1. |
TuS 04 Leverkusen
TSV Bayer 04 Leverkusen |
1970 – 1972, 1976, 1979
1985, 1986, 1990 – 1996 |
14 Titel |
2. |
USC Heidelberg 1899 |
1957 – 1962, 1966, 1973, 1977 |
9 Titel |
2. |
GHP Bamberg, Brose Baskets Bamberg, Brose Bamberg |
2005, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2016, 2017 |
9 Titel |
2. |
ALBA BERLIN |
1997 – 2003, 2008, 2020 |
9 Titel |
5. |
MTV Gießen 1846 |
1965, 1967, 1968, 1975, 1978 |
5 Titel |
6. |
Turnerbund Heidelberg |
1948, 1951 – 1953 |
4 Titel |
6. |
BSC Saturn 77 Köln |
1981, 1982, 1987, 1988 |
4 Titel |
8. |
SSC Göttingen
ASC 46 Göttingen |
1980
1983, 1984 |
3 Titel |
8. |
FC Bayern München |
1954, 1955, 2014 |
3 Titel |
10. |
MTSC Schwabing München |
1947, 1949 |
2 Titel |
10. |
Alemannia Aachen |
1963, 1964 |
2 Titel |
12. |
LSV Spandau |
1939 |
1 Titel |
12. |
BC Stuttgart-Degerloch |
1950 |
1 Titel |
12. |
ATV 1877 Düsseldorf |
1956 |
1 Titel |
12. |
VfL Osnabrück |
1969 |
1 Titel |
12. |
SSV Hagen |
1974 |
1 Titel |
12. |
OPEL Skyliners |
2004 |
1 Titel |
12. |
Steiner Bayreuth |
1989 |
1 Titel |
12. |
RheinEnergie Köln |
2006 |
1 Titel |
12. |
EWE Baskets Oldenburg |
2009 |
1 Titel |
Geschichte der Bundesliga:
Vier Jahre nach der Einführung der Fußball-Bundesliga war es auch im Basketball soweit. Nach intensiven Diskussionen in den Medien und den Fachkreisen stellte der damalige Sportwart des Deutschen Basketball Bundes, Dr. Günter Hüffmann, auf dem Bundestag 1964 im Hagener Parkhaus den Antrag, die Basketball-Bundesliga zu installieren. Infolge von Zeitnot (die Endspiele der Damen und Herren fanden 24 Stunden später in Essen statt) vertagte sich der Bundestag auf den 7./8. November 1964 in Köln. In der dortigen Sporthochschule wurde mit 113 Ja-Stimmen bei 15 Enthaltungen die Einführung einer zweigeteilten Bundesliga (Nord und Süd) mit je zehn Mannschaften beschlossen.
Am 1. Oktober Start der zweigeteilten Bundesliga, Gruppen Nord und Süd, mit je zehn Vereinen.
Ab der Spielzeit 1971/72 wurde die Zahl der Bundesliga-Mannschaften von zehn auf acht je Gruppe reduziert.
3. Mai 1974: Bei nur drei Gegenstimmen beschloss der Bundestag in Köln die Einführung der eingleisigen 1. Bundesliga und der zweigeteilten 2. Bundesliga ab der Spielzeit 75/76 mit je zehn Mannschaften.
28. September: Start der eingleisigen 1. Bundesliga und der zweigeteilten 2. Bundesliga.
Ab der Spielzeit 85/86 wurde die Zahl der Mannschaften in der 1. Bundesliga von zehn auf zwölf erhöht.
21.9.1991: Die 2. Bundesliga, Gruppe Nord, wurde von zwölf auf 14 Vereine aufgestockt.
Die 2. Bundesliga, Gruppe Nord, wurde wieder auf zwölf Vereine reduziert.
15.9.1995: Start der von zwölf auf 14 Vereine aufgestockten 1. Bundesliga. |