 Oldenburger TB – SG BG Göttingen 33 : 23 Spiel um Platz 3 SG BBC Osnabrück – SG BG Göttingen 27 : 11 Endspiel Wikinger – Oldenburger TB 21 : 17

elzxlbtiigt2xpkbs1r2

A2-Herren testen in Göttingen

Die A2-Herren testen derzeit in Göttingen und absolvieren dort auch zwei Testspiele (Termine unten). In Vorbereitung auf die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind folgende Spieler vor Ort: Kader – Musa Abra (Foto, CATL Basketball Löwen) – Elias Baggette (Rostock Seawolves) – Jamal Entezami (University of Hawaii Hilo/USA) – Sebastian Hartmann (University of Tennessee Chattanooga/USA) – Lukas Herzog (Würzburg Baskets) – Tim Köpple (Nürnberg Falcons) – Moritz Krimmer (BMA 365 Bamberg Baskets) – Michael Rataj (Baylor University/USA) – Leo Saffer (Würzburg Baskets) – Julian Steinfeld (IU Indianapolis/USA) – Brandon Tischler (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Nicholas Tischler (EWE Baskets Oldenburg) Das Team wird betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, Assistant Coach, Mario Dugandzic, Mannschaftsarzt Dr. Stephan Lorenz (ab 17. Juli), Physiotherapeut Peter Laskowski und Teambetreuer Jan Peter Schlund. Spiele Sa, 12.07.2025, 17:00 Uhr gegen Litauen So, 13.07.2025, 13:00 Uhr gegen Litauen

Serbia-Germany 29.07.2023 (F.V.)-4488

„Unsere Stärke ist die Defense“

Am kommenden Samstag, 12. Juli 2025, findet das erste Spiel der U20-Herren im Rahmen der FIBA U20 EuroBasket 2025 in Herakleion/GRE statt. In ihrer Gruppe erwarten sie als Gegner Italien, Belgien und die Ukraine. Alle Spiele können Fans live und kostenlos im FIBA-Stream auf YouTube verfolgen. Im Interview spricht Head Coach Christian Held über die Herausforderungen beim Zusammenstellen des Kaders, Erwartungen an an die Europameisterschaft sowie die Stimmung im Team für diesen gemeinsamen Sommer. Alle Infos zur FIBA U20 EuroBasket 2025 Du hast ja vor deinem Engagement als U20-Head Coach die U18-Nationalmannschaft trainiert. Was unterscheidet eine U18- von einer U20-Mannschaft? Und inwieweit musstest du dich anpassen? Ich musste mich nicht anpassen. Eine U18- und eine U20-Mannschaft sind sich sehr ähnlich, da gibt es keine großen Unterschiede. Außerdem war die U18-Mannschaft, mit der wir damals gespielt haben, ja auch schon sehr weit. 2023 hast du mit der U18 den EM-Bronze-Erfolg gefeiert. Was sind nun die Ziele mit der U20 bei der diesjährigen EM? Für uns ist es wichtig in der A-Gruppe zu bleiben. Durch die U19-WM fehlt uns im Team natürlich etwas, was den Talentpool angeht. Unser Ziel ist es also, nicht abzusteigen. Alles andere wäre, wie sagt man so schön, vermessen. Trotzdem gehen wir in jedes Spiel einzeln mit dem Ziel zu gewinnen. Einige Spieler aus dem U18-Bronze-Team von 2023 sind nun auch wieder dabei. Wie haben sie sich seitdem entwickelt? Die Jungs haben sich alle sehr unterschiedlich entwickelt. Alle haben sich natürlich weiterentwickelt, aber mit unterschiedlichen Möglichkeiten. Da sind Spieler dabei, die letztes Jahr in den USA gar nicht gespielt haben und andere, die in A-Mannschaften der Bundesliga die Saison gespielt haben. Trotzdem würde ich sagen, dass sich alle positiv entwickelt haben. Wie schätzt du die Stärken und Schwächen deines EM-Kaders ein? Wir sind defensiv geprägt. Wir spielen Basketball so, wie es den deutschen Basketball geprägt und groß gemacht hat. Wir wollen es unseren Gegnern so schwer wie möglich machen, Punkte zu erzielen. Offensiv wollen wir versuchen, die Ruhe zu bewahren und auf den Ball aufzupassen. Da haben wir aber auf jeden Fall noch Entwicklungspotenzial. Unsere Stärke ist einfach die Defense. War es für dich eine Herausforderung das Team zusammenzustellen? Die U20 ist meist ein Schwellenalter zwischen Jugendspieler und Herrenspieler und außerdem haben einige der Spieler, die in Frage gekommen wären, bei der U19-WM gespielt. Wie bist du bei der Auswahl genau vorgegangen? Es ist immer eine Herausforderung, klar. Aber es war kein Problem. Ich habe mir die Spieler angesehen. Dann bin ich mit den anderen Bundestrainern in den Austausch gegangen. Viele von ihnen kennen die Jungs ja bereits und haben schon einmal mit ihnen trainiert. Durch das Anschauen der Spieler und die Gespräche konnte ich mir einen guten Überblick verschaffen. Danach habe ich mit den Spielern gesprochen. Die meisten Rückmeldungen waren sehr positiv. Natürlich gab es auch ein paar Absagen, die wehtaten, aber ich habe mich sehr über die positiven Rückmeldungen gefreut. Die Spieler, die zugesagt haben, waren auch sehr schnell committed. In der Vorrunde trefft ihr auf Italien, Belgien und die Ukraine. Was kommt da auf euch zu? Die Gruppe ist spannend. Wir können alle drei Spiele gewinnen, wir können aber auch alle drei Spiele verlieren. Einen sicheren Sieg gibt es in dieser Gruppenphase nicht, aber wir können mithalten. Die Ukraine ist eine sehr physische Mannschaft, die ein schnelles Spiel anstreben wird. Italien ist da sehr ähnlich. Die kennen wir ja auch schon aus der Vorbereitung, deshalb wissen wir ganz gut, wie sie spielen. Belgien ist ganz anders. Sie werden versuchen, viel zu werfen und über ihre Guards laufen zu lassen. Es ist eine interessante Gruppe, in der alles möglich ist. Ich denke unsere Chancen gegen die Ukraine und Belgien sind vielleicht noch ein Tick höher als gegen Italien. Für uns ist es wichtig, die Gruppenphase gut abzuschließen, da unsere Überkreuzgruppe sehr stark ist. Um weit zu kommen, wäre es also wichtig, nicht schon im Überkreuzspiel auf einen EM-Favoriten zu treffen. Wir werden jedes Spiel einzeln betrachten und mit dem Ziel angehen, es zu gewinnen. Wie ist die Stimmung im Team? Worauf freuen sich deine Jungs und worauf freust du dich? Die Stimmung ist sehr gut. Das muss ich wirklich sagen. Die Jungs arbeiten hervorragend. Nach so einer langen Vorbereitungszeit freut man sich natürlich immer, wenn es dann endlich losgeht. Es ist auch immer wieder eine Ehre, für die Nationalmannschaft zu spielen. Für die Jungs wie für mich. Wir freuen uns. Unser Kader für die FIBA U20 EuroBasket 2025 Name Position Verein Joshua Bonga Point Guard Fresno State University/USA Karl Bühner Power Forward Paderborn Baskets Ben Defty Power Forward Boston University/USA Esli Edigin Small Forward Northwest Florida State College/USA Raphael Falkenthal Point Guard Science City Jena Simon Feneberg Point Guard Porsche BBA Ludwigsburg Jared Grey Small Forward Hamburg Towers Martin Kalu Shooting Guard Basketball Löwen Braunschweig Roy Krupnikas Point Guard RASTA Vechta Nicolas Marty Decker Point Guard Paderborn Baskets Lukas Modic Small Forward Porsche BBA Ludwigsburg Linus Trettin Small Forward RASTA Vechta Spiele Sa, 12. Juli 2025, 17:00 Uhr*: Deutschland – Ukraine So, 13. Juli 2025, 12:00 Uhr*: Italien – Deutschland Mo, 14. Juli 2025, 14:30 Uhr*: Deutschland – Belgien *Deutsche Zeit

tgeqildgvj3g6r9aksjn

3×3-Festival in Bonn

Bonn wird zur großen Bühne für Weltklasse-3×3-Basketball! Im Zentrum des Basketball Open Air am 11. Juli stehen hochkarätige Begegnungen zwischen internationalen Top-Teams der Frauen und Männer an: beide deutschen Nationalmannschaften, die Auswahlen der USA, Frankreich, den Niederlanden sowie Portugal – Weltmeister, Olympiasieger, die Besten der Welt. Das 3×3-Festival wird live und kostenlos bei MagentaSport (auch auf dem YouTube-Kanal) und MagentaTV übertragen. Die Übertragung beginnt am Freitag um 17 Uhr. Das Event gehört zu einem furiosen basketball-Sommer bei MagentaSport mit der EM der Männer als Highlight – ab 27. August alle Spiele live, die deutschen Partien zudem kostenlos. Um umfangreichen, erstklassigen Rahmenprogramm der einzigartigen Veranstaltung in Bonn sind auch NBA-Größen wie Orlando Magic-Legende Ryan Anderson, der 649 Spiele in der NBA absolvierte. Kommentator ist Sebastian Ulrich, der u.a. von Nationalspielerin Marie Gülich unterstützt wird. Die Moderation übernimmt Jan Lüdeke, als Expertin ist Ireti Amojo im Einsatz. Field Reporterin ist Carolin Ranz. Die Zuschauer dürfen sich auf 3×3-Dynamik auf Weltklasseniveau unter freiem Himmel freuen. Auf dem Court steht dabei auch die deutsche 3×3 Nationalmannschaft der Männer. Dazu gehören Spieler des Teams „Baskets Bonn Telekom“, für das die Telekom kürzlich bis 2029 das Hauptsponsoring übernommen hat. Beim Basketball Open Air treten für Team Deutschland unter anderem U23-Weltmeister und MVP 2024 Fabian Giessmann und die Spieler Denzel Agyemann, Linus Beikame (s. Foto oben) und Tebbe Möller an. Das Team „Baskets Bonn Telekom“ zählt zu den spannendsten Projekten im internationalen 3×3-Basketball und hat als Teil des Team Deutschland das Ziel: Olympia-Medaille 2028. Bei der WM in der Mongolei vor einer Woche erreichte die Mannschaft um Fabian Giessmann bereits das Halbfinale, wurde abschließend Vierter. Ein Riesenerfolg für das mit 21 Jahren jüngste WM-Team, dem die Zukunft gehört. Mit Amelie Kröner, Olympiasiegerin Elisa Mevius, Lisanne Räwer Tanguep und Laura Zolper geht zudem ein starkes und erfahrenes Damenteam für Deutschland an den Start. Das 3×3-Festival in Bonn in der Übersicht 17:15 Uhr: 1. Halbfinale (Frauen): Frankreich – Niederlande 17:45 Uhr: 1. Halbfinale (Männer): Deutschland – USA 18:25 Uhr: 2. Halbfinale (Frauen): Deutschland – Portugal 18:55 Uhr: 2. Halbfinale (Männer): Frankreich – Niederlande 20:10 Uhr: Spiel um Platz 3 (Frauen) 20:40 Uhr: Spiel um Platz 3 (Männer) 21:20 Uhr: Finale (Frauen) 21:50 Uhr: Finale (Männer)

KuprellaDieter2012

Trauer um Dieter Kuprella

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) trauert um Dieter Kuprella. Der ehemalige Nationalspieler verstarb am vergangenen Montag (07.07.2025) unerwartet im Alter von 79 Jahren. „Die Nachricht vom Tode Dieter Kuprellas macht mich sehr traurig. Er hat den Basketball in Deutschland mitgeprägt – nicht zuletzt über viele Jahre an führender Stelle in der Nationalmannschaft – und war immer mit voller Leidenschaft für unseren schönen Sport im Einsatz. Dieter war ein richtig feiner Kerl, den wir vermissen werden. Der DBB wird Dieter Kuprella ein ehrendes Gedenken bewahren“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. Dieter Kuprella wurde 1946 in Gelsenkirchen geboren. Er hatte eine sehr erfolgreiche Basketball-Karriere. Schon als Jugendlicher wurde er in unterschiedliche Jugend-Nationalmannschaften des DBB berufen. In der Bundesliga war er zunächst von 1966 bis 1968 für den ASC Gelsenkirchen am Ball, ehe er zum TuS 04 Leverkusen wechselte und dort Teil der ersten großen Erfolgsära war. Mit den Leverkusenern gewann er u.a. an der Seite von Norbert Thimm die ersten vier Meistertitel der Vereinsgeschichte (1970 bis 1972, 1976) und durfte sich ebenfalls vier Mal über den Pokalsieg freuen (1970, 1971, 1974, 1976). Für den DBB spielte Kuprella in 108 offiziellen Länderspielen. Absoluter Höhepunkt seiner Nationalmannschaftskarriere waren die Olympischen Spiele 1972 in München, als Kuprella in acht Partien zum Einsatz kam. Nachdem Dieter Kuprella 1977 seine Karriere als aktiver Korbjäger beendet hatte, wurde er Trainer. Lange Jahre betreute er Jugendmannschaften des TuS 04 Leverkusen mit großem Erfolg (Vier Mal Deutscher A-Jugend-Meister). Des Weiteren war er eine Zeit lang Assistenztrainer der Damen-Nationalmannschaft. Auch bei BBZ Opladen war er als Übungsleiter tätig. Seine Laufbahn als Head Coach endete bei den Herren des TuS Opladen, die er in der Bezirksliga betreute. Dieter Kuprella hat viele Leverkusener Basketball-Talente auf ihrem Weg begleitet und wesentlich geprägt. Er hat sich um den Basketball in Leverkusen und in Deutschland verdient gemacht.