30 Spiele umfasst unser heutiges Update zu unseren DBB-Nationalspielern im Ausland. Volles Programm also und da überrascht es natürlich nicht, dass sich Hochs und Tiefs munter abwechseln. Wir gratulieren einem Champion und „verabschieden“ uns von zwei weiteren College-Akteuren. Hier unser Überblick:

NBA

Nicht ganz schlau wird man in dieser Saison aus den Washington Wizards und aus deutscher Sicht aus deren Einsatz-„Konzept“ für die beiden Nationalspieler Moritz Wagner und Isaac Bonga. Von über 30 Minuten in der Starting Five bis zum „did not play“, das ebenfalls immer wieder vorkommt, ist nach wie vor alles dabei. Die „Findungsphase“ von Headcoach Scott Brooks dauert mittlerweile schon 38 Spiele. Vier Niederlagen am Stück stoppten zuletzt die gute Phase des Hauptstadtklubs, im Osten stehen die Wizards auf Platz zwölf (14:24). Beim 112:127 in Memphis (Wagner 22 Min., sechs Pkte, 2/9, vier Reb. / Bonga dnp) und beim 101:127 gegen Philadelphia (Wagner 15 Min., vier Pkte, 1/4, zwei Reb., zwei Ass., vier St. / Bonga sechs Min., zwei Reb.) erhielt Wagner noch Spielzeit, dann hieß es für ihn gleich zweimal in Folge „dnp“ (119:125 und 122:133 vs Milwaukee /Bonga acht Min., drei Pkte, 1/1 3er und dnp).

Zwei Siege und zwei Niederlagen sammelten die Dallas Mavericks mit Maxi Kleber im Berichtszeitraum. Damit liegen sie aktuell auf Platz acht im Westen (20:18). Einen guten Tag erwischte der deutsche Power Forward gegen die San Antonio Spurs (115:104, 33 Min., elf Pkte, 4/7, 3/6 3er, sieben Reb., zwei Ass.), und auch bei der 108:116-Niederlage bei den Oklahoma City Thunder zeigte er sich bestens aufgelegt (28 Min., 14 Pkte, 4/8, 4/6 3er, vier Reb., drei Ass., zwei St.). Sein offensiver Output ließ dann in den beiden folgenden Partien in Denver (116:103, 31 Min., acht Pkte, 3/6, 2/4 3er, sieben Reb.) und gegen die Los Angeles Clippers (99:109, 36 Min., drei Pkte, 1/4 3er, fünf Reb.) etwas nach.

Konstanz ist in dieser Spielzeit nach wie vor ein Fremdwort für die Boston Celtics und Daniel Theis. Auch er konnte trotz guter Vorstellung die 109:121-Niederlage bei den Brooklyn Nets nicht verhindern (28 Min., 17 Pkte, 7/10, acht Reb., zwei St.) und wurde anschließend beim 134:107 bei den Houston Rockets nur sechs Minuten aufs Feld geschickt. „double double“ hieß es dann für ihn gegen die Utah Jazz (109:117, 26 Min., 15 Pkte, 7/13, 1/3 3er, elf Reb., sechs Ass.). Die Celtics stehen im Osten auf Platz sechs (20:19).

Von Sieg zu Sieg eilten die Los Angeles Lakers mit Dennis Schröder in den letzten Spielen. Der DBB-Point Guard stand gegen Indiana (105:100) 34 Minuten auf dem Parkett und kam auf elf Punkte (3/11, 1/3 3er, 4/6 Fw.) und je zwei Rebounds, Assists und Blocks. Mehr passen als scoren war dann beim 128:97 bei den Golden State Warriors angesagt (28 Min., sechs Pkte, 2/5, zwei Reb., sieben Ass.), ehe es beim 137:121 gegen Minnesota von allem etwas gab (32 Min., 16 Pkte, 5/11, 1/1 3er, sieben Ass.). Die Lakers bleiben trotz der Siegesserie Dritter im Westen (27:13).

Isaiah Hartenstein hat bei den Denver Nuggets nach wie vor keinen leichten Stand. Gegen die Memphis Grizzlies (103:102) durfte er seine zuletzt „gewohnten“ elf Minuten aufs Parkett (zwei Pkte, 1/1, zwei Reb., zwei Bl.), beim 103:116 gegen die Dallas Mavericks blieb er gänzlich außen vor. Nur vier Minuten Spielzeit waren es dann gegen die Indiana Pacers (121:106, zwei Reb.). Denver belegt im Westen Platz fünf (23:16)

Europa und Asien

Ab nach Europa (und Asien). Wir beginnen dieses Mal mit Maik Zirbes (Foto oben), der sich mit Shabab Al Ahli die Meisterschaft in der ULB (Vereinigte Arabische Emirate) gesichert hat. Das entscheidende Finalspiel wurde gegen Al Sharjah mit 81:70 gewonnen. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!

Eine Enttäuschung erlebte Danilo Barthel mit Fenerbahce Istanbul in der Euroleague. 52:66 unterlag man in Valencia und steht nun auf Platz sieben (17:12). Der Power Forward erzielte in 18 Minuten zwei Punkte (1/4) und holte zwei Rebounds. Besser lief es in der türkischen BSL, wo Bahcesehir Istanbul mit 78:61 distanziert wurde. Barthel traf in 28 Minuten einen von drei Dreiern und fünf von sieben Freiwürfen für acht Punkte, dazu kamen fünf Rebounds und drei Assists. Fenerbahce steht in der BSL auf Platz drei (18:6).

Dass man auch in nur zehn Minuten auf dem Parkett „liefern“ kann, bewies Tibor Pleiß im Trikot von Efes Istanbul beim Euroleague-Nachholspiel in Tel Aviv. Zehn Punkte (4/5, 1/1 3er), drei Rebounds und drei Blocks waren der höchst produktive „Output“ des 218 cm Mannes. Zuvor war Pleiß beim 89:62 gegen Zalgiris Kaunas nicht zum Einsatz gekommen. Efes ist jetzt schon Zweiter mit 19 Siegen und zehn Niederlagen. In der BSL wurde ein 102:63-Erfolg gegen Gaziantep notiert (Pleiß 25 Min., neun Pkte, 3/6, 1/3 3er, acht Reb., zwei Ass.). Efes ist dort nach wie vor vorne (23:1).

Großartiger Auftritt von Johannes Voigtmann (re.) im Lokalderby gegen Khimki Moskau in der VTB League. Für ZSKA Moskau kam der DBB-Center in 19 Minuten auf starke 22 Punkte (9/11, 2/2 3er), fünf Rebounds und drei Steals. ZSKA belegt Rang drei (13:5). Einen Rückschlag mussten die Moskowiter dagegen in der Euroleague hinnehmen, wo es eine 76:84-Niederlage gegen Mailand setzte (Voigtmann 19 Min., sechs Pkte, 2/6, 1/4 3er, sieben Reb.). ZSKA ist ebenfalls Dritter (18:10).

In der Basketball Championsleague durfte sich Robin Benzing bei Casademont Zaragoza zunächst über das Wiedersehen mit einigen seiner Nationalmannschaftskollegen und dann über den 77:65-Erfolg gegen Bamberg freuen. Der DBB-Kapitän legte eine ordentliche Vorstellung aufs Parkett (24 Min., 13 Pkte, 3/5, 7/7 Fw., zwei Reb.). In Zwischenrunden-Gruppe L ist Zaragoza Zweiter (2:0). Unter den Augen von Ex-NBA-Star Pau Gasol unterlagen Benzing & Co. dann in der spanischen ACB mit 88:107 beim FC Barcelona. Benzing kam in 15 Minuten auf sechs Punkte (2/7, 2/4 3er). Zaragoza ist Elfter (10:15).

Keine Chance hatte Ismet Akpinar mit seiner Mannschaft Bahcesehir Istanbul im BSL-Spiel gegen Fenerbahce Istanbul. 61:78 hieß es nach 40 Minuten, von denen der DBB-Guard 23 aktiv mit dabei war. Ihm gelangen acht Punkte (3/9, 2/5 3er) und zwei Assists. Die Playoffs sind in weite Ferne gerückt (Zwölfter, 8:16).

College

Im nordamerikanischen College richtet sich der Blick nun endgültig auf das am Wochenende beginnende NCAA Tournament. In der „March Madness“ ist dann nur noch einer der Akteure, über die wir hier regelmäßig berichten, mit dabei. Franz Wagner musste im Halbfinale des Big Ten Tournaments in Indianapolis mit Michigan etwas überraschend die Segel streichen. Die Wolverines gewannen mit einem starken Deutschen zunächst die erste Runde gegen Maryland mit 79:66 (39 Min., 16 Pkte, 7/12, 2/5 3er, vier Reb., zwei Ass.). Gegen Ohio State war anschließend Endstation (67:68). Wagner traf nur zwei seiner zehn Würfe (2/7 3er) und kam in 29 Minuten auf acht Punkte, sechs Rebounds, vier Assists, drei Blocks und zwei Steals. Fünf Minuten vor dem Ende musste er beim Stand von 50:61 mit fünf Fouls das Feld verlassen.

In der ersten Runde des NCAA Tournaments geht es für Michigan gegen den Gewinner der „First Four“-Partie zwischen Mount St. Marys und Texas Southern.
Saisonende hingegen für Oscar Da Silva (li.) und die Stanford University. Nach Verletzungspause war der Deutsche im Pac-12 Tournament in Las Vegas erstmals wiedermit von der Partie, aber Gegner California erwies sich schon in der ersten Runde als zu stark (58:76). Da Silva hatte noch Trainingsrückstand und kam in 30 Minuten auf zwölf Punkte (4/12, 1/2 3er), fünf Rebounds und zwei Steals. Für eine Nominierung von Stanford für das NCAA Tournament reichte es nicht.

Ebensowenig wie für UC Irvine mit Collin Welp. Der war in der Big West Championship in Las Vegas gegen Santa Barbara zwar überhaupt nicht an einem Saisonaus „interessiert“, konnte dies aber auch mit 22 Punkten (10/19) und vier Rebounds in 29 Minuten nicht verhindern (63:79).

Im NCAA Tournament vertreten sind neben Wagner drei weitere Deutsche: Tristan Da Silva (Colorado, 10 Min., drei Pkte, 1,2 Reb.), Jonathan Bähre (Clemson, 17 Min., 4,4 Pkte, 3,2 Reb.) und Dwayne Koroma (Iona, 15 Min., 2,8 Pkte, 3,5 Reb., 1,2 Ass.).

Foto Maik Zirbes: Shabab Al Ahli
Foto Johannes Voigtmann: Euroleague
Foto Oscar Da Silva: gostanford.com

DBB_Grundschulwoche_2025_Kleinreken_Berger-20

Basketball-Grundschulwoche 2025 in Klein-Reken und Gelsenkirchen

GSW 2025 in Klein Reken Am vierten Tage der Grundschulwoche 2025 ging es für DBB-Maskottchen Arnold wieder in die Nähe seines Heimatortes Hagen. Zu Besuch war er diesmal an der Antoniusschule in Klein Reken, einer kleinen Gemeinde in NRW. Dort ging es in der Früh gleich mit großer Energie in den Stationsparcours der Schule, begleitet von engagierten Lehrkräften, die den Aktionstag auch musikalisch begleiteten. Die Hofpause wurde dann gleich für eine große Autogrammstunde aller Kinder mit Arnold genutzt, welcher Mühe hatte im Getümmel den Weg zurück in die Sporthalle zu finden. Dort ließ es sich Arnold nicht nehmen, auch einmal selbst an den Stationen teilzunehmen und die Kinder tatkräftig zu unterstützen. Auch den vierten Standort der diesjährigen Grundschulwoche verließ Arnold wieder unter großem Jubel und vielen winkenden Kinderhänden. GSW 2025 in Gelsenkirchen Die Grundschulwoche 2025 neigte sich heute bereits dem Ende zu. Früh am Morgen machte sich Arnold aus Hagen auf den Weg zu seinem letzten Vor-Ort-Besuch – zur Schule an der Gecksheide in Gelsenkirchen, einer städtischen Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Dank der Organisation durch Herrn Altunsaban, Sportlehrer der Schule, nahmen zahlreiche hochmotivierte Kinder der Klassen 2 bis 4 in vier Gruppen an den Stationen der Grundschulwoche teil. Wegen teilweise fehlender Sportschuhe absolvierten die Kinder den Parcours sogar barfuß – und dank der abwechslungsreichen Aufgaben kam dabei keine Langeweile auf. Wie schon an den vorherigen Standorten war auch hier unser Maskottchen Arnold ein beliebtes Fotomotiv. Mit kleinen Geschenken zum Abschluss der Aktionswoche sorgte er erneut für große Freude. Auch am fünften Tag der Grundschulwoche freuten wir uns über viele unglaublich freundliche und motivierte Kinder sowie sehr engagierte Lehrkräfte, die diesem Projekt Leben eingehaucht haben. Wir hoffen, dass durch dieses Engagement der über 180 aktiv teilnehmenden Schulstandorten in der Republik die Sportart Basketball nachhaltig im Schul- und Freizeitsport der Kinder verankert wird und die Begeisterung für diese tolle Sportart geweckt wurde! Ein ausführlicherer Gesamtbericht der ganzen Woche folgt Anfang der kommenden Woche. Fotos: DBB/Berger

DBB_Nov_Damen_Kienbaum_111125_Demirel-53

Neues von den DBB-Damen

Bevor der „Kennenlern“-Lehrgang der deutschen Damen-Nationalmannschaft mit ihrem neuen Bundestrainer Olaf Lange morgen zu Ende geht, blicken wir noch einmal zum Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum für Deutschland in Kienbaum. Dort wird seit Montag mit einer hohen Intensität und Energie trainiert. Einen größeren Schwerpunkt als zuletzt legte Lange auf die Videoanalyse von den Trainingseinheiten. Dort wurde direkt im Anschluss an die Trainings dem Team in Videosequenzen vor Augen geführt, was gut oder schlecht war und woran man noch arbeiten muss. Parallel zum Damen-Lehrgang fand auch der Entwicklungslehrgang der U16-Mädchen, U18-Mädchen und U20-Damen in Kienbaum statt. Die Teilnehmerinnen durften bei einem Damentraining komplett zusehen und auch bei der anschließenden Videoanalyse mit dabei sein. Zudem waren sich Leonie Fiebich und Emily Bessoir nicht zu schade, um ein Guard-Training mit den Youngstern durchzuführen, ebenso wie Luisa Geiselsöder und Nyara Sabally eines für die großen Positionen leiteten. Lange und sein Trainer:innenteam führten zudem mit jeder Spielerin ausführliche Einzelgespräche. „Ich bin sehr beeindruckt, wie wir uns im Laufe dieses Camps verbessert haben. Am ersten und zweiten Tag war das noch ein bisschen wackelig, aber insgesamt hat die Gruppe alle Dinge, die wir ihnen beibringen wollten, an denen wir arbeiten wollten, sehr gut angenommen. Die Mannschaftschemie ist sehr gut, auch im Meetingraum, wo wir ein bisschen an der Teamkultur gearbeitet haben. Zusprache und Mitsprache, Beteiligung … ist alles klasse und ich bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit dem Gesamtergebnis des Lehrgangs. Ich habe jetzt auch mehr Klarheit in Sachen Personal, besonders bei den Spielerinnen im erweiterten Kader, die ich noch nicht so gut kannte. Da weiß ich, wer da noch bereit ist und wen wir dann im Sommer oder bei Maßnahmen vorher noch zur Verfügung haben. Es hätte nicht besser sein können“, bilanzierte Lange seine ersten Tage mit den DBB-Korbjägerinnen. Fotos: DBB/Demirel

DBB_Grundschulwoche_2025_Kleinwallstadt_Weinberger-19

Grundschulwoche 2025 in Kleinwallstadt

An Tag 3 der Grundschulwoche 2025 ging die Reise für Arnold weiter ins nördliche Bayern, zur Josef-Anton-Rohe Schule in Kleinwallstadt. Dort freuten sich die dritten und vierten Klassen der Grundschule über einen abwechslungsreichen Basketballtag, unterstützt durch die Aschaffenburg Baskets und der BG Main-Elsava. Die große Dreifachhalle bot dabei reichlich Platz für allerhand Basketball-Stationen, geprägt durch viel Bewegung und Zusammenspiel. Die Grundschule in Kleinwallstadt hatte als eine von fünf Schulen die Zusage für einen Vor-Ort Besuch zur 5. Grundschulwoche des DBB inkl. Maskottchen Arnold, dem basketballtypisch großen Adler, erhalten. Ganz nah kamen die Schüler:innen in Kleinwallstadt dabei auch wieder den beiden Pokalen des amtierenden Welt- und Europameisters im Basketball. Ein rundum toller Basketballtag, für den wir uns ganz herzlich bei den unterstützenden Partnervereinen und der Josef-Anton-Rohe Schule in Kleinwallstadt bedanken! Fotos: DBB/Weinberger

rnwsyrfkgkcja4zrsrs4

3×3: Herren und Damen mit Lehrgang in Hannover

Für den anstehenden Lehrgang der 3×3-Damen und -Herren am 27. November 2025 in Hannover hat 3×3-Disziplinchef folgende Spieler:innen eingeladen. Kader Herren – Denzel Agyeman (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) – Rodney Agyeman (Turn-Klubb zu Hannover) – Linus Beikame (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) – Fabian Giessmann (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) – Joshua Günther (Hannover 3×3/Turn-Klubb zu Hannover) – Tristan Gutersohn (Rasta Vechta) – Rotimi Ogunniyi (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) – Miles Osei (Düsseldorf LFDY/Turn-Klubb zu Hannover) – Luca Ozono (Hannover 3×3/Turn-Klubb zu Hannover) – Lennart Schultz (Baskets Bonn Telekom) Kader Damen – Maira Banko (Turn-Klubb zu Hannover) – Johanna Huppertz (Talents BonnRhöndorf) – Lucie Keune (WINGS Leverkusen) – Meret Kleine-Beek (Turn-Klubb zu Hannover) – Amelie Kröner (WINGS Leverkusen) – Victoria Poros (Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover) – Lisanne Räwer-Tanguep (Talents BonnRhöndorf) – Marie Reichert (Turn-Klubb zu Hannover) Betreut werden die Teams von 3×3-Disziplinchef Matthias Weber, 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen und Athletiktrainer Tayfun Saritas.

U16m-Nominierungslehrgang2025-7

U16-Jungen: Nominierungslehrgang mit viel Spaß und gutem Training

Der Nominierungslehrgang der U16-Jungen im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg ist absolviert. Bundestrainer Dirk Bauermann fasst seine Eindrücke zusammen: „Die Jungs hatten viel Spaß und es waren gute Trainingseinheiten und Spiele. Es war eine tolle Gruppe mit super Stimmung. Alle haben voll mitgezogen. Auch in den Spielen – obwohl sie ja wirklich zusammengewürfelt waren – haben sie viel Qualität gezeigt. Ein Jahrgang, der uns optimistisch stimmen darf. Heidelberg war wie immer ein sehr guter Standort. Wir werden da wirklich immer sehr sehr freundlich und professionell aufgenommen und behandelt. Es hat viel Spaß gemacht mit den Jungs. Insgesamt eine runde Sache!“ Fotos: Josh Hoffmann

DBB_Grundschulwoche_2025_Wüstenrot_Weinberger-5

Basketball-Grundschulwoche 2025 in Wüstenrot

Gestern machte der zweite Vor-Ort-Besuch im Rahmen der Basketball-Grundschulwoche 2025 Halt an der Georg-Kropp-Schule in Wüstenrot – und dort war richtig was los! Die ersten und zweiten Klassen durften nicht nur die Pokale bestaunen, sondern zeigten an den super organisierten Stationen ihr Können – tatkräftig unterstützt von den 9.-Klässlern der weiterführenden Schule und natürlich unserem Maskottchen Arnold. DBB-Maskottchen Arnold war wieder mit dabei. In der großen Pause gab’s dann noch ein sportliches Meet & Play mit allen Schüler:innen – jede Menge Spaß garantiert! Weiter geht es zum nächsten Stopp: die Josef-Anton-Rohe-Schule in Kleinwallstadt (Bayern)! Mit über 180 teilnehmenden Grundschulen und rund 30.000 aktiven Kindern ist die Basketball-Grundschulwoche so erfolgreich wie nie zuvor! In dieser Woche geht’s noch mit weiteren Vor-Ort-Besuchen in Kleinwallstadt, Klein Reken und Bottrop weiter, seid also gespannt auf weitere tolle Impressionen von der Grundschulwoche 2025. Der DBB bedankt sich ganz herzlich bei seinem Gesundheitspartner vivida bkk und beim FIBA Europe Youth Development Fund für die wertvolle Unterstützung dieses tollen Projekts! Fotos: DBB/Weinberger

Front

DBB-Adventskalender 2025 – Jetzt zugreifen!

Der DBB-Adventskalender 2025 ist ab sofort erhältlich – wie immer ein Highlight für alle Fans des deutschen Basketballs! Der Kalender ist bestückt mit 24 leckeren Täfelchen von Sarotti, einzeln verpackt und in den Sorten Vollmilch, Gianduja, Haselnuss und Zartbitter. Insgesamt enthält der Kalender rund 103 g feinste Schokolade und kostet 17,50 Euro. Der Kalender im praktischen A4-Format ist das perfekte Geschenk für euch selbst oder eure Liebsten – und das noch dazu mit einer zarten Versuchung in jedem Türchen. Aber schnell sein lohnt sich, der Kalender ist nur solange der Vorrat reicht erhältlich! Neben dem Adventskalender ist auch der neue Wandkalender für das kommende Jahr im DBB-Shop (25 Euro) erhältlich. Im A2-Format und mit starken Bildern aus dem auslaufenden Jahr erinnert der Kalender an die Erfolgsgeschichte der deutschen Nationalmannschaften im Sommer 2025! DBB-Adventskalender 2025 – Jetzt bestellen

Mädchen-Minifestival Herne 2023 (16)

DBB-Mitgliedschaften steigen weiter

Die neueste DOSB-Bestandserhebung ist erfolgt und weist für den Deutschen Basketball Bund (DBB) wieder eine Steigerung bei den Mitgliedschaften auf. Das neue Allzeit-Hoch beläuft sich auf  288.444 Mitgliedschaften (Ermittlungsstand Januar 2025). Das entspricht einer Steigerung von 5,26 Prozent (+ 14.419) im Vergleich zum Vorjahr (274.025). Die „Effekte“ der im Sommer 2025 erzielten Erfolge (EM-Gold Herren, WM-Silber U19-Herren, EM-Bronze U16-Mädchen, 3×3-Gold FISU Damen) sind in diesen Zahlen noch nicht abgebildet. DBB-Präsident Ingo Weiss: „Ich freue mich über die Zahlen der DOSB-Bestandserhebung, bedeuten Sie doch einen weiteren Wachstum für unsere bunte und spannende Sportart Basketball. Das Interesse an Basketball ist nach wie vor – ganz besonders auch bei den Kindern – enorm groß und das macht uns natürlich froh und stolz. Wir rechnen damit, dass auch unsere jüngsten Erfolge in diesem Sommer für einen weiteren Zuwachs sorgen werden. Unsere Mitgliederzahlen sind nach wie vor eine riesige Motivation, um weiter mit vollem Einsatz für den Basketball zu arbeiten. Mein Dank geht an alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die uns zur Seite stehen und mit ihrem Einsatz für diese tollen Zahlen sorgen.“ DOSB-Bestandserhebung 2025 DOSB-Meldung