Kurze Saison

Für die 3×3-Herren war die 3×3-Saison kurz. Lediglich die Qualifikation für den FIBA 3×3 Europe Cup in Tel Aviv stand auf dem Plan. Die DBB-Herren trafen im Rahmen der Qualifikation auf die Teams aus Andorra, Belgien, Aserbaidschan und Österreich. Nach den drei Siegen gegen Andorra (13:8), Belgien (12:11) und Aserbaidschan (21:14) beendete Deutschland als Tabellenerster die Gruppenphase und traf daraufhin auf die Ländernachbarn aus Österreich. In diesem Spiel unterlag das deutsche Herrenteam mit 13:21 und belegte somit in der Gesamttabelle lediglich den sechsten Platz, der jedoch nicht für die 3×3 Europe Cup-Teilnahme in Paris genügte

 

Letztes Spiel

Deutschland

13 – 21

FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier 2021 – Men (ISR)
Österreich

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Alan Boger 13/08/1996 1.95 m 3×3 Spieler Team Bielefeld
Kevin Bryant 22/08/1994 1.95 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Niklas Geske 13/04/1994 1.88 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Shawn Gulley 16/09/1993 2.01 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Bastian Landgraf 11/03/1995 1.94 m 3×3 Spieler Team Bielefeld
Jacob Mampuya 04/10/1994 2.00 m 3×3 Spieler Team Düsseldorf
Boger_Alan_3x3

Alan Boger

3×3 Spieler

Bryant_Kevin_3x3

Kevin Bryant

3×3 Spieler

Geske_Niklas_3x3

Niklas Geske

3×3 Spieler

Gulley_Shawn_3x3

Shawn Gulley

3×3 Spieler

Landgraf_Bastian_3x3

Bastian Landgraf

3×3 Spieler

FIBA 3x3 Europe Cup Qualifier 2021 (ISR )

Jacob Mampuya

3×3 Spieler

Galerie

Basketball Tampere 01.09.2025
DBB Länderspiel Männer Herren
EuroBasket 2025
Vorrunde
Deutschland (GER) - Großbritannien (GBR)
Leon Kratzer (Deutschland, No.34)
Dan Akin (Großbritannien / GBR, No.30)
Myles Hesson (Großbritannien / GBR, No.22)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

EuroBasket 2025: DBB-Herren vor dem ersten „Endspiel“

Morgen geht es für die deutsche Herren-Nationalmannschaft um das erste große Teilziel bei der EuroBasket 2025 im finnischen Tampere. Das Spiel gegen Gastgeber Finnland (Mi., 03. September 2025, 19.30 Uhr dt. Zeit, ab 18.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL) wird darüber entscheiden, mit welcher Gruppenplatzierung das DBB-Team ins Achtelfinale einzieht. Sollte Litauen zuvor gegen Schweden gewinnen, darf sich die Mannschaft von Interims-Bundestrainer Alan Ibrahimagic eine Niederlage mit bis zu zehn Punkten Differenz erlauben und bleibt trotzdem Gruppenerster. Sollte Schweden gegen Litauen gewinnen, muss ein Sieg gegen Finnland her, um den Gruppensieg zu schaffen. Dann würden im Achtelfinale Estland oder Portugal warten. Noch ein kurzer Rückblick auf das Spiel gegen Großbritannien sei gestattet. Deutschland 120 – Großbritannien 57: Dies ist das erste Mal seit 1971 (Sowjetunion gegen Spanien, 118-58), dass eine Mannschaft in einem EuroBasket-Spiel doppelt so viele Punkte wie die andere Mannschaft erzielt hat. 120 Punkte für Deutschland: Die meisten Punkte für eine Mannschaft in einem EuroBasket-Spiel seit 1995 (Russland, 126 gegen Finnland). +63, der höchste Sieg für eine Mannschaft seit 1969: Jugoslawien gegen Schweden, 115:43. Der höchste jemals erzielte Sieg eine deutschen Nationalmannschaft datiert vom 11. Mai 1989 bei der EM-Challenge Round in Osnabrück, als Schottland mit 127:53 bezwungen wurde. Beim heutigen Medientreffen im Teamhotel mit Ibrahimagic und Tristan da Silva gab es folgende Aussagen: Alan Ibrahimagic „Der Verlust von Jo ist ein herber Schlag für die Mannschaft. Johannes ist seit Jahren einer der Führungsspieler. Die Finnen sind sehr angenehme Zeitgenossen. Sie unterstützen ihre Mannschaft, ohne die andere Mannschaft niederzupfeifen. zur eventuellen „Ablösung“ als Head Cach im weiteren Turnierverlauf: Es ist in Ordnung. Ich habe schon von Anfang an versucht die Rolle zu erfüllen, solange es nötig ist. Ich weiß, das gehört dazu, kein Problem. zum Ziel: Sogar das erste Etappenziel ist noch nicht rum. Jetzt kommen nur noch Spiele, bei denen es um etwas geht. zur Belastung der Spieler: Es ist eine Frage der Gesamtbelastung. Es ist eindeutig zu viel – nur am Ende wird keiner freiwillig klein beigeben. Das ist natürlich schade, auch für uns. Ich würde mir eine kleinere EuroBasket mit mehr spannenden Spielen wünschen, verstehe aber, warum man aufgestockt hat. zu Sorge um Ernährung wegen Donuts: Nein. zu schwierigen Phasen: Ich glaube, dass die Mannschaft wirklich klar ist und auch in der Lage wäre zu reagieren. Ich glaube, dass das Spiel in Madrid sehr wichtig für uns war. Tristan da Silva „Es hat sich super angefühlt. Es war schön, den Ball mal ein bisschen durch den Korb gehen zu sehen. Der Vergleich mit Franz ist cool. Franz hat mehr Erfahrung und Spielpraxis, was NBA und Nationalmannschaft angeht. Da kann ich mir gut eine Scheibe abschneiden und schauen, was ihn weitergebracht hat. Er ist eine super Ressource für mich. zu Kopf machen: Ich habe mich zuletzt besser gefühlt und hatte das Gefühl, dass ich präsenter war. Ich bin auf einem guten Weg, was das angeht – das werde ich versuchen beizubehalten.“ Fotos: DBB/Camera 4 Offizielle Website der EuroBasket 2025 Finnland Die Finnen, in Tampere enthusiastisch angefeuert von mehr als 10.000 Fans, haben gestern gegen Litauen ihre erste Niederlage kassiert. Nach gutem Start mit einer frühen 9:2-Führung übernahmen die Balten nach und nach das Kommando und im zweiten Viertel dann auch die Führung, die sie bis zur Schlusssirene nicht mehr abgaben. 15 Punkte betrug der Vorsprung der Litauer Mitte des dritten Viertels. Aber die Finnen steckten nie auf und kamen in den Schlussminuten nach dem Ausscheiden von Litauens Point Guard Rokas Jokubaitis noch stark auf. Ganz heran kamen sie bei der 78:81-Niederlage allerdings nicht mehr. Auch, weil die Litauer Finnlands NBA-Star Lauri Markkanen sehr gut kontrollierten und auf 19 Punkten hielten. Markkanen führt die Finnen in Punkten (29 pro Spiel) und Rebounds (8) an, ebenso bei den Steals (2,5). Zweistellig punkten noch Mikael Jantunen (11,3) und Scharfschütze Sasu Salin (10,5), der allerdings gegen Litauen Ladehemmung hatte. Für die spektakulären Szenen sorgt der erst 18-jährige Youngster Miikka Muurinen, der mit seinen Highlight-Dunks die sozialen Medien gestürmt hat. Von bisher 37 offiziellen Spielen gegen Finland konnte Deutschland 21 Partien gewinnen (Korbverhältnis 2.807:2.698). Das bisher letzte Aufeinandertreffen fand am 29. Augusst 2023 beim World Cup in Okinawa/JPN statt, als die DBB-Auswahl mit 101:75 gewann.

channels4_banner

Dokureihe: ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball

Die Dokureihe „ON THE COURT; OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball“ von Clara Zoe gewährt Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Profibasketballs und zeigt, was abseits des Feldes passiert. In insgesamt fünf Folgen bekommen die Zuschauer zu sehen, was die Basketballwelt noch mit sich bringt und wie viel Arbeit darein fließt. Auch die Arbeit der Schiedsrichter:innen wird beleuchtet. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 1 / Spieler Wie ist es, mit Basketballspielen sein Geld zu verdienen? Was macht man den ganzen Tag und wie wird man überhaupt zum Profi? Das und vieles mehr erzählen Marvin Omuvwie (Phoenix Hagen), Niklas Geske (VfL Sparkassenstars Bochum), Luis Figge (Giessen 46ers) und Tyler Stephenson-Moore (Phoenix Hagen) in dieser Folge. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 2 / Schiedsrichter Wie sieht ein Spieltag aus der Perspektive der Schiedsrichter:innen aus? Wer entscheidet, wer Crew Chief sein darf und wie schwer ist es wirklich, unparteiisch zu sein? Das sind nur ein paar der Themen, über die Kerstin Kammann und Sven Rosenbaum in dieser Folge sprechen. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 3 / Geschäftsführer Warum wird man Geschäftsführer eines Basketballvereins und unterscheidet sich diese Arbeit zu der in einem normalen Unternehmen? Martin Schmidt (Phoenix Hagen), Guido Heerstraß (Giessen46ers) und Tobias Steinert (VfL Sparkassenstars Bochum) geben in dieser Folge spannende Einblicke in ihre Arbeit. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 4 / Trainer Was macht am meisten Spaß am Trainer sein? Wieviel Einfluss haben Sie aufs Spiel und inwieweit unterscheiden sich die Aufgaben zwischen Head- und Assistantcoach? Felix Banobre (VfL Sparkassenstars Bochum), Chris Harris (Phoenix Hagen) und Frenki Ignjatovic (Giessen46ers) geben in dieser Folge einen Einblick in Ihren Arbeitstag und beantworten alle spannenden Fragen. ON THE COURT, OFF THE COURT – Die Arbeit im Profibasketball / Folge 5 / Ehemalige Spieler Siler Schneider (u.a. RASTA Vechta, Phoenix Hagen) und Andreas Seiferth (u.a. Medi Bayreuth, WWU Baskets Münster) berichten in dieser Folge von ihren Anfängen im Basketball, über ihre Profikarriere und wie sie dazu kamen diese zu beenden. Die beiden blicken zurück auf schöne, aber auch schwere Momente und und reflektieren über ihre Zeit als Profisportler.

abckekjwlo4oigwoox6y

Nominierungen für 3×3-Europe Cup

Vom 05.-07. September findet der FIBA 3×3 Europe Cup in Kopenhagen/DEN statt. Für dieses Turnier haben Disziplinchef Matthias Weber und Disziplintrainer Robert Birkenhagen folgende Spielerinnen und Spieler nominiert: Herren -Denzel Agyeman (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) -Linus Beikame (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) -Leon Fertig (Skyliners) -Fabian Giessmann (Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover) Spiele Herren: 06. September 2025 Deutschland – Ungarn 15:25 Uhr 06. September 2025 Frankreich – Deutschland 18:25 Uhr 07. September 2025 Viertelfinale* tbd 07. September 2025 Halbfinale* tbd 07. September 2025 Spiel um Platz 3* 18:25 Uhr 07. September 2025 Finale* 19:25 Uhr Damen -Ama Degbeon (vereinslos) -Sarah Polleros (Lointek Gernika Bizakaia/ESP) -Victoria Poros (Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover) -Laura Zolper (Södertälje/SWE) Spiele Damen: 05. September 2025 Deutschland – Polen 10:55 Uhr 05. September 2025 Deutschland – Dänemark 16:20 Uhr 07. September 2025 Viertelfinale* tbd 07. September 2025 Halbfinale* tbd 07. September 2025 Spiel um Platz 3* 18:00 Uhr 07. September 2025 Finale* 19:00 Uhr   Begleitet werden die Teams von Disziplinchef Matthias Weber, Disziplintrainer Robert Birkenhagen sowie den Physiotherapeut:innen Nicole Vogel und Jens Wockenfoth. Alle Spiele gibt es live und kostenlos bei MagentaSport und auf dem FIBA 3×3 YouTube-Kanal.  

Voigtmann2025vsLTU

DBB-Herren: Voigtmann fällt für EuroBasket aus

Kurz nach dem überzeugenden Erfolg gegen Großbritannien erreichte die deutsche Herren-Nationalmannschaft bei der EuroBasket in Tampere/FIN ein sehr unerfreuliche Nachricht: Center Johannes Voigtmann wird dem DBB-Team im weiteren Verlauf des Turniers nicht mehr zur Verfügung stehen können. Beim Center des FC Bayern München wurde bei der weiteren Diagnostik ein Schaden festgestellt, der operativ behoben werden muss. Wir wünschen Jo nur das Beste und eine schnelle Genesung!!!  

Basketball Tampere 01.09.2025
DBB Länderspiel Männer Herren
EuroBasket 2025
Vorrunde
Deutschland (GER) - Großbritannien (GBR)
Tristan Da Silva (Deutschland, No.05)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

EuroBasket 2025: DBB-Team bleibt ungeschlagen

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft bleibt bei der EuroBasket 2025 (27. August bis 14. September 2025 in Tampere/FIN und Riga/LAT) ungeschlagen. Heute gab es mit dem 120:57 (32:19, 26:12, 30:9, 32:17)-Sieg gegen Großbritannien bereits den vierten Erfolg für das Team von Interims-Bundestrainer Alan Ibrahimagic. Es folgt ein weiterer spielfreier Tag, ehe es am kommenden Mittwoch beim Spiel gegen Finnland um den ersten Platz in der Gruppenphase geht (19.30 Uhr, ab 18.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL). Weltmeister punktet Deutschland musste heute auf Center Johannes Voigtmann verzichten, der nach weiterer Diagnose und Therapie seines angeschlagenen Knies morgen nach Tampere zurückkehren wird. Maodo Lo wurde heute geschont (Belastungssteuerung). So begann die DBB-Auswahl mit Dennis Schröder, Andreas Obst, Franz Wagner, Daniel Theis und Isaac Bonga. Eher gemächlich begann das Spiel, nicht vergleichbar mit dem Tempo der drei ersten Spiele. Die noch sieglosen Briten bemühten sich die Partie langam zu machen und hatten anfangs Erfolg (8:11, 4.). Das DBB-Team versuchte es wie im Spiel gegen Litauen mit dem Zusammenspiel von Schröder und Theis und hatte nach und nach Erfolg damit (15:13, „and one“ Schröder, 5. | 17:13, Freiwürfe Theis, 6.). In der nur recht spärlich besetzten Nokia Arena wollte keine echte Atmosphäre aufkommen. Tristan „stopfte“ zum 23:18 (8.) nach starkem Anspiel von Justus Hollatz, Auszeit Großbritannien. Die offensive Abstimmung wurde besser und trotz zu Beginn recht geringen Tempos hatte der Weltmeister nach den ersten zehn Minuten schon wieder 32 Punkte auf dem Konto (32:19). 14:0-Lauf Nach einem viertelübergreifenden 14:0-Lauf nahmen die Briten die nächste Auszeit. Deutschland dominierte und kontrollierte die Partie in diesen Minuten eindeutig (37:19, 11.). Tristan agierte stark und FRanz narrte die britische Defense ein ums andere Mal (45:24, 14.). Man durfte als deutscher Fan mit der eigenen Mannschaft sehr zufrieden sein. Obst‘ 10-Meter-Dreier bedeutete das48:24 (15.), Theis legte den 50. Punkte in den gegnerischen Korb. Der DBB-Auswahl machte das Zusammenspiel sichtlich Spaß, während beim Gegner nicht viele Würfe fielen. Manchmal gar übertrieben es die DBB-Korbjäger etwas, was aber nichts an der deutlichen Führung zur Pause änderte (58:31). Boxscore Fotos: DBB/Camera 4 EuroBasket 2025: Infos, Stats, Ergebnisse, Tabellen Überdeutlich Nun sollte nichts mehr anbrennen. Schröder und Isaac Bonga erhöhten auf 62:31 (22.), das DBB-Team hatte sich offenbar vorgenommen keine Spur nachzulassen. Erst nach 24 Minuten kam Großbritannien  zu seinen ersten Punkten nach der Pause (69:33). Beide Teams taten sich angesichts des klaren Spielstandes nicht mehr weh, beim 75:33 betrug der Vorsprung mehr als 40 Punkte (25.). Kurzzeitig geriet sogar der bisher höchste deutsche Sieg in der Länderspielgeschichte (127:53 gegen Schottland, 11. Mai 1989, Osnabrück, EM-Challenge Round) in Reichweite. Deutschland zauberte vorne weiter, ein Assist jagte den nächsten und Tristan legte zum Viertelende unter dem Korb auf Oscar zum 88:40 ab. Machtdemonstration Auch im letzten Viertel ließen die Deutschen nichts anbrennen. Obst versenkte einen Dreier zum 91:44 und Oscar traf den Layup zum 93:46 (33.) und verhalf Franz damit zum Double-Double. Kurz darauf war es Tristan, denn per Dreier für die nächste Donut-Runde sorgte (35.). Die Führung wuchs immer weiter, die deutsche Spielfreude war deutlich sichtbar. Lauter Jubel folgte nach Kratzers ersten Punkten in diesem Turnier zum 112:57 (39.). Kurz darauf netzte Hollatz einen Dreier aus der Corner zur 60-Punkte-Führung ein, Tristan legte einen weiteren Dreier nach. Die letzten Sekunden liefen herunter, die Briten waren erlöst und Deutschland gewinnt mit einer 120:57-Machtdemonstration ihr viertes Gruppenspiel. „Wir wollen Gruppensieger werden“ Alan Ibrahimagic: „Ich bin sonst auch immer stolz auf die Art und Weise, wie diese Mannschaft auftritt. Unser Ziel war es, das Spiel über fokussiert zu bleiben und dem Gegner keine Chance zum Aufholen zu lassen. Heute war es natürlich sehr deutlich, aber am Ende des Tages ist es ein Sieg. Wir wollen Gruppensieger werden und dafür zählt noch das Spiel am Mittwoch gegen Finnland. Dieses Ziel hat auch das ganze Team vor Augen.“ Isaac Bonga: „Ich glaube, wenn man sich den Endstand anschaut, sieht man, wie viel harte Arbeit wir in diesen Sommer gesteckt haben. Das Team hat auch heute wieder gezeigt, wie vielseitig es ist. Egal, wer auf dem Feld ist, jeder hat seine Stärken und kann übernehmen. Das macht einfach richtig Spaß.“ Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Isaac Bonga 8 Partisan Belgrad/SRB Maodo Lo 0 Zalgiris Kaunas/LTU Oscar da Silva 13 FC Bayern München Tristan da Silva 25 Orlando Magic/USA Franz Wagner 18 Orlando Magic/USA Daniel Theis 10 AS Monaco/FRA Dennis Schröder 19 Sacramento Kings/USA Justus Hollatz 9 FC Bayern München Leon Kratzer 2 FC Bayern München Johannes Thiemann 8 Gunma Crane Thunders/JAP Andreas Obst 8 FC Bayern München

Minitrainer-Zertifikate-Workshop

Workshop „Aufbaumodule Minitrainer:in-Zertifikat“

Am letzten August-Wochenende trafen sich 27 ausgewählte Ausbilder:innen für die Minitrainer:in-Zertifikate aus ganz Deutschland in der Sportschule des LSB Hessen, um sich gemeinsam für die Leitung der Aufbaumodule „Technik“ und Taktik“ des Minitrainer:in-Zertifikats zu qualifizieren. Unter Leitung von Jürgen Maaßmann wurde intensiv an dem Konzept gearbeitet, es wurden Ideen ausgetauscht und die praktische Umsetzung in der Halle erprobt. Schon beim Start am Samstagmittag, nach gemeinsamen Schauen des Sieges der deutschen Basketball-Nationalmannschaft gegen Litauen, war die besondere Atmosphäre spürbar: ein starkes Netzwerk von engagierten Coaches aus allen Teilen Deutschlands, die nicht nur ihre Expertise einbrachten, sondern auch die gemeinsame Vision vom kindgerechten Basketball weiterentwickelten. In den vielfältigen Praxiseinheiten standen Spielformen, abwechslungsreiche Methodik und der kindzentrierte Zugang im Vordergrund. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, Kindern Freude, Kreativität und Selbstvertrauen auf dem Basketballfeld zu vermitteln. Ebenso wertvoll war der Austausch im Seminarraum, bei dem zentrale Eckpunkte für die zukünftige Durchführung der Aufbaumodule in den Landesverbänden erarbeitet und festgehalten wurden. Peter Wüllner, Minireferent des DBB, brachte das Wochenende in Frankfurt auf den Punkt: „Ich freue mich, dass hier eine Gruppe zusammengekommen ist, die die Entwicklung des Minibasketballs in den letzten Jahren maßgeblich mitgeprägt hat. Dieses Treffen ist ein Beweis für das starke Netzwerk im Minibasketball und ein weiterer wichtiger Schritt, um Trainer:innen im Minibereich gezielt zu unterstützen.“ Neben der fachlichen Arbeit bot der Workshop auch viel Raum für Begegnung und Vernetzung – beim gemeinsamen Essen, im geselligen Austausch am Abend oder in den kleinen Pausen zwischen den Einheiten. So wurde die Veranstaltung einmal mehr zu einem Netzwerkevent der Minitrainer:innen-Community. Fast alle Teilnehmenden sind dabei auch Absolvierende der Minitrainer-Offensive, die seit Jahren den Großteil der Minitrainer:in-Zertifikatskurse als Referierende leiten. Die neu erarbeiteten Aufbaumodule „Technik“ und „Taktik“ bauen auf der Philosophie der Minitrainer:in-Zertifikate auf und können nun fortan auch in den Landesverbänden in Kursen von jeweils fünf Unterrichtseinheiten von den Ausbilder:innen geleitet werden.

Basketball Tampere 30.08.2025
DBB Länderspiel Männer Herren
EuroBasket 2025
Vorrunde
Litauen (LTU) - Deutschland (GER)
Jubel
Daniel Theis (Deutschland, No.10)
Maodo Lo (Deutschland, No.04)
Franz Wagner (Deutschland, No.09)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren: Personelle Updates

Es gibt zwei personelle Updates der deutschen Herren-Nationalmannschaft vor dem morgigen Spiel bei der EuroBasket 2025 im finnischen Tampere (Mo., 01. September 2025, Deutschland – Großbritannien, 15.30 Uhr dt. Zeit, ab 14.45 Uhr kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL). Bundestrainer Álex Mumbrú wendet sich mit folgendem Statement an die Öffentlichkeit und an die Medien: „Ich bin froh, dass ich aus dem Krankenhaus entlassen worden bin. Mir geht es deutlich besser und ich werde hier im Hotel sehr gut betreut. Ich freue mich, dass die Mannschaft bisher so gut aufgetreten ist und bin in enger Verbindung mit dem Coaching Staff, zu dem ich volles Vertrauen habe. Ich freue mich darauf, mit dem Team in Riga dabei zu sein.“ Center Johannes Voigtmann ist nach Absprache mit Teamarzt Oliver Pütz heute nach München zur weiteren Diagnostik und Therapie seines angeschlagenen Knies geflogen. Er wird am Dienstagmorgen nach Tampere zurückkehren. In der heutigen Medienrunde waren Interims-Bundestrainer Alan Ibrahimagic und Daniel Theis zu Gast. Hier die wesentlichen Aussagen: Alan Ibrahimagic: „Wir sind bis jetzt sehr zufrieden. Das erste Ziel war, Erster in der Gruppe zu werden – da sind wir auf einem guten Weg. Die ersten drei Spiele bringen uns mit Blick auf das morgige  aber gar nichts. Was Daniel auszeichnet, ist ja bekannt. Er ist offensiv sehr variabel – er hat von außen einen Wurf. Er kann defensiv ein paar Lücken schließen. zu Mumbrú: Die Zusammenarbeit war und bleibt eng. Alex ist komplett involviert in die Vorbereitung des Spiels. Ihm geht es immer besser. Wie der genaue Ablauf ist, das ist eine Sache von ihm und dem medizinischen Staff. Erst wenn er sich ganz erholt hat, kann er an die Linie zurückkehren. zu Dennis Schröder: Das ist leider ein allgemeines Problem, nicht nur im Sport. Wir können alle nur gemeinsam kämpfen. Wir hoffen, dass irgendwann die Vernunft aller Menschen einkehrt. Sehr optimistisch bin ich leider nicht.“ Daniel Theis: „Es war viel Spaß gestern. Die 100 Punkte sind immer ein kleines Ziel – damit noch ein paar Donuts obendrauf kommen. Wir wollen jedes Spiel gewinnen. zu Dennis Schröder: Rassismus gehört nirgendwohin, und zum Sport erst recht nicht. Es wirft ein schlechtes Bild auf die tollen litauischen Fans – dann hast du ein, zwei Idioten dabei, die das kaputt machen. Es war scheiße, dass Dennis da durchgehen musste. Wir sind für ihn da und stehen hinter ihm, als seine Familie und Freunde. Er wird das mit Leistung auf dem Feld zeigen. Seine Familie ist da, wir sind da. Er ist mental unglaublich stark. Er war ein bisschen ruhiger, was natürlich verständlich ist. Er hat die Antwort auf dem Platz gegeben. Da kann man nur den Hut vor ihm ziehen. zum Spiel: Es ist ein Sieg am Ende. Wir sind hierhergekommen mit dem Ziel, wir wollen Europameister werden. Uns hat so stark gemacht, dass wir jeden Gegner respektieren. Was uns auszeichnet, ist, dass wir nicht überheblich sind. zu seinem Sommer: Ich kann froh und stolz sein, dass sich da jeder so reingeworfen hat. Medizinische Abteilung, Coaches, gesamter Staff. Es wurde immer offen mit mir kommuniziert. Die Phase war ziemlich nervig, aber ich war sehr gut betreut. zum Thema VfL Wolfsburg: Wir haben auch eine Fußballgruppe. Vier Leute, vier verschiedene Teams allgemein: Wir sind auf einer Art Freundes- und Männertrip – und wir dürfen dabei Basketball spielen. zu Gegner Valanciunas: Ich habe mich heute Morgen ein bisschen so gefühlt, als ob ich vom Zug überfahren wurde.“ Fotos: DBB/Camera 4 Offizielle Website der EuroBasket 2025

Basketball Tampere 30.08.2025
DBB Länderspiel Männer Herren
EuroBasket 2025
Vorrunde
Litauen (LTU) - Deutschland (GER)
Dennis Schröder / Schroeder (Deutschland, No.17) Schröder Schroder
Laurynas Birutis (Litauen, No.15)
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Statement von DBB-Präsident Ingo Weiss zu den Vorfällen gegenüber Dennis Schröder

Wir mussten heute leider feststellen, dass unser Kapitän Dennis Schröder beim Gang in die Halbzeitpause von einigen litauischen Fans mit Affenrufen begleitet und somit aufs Schlimmste rassistisch beleidigt wurde. Das ist für uns in keinster Weise akzeptabel. So etwas hat nirgendwo etwas zu suchen und ganz sicher nicht im bunten, vielfältigen und offenen Basketball. Wir stehen voll hinter Dennis, können seine große Bestürzung verstehen und werden nachhaltig beim Veranstalter intervenieren, dass solche Vorkommnisse hier nicht mehr passieren“, so DBB-Präsident Ingo Weiss.