Der Deutsche Basketballtrainer Verband (DBTV e. V.) versteht sich als berufliche und fachliche Heimat für Basketballtrainer:innen in Deutschland. Er wurde gegründet, um Trainer:innen auf allen Ebenen – vom Kinder- und Jugendtraining bis hin zum Profibereich – eine gemeinsame Plattform zu geben.
Im Mittelpunkt steht die Idee, dass Trainerarbeit im Basketball professionell, nachhaltig und gemeinschaftlich entwickelt werden soll. Coaching bedeutet Verantwortung für Spieler:innen, Vereine und den Sport insgesamt – und genau hier setzt der DBTV an.
Warum es den DBTV gibt
Trainer:nnen prägen entscheidend die sportliche und persönliche Entwicklung von Spielerinnen und Spielern. Gleichzeitig stehen sie oft vor der Herausforderung, ihre Arbeit inhaltlich weiterzuentwickeln, sich mit Kolleginnen auszutauschen oder berufliche Perspektiven zu klären.
Der DBTV schafft Strukturen, die diesen Bedürfnissen gerecht werden: Vernetzung, Weiterbildung, Austausch und Unterstützung.
Ziele des Verbandes
- Fachliche Weiterentwicklung
Der DBTV organisiert praxisorientierte Weiterbildungsangebote wie Coach-Clinics, digitale Seminare und Workshops, um Wissen aktuell, zugänglich und anwendbar zu machen. - Aufbau eines Trainer:innen-Ökosystems
Erfahrene Coaches sollen ihre Expertise zurück in die Community geben. Davon profitieren besonders jüngere Trainer:innen, die so frühzeitig lernen, wachsen und eigene Kompetenzen entwickeln können. - Vernetzung und Austausch
Der Verband bietet einen Raum, in dem Trainer:innen auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch kommen, voneinander lernen und Kontakte für konkrete Herausforderungen (z. B. Stellensuche, Vereinsentwicklung, Karrierefragen) knüpfen können. - Förderung einer deutschen Basketball-Identität
Ziel ist es, eine gemeinsame basketballspezifische Philosophie zu entwickeln, die international konkurrenzfähig ist, aber auch die eigenen Stärken in Deutschland sichtbar macht. - Qualität im Training
Leitgedanke ist, dass jedes Kind und jede Spielerin bzw. jeder Spieler täglich ein nahezu optimales Training erhalten soll – unabhängig von Alter, Leistungsstand oder Verein.
Angebote für Mitglieder
-
- Weiterbildung durch digitale Formate und Präsenzveranstaltungen
- Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb einer bundesweiten Community
- Austausch- und Diskussionsräume zu aktuellen Themen des Coachings
- Unterstützung bei Fragen der Karriere- und Vereinsentwicklung
- Zugang zu erfahrenen Trainer:innen, die ihr Wissen gezielt an die nächste Generation weitergeben