Viele bunte Themen
- Lorem ipsum
- Dolor sit
- Amet Valputo
Viele bunte Themen
Liebe Basketballfreundinnen und -freunde,
der Frühling ist in vollem Gange – und mit ihm kommt frischer Schwung in die Hallen, auf die Freiplätze und in unsere Jugendarbeit! In dieser Ausgabe erwarten euch spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Förderprogramme, Berichte von Minifestivals und der Minitrainer-Offensive, Stimmen aus der Praxis und natürlich viele Infos rund um kommende Veranstaltungen.
Viel Spaß beim Lesen – und bleibt am Ball!
Euer Team der DBB-Jugend
– Bewerbung für die Basketball-Grundschulwoche 2025
– Abschluss des 10. MTO-Jahrgangs in Bochum
– Bewerbungsschluss für den 11. MTO-Jahrgang
– Bewerbung BFD beim DBB
– Bericht des Minifestivals in Viernheim
– Minifestival Bochum im Rahmen der FISU
– Lehrkräftefortbildung im Rahmen der Damen-EM in Hamburg
Vom 10. bis 14. November 2025 findet zum fünften Mal die bundesweite Basketball-Grundschulwoche statt – eine Aktion des Deutschen Basketball Bundes in Kooperation mit der vivida bkk. Ziel ist es, Grundschüler:innen spielerisch für Basketball zu begeistern und Bewegung zu fördern.
150 ausgewählte Schulen erhalten ein kostenloses Aktionspaket mit Minibällen, Übungsmaterialien, Laufkarten, Stickern und mehr. Die Teilnahme erfolgt eigenständig oder in Kooperation mit einem lokalen Verein. Ein Übungskatalog mit verschiedenen Stationen sorgt für abwechslungsreiche Sporteinheiten. Die Ausschreibung findet ihr unter: Basketball-Grundschulwoche – DBB
Bewerbungen sind bis zum 28. Mai 2025 ausschließlich online möglich: Jetzt bewerben
Auch ohne Aktionspaket ist eine Teilnahme möglich – inklusive Material-Download und Anerkennung in Form von zwei Minibällen.
Fragen? Ansprechpartner ist Sven Weinberger (DBB):
[email protected] | 02331 106-178
Vom 1. bis 4. Mai 2025 fand in Bochum der feierliche Abschluss des 10. Jahrgangs der Minitrainer-Offensive (MTO) statt. Über vier intensive Tage hinweg stand für die engagierten Minitrainer:innen aus ganz Deutschland nicht nur die fachliche Weiterentwicklung im Fokus – auch Austausch, Vernetzung und ein gebührender Abschluss des gemeinsamen Ausbildungsjahres prägten das Programm.
Am ersten Tag starteten die Teilnehmenden in der Rundsporthalle Bochum mit einem spannenden Workshop zum Thema „Safe Sport“ mit Mandy Owczarzak, sowie einem Theorie- und Praxisteil zum Thema Wahrnehmung im Minibasketball, geleitet von Marius Huth. Beim gemeinsamen Abendessen in der Bochumer Innenstadt fand der Tag in geselliger Runde seinen Abschluss.
Der Freitag stand ganz im Zeichen des gegenseitigen Coachings: Neben zwei intensiven Sessions zum Thema Talententwicklung mit Marius Huth und der kollegialen Fallberatung mit Tim Brentjes bildete das Coach-the-Coach-Format in der Sporthalle des Märkischen Gymnasiums Wattenscheid den inhaltlichen Höhepunkt. Die Minitrainer:innen hatten hier die Möglichkeit, sich in praxisnahen Situationen unter Begleitung von Marius Huth, Michael Wasielewski, Christoph Beermann und Marcel Hauschild gegenseitig zu coachen, zu reflektieren und voneinander zu lernen.
Am Samstag präsentierte sich dann der 10. Jahrgang der MTO in einer öffentlichen Coach Clinic mit rund 60 Teilnehmenden. In 45-minütigen Sessions in Zweiergruppen wurden zahlreiche Themen aus dem Bereich Minibasketball mit den Demo-Kindern des TV Gerthe und der AstroStars Bochum präsentiert – ein sichtbarer Beweis dafür, was in einem Jahr Minitrainer-Offensive alles entsteht. Die praxisorientierten Inhalte überzeugten die Teilnehmenden und es konnte sich in den Pausen der Veranstaltung auch direkt über das Programm der Minitrainer-Offensive informiert werden. Nach der 8-stündigen Coach Clinic bildete der gemeinsame Besuch des ProA-Playoff-Spiels in der Rundsporthalle Bochum den willkommenen Ausklang eines sehr erfolgreichen Tages.
Der Abschlusstag am Sonntag führte die Gruppe ins Deutsche Bergbau-Museum Bochum – ein symbolträchtiger Ort für die feierliche Übergabe der Zertifikate durch Stefan Raid, Vizepräsident für Jugend- und Schulsport beim DBB sowie Vorsitzender der Deutschen Sportjugend, sowie Uwe Plonka, Präsident des Westdeutschen Basketballverbandes. Uwe Plonka begrüßte die Absolvent:innen im Bergbaumuseum und freute sich sehr über die Ausrichtung des Abschlusslehrgangs in seinem Landesverband. In der Nachlese und dem Feedback zur Clinic blickten die MTOler:innen zunächst gemeinsam mit Moritz Geske und Sven Weinberger auf ihre Entwicklung zurück. Die anschließende Übergabe der Zertifikate durch Stefan Raid und Uwe Plonka würdigte das Engagement und die Kompetenz der Absolvent:innen auf besondere Weise. In einer offenen Runde klang das Programm aus – mit vielen wertschätzenden Worten, neuen Impulsen und großer Vorfreude auf das, was aus dem MTO-Netzwerk noch entstehen wird.
Stefan Raid richtet den Blick bereits auf die Veränderungen der nahen Zukunft: „Mit dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung wächst die Bedeutung schulischer und außerschulischer Bildung. Der Basketball muss sich strukturell neu ausrichten und gezielt Trainer:innen für den Ganztag qualifizieren. Die Minitrainer-Offensive leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie Multiplikatoren ausbildet und Basketballangebote in den schulischen Alltag integriert – für mehr Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Das positive Feedback des aktuellen Jahrgangs und die Bereitschaft auch selbst in naher Zukunft Minitrainer-Ausbildungen in den eigenen Landesverbänden zu leiten freuen uns sehr. Dieses Engagement ist zudem ein zentraler Baustein für das Projekt ‚15.000 Grundschulen‘ aller Basketballorganisationen in Deutschland, mit dem wir Basketball flächendeckend an Grundschulen bringen und Kinder frühzeitig für Sport und Bewegung begeistern wollen“
Der 10. Jahrgang der Minitrainer-Offensive hat erneut gezeigt, wie viel Potenzial in einer qualifizierten und leidenschaftlichen Ausbildung steckt. Ein großer Dank gilt allen Trainer:innen, Referierenden, Unterstützenden sowie den Ausrichtenden in Bochum.
Auf viele weitere Jahre voller Minibasketball-Power!
Die erfolgreiche Minitrainer-Offensive geht in die nächste Runde! Ab sofort können sich engagierte Minibasketball-Trainer:innen für den 11. Jahrgang der Minitrainer-Offensive 2025/26 bewerben.
Seit 2015 bieten der Deutsche Basketball Bund und der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. (eine Initiative von easyCredit BBL und BARMER 2. Basketball Bundesligen) ein ganz besonderes Format für Trainer:innen, die tiefer in das Thema Minibasketball einsteigen möchten – sportlich, organisatorisch und pädagogisch.
Das Programm richtet sich an Trainer:innen ab 18 Jahren, die bereits aktiv im Minibereich arbeiten und sich auf hohem Niveau weiterentwickeln wollen. Neben drei bundesweiten Präsenzlehrgängen, einem Kick-Off im Rahmen der Damen-EM 2025 und praxisnahen Hospitationen ist die MTO geprägt von kontinuierlichem Austausch auf einem Online-Campus und einem starken, nachhaltigen Netzwerk.
Die Teilnahmeplätze sind limitiert – maximal 16 Trainer:innen werden aufgenommen. Bewerbungsschluss ist Sonntag, 18. Mai 2025.
Alle weiteren Infos zur Teilnahme und zur Bewerbung findet ihr hier.
Lasst euch diese Chance nicht entgehen – werdet Teil der nächsten Generation der Minitrainer-Offensive!
Jetzt bewerben: Freiwilligendienst im Jugendsekretariat des DBB ab 01. September 2025!
Du möchtest dich im Basketball engagieren, spannende Veranstaltungen mitgestalten und hinter die Kulissen eines Spitzenverbands blicken? Dann ist der Freiwilligendienst im Jugendsekretariat des Deutschen Basketball Bundes (DBB) genau das Richtige für dich!
Ab dem 01. September 2025 bietet der DBB eine Stelle für ein BFD-Jahr (mind. 12 Monate) am Standort Hagen an – ein idealer Einstieg für junge, sportbegeisterte Menschen, die beruflich im Sport Fuß fassen oder sich persönlich weiterentwickeln möchten.
Deine Aufgaben u. a.:
– Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Jugend- und Breitensportmaßnahmen
– Eventmanagement – z. B. beim Albert Schweitzer Turnier 2026
– Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben
– Bearbeitung von Anfragen, Bestellungen und Beratungen zu DBB-Produkten und -Projekten
– Mitarbeit in einem motivierten, basketballbegeisterten Team
Dienstort: Hagen
(Ein vorbereitendes Praktikum ist möglich)
Du bringst mit:
– Lust auf die Arbeit mit jungen Menschen und im Sport
– Teamgeist, Eigeninitiative und Organisationstalent
– Interesse am Basketball (Spiel-/Trainererfahrung wünschenswert)
– Gute PC- und idealerweise Englischkenntnisse
– Führerschein Klasse B
– Bereitschaft zur Wochenendarbeit und zum Lernen
Das erwartet dich:
– Ein pädagogisch begleitetes Bildungs- und Orientierungsjahr
– Erwerb sportlicher Lizenzen und neuer Kompetenzen
– Einblicke in die Sportorganisation auf Bundesebene
– Die Chance, aktiv zur Weiterentwicklung des Basketballsports beizutragen!
Jetzt bewerben – bis spätestens 31. Mai 2025
Direkt Online über die Sportjugend NRW:
Zum Angebot
(Einsatzstelle: Deutscher Basketball Bund e.V. oder Ort: Hagen)
Weitere Fragen?
Sven Weinberger aus dem Jugendsekretariat hilft dir gerne weiter:
[email protected]
+49 2331–106178
Vom 25. bis 27. April 2025 verwandelte sich die Waldsporthalle in Viernheim in ein buntes Zentrum für junge Basketballbegeisterte: Beim Minifestival der Deutschen Basketballjugend trafen sich rund 50 Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger, um ein Wochenende voller Sport, Spiel und neuer Freundschaften zu erleben.
Bereits am Freitag reisten die Teilnehmenden aus ganz Deutschland an und wurden herzlich von den Organisator:innen empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung vom Abteilungsleiter des TSV Amicitia Viernheim, Marc Resch, und einem gemeinsamen Abendessen startete das Festival mit ersten Bewegungsangeboten in die sportliche Einstimmung – ein aktives Abendprogramm, welches die sportliche Leitung des Minifestivals, Freddy Lengler, sehr abwechslungsreich gestaltete.
Der Samstag begann nach dem Frühstück mit vielfältigen Sportspielen und dem Start des Festivalturniers, mit gemischten Teams aus allen teilnehmenden Vereinen, bei dem der Spaß klar im Vordergrund stand. Im Anschluss konnten die Kinder am spannenden Workshop der vivda bkk teilnehmen, bei dem es um den richtigen Umgang mit Cybermobbing ging. Ein besonderes Highlight wartete am frühen Abend: Gemeinsam reiste die Gruppe zum Herren-Bundesligaspiel zwischen den MLP Academics Heidelberg und den Basketball Löwen Braunschweig. Die Kinder durften echte Basketball-Stars hautnah erleben – eine einmalige Erfahrung, die für viele zu einem unvergesslichen Moment wurde. Besonders der ehemalige NBA-Spieler und Nationalspieler Paul Zipser nahm sich viel Zeit für alle Kinder. Nach einem gesunden Snack und dem Rücktransfer zur Halle klang der Abend gemütlich aus.
Am Sonntag wurde das Festivalturnier fortgesetzt, ehe es gegen Mittag zur offiziellen Verabschiedung kam. Müde, aber glücklich traten die Kinder nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen ihre Heimreise an – mit vielen neuen Eindrücken, Kontakten und jeder Menge Motivation, weiter Basketball zu spielen.
Ein großer Dank gilt dem gesamten Orga-Team und den Helfer:innen in Viernheim, den Referierenden der vivda bkk, sowie den beteiligten Vereinen und Partnern, die dieses tolle Event möglich gemacht haben!
Wir freuen uns schon auf das nächste Minifestival, leider sind in Hamburg bereits alle Plätze vergeben, die Anmeldung für das Festival im Juli in Bochum ist jedoch ab sofort möglich!
Liebe Basketballfreundinnen und -freunde,
vom 18. bis 20. Juli 2025 heißt es: Spaß, Spiel und Basketball pur – beim Minifestival der Deutschen Basketballjugend im Rahmen der FISU World University Games in Bochum! Gemeinsam mit den VfL AstroStars Bochum 1848 e. V. laden wir alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger zu einem unvergesslichen Wochenende ein.
Neben einem tollen sportlichen Programm und dem Besuch von Pro A-Spieler Niklas Geske besuchen wir das Veranstaltungsgelände der World University Games und erleben die 3×3-Wettbewerbe live. Ein echtes Highlight für kleine Basketballfans!
Wo?
Rundsporthalle Bochum
Am Stadion 9, 44791 Bochum
Wer kann mitmachen?
Alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger
(Maximal 80 Teilnehmende, max. 8 Kinder pro Verein plus 2 Betreuungspersonen – darüber hinaus nur bei Verfügbarkeit)
Teilnahmegebühr:
65 € pro Kind und Betreuungsperson (inkl. Tickets FISU, Verpflegung u.v.m.)
Anmeldung:
Ausschließlich online hier
Wichtige Hinweise zu Betreuungspersonen:
– Mind. eine volljährige Betreuungsperson pro Gruppe (bis 8 Kinder: 1 Betreuungsperson; ab 9: zwei usw.)
– Minderjährige Betreuungspersonen benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern
Rückfragen?
Ansprechpartner beim DBB:
Sven Weinberger | [email protected] | +49 2331 106-178
Lokaler Kontakt (VfL AstroStars Bochum):
[email protected]
Wir freuen uns auf ein sportliches Festivalwochenende mit euch in Bochum!
Mit besten Grüßen
Euer Organisationsteam
Am Samstag, den 21. Juni 2025, lädt der Deutsche Basketball Bund gemeinsam mit dem Hamburger Basketball-Verband zu einer bundesweiten Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen der FIBA Women’s EuroBasket nach Hamburg ein. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die Basketball und Bewegung kreativ und praxisnah in ihren Unterricht integrieren möchten.
Datum & Ort:
21. Juni 2025
Sporthalle Dratelnstraße 2, Dratelnstr. 28, 21109 Hamburg
Zeiten – Drei identische Sessions zur Auswahl:
Session 1: 09:00 – 12:00 Uhr
Session 2: 13:00 – 16:00 Uhr
Session 3: 17:00 – 20:00 Uhr
In jeder Session kann eines von zwei parallel angebotenen Themen gewählt werden. Wer beide Themen besuchen möchte, kann sich zu zwei unterschiedlichen Sessions anmelden. Jeder Themenblock umfasst 4 Lerneinheiten (à 45 Minuten) und wird einzeln bescheinigt.
Themen zur Auswahl:
Easybasket & Minibasketball
– Wie gestalten wir bewegungsreiche, kindgerechte Zugänge zum Sportspiel?
Für: Grund- und Förderschulen
Referenten: Stefan Ludwig (ALBA Berlin), Christian Lübcke (ETV Hamburg)
Mädchenbasketball & Schule
– Wie fördern wir Mädchen gezielt und stärken sie durch den Sport im Schulalltag?
Für: Klassenstufe 3 bis Mittelstufe
Referierende: Samir Suliman (Trainer der 3×3-Olympiasiegerinnen), Anja Skuza (Projekt Girlspower, ETV Hamburg)
Teilnahmebeitrag:
25 € (inkl. Ticket für zwei Spiele der FIBA Women’s EuroBasket am 22.06.2025 in der Inselparkarena, Hamburg)
Alternativ ist eine kostenlose Teilnahme ohne Ticket möglich. Die Auswahl erfolgt bei der Anmeldung. Ticketanzahl begrenzt.
Weitere Hinweise:
Aktive Teilnahme – bitte Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränke mitbringen
Für alle Teilnehmenden: Teilnahmebescheinigung & kostenfreies Lehrmaterial des DBB
Anmeldung:
Ausschließlich online HIER
Fragen?
Ansprechpartner beim DBB:
Sven Weinberger | [email protected] | +49 2331 106-178
Wir freuen uns auf viele engagierte Lehrkräfte und ein lehrreiches Wochenende im Zeichen des Basketballs!