- Lorem ipsum
- Dolor sit
- Amet Valputo
Erfolge einer intensiven Nachwuchsförderung
Ein deutlicher Beweis für den Erfolg ist die hohe Zahl von Spielerinnen und Spielern, die bei Talente mit Perspektive entdeckt wurden und den Sprung in die Jugend-Nationalmannschaften geschafft haben. Insgesamt sind 36 weibliche „Talente“ der ehemaligen Perspektivkader bei den U15-, U16-, U18- und U20-Nationalmannschaften vertreten. Bei den männlichen Talenten sind 25 Spieler bei den Jugendnationalmannschaften vertreten.
Für einige dieser jungen Basketballer könnte das Projekt sogar der erste Schritt in Richtung Tokio sein. Eines der langfristigen Ziele der Talent-Suche ist nämlich ein konkurrenzfähiges und erfolgreiches Team für die Olympischen Spiele 2020. Damit leisten ING-DiBa und DBB gemeinsam auch einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Sportart Basketball in Deutschland.
16 Landesverbände treten bei den vier bundesweiten Sichtungen an
Ohne die Hilfe der 16 Landesverbände des DBB wäre das Projekt nicht möglich. Schon jetzt sichten diese bei den regionalen Vereinen die talentiertesten Spieler und beobachten deren Entwicklung. Die Auswahl-Teams der Landesverbände treten dann Anfang 2016 bei insgesamt vier Vorturnieren gegeneinander an. Hier kommt es aber nicht darauf an, welches Team am besten ist, sondern welche Spieler sich am besten präsentieren.
Rollstuhlbasketballer zu Gast
Am Ende der Vorauswahlturniere werden je vier Regionalkader mit jeweils zwölf Spielerinnen bzw. Spielern ausgewählt. Diese treffen sich vom 15.-17.04.2016 zum Finale in Heidelberg. Die Bundestrainer wählen hier je zwölf Spielerinnen und Spieler aus, die dann die beiden ING-DiBa-Perspektivkader 2016 bilden. Ebenfalls zu Gast sind an diesem Wochenende die Rollstuhlbasketballer, die im Rahmen des Finalturniers ein Testspiel absolvieren.
ING-DiBa bringt Jugendliche mit den Vorbildern der Nationalmannschaften zusammen
Zum Abschluss der Maßnahmen steht für die 24 ausgewählten Talente der beiden Perspektivkader 2016 noch ein ganz besonderes Ereignis an. Auf Einladung der ING-DiBa treffen die Jungen im Rahmen eines Länderspiels die aktuelle Herren-Nationalmannschaft, die Mädchen dürfen sich auf einen Besuch bei ihren Vorbildern aus der Damen-Nationalmannschaft freuen.
Nachhaltige Förderung – Engagement des Hauptsponsors bleibt fester Bestandteil der Nachwuchsförderung
Mit diesen Treffen ist die Projektrunde 2016 aber natürlich nicht beendet. Von dem Sichtungsprogramm profitieren in der Folgezeit nicht nur die Talente, die sich für die Kader qualifiziert haben. Die Landestrainer beobachten alle gesichteten Mädchen und Jungen und ihre Fortschritte im Anschluss an die Turniere sehr genau, um sie bei zukünftigen Sichtungs- und Lehrgangsmaßnahmen weiter fördern zu können. Diese nachhaltige Förderung der talentierten deutschen Spielerinnen und Spieler liegt dem Projektsponsor ING-DiBa besonders am Herzen.
Hier alle Termine, Standorte und Mannschaften im Überblick:
Braunschweig 22.-24. Januar 2016 (weiblich)
1. Hamburg 2. Niedersachsen 3. Nordrhein-Westfalen I 4. SG Rheinland-Pfalz / Saarland 5. Hessen 6. Nordrhein-Westfalen II.
Bremerhaven 22.-24. Januar 2016 (männlich)
1. Berlin 2. Brandenburg 3. Bremen 4. Hamburg 5. Mecklenburg-Vorpommern 6. Niedersachsen 7. Nordrhein-Westfalen 8. Schleswig-Holstein.
Nördlingen 19.-21. Februar 2016 (weiblich)
1. Baden-Württemberg 2. Bayern 3. Berlin 4. Brandenburg 5. Sachsen 6. Sachsen-Anhalt.
Koblenz 19.-21. Februar 2016 (männlich)
1. Baden-Württemberg 2. Bayern 3. Hessen 4. SG Rheinland-Pfalz / Saarland 5. Sachsen 6. Sachsen-Anhalt 7. Thüringen.
Finalturnier vom 15.-17. April in Heidelberg
Höhepunkt des Projekts ist das finale Sichtungswochenende in Heidelberg. Hier werden die 48 Mädchen und 48 Jungen, die sich bei den Vorturnieren qualifiziert haben, in jeweils vier neue Teams eingeteilt. In Trainingseinheiten und Spielen zeigen sie vor den Bundestrainern erneut ihr Talent. Am Ende des Finalturniers werden die besten zwölf Mädchen und Jungen jeweils für den ING-DiBa Perspektivkader 2016 nominiert.
Stimmen zum Projekt


