|
1. |
DJK Agon 08 Düsseldorf |
1975, 1980 -1988, 1990, 1991 |
12 Titel |
2. |
Barmer TV 1846 BTV Wuppertal BTV Gold-Zack Wuppertal |
1989, 1993 1994-2000 2001, 2002 |
11 Titel |
2. |
TSV 1880 Wasserburg |
2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2011, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 |
11 Titel |
4. |
Heidelberger TV 1846 |
1955 -1960, 1963 |
7 Titel |
5. |
1. SC 05 Göttingen |
1968, 1970 – 1972, 1974 |
5 Titel |
6. |
TS Jahn 1883 München |
1947, 1948, 1950, 1951 |
4 Titel |
6. |
ATV 1877 Düsseldorf Düsseldorfer BG ART/TVG |
1965, 1967 1976, 1977 |
4 Titel |
8. |
TV Augsburg 1847 |
1961, 1964 |
2 Titel |
8. |
TuS 04 Leverkusen |
1978, 1979 |
2 Titel |
8. |
TV Saarlouis Royals |
2009, 2010 |
2 Titel |
11. |
TSC Spandau 1880 |
1949 |
1 Titel |
11. |
Turnerbund Heidelberg |
1952 |
1 Titel |
11. |
Neuköllner SF Berlin |
1953 |
1 Titel |
11. |
TSG Heidelberg 1846 |
1954 |
1 Titel |
11. |
TV Groß-Gerau |
1962 |
1 Titel |
11. |
SV Schwaben Augsburg |
1966 |
1 Titel |
11. |
VfL Lichtenrade Berlin |
1969 |
1 Titel |
11. |
Heidelberger SC |
1973 |
1 Titel |
11. |
Lotus München |
1992 |
1 Titel |
11. |
BC uniVersa Marburg |
2003 |
1 Titel |
11. |
Wolfenbüttel Wildcats |
2012 |
1 Titel |
11. |
Rutronik Stars Keltern |
2018 |
1 Titel |
11. |
Herner TC |
2019 |
1 Titel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte der Bundesliga
Entwicklung im Zeitraffer
In Bad Kreuznach beschlossen die Delegierten des Budnestages die Einführung der Damen-Bundesliga ab der Spielzeit 1971/72.
Start der zweigeteilten Bundesliga, Gruppen Nord un dSüd, mit je acht Mannschaften, am 15. Oktober
Ab der Spielzeit 1981/82 wurde die Zahl der Mannschaften auf zehn je Gruppe erhöht.
Auf dem Bundestag in Erlangen beschlossen die Delegierten die Einführung einer 1. eingleisigen Bundesliga und einer zweigeteilten 2. Bundesliga mit je acht Vereinen.
Ab der Spielzeit 1987/88 wurde die Zahl der Vereine in den beiden 2. Bundesligen auf zehn je Gruppe erhöht.
Start der auf zwölf Vereine aufgestockten 1. Bundesliga (7./8. September). |