Austausch im Bundeskanzleramt mit Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Dr. Christiane Schenderlein
- Lorem ipsum
- Dolor sit
- Amet Valputo
Austausch im Bundeskanzleramt mit Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Dr. Christiane Schenderlein
Am vergangenen Dienstag kamen die Mitgliedsverbände von Teamsport Deutschland, erstmalig nach dem Beitritt des DHoB, im Rahmen ihrer Gesellschafterversammlung in Berlin zusammen und tauschten sich intensiv über zentrale Themen des Teamsports aus. Die Zusammenkunft in Berlin wurde zudem für ein Gespräch mit der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Dr. Christiane Schenderlein, im Bundeskanzleramt genutzt. Wir bedanken uns bei Staatsministerin Dr. Schenderlein und ihrer Abteilung für den konstruktiven Austausch, dessen Fortsetzung bereits vereinbart wurde.
Handlungs- und Unterstützungsbedarf seitens der Politik sieht der deutsche Teamsport insbesondere in den folgenden Bereichen.
Sportmilliarde und die Sportstätteninfrastruktur
Die Teamsport-Verbände begrüßen die Ankündigung der Bundesregierung, in dieser Legislaturperiode mindestens eine Milliarde Euro für die Modernisierung und Sanierung von Sportstätten bereitzustellen. Um Planungssicherheit bei Ländern, Kommunen und Vereinen zu schaffen, muss die „Sportmilliarde“ zeitnah und vollumfänglich im Bundeshaushalt verankert werden.
Zudem sollte die „Sportmilliarde“ gemäß Koalitionsvertrag ausschließlich der Förderung von Sportstätten des Breitensports dienen.
Teamsport im Zuge der Leistungssportreform
Die Leistungssportförderung in einem Bundesgesetz zu verankern, sieht Teamsport Deutschland als richtigen Schritt. Die möglicherweise damit einhergehende Gründung einer „Spitzensportagentur“ unterstützen wir unter den Prämissen, dass diese konsequent „unabhängig“ ist, keine Parallelstruktur darstellt und tatsächlich der Reduzierung von Bürokratie in der Spitzensportförderung dient. Hier bedarf es zudem einer konsequenten Berücksichtigung des Teamsports und seiner Spezifika – von der Bewertung von Potenzialen bis hin zur Besetzung entscheidender Gremien in einer „Spitzensportagentur“. Nur so kann eine effiziente Förderung erfolgen, die den Besonderheiten der einzelnen und dem organisierten Sport in seiner Gesamtheit gerecht wird.
Förderung des Frauen-Teamsports
Teamsport Deutschland begrüßt die Ambition der Bundesregierung, die Sichtbarkeit des Frauensports zu steigern und sieht, neben der konsequenten Förderung von Sportgroßveranstaltungen, insbesondere den Ausbau der Bundesstützpunktestruktur als elementaren Baustein an. Nur durch kohärente und leistungsfähige Stützpunkte können nachhaltige Talentgewinnung und -förderung erfolgen und junge Athletinnen für eine Karriere im (Spitzen)Sport ermutigt werden.
Sportgroßveranstaltungen als Werbung für Olympische und Paralympische Spiele
Teamsport Deutschland erhofft sich stärkeren Rückenwind bei der heimischen Austragung von Sportgroßveranstaltungen, mit denen die Teamsportverbände Jahr für Jahr Werbung für Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland machen. Teamsport Deutschland fordert von der Bundesregierung eine zeitgemäße Anpassung der Fördersummen des Bundes und das Abrücken von einer reinen Fehlbedarfsfinanzierung. Damit einhergehen sollen die besondere Berücksichtigung und Förderung internationaler Turniere der Frauen sowie ein optimiertes, mit den Bundesländern besser verzahntes Fördermittelmanagement und bürokratieärmeres Antragsverfahren.
Über Teamsport Deutschland
Der Teamsport in Deutschland zieht regelmäßig Millionen Menschen in seinen Bann. Von großen Turnieren wie den Olympischen Spielen und Welt- und Europameisterschaften bis hin zu den Amateurspielen, die zu tausenden jedes Wochenende stattfinden und von den Jugendmannschaften bis in den Erwachsenenbereich Menschen beim sportlichen Wettbewerb zusammenbringen. Die Mitgliedsverbände von Teamsport Deutschland ermöglichen insgesamt ca. 9.300.000 Mitgliedern in 36.000 Vereinen mit rund 150.000 Mannschaften den organisierten Sport im Verbund. Damit stellen die Teamsport-Verbände rund ein Drittel aller Mitglieder des DOSB. Mitglieder sind der Deutsche Basketball Bund (DBB), Deutsche Eishockey-Bund (DEB), Deutsche Fußball-Bund (DFB), Deutsche Handballbund (DHB), Deutsche Hockey-Bund (DHB) und der Deutsche Volleyball-Verband (DVV).