Liebe Basketballfreundinnen und -freunde,

der Sommer hat mit einem tollen Start der Damen-EM in Hamburg begonnen – zu diesem Anlass wollen wir euch mal wieder einen aktuellen Blick in unsere Jugendarbeit verschaffen!

In dieser Ausgabe erwarten euch spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Förderprogramme, Stimmen aus der Praxis und natürlich viele Infos rund um kommende Veranstaltungen.

Viel Spaß beim Lesen – und bleibt am Ball!

Euer Team der DBB-Jugend

Themen:

– Minifestival zur Damen-EM in Hamburg war ein voller Erfolg

– Jetzt noch anmelden: Minifestival im Rahmen der FISU im Juli 2025 in Bochum

– Erfolgreiche Lehrkräftefortbildung bei Damen-EM in Hamburg

– Start des 11. MTO-Jahrgangs in Hamburg

– Neue „Her World, Her Rules“-Standorte gesucht!

  1. – Miniturnier in Göttingen- Ein Basketballfest mit über 1.500 Kindern
  1. Basketball, Empowerment und große Vorbilder: Das erste all-female DBB-Minifestival in Hamburg

Im Zuge der Gruppenphase der FIBA Women‘s EuroBasket 2025 in Hamburg wurde erstmals ein DBB-Minifestival als reine Mädchenveranstaltung ausgerichtet. Dabei warteten einige besondere Highlights auf die teilnehmenden Mädchen und Betreuerinnen und sorgten dafür, dass dieses Wochenende nicht so schnell vergessen wird. Nach der Anreise am Freitagnachmittag stand gleich der gemeinsame Besuch des EM-Vorrundenspiels gegen Spanien auf dem Programm. Ausgestattet mit selbstgebastelten Schildern machten die Mädchen mächtig Stimmung in der Inselparkarena.

Weiter ging es beim dreitägigen Mädchenfestival (20.-22.06.) am Samstag mit dem Besuch der 3×3-Olympiasiegerinnen Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher sowie der Nachwuchs-Bundestrainerin Constanze Wegner. 85 begeisterte Mädchen aus ganz Deutschland hatten ganz viele Fragen und Foto- und Autogrammwünsche und alle drei nahmen sich ganz viel Zeit für die Basketball-Talente der Jahrgänge 2014 und jünger.

Im Anschluss standen auch wichtige Themen neben dem Basketballsport auf dem Festivalprogramm: Im Workshop der vivida bkk zum Thema „Cybermobbing“ lernten die Mädchen in Vorträgen, gemeinsamen Diskussionen und Rollenspielen den Umgang mit dem täglich präsenten Thema und nahmen viele hilfreiche Strategien und Denkanstöße für ihren Alltag mit. Als Abschluss des Samstages gab es noch eine „bewegte Lesung“ des Buches „Der große Wurf“ von Irene Margil.

Das Besondere auch beim Workshopprogramm und der Lesung: Zum ersten Mal wurde ein rein weibliches Minifestival ausgetragen. Von den Referentinnen, Teilnehmerinnen, den Trainerinnen über die Betreuerinnen bis hin zu allen helfenden Händen: Nur weiblich gelesene Personen waren beteiligt. So standen nicht nur Dribblings, Körbe und Teamgeist im Mittelpunkt, es wurde auch ein sicherer Raum geschaffen, in welchem sich die jungen Basketballerinnen ausprobieren, wachsen und gegenseitig bestärken konnten.

Marie Hemeyer, die sportliche Leitung des DBB-Minifestivals, zeigte sich nach drei intensiven Tagen sehr zufrieden und hob hervor, dass dieses Festival von allen fünf, die sie bislang betreut hat, den größten „Fair-Play-Gedanken“ verkörpert habe. In bunt gemischten Teams kämpften die Mädchen mit viel Herz und Fairness auf dem Feld, wobei der Spaß stets im Vordergrund stand. Übernachtet wurde gemeinsam in der Halle.

Zum gemeinsamen Abschluss am Sonntag gab es nochmal einen tollen Besuch von 3×3-Olympiasiegerin Marie Reichert, die zum Ende der drei Tage allen Teilnehmerinnen ihre Festival-Urkunde übergab, sowie einen prall gefüllten DBB-Beutel voll mit Erinnerungen an ein Wochenende voller Basketball, neuer Freundschaften und großer Vorbilder, welches bei den Mädchen sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

Die 3×3-Olympiasiegerinnen Sonja Greinacher (li.) und Svenja Brunckhorst waren beim all female Minifetival in Hamburg zu Gast.
Foto: DBB/Mecking
  1. Anmeldeschluss Minifestival Bochum im Rahmen der FISU verlängert!

Minifestival 2025 in Bochum – Jetzt anmelden!

Liebe Basketballfreundinnen und -freunde,

vom 18. bis 20. Juli 2025 heißt es: Spaß, Spiel und Basketball pur – beim Minifestival der Deutschen Basketballjugend im Rahmen der FISU World University Games in Bochum! Gemeinsam mit den VfL AstroStars Bochum 1848 e. V. laden wir alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger zu einem unvergesslichen Wochenende ein.

Neben einem tollen sportlichen Programm besuchen wir das Veranstaltungsgelände der World University Games und erleben die 3×3-Wettbewerbe live. Ein echtes Highlight für kleine Basketballfans!

Wo?
Rundsporthalle Bochum
Am Stadion 9, 44791 Bochum

Wer kann mitmachen?
Alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger
(Maximal 80 Teilnehmende, max. 8 Kinder pro Verein plus 2 Betreuungspersonen – darüber hinaus nur bei Verfügbarkeit)

Teilnahmegebühr:
65 € pro Kind und Betreuungsperson (inkl. Tickets FISU, Verpflegung u.v.m.)

Anmeldung bis zum 10.07.2025:
Ausschließlich online über:
www.vflastrostars.de/events/minifestival

Wichtige Hinweise zu Betreuungspersonen:

Mind. eine volljährige Betreuungsperson pro Gruppe (bis 8 Kinder: 1 Betreuungsperson; ab 9: zwei usw.)

Minderjährige Betreuungspersonen benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern

Rückfragen?
Ansprechpartner beim DBB:
Sven Weinberger | [email protected] | 02331 106-178

Lokaler Kontakt (VfL AstroStars Bochum):
[email protected]

Wir freuen uns auf ein sportliches Festivalwochenende mit euch in Bochum!

Mit besten Grüßen
Euer Organisationsteam

Lehrkräftefortbildung im Rahmen der Damen-EM in Hamburg

Am Samstag, 21. Juni 2025, spielfreier Tag bei der EM-Vorrunde, trafen sich Lehrkräfte aus ganz Deutschland in der Sporthalle Dratelnstraße in Hamburg, um sich bei einer bundesweit ausgerichteten Fortbildung des Deutschen Basketball Bundes (DBB) und des Hamburger Basketball-Verbandes weiterzubilden. Im Kontext der FIBA Women’s EuroBasket wurde ein praxisnahes Programm geboten, das Bewegung und Basketball kreativ in den Schulalltag integrierbar machte.

Hochkarätige Referierende für zwei Themen mit viel Praxisexpertise

Easybasket & Minibasketball
– Unter der Leitung von Stefan Ludwig (ALBA Berlin) und Christian Lübcke (ETV Hamburg) erfuhren Lehrkräfte, wie sie kindgerechte und bewegungsreiche Zugänge zum Ballspiel gestalten können. Die beiden Experten präsentierten motivierende Spielformen, die bis hin zu Grund‑ und Förderschulen bestens geeignet sind.

Mädchenbasketball & Schule
– In dieser Einheit standen Samir Suliman, Trainer der 3×3-Olympiasiegerinnen, und Anja Skuza, vom Projekt „Girlspower“ beim ETV Hamburg, im Fokus. Sie vermittelten fundierte Methoden, Mädchen gezielt zu fördern und ihnen sportlich als auch persönlich Impulse für ihren Schulalltag zu geben. Dabei sollte neben den Methoden aus der Praxis auch der fachliche Austausch nicht zu kurz kommen.

Begeistertes Engagement der Teilnehmenden

Von 9 bis 16 Uhr durchliefen die Lehrkräfte jeweils zwei dreistündige Sessions – mit großem Interesse und hohem Engagement. Zahlreiche Fragen, rege Diskussionen und aktives Ausprobieren prägten das Bild.

Die Fortbildung in Hamburg bot ein anregendes Lernumfeld, in dem sich Lehrkräfte nicht nur theoretisches Know‑how aneignen, sondern es auch direkt praxisorientiert einsetzen konnten. Die Referierenden begeisterten mit inspirierenden, fundierten Unterrichtsideen, und das Interesse der Teilnehmenden war spürbar groß. Insgesamt ein rundum gelungener Beitrag zur Förderung von Bewegung, Basketball und stärkerer Mädchenförderung– passend zur lebendigen Atmosphäre rund um die FIBA Women’s EuroBasket.

11. Jahrgang der Minitrainer-Offensive startete in Hamburg

Am spielfreien Samstag der FIBA Women’s EuroBasket in Hamburg startete im Haus des ETV Hamburg die Minitrainer-Offensive (MTO) in den elften Durchgang. 16 Studierende aus ganz Deutschland beginnen damit die einjährige Ausbildung von DBB und Deutschem Basketball Ausbildungsfonds.

Zur Begrüßung dankte DBB-Vizepräsident Stefan Raid den Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Bereitschaft sich im Minibasketball zu engagieren. Er betonte dabei die Schnittstelle zur Grundschulinitiative „15.000 Grundschulen“ und die wichtige Rolle, die die Minitrainer:innen in diesem Projekt spielen.

Als drittes Handlungsfeld neben Mini- und Grundschulbasketball ergänzte DBB-Jugendsekretär Tim Brentjes das Thema Mädchenbasketball. Gerade vor dem Hintergrund der Dekadenstrategie „Time For Her Game“ freut sich das Organisationsteam sehr darüber, dass das Programm erstmalig gleichermaßen mit je acht Trainerinnen und Trainern besetzt werden konnte.

Neben dieser erfreulichen Premiere gab es auch noch eine Überraschung für die Teilnehmenden. Im Anschluss an Stefan Raid begrüßte sie mit Prof. Dr. Sergio Lara-Bercial der Mitbegründer des Programms iCoachKids. Der britische Hochschullehrer hatte es sich nicht nehmen lassen, nach seinem Vortrag in der FIBA Coach Clinic in Hamburg auch bei diesem Lehrgang vorbeizuschauen. Spielerisch und interaktiv gab er eine Einführung in sein Verständnis von Kindersport und gab den Studierenden einige motivierende Worte mit auf den Weg: “Ihr seid Teil einer Elite in einem Programm mit Vorbildcharakter. Lasst uns gemeinsam die Idee von Minibasketball und Kindersport weiter voranbringen.“

Nach dieser besonderen Eröffnung führte Moritz Geske als Projektverantwortlicher des Ausbildungsfonds die Teilnehmenden durch den Jahresverlauf und gab ihnen einen Überblick über die kommenden Aufgaben und den gemeinsamen digitalen Lerncampus.

Als Gastnation wird zum Zwischenlehrgang im Januar Besuch vom schwedischen Basketballverband zu einem gemeinsamen Austausch in Berlin erwartet. Im Abschlusslehrgang steht dann eine weitere Premiere auf dem Plan: Erstmalig soll es in Würzburg eine Kooperation mit der Dirk Nowitzki-Stiftung und dem Leadership-Programm „GameChanger“ geben.

So richtig los geht mit dem ersten gemeinsamen Lehrgang im September aber zunächst in Vechta. Bis dahin gibt es aber im Lerncampus bereits einiges zu tun. Dafür wurden beim Kick-Off erste Gruppen und Aufgaben zusammengestellt und verteilt.

Neue Standorte für „Her World, Her Rules“ gesucht, schnell sein bis zum 04. Juli

Nach dem großen Erfolg des internationalen FIBA-Projektes „Her World, Her Rules“ laden der DBB und die Toyota DBBL acht weitere Vereine ein, bis Dezember 2025 einen Aktionstag für Mädchen unter 14 Jahren durchzuführen. An den ersten zehn Standorten nahmen insgesamt über 350 Mädchen teil, die noch keine Vereinsmitgliedschaft besaßen. Ziel ist es, Basketball für Mädchen ohne Vereinserfahrung erlebbar zu machen, Begeisterung für den Sport zu wecken und lokale, weibliche Vorbilder sichtbar zu machen. Ebenso soll durch die Einbindung weiterer Vereine in der Region das Netzwerk für den Mädchenbasketball gestärkt werden.

Bewerbt euch, um auch bei euch vor Ort den Mädchenbasketball zu stärken und mehr Mädchen für den Basketballsport zu begeistern!

Bewerbung noch bis zum 04. Juli 2025 an [email protected] mit dem Betreff: Bewerbung als Standort für „Her World, Her Rules“ 2025.

Weitere Infos findet ihr unter: „HER WORLD, HER RULES“ – DBB

  1. Miniturnier in Göttingen- Ein Basketballfest mit über 1500 Kindern

Am 14. und 15. Juni 2025 verwandelte sich Göttingen wieder in eine Hochburg des Mini-Basketballs: Über 1.500 Kinder aus ganz Deutschland nahmen am traditionsreichen Miniturnier teil, das bereits zum 43. Mal stattfand und als größtes Turnier dieser Altersklassen in Europa gilt. In insgesamt 174 Mannschaften gingen Nachwuchsspieler:innen der Altersklassen U9 bis U12 an den Start und lieferten sich an zwei Tagen über 400 spannende Spiele in 13 Sporthallen quer durch die Stadt.

Die Organisation lag einmal mehr in den bewährten Händen der BG 74 Göttingen, unterstützt von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Trotz der enormen Teilnehmendenzahl und des umfangreichen Spielplans lief alles reibungslos – von der Turnierlogistik über die Schiedsrichteransetzungen bis hin zur Verpflegung vor Ort. Das Engagement aller Beteiligten trug entscheidend zum Gelingen des Events bei.

Neben dem sportlichen Wettbewerb stand der Spaß am Spiel im Mittelpunkt. Die teilnehmenden Kinder zeigten über alle Altersklassen hinweg großartiges Engagement und Begeisterung. Anfeuerungsrufe, Jubel und auch die eine oder andere Träne gehörten ebenso dazu wie neue Freundschaften, die über Vereins- und Stadtgrenzen hinweg entstanden. Für besondere Freude sorgte der Besuch zur Siegerehrung von U19-Bundestrainer Alan Ibrahimagic, welcher gleich vier seiner Spieler nach der morgendlichen Trainingseinheit mitbrachte: Declan Duru, Eric Reibe, Colin Schroeder und Jack Kayil nahmen sich gemeinsam mit ihrem Trainer viel Zeit für alle Kids und fanden einige motivierende Worte. Mit Jack Kayil lief einer der Spieler sogar schon selbst einmal für Berlin beim Miniturnier in Göttingen auf.

Sportlich gab es viele Highlights: Mit dem TV Langen, dem TSV München-Ost, den Bayer Giants Leverkusen oder den ChemCats Chemnitz setzten sich sowohl bekannte Nachwuchsprogramme durch und zeigten aber gleichzeitig, wie breit der deutsche Minibasketball mittlerweile aufgestellt ist. Die Teams lieferten sich intensive, aber immer faire Duelle – sehr zur Freude der zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer in den Hallen.

Am Ende blicken alle Beteiligten stolz und glücklich auf ein großartiges Wochenende zurück.