Am 4. und 5. Mai 2013 fand das Bundesturnier der AK Ü60 in Karlsruhe statt. Elf Teams hatten sich beim Ausrichter der Sportgemeinschaft Eichenkreuz Karlsruhe gemeldet um sich im Wettstreit um den von Anton Kartak gestifteten Pokal zu messen. In den letzten fünf Jahren war die Dominanz des Oldenburger TB so deutlich, sodass sie den Pokal immer wieder gewinnen konnten. Dieses Jahr wurden sie nun von der SG USC Heidelberg abgelöst, aber nun der Reihe nach.
Die Teams wurden in folgende Gruppen eingeteilt:
Gruppe A |
|
Gruppe B |
|
Gruppe C |
Oldenburger TB | MTV/BG 73 Wolfenbüttel | SG SV Möhringen | ||
BC Darmstadt | VfB 1900 Gießen | SG USC Heidelberg | ||
BG 74 Göttingen | BG Hagen | SG Eichenkreuz Karlsruhe | ||
SG DBV/NSF Berlin | SG SV Preußen Berlin / Lok Bernau |
Das Turnier wurde in den beiden direkt beieinander liegenden Sporthallen des Schulzentrums Karlsruhe veranstaltet. Durch diese kurzen Wege hatten die Teams in ihren Spielpausen die Chance bei allen anderen Teams zuschauen zu können. Der Ausrichter hatte den Vorteil ein zentrales catering anbieten zu können, das die Mannschaften auch gerne annahmen. Zwei Tage sah man zum Teil hart umkämpfte und knappe Spiele.
In der Vorrunde konnte sich der Oldenburger TB in seiner Gruppe A noch durchsetzen, hatte aber gegen Göttingen schon einige Mühe und gewann nur mit einem Punkt. In der Gruppe B waren zum Ende der Vorrunde drei Teams punktgleich und über die Korbdifferenz wurde die Platzierung entschieden. Das Team MTV/BG 73 Wolfenbüttel landete ohne einen Sieg auf dem vierten Platz. In der Gruppe C lagen die Karlsruher in ihrer Vorrundenbegegnung gegen den späteren Finalisten USC Heidelberg zur Halbzeit mit drei Punkten vorne. Auch im zweiten Spielabschnitt führten die Badener noch bis zwei Minuten vor Schluss und eine Sensation lag in der Luft. Durch einen starken Endspurt der Kurpfälzer mit acht Punkten in Folge ließ man sich jedoch noch abfangen und das Spiel ging mit 32:26 verloren.
Alle weiteren Ergebnisse, Zwischenstände und -tabellen können der Ergebnisdatei entnommen werden.
Im Endspiel standen die SG USC Heidelberg und die SG SV 1887 Möhringen, die bereits schon in der Vorrunde (26:22) aufeinander getroffen waren. Dieses Mal gingen die Kurpfälzer aber deutlich engagierter zur Sache und erspielten sich bis zur Pause mit 27:12 schon einen klaren Vorsprung. In den Auszeiten wurden die Teams und Zuschauer auf der Tribüne mit akrobatischen Einlagen der cheerleaders red angels/golden paws unterhalten, die dafür viel Beifall erhielten.
Auch im zweiten Spielabschnitt gelang es den Schwaben nicht über den Kampf besser ins Spiel zu finden. Ein ums andere Mal erzielten die Heidelberger über schnelle Vorstöße einfache Punkte. Sie bezwangen die Möhringer schlussendlich deutlich mit 41:18 Punkten und wurden verdient Meister der AK Ü 60. Nach zwei Tagen hart umkämpften aber meist auch sehr fairen Spiele ergab sich folgende Abschlusstabelle:
Platz |
Verein |
1 |
SG USC Heidelberg |
2 |
SG SV 1887 Möhringen |
3 |
SG DBV/NSF Berlin |
4 |
BG 74 Göttingen |
5 |
VfB 1900 Gießen |
6 |
Oldenburger TB |
7 |
BC Darmstadt |
8 |
Sportgemeinschaft Eichenkreuz Karlsruhe |
9 |
SG SV Preußen Berlin / Lok Bernau |
10 |
BG Hagen |
11 |
MTV/BG 73 Wolfenbüttel |
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung und die Organisatoren und fleißigen Helfer aus Karlsruhe erhielten von den Spielern für ihren Einsatz ein dickes Lob. Im Jahr 2014 wird das Turnier in Osnabrück stattfinden und Ausrichter wird der VfL Osnabrück sein.
Hans Peter Kloske
SG EK Karlsruhe
Nachruf
Im Team des MTV/BG 73 Wolfenbüttel war beim Bundesturnier der AK Ü 60 auch der Spieler Volkmar Knopke aktiv. Mit Entsetzen haben wir erfahren, dass er einige Tage später unerwartet verstorben ist. Es ist für uns Alle unfassbar und die Vereine und Spieler der AK Ü 60 werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie und wir sprechen hiermit unser Beileid aus.
Hans Peter Kloske
Sprecher der Ü60
13. April 2021
EuroCup-Triumph für Marie Gülich! - Greinacher kurz vor der Meisterschaft
12. April 2021
Bewerbungsschluss Freitag, 4. Juni 2021