Anne Breitreiner
International etabliert – auf dem Boden geblieben
Zum Glück hat Anne Breitreiner (geb. 07.09.1984) einen großen Bruder, denn durch ihn ist die talentierte Wasserburgerin mit...
Anne Breitreiner
International etabliert – auf dem Boden geblieben
Zum Glück hat Anne Breitreiner (geb. 07.09.1984) einen großen Bruder, denn durch ihn ist die talentierte Wasserburgerin mit zwölf Jahren erst zur Sportart Basketball gekommen. Bis zu ihrem 16. Lebensjahr war sie nämlich hauptsächlich auf dem Tennisplatz unterwegs und das sehr erfolgreich: Sie erreichte immerhin Platz 208 der deutschen Damenrangliste.
Auf zahlreiche Erfolge kann 28-Jährige mittlerweile auch auf dem Basketballfeld zurückblicken. Nachdem Wasserburg die Deutsche Meisterschaft 2003 knapp verpasste, klappte es 2004 mit dem Titel, und im Jahr darauf holte sich Anne Breitreiner mit ihren Teamkolleginnen vom TSV Wasserburg sogar das Double (Deutsche Meisterschaft und Pokalsieg). Heute kann sie auf eine große Trophäensammlung zurückblicken (5x Deutsche Meisterin, 1x Französische Meisterin, 3x Deutsche Pokalsiegerin, 1x spanische Pokalsiegerin, 2x Polnische Pokalsiegerin).
Als ihren „Entdecker“ und einen der wichtigsten Trainer ihrer Laufbahn bezeichnet Anne Breitreiner Hans Brei, der viele Jahre Zeit hatte, das junge Talent in Wasserburg, ihrem Heimatverein, zu formen. Viel Nützliches gelernt hat die „Sportlerin des Jahres der Stadt Wasserburg 2003“ auch von ihrer ehemaligen Teamkollegin Mirka Jarchovska, ihrem sportlichen Vorbild. In der Saison 2004/2005 war die 20-Jährige zweitbeste Scorerin in ihrem Team und belegte mit durchschnittlich 13,6 Punkten Platz 22 in der DBBL-Statistik.
In der Saison 2005/06 schaffte Anne Breitreiner ihren vollständigen Durchbruch. Sie etablierte sich als beste Punktesammlerin der DBBL, mit einem Schnitt von 17,6 Punkten in 31 Spielen und wurde erneut Deutscher Meister und Pokalsieger mit dem TSV Wasserburg.
Nach dieser überaus erfolgreichen Saison wechselte die damals 21-jährige Anne Breitreiner in das europäische Ausland, um sich dort gezielt weiterzuentwickeln. Beim spanischen Spitzenclub Ros Casares Valencia unterschrieb sie einen Vertrag, verließ die spanische Mittelmeerküste aber schon wieder im Januar und schloss sich während der Saison der polnischen Spitzenmannschaft Lotos Gdynia an, wo sie gleich in den ersten drei Partien einschlug . Auf der Vereinshomepage prangte auch dementsprechend als Schlagzeile: „Anne Superstar!“
2003 stellte sich als das prägende Jahr in ihrer Basketball-Karriere heraus: sie schaffte mit der U20-Nationalmannschaft die EM-Qualifikation und wurde als „Rookie of the year 2003“ (DBBL) in den A-Kader des DBB berufen. Im August desselben Jahres absolvierte sie ihr erstes Spiel im Trikot der deutschen Nationalmannschaft.
Bei den Europameisterschaften 2007 in Italien gehörte Anne Breitreiner zu den tragenden Säulen im DBB Team. Auch in der Spielzeit 2007/2008 ging Anne für den polnischen Erstligisten Lotos Gdynia auf Korbjagd gehen.
Mit ihrem polnischen Team Lotos Gdynia gelang Anne bereits während der laufenden Saison der erste Coup: durch einen ungefährdeten 74:58-Erfolg gegen den Ligakonkurenten aus Krakau feierte Anne mit ihren Teamkolleginnen den Pokalsieg. In der Saison 2008/09 blieb Anne der polnischen Liga erhalten, wechselte allerdings zu KSSSE AZS PWSZ Gorzow.
In der deutschen Nationalmannschaft war Anne Breitreiner in der EM-Qualifikation im Sommer 2008 nach dem Ausfall von Linda Fröhlich der „Go to Guy“ – eine Rolle, die sie mit Bravour ausfüllte. Mit 256 Minuten stand sie für die DBB-Damen am längsten auf dem Feld und traf im Schnitt 18,6 Mal für Deutschland. Zudem sicherte sie sich fünf Rebounds und verteilte durchschnittlich 1,4 Assists.
In der Saison 2009/2010 gewann Anne Breitreiner mit ihrem neuen Club Tarbes GB die französische Meisterschaft. Die Spielzeit 2010/2011 verbrachte sie beim italienischen Club Atletico Faenza, ehe sie 2011/2012 wieder nach Frankreich zu ESB Villeneuve d`Ascq wechselte. Zur Saison 2012/13 wechselte Breitreiner zurück nach Wasserburg. „Endlich spielt eine deutsche Mannschaft wieder international und das war für mich Grund genug dieses Projekt zu unterstützen“, erklärte sie ihren Schritt, der sich als goldrichtig herausstellte. In ihrer ersten Saison in Wasserburg gewann Anne Breitreiner die Deutsche Meisterschaft, in der Spielzeit 2013/2014 sogar das Double.
Anne Breitreiner zählt zu den Stützen und Routiniers in der deutschen Damennationalmannschaft. In ihrer mittlerweile elfjährigen Nationalmannschaftskarriere kann sie mittlerweile auf 152 Einsätze zurückblicken.
6. Juni 2014
"Die Zuschauer sollen kommen und uns anfeuern, das brauchen wir!"
7. Mai 2010
2:0 mit Tarbes im Finale gegen Bourges Anne Breitreiner darf sich französiche Meisterin nennen! Mit ihrem Club Tarbes GB gewann die deutsche Nationalspielerin das Playoff-Finale der französischen Meisterschaft gegen Bourges mit 2:0-Siegen. Nach dem knappen 76:73-Auftakterfolg in Bourges ließen sich die Spielerinnen aus Tarbes im Rückspiel vor eigenem Publikum die Butter nicht mehr vom Brot […]
19. Mai 2020
Karrierebestleistungen im Nationaltrikot
24. April 2020
Der Werdegang der EM-Heldinnnen - Emily Bessoir - Mit Video
24. Februar 2016
Europameister Serbien erst im Schlussviertel besser
Details | |
---|---|
Vorname | Anne |
Name | Breitreiner |
Geburtstag | 07.09.1984 |
Position | Guard/Forward |
Größe | 1,84 m |
Länderspiele | 164 |
1. Länderspiel | 12.08.2003 |
Punkte Gesamt | 1816 |
Punkte Ø | 11,1 |
Bestmarke | 33 |
Aktueller Verein | TSV 1880 Wasserburg |
Hier erhalten Sie einen Überblick über den kompletten Kader.
Besuchen Sie den Youtube Kanal des Deutschen Basketball Bundes.
Zum YouTube Kanal des DBB
Deutscher Basketball Bund e.V.
Schwanenstraße 6-10
58089 Hagen