Die ING 3×3 German Championships kommen erstmals nach Dresden. Vom 1. bis zum 3. August 2025 werden in der sächsischen Landeshauptstadt die Deutschen Meister*innen im 3×3-Basketball gekürt – und das direkt an der weltberühmten Frauenkirche.

Das Turnier um Deutschlands 3×3-Krone und die begehrten Meisterschaftsringe wird auf dem Neumarkt ausgetragen. Es ist Teil des Multi-Sportevents „Die Finals 2025 Dresden“, das vom 31. Juli bis zum 3. August an verschiedenen Orten in Dresden stattfindet. ARD und ZDF berichten wieder live im TV und in den Mediatheken, auch von den Finalspielen der Damen und Herren bei den Deutschen Meisterschaften im 3×3.

Auf dem Dresdner Neumarkt

Die Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Dresdner Neumarkt können sich bei freiem Eintritt auf spektakuläre 3×3-Begegnungen freuen. Die Titel-Entscheidungen fallen in vier Kategorien: Damen, Herren, U18 männlich und U18 weiblich. Qualifizieren für die Deutschen Meisterschaften können sich die Teams über die Touren der Landesverbände und weitere 3×3-Events in Deutschland. Eine Liste mit allen Qualifikationsturnieren gibt es hier.

Diesen Weg müssen auch die Titelverteidiger*innen nehmen, sie sind nicht automatisch qualifiziert. Im vergangenen Jahr siegte „Düsseldorf LFDY“ sowohl bei den Damen als auch bei den Herren, bei der U18 weiblich holten „The Beginners“ den Titel und bei der U18 männlich die „3×3 Scorpions“.

ING ist Hauptsponsor

Hauptsponsor und Namensgeber der Deutschen 3×3-Meisterschaften ist die ING, die 3×3 schon seit vielen Jahren unterstützt und begleitet und ihr Engagement gerade um vier weitere Jahre verlängert hat.

„Die historische Kulisse der Dresdner Altstadt ist der perfekte Rahmen für unsere Deutschen 3×3-Meisterschaften“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. „Der Olympiasieg unserer Damen im vergangenen Jahr hat noch einmal für einen großen Aufmerksamkeitsschub für 3×3 gesorgt. Das wird sich sicherlich auch vor Ort und an den TV-Bildschirmen zeigen. Ich freue mich darüber hinaus sehr, dass unser Hauptsponsor ING 3×3 auch in den kommenden Jahren weiter unterstützen wird.“

„Wir haben die beeindruckende Entwicklung und Erfolge von 3×3 in den vergangenen Jahren mit großer Begeisterung verfolgt und begleitet“, so Florian Krenz, Leiter Sponsoring & Events bei der ING Deutschland. „Umso mehr freuen wir uns als stolzer Hauptsponsor und Namensgeber der ING 3×3 German Championships auf viele weitere mitreißende 3×3-Events.“

3×3 zum vierten Mal dabei

3×3-Basketball ist mittlerweile ein etablierter Bestandteil von „Die Finals“. In Dresden ist die Sportart zum vierten Mal mit dabei. Bei der Premiere 2021 im Berliner Jahn-Sportpark unter Corona-Bedingungen wurde noch der Deutsche 3×3-Pokal (ING 3×3 Champions Trophy) ausgespielt. Seit 2022 sind es die Deutschen 3×3-Meisterschaften, damals am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Berlin und 2023 dann auf dem Düsseldorfer Burgplatz, beides mit großem Zuschauerzuspruch sowohl vor Ort als auch bei den Übertragungen in ARD und ZDF. 2024 haben „Die Finals“ auf Grund der Olympischen Spiele pausiert.

Über Die Finals:

Bei „Die Finals 2025 Dresden“ werden die Deutschen Meistertitel in 19 Sportarten vergeben – an acht Sportstätten in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Zentrum der Finals wird der Sportpark Ostra mit dem Heinz-Steyer-Stadion, der JOYNEXT Arena, der Teamsport-Arena und der Ballsport-Arena. Nah und direkt zu den Menschen in der sächsischen Landeshauptstadt kommen die Finals an der Frauenkirche (3×3 Basketball, Breaking, Klettern), der Semperoper (Triathlon und Bogensport), in der neuen Hafencity (Kanu, Stand-Up-Paddling) und im Alberthafen (Triathlon und Rudern). ARD und ZDF berichten von diesem Spitzensport-Event an allen vier Tagen live im TV und in den Mediatheken. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.diefinals.de.

Über 3×3:

3×3-Basketball ist spätestens seit dem Olympiasieg der deutschen Damen in Paris 2024 in aller Munde. Gespielt wird 3 gegen 3 auf einem offiziellen Halbfeld auf einen Korb. Jedes Team hat nur 12 Sekunden Zeit, um einen Angriff abzuschließen, also nur die Hälfte der Angriffszeit im Vergleich zum „5gegen5“-Basketball. Nach einem Korberfolg geht das Spiel sofort weiter und Angriff und Verteidigung müssen sich in kürzester Zeit umstellen. Der Ball muss nach Ballbesitzwechsel durch Korberfolg oder Ballverlust hinter die Distanzlinie (3-Punkte-Linie im „5gegen5“-Basketball wird zur 2-Punkte-Linie im 3×3) bewegt werden. Weitere Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter 3×3.basketball-bund.de.

ING 3×3 Tour 2024: Szene aus dem Damen-Endspiel.
Foto: DBB/Demirel